Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
0. 0 0 / 0 Uhr / Haus des Buches
Bitte beachten Sie unsere neue Telefonnummer ab 1. Juli 2019: 0341 30 85 10 86
0. 0 0 / 0 Uhr / Literaturcafé
Österreichischer Buchpreis 2019: Norbert Gstrein »Als ich jung war«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
© Foto: Oliver Wolf
Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare »am schönsten Tag ihres Lebens«, bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen geküsst hat? Vor diesen Fragen flieht er bis nach Amerika. [...]
0. 0 0 / 0 Uhr / Literaturcafé
Aris Fioretos liest aus »Nelly B.s Herz«
© Foto: David Brandt
Fliegen ist notwendig, Leben nicht. - Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte einer deutschen Flugpionierin im Berlin der 1920er Jahre: Als der Arzt Nelly B. eröffnet, dass sie wegen eines Herzleidens nicht mehr fliegen darf, bricht für sie eine Welt zusammen. Als erste Frau in Deutschland hatte sie den Pilotenschein gemacht und mit ihrem Mann eine Flugschule [...]
0. 0 0 / 0 Uhr / Literaturhaus Leipzig, Saal 2
Jetzt anmelden für den 22.11. oder 8.12.!
Die Gedankenflieger in Leipzig und Umgebung
Wer, wie, was bin ich? In diesem Jahr philosophieren wir mit Grundschulklassen über Identität.
© Foto:
Philosophieren - das bedeutet, die großen Fragen des Lebens zu entdecken und ihnen offen zu begegnen. Was große Fragen sind, wie sie sich von anderen unterscheiden und wohin sie führen können, lässt sich bei den Gedankenfliegern erleben. Wer, wie, was bin ich? In diesem Jahr philosophieren unsere Gedankenflieger-Referentinnen Ulrike Jänichen und Wiebke Fötsch mit Kindern [...]
0. 0 0 / 0 Uhr / Garten / Saal
Bei uns zu Gast: Die Schriftstellerin Daniela Krien
© Foto: Maurice Haas, Diogenes Verlag
Nach ihren so sensibel wie präzise formulierten Romanen »Irgendwann werden wir uns alles erzählen«, »Die Liebe im Ernstfall« und »Der Brand« erzählt die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien in ihrem neuen Roman von Linda: Kuratorin für eine Kunststiftung, verheiratet mit dem Maler Richard, Mutter von Sonja, erfolgreich, gut situiert, glücklich und arglos. Doch in ein [...]
Literatur auf Arte
0. 0 0 / 0 Uhr / Garten / Saal
Bei uns zu Gast: Die Schriftstellerin Daniela Krien
© Foto: Maurice Haas, Diogenes Verlag
Nach ihren so sensibel wie präzise formulierten Romanen »Irgendwann werden wir uns alles erzählen«, »Die Liebe im Ernstfall« und »Der Brand« erzählt die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien in ihrem neuen Roman von Linda: Kuratorin für eine Kunststiftung, verheiratet mit dem Maler Richard, Mutter von Sonja, erfolgreich, gut situiert, glücklich und arglos. Doch in ein [...]
0. 0 0 / 0 Uhr / Garten / Saal
Bei uns zu Gast: Die Schriftstellerin Daniela Krien
© Foto: Maurice Haas, Diogenes Verlag
Nach ihren so sensibel wie präzise formulierten Romanen »Irgendwann werden wir uns alles erzählen«, »Die Liebe im Ernstfall« und »Der Brand« erzählt die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien in ihrem neuen Roman von Linda: Kuratorin für eine Kunststiftung, verheiratet mit dem Maler Richard, Mutter von Sonja, erfolgreich, gut situiert, glücklich und arglos. Doch in ein [...]
Newsletter
0. 0 0 / 0 Uhr / Garten / Saal
Bei uns zu Gast: Die Schriftstellerin Daniela Krien
© Foto: Maurice Haas, Diogenes Verlag
Nach ihren so sensibel wie präzise formulierten Romanen »Irgendwann werden wir uns alles erzählen«, »Die Liebe im Ernstfall« und »Der Brand« erzählt die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien in ihrem neuen Roman von Linda: Kuratorin für eine Kunststiftung, verheiratet mit dem Maler Richard, Mutter von Sonja, erfolgreich, gut situiert, glücklich und arglos. Doch in ein [...]
29. August 06 / 20 Uhr / Saal 3
ZUM 50. TODESTAG VON BERTOLT BRECHT
Käthe Reichel liest aus »Windbriefe an den Herrn b. b.« (Verlag Faber und Faber, Leipzig 2006). Für seine »Göttliche Komödie« hat Dante den »Limbus« erfunden, eine Art Vorhof der Hölle oder auch des Himmels. Das ist der vorübergehende Aufenthaltsort für Künstler und andere in ihrer Zeit engagierte Menschen. Dort, so denkt die große Schauspielerin Käthe Reichel, müßte [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
30. August 06 / 20 Uhr / Saal 3
Marlene Streeruwitz »Entfernung.«
Marlene Streeruwitz liest aus ihrem neuen Roman. (S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2006). Ihr neuer Roman ist ein Zeitdokument, ein künstlerisches Statement, die Chronik eines Lebens im Moment seiner drohenden Zerstörung. Selma Brechthold erlebt die Globalisierung als Angriff auf ihre Person. Sie verliert, was sie ausmacht. Der Strudel der Ereignisse wird zum Abgrund. [...]
5. September 06 / 19.30 Uhr / Saal 2
Jens Henkel
Jens Henkel »Reflexionen« Selbstzeugnisse von Künstlern
Im Jahr 1985 begann Jens Henkel (Rudolstadt), bis 1987 gemeinsam mit Gunar Barthel und bis 1989 mit Bernd Weise (Galerie oben, Karl-Marx-Stadt), jährlich einen Künstler mit eigenen Texten und Graphiken vorzustellen. Diese literarischen, zum Teil autobiographischen Texte geben interessante Einblicke in deren Selbstverständnis; die originalgraphischen Beigaben verleihen [...]
6. September 06 / 20 Uhr / Saal 3
Richard Pietraß
BUCHPREMIERE mit Richard Pietraß
Richard Pietraß liest aus »Freigang« (Verlag Faber und Faber, Leipzig 2006). Der Freigänger des unendlichen Kosmos, meint Pietraß, ist beurlaubt für seine irdische Rolle, um in der Unendlichkeit seine Endlichkeit zu begreifen. Dennoch nähert er sich kindsköpfig den Schönheiten dieser Welt, trauert um verlorene Gefährten in wechselnden Systemen unter den Augen des Stiefvaters [...]
7. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Portrait Hannah Arendt
ZUM 100. GEBURTSTAG VON HANNAH ARENDT
»Denken und Leidenschaft – Portrait Hannah Arendt« von Jochen Kölsch. ARTE-Preview. Dokumentation, ARTE/BR/SWR 2006, 66 Min. 1906 in Hannover als Tochter jüdischer Deutscher geboren, studierte Hannah Arendt bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philosophie und Theologie. 1933 emigrierte sie zunächst nach Paris; 1941 in die USA. Im New Yorker Exil schrieb sie ihre wichtigsten [...]
Besuchen Sie uns auf Instagram!
8. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé/Garten
Klagenfurt-Nachlese 2006
KLAGENFURT-NACHLESE 2006
Mit Kathrin Passig, Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Patrick Findeis. Moderation: Josef Haslinger So unangefochten wie in diesem Jahr Kathrin Passig hat selten ein Schriftsteller den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. Jury und Publikum waren sich einig: auch der kelag-Publikumspreis ging an die 1970 Geborene. Der österreichische Schriftsteller Bodo Hell erhielt den [...]
12. September 06 / 20 Uhr / Saal 3
175 Jahre Hinstorff
175 JAHRE HINSTORFF
»Was ein Verlag seinem Autor sein kann: Heimat« Am 2. September 1831 gründete Dethloff Carl Hinstorff, 20 Jahre alt, in Parchim eine Buchhandlung und legte damit den Grundstein für einen Verlag, der nun auf eine 175jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Fritz Reuter und Ehm Welk prägten dessen literarisches Programm ebenso wie Jurek Becker oder Ulrich Plenzdorf. [...]
12. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Bettine Reichelt
AUTORENGESPRÄCHE
»David und Bathseba im 21. Jahrhundert« Biblische Kriminalgeschichten – von der Leipziger Autorin Bettine Reichelt neu erzählt. Was wäre, wenn David und Bathseba sich heute begegnen, wenn Abel heute begehrliche Blicke nach Nabots Weinberg werfen, Esther für ihr Volk aufstehen würde? Moderation: Constanze John Eintritt: 2,- EUR. Veranstaltung des Verbands deutscher [...]
14. September 06 / 20 Uhr / Saal 1
Maren Uhlig
DIE ELEMENTE FEUER UND WASSER
»Das Feuer im Mythos« Vortrag von Maren Uhlig Nur wenige Naturphänomene haben einen so entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der Menschheit ausgeübt wie das Feuer. Seine pragmatischen, sozialen, politischen, religiösen und symbolischen Funktionen machten und machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Dabei gingen der [...]
15. September 06 / 19 Uhr / Alle Säle
Elstercon
Kunstwelten - 8. Elstercon
Der Begriff Kunst bezeichnet allgemein jede zur Perfektion entwickelte Fertigkeit des Menschen, in engerem Sinne ästhetische Hervorbringungen in den Bereichen Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur, Musik, Film, Video und verwandten Gebieten. Literatur reflektiert in vielen ihrer Werke auch Entwicklungsprozeß und Auswirkung von Kunst. Dies schließt Science Fiction und [...]
18. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Stevan Tonti?
»Handschrift aus Sarajevo«
Lesung mit Stevan Tonti?. Moderation: Silke Brohm Nach fast neun Exiljahren in Deutschland kehrt Tonti? 2001 nach Sarajevo zurück, wo er einst Philosophie studierte und als Verlagslektor arbeitete. Sein in der belagerten Stadt geschriebener Lyrikband »Handschrift aus Sarajevo« machte ihn in mehreren Sprachen bekannt. Die deutsche Übersetzung ist bei Landpresse (Weilerswist [...]
19. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Henri Michaux
Das wundersame Universum des Henri Michaux
Merkwürdige Phantasietiere, Seelenwanderungen, imaginäre Völkerstämme, Expeditionen ins Grenzland zwischen Schlaf und Wachen, Leben und Tod – in den Gedichten und kurzen Prosastücken des belgisch-französischen Autors Henri Michaux (1899 – 1984) geht es befremdlich und faszinierend zugleich zu. Viele halten ihn für den größten französischsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts, [...]
20. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Aleš Šteger/Matthias Göritz
ZEIT(VER)DICHTUNG – Poesie der Gegenwart
»Nicht für alles gibt es ein Wort« Diese Einsicht vermeldet das Große Wörterbuch der slowenischen Sprache. Aleš Šteger hat sie seinem Lyrikband »Buch der Dinge« (Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2006) als Motto vorangestellt. Er läßt die Dinge selber zu Wort kommen. Das lyrische Ich betrachtet sich in ihnen, es äugt und wird beäugt. »Pools« (Berlin Verlag, 2006) ist der [...]
21. September 06 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Galerie im Gang
Das andere Indien
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Das andere Indien – Kaschmir, Gypsies und Tuktuks« Lesung und Gespräch mit der Fotografin und Autorin Anna Kuschnarewa Dem Indienbild der westlichen Welt, geprägt von der Vorstellung des Hinduismus, bunten Tüchern und weißen Kühen, setzt Anna Kuschnarewa in ihren Bildern das Ursprüngliche der Region und die Besonderheiten der westindischen Kultur entgegen. Zur Ausstellungseröffnung [...]
23. September 06 / 9 Uhr / Großer Saal
35. Film-Literaturmesse
35. Film-Literatur-Messe
23. September 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
John Banville
John Banville »Die See«
Der Autor stellt seinen neuen Roman vor (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006). Deutsche Textbeispiele liest Daniel Minetti. Moderation: Volkmar Munder Der Kunsthistoriker Max Morden flieht in das Haus am Meer, wo er als Kind aufregende Ferientage verbrachte. Indem er sich die damaligen Erlebnisse vergegenwärtigt, um mit dem Verlust seiner Ehefrau fertig zu werden, [...]
26. September 06 / 19.30 Uhr / Saal 1
Gisela Oechelhauser
Gisela Oechelhauser
27. September 06 / 19 Uhr / Literaturcafé
Potyah 76 - Zug 76
POTYAH 76 - ZUG 76
Junge ukrainische Literatur auf Tournee Musik: DJane Zavoloka + Nata (Elektro und Liveflöte) »Ein fauchender Lindwurm, außen dunkel, innen mit Holz verkleidet, der seine Passagiere nachts vom Bahnsteig pflückt und in seinen Gedärmen mürbeschaukelt.« So beschrieb SZ-Redakteurin Kristina Maroldt im Januar 2006 den Zug 76, der in den 1960er Jahren noch zwischen Danzig [...]
28. September 06 / 20 Uhr / Saal 3
Angela Krauß
Angela Krauß »Wie weiter«
Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman (Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2006). Lesung und Gespräch. Moderation: Sibille Tröml Als sie klein war, »ist es immer von ganz allein weitergegangen«. Die Frage, was das Leben ist und was es sein soll, stellte sich nicht. Anders sieht es für die Erwachsene aus. Zwar möchte auch sie noch immer gefunden werden und am liebsten das [...]
2. Oktober 06 / 19 Uhr / Literaturcafé
Christoph Kaufmann
Die Leipziger Trümmerbahnen 1944–1956
»Mit Volldampf durch die Stadt« Viele ältere Leipziger erinnern sich noch an die Zeiten, als sie im Stadtzentrum ebenso wie in stillen Seitenstraßen oder auf Parkwegen unverhofft fauchenden Dampflokomotiven begegnen konnten. Anhand zahlreicher unveröffentlichte Fotos und Dokumente erinnert Christoph Kaufmann an die große Zeit der kleinen Feldbahnen, die mehr als zehn [...]
4. Oktober 06 / 19 Uhr / Foyer
Faces of Asia
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Faces of Asia – India« Mit emotionalen Perspektiven porträtiert Jens Hoppe die Menschen in typischen Situationen des alltäglichen Lebens. »Der einmalige Ausdruck in den Gesichtern faszinierte mich und hinterließ einen bleibenden Eindruck«, so der Fotograf. Knapp ein Jahr lang lebte und arbeitete er im aufstrebenden Subkontinent Indien. Zur Eröffnung spielt das indische [...]
4. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 1
Heinz Czechowski
Heinz Czechowski »Die Pole der Erinnerung«
Der Autor stellt seine 2006 im Grupello Verlag erschienene Autobiographie vor. Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Mit geradezu schonungsloser Subjektivität erzählt Heinz Czechowski (geb. 1935) von den Spuren, die andere Menschen in seinem Leben hinterlassen haben und von den Beschädigungen durch die »Geschichte«. Von einer Kindheit in Dresden, die »in Rauch und [...]
9. Oktober 06 / 20 Uhr / Großer Saal
Kiran Desai/Jasmin Tabatabai
LITERARISCHE LANDSCHAFT: INDIEN
Kiran Desai stellt ihren Roman »Erbin des verlorenen Landes« vor (Berlin Verlag 2006). Den deutschen Text liest Jasmin Tabatabai. Moderation: Dietmar Böhnke In Kalimpong, an den Hängen des Himalaya, versammelt sich eine ganze Menagerie verschrobener Gestalten. Auf einem abgelegenen, von Termiten zernagten Anwesen vergöttert der Richter Jemubhai Popatlal Patel seine [...]
10. Oktober 06 / 19.30 Uhr / Saal 2
Ulrich Konrad
Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts
10. Oktober 06 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Städtebilder aus Maharashtra
LITERARISCHE LANDSCHAFT: INDIEN
Städtebilder aus Maharashtra Drei Menschen haben Bombay besucht, auf der Durchreise gestreift oder viele Jahre dort gelebt und dabei Eindrücke gesammelt, die ihre künstlerische Arbeit inspiriert haben. Zwei von ihnen haben in Pune gelebt, das als Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt der Region gilt. In Leipzig treffen sie zu Lesung, Gespräch und Film zusammen. Der [...]
11. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Adyasha Das/Angela Krauß
LITERARISCHE LANDSCHAFT: INDIEN
Präsentation der Stadtschreiber 2006 Das deutsch-indische Stadtschreiber-Projekt AKSHAR des Goethe-Instituts und des Verbundes der Literaturhäuser, literaturhaeuser.net, begleitet Autoren aus den beiden Ländern auf ihrer Entdeckungsreise durch die jeweils andere Welt. Einen Sommer lang erzählen sieben deutsche Schriftsteller von ihren Eindrücken in verschiedenen indischen [...]
12. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Alka Saraogi/Altaf Tyrewala
LITERARISCHE LANDSCHAFT: INDIEN
Kalkutta, Bombay - Zwei Großstadtromane Buchpräsentation mit Alka Saraogi »Umweg nach Kalkutta« (Insel Verlag 2006) und Altaf Tyrewala »Kein Gott in Sicht« (Suhrkamp Verlag 2006) Begrüßung: Sudhanshu Pandey (Kulturattaché der Indischen Botschaft, Berlin). Moderation: Michi Strausfeld Ironisch-humorvoll erzählt Alka Saraogi in ihrem Roman vom Leben eines Mannes, der [...]
13. Oktober 06 / 20 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange
BUCHPREMIERE mit Bernd-Lutz Lange
Bernd-Lutz Lange liest aus »Ratloser Übergang« (Gustav Kiepenheuer Verlag 2006). 17 Jahre sind vergangen, seit Schabowski den legendären Zettel hervorzog und erklärte, daß die Bürger der DDR nun uneingeschränkt reisen dürften. Auf einmal geschah, woran niemand mehr geglaubt hatte – die Grenze war offen. Die Menschen aus Ost und West lagen sich in den Armen. Doch über [...]
16. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Christop Ransmayr
Christoph Ransmayr »Der fliegende Berg«
Der Autor stellt seinen neuen Roman »Der fliegende Berg« vor (S. Fischer Verlag 2006). Zwei Brüder brechen von der Südwestküste Irlands in den Transhimalaya und in die Gebirge Osttibets auf, um dort einen noch unbestiegenen namenlosen Berg zu suchen, vielleicht den letzten Weißen Fleck der Weltkarte. Dabei begegnen sie nicht nur der archaischen Welt der Nomaden, sondern [...]
16. Oktober 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Diane Kokot/Walter Stallinger
AUTORENGESPRÄCHE
[...]
17. Oktober 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Lucette ter Borg
NEUES AUS DEN NIEDERLANDEN
Lucette ter Borg liest aus »Das Geschenk aus Berlin« (Wallstein Verlag 2006). Moderation: Arne Braun Mit 76 Jahren entschließt sich der Gutsverwalter Andreas Landewee, Deutschland zu verlassen und in der kanadischen Wildnis von Britisch Kolumbien mit seinem Sohn Wolfgang ein neues Leben zu beginnen. Nur die allerwichtigsten Dinge nimmt er mit: ein paar Kleidungsstücke, [...]
18. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 1
Mythos Bob Dylan
Mythos Bob Dylan
Vortrag mit Musikbeispielen Der amerikanische Sänger, Komponist und Lyriker Bob Dylan, geboren 1941, hat unzählige Stilwandlungen durchlaufen, und gerade das hat ihn zum Mythos gemacht. Er entzieht sich seit jeher einfachen Kategorien, war Rock’n Roller und auch nicht, lehnte sich an Countrymusik an, verfremdete wohlbekannte Songs zu Reggaestücken, pilgerte nach Jerusalem [...]
19. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 1
Franz Mon
PROJEKTIONEN. POESIE UND FILM
Wörter von allen Seiten Ein Abend mit Franz Mon. Moderation: Michael Lentz Poeme aus 44 Jahren – von 1962 bis 2006 – füllen diese eine Stunde. Sie reichen von frühen konkreten und phonetischen Stücken über Prosaparabeln, Alphabetgedichte, verrutschte Dialoge bis zum Collagefilm und zur intermedialen Bild-Wortsequenz. Immer wird Sprache in ihrer Verrückbarkeit ausgespielt. [...]
20. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 1
Fritz Rudolf Fries
Fritz Rudolf Fries
Der Autor liest aus »Dienstmädchen und Direktricen« (Verlag Faber und Faber 2006). Das Berlin unserer Tage ist das ideale Gelände für die Planspiele der Phantasie. Ein Staatsstreich, ein Tag X – und die Uhren laufen zurück – oder vor in eine andere Zeit? Das Hotel »Zum goldenen Strand« ist ein Ort, der die merkwürdigsten Gestalten aus dem politischen Spektrum anlockt [...]
23. Oktober 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Nora Bossong
AUSLESE – Absolventen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Nora Bossong liest aus »Gegend« (Frankfurter Verlagsanstalt, 2006). Die Ich-Erzählerin reist mit ihrem Vater in ein südeuropäisches Land. Ziel der Reise ist eine Pension in einer verlorenen Gegend, wo ihre Halbschwester Marie lebt. In der abgeschiedenen Pension, die Maries Mutter betreibt, geraten die Neuankömmlinge in ein Machtspiel, das durch ihre Ankunft aus dem Gleichgewicht [...]
24. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Ilija Trojanow
MUTTERSPRACHE, VATERLAND
Ilija Trojanow liest aus »Der Weltensammler« (Carl Hanser Verlag, München 2006). Statt in den Kolonien die englischen Lebensgewohnheiten fortzuführen, lernt der englische Abenteurer Richard Burton (1821–1890) wie besessen die Sprachen des Landes, vertieft sich in fremde Religionen und reist zum Schrecken der Behörden anonym in den Kolonien herum. Ilija Trojanows farbiger [...]
25. Oktober 06 / 18 Uhr / Saal 3
Hans-Werner Sinn
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn »Basar-Ökonomie«
Der derzeit wohl einflußreichste Ökonom Deutschlands spricht über »Basar-Ökonomie« (Econ Verlag, München 2005). Moderation: Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Rektor der Handelshochschule Leipzig Seine Popularität verdankt Sinn dem Talent, komplizierte Sachverhalte einprägsam zu formulieren. Immer wieder erringt er Meinungsführerschaft durch eigene, zuweilen eigenwillige Begriffe. [...]
26. Oktober 06 / 20 Uhr / Literaturcafé
Aleksandr Puškin-Abend
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Aleksandr Puškin – der Midas der Poesie Reinhard Lauer, Professor für Slavische Philologie in Göttingen, läßt in seiner soeben im Verlag C.H.Beck erschienenen Biographie die Lebensstationen des so genialen wie exzentrischen russischen Dichters (1799–1837) aufscheinen. Von der Kindheit in Zarskoje Selo über Strafversetzung und Verbannung sowie die quälenden Jahre im Umkreis [...]
26. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Renate Dorrestein
NEUES AUS DEN NIEDERLANDEN
Renate Dorrestein liest aus »Der Ausflug« (Bertelsmann 2006). Ein harmonischer Kreis von drei Jugendfreundinnen und ihren Familien droht innerhalb weniger Monate auseinander zu brechen. Die holländische Bestsellerautorin Renate Dorrestein legt in »Der Ausflug« perspektivenreich die Tiefenschichten menschlicher Beziehungen frei und beschreibt spannungsvoll, was passiert, [...]
27. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 1
Heidrun Jänchen
Heidrun Jänchen
SCHAUPLATZ ZUKUNFT Gespräch und Lesung mit Heidrun Jänchen. Moderation: Manfred Orlowski Heidrun Jänchen, geboren 1965, war nach ihrem Physikstudium als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prozessingenieurin, Laborleiterin und Geräteentwicklerin tätig. Nebenbei schrieb sie hauptsächlich Kurzgeschichten, bis sie 2003 zusammen mit Andrea Tillmanns und Christian Savoy ihr [...]
30. Oktober 06 / 20 Uhr / Saal 3
Ariella Kornmehl
NEUES AUS DEN NIEDERLANDEN
Ariella Kornmehl liest aus »Der Schmetterlingsmonat« (Bloomsbury Berlin 2006). Was für eine herrliche Natur, vor allem im Schmetterlingsmonat November, und was für ein herrliches Land! Unmittelbar nach Abschluß ihres Medizinstudiums ist Joni aus den Niederlanden nach Südafrika aufgebrochen, um dort als Ärztin zu arbeiten und zugleich ihren Problemen daheim zu entfliehen. [...]
1. November 06 / 18 Uhr / Foyer
Werkstatt Rixdorfer Drucke
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Werkstatt Rixdorfer Drucke« 1963 gründeten Günter Bruno Fuchs und vier junge Künstler – Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt – die »Werkstatt Rixdorfer Drucke«. In mehr als 40 Jahren entstanden bibliophile Bücher und Mappen, Bilderbögen, Kalender und großformatige Einblattdrucke mit literarischen, vorzugsweise ironischen und satirischen [...]
1. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Feridun Zaimoglu
MUTTERSPRACHE, VATERLAND
Feridun Zaimoglu »Leyla« (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006) In seinem Roman wendet Zaimoglu den Blick zurück auf das Land, aus dem er mit seinen Eltern kam. Er läßt die heranwachsende Leyla vom Leben in einer anatolischen Kleinstadt der 50er Jahre erzählen, in der jeder sein bescheidenes Auskommen sucht. Leylas Vater verliert seine Anstellung und schlägt sich mit [...]
2. November 06 / 20 Uhr / Großer Saal
Werner Schneyder
Werner Schneyder »Ich, Werner Schneyder. Meine 12 Leben«
(Amalthea Verlag, Wien 2006) Wenn Werner Schneyder erzählt, entstehen Zeit-, Kabarett- und Theatergeschichte – und ein Lebensbild. Am 25. Januar 2007 wird er, einer der vielseitigsten Künstler und Autoren, 70 Jahre alt; Anlaß für ihn, Rückschau zu halten. Er erinnert er sich an Pointen, Pleiten und Triumphe und erzählt davon mit hintergründigem Humor. Ob Journalist, Dichter [...]
6. November 06 / 20 Uhr / Saal 1
Frantisek Listopad/Ludvik Kundera
LITERATEN-SCHICKSALE AUS BÖHMEN UND MÄHREN
»el do Ra Da(da« – Freiheit und anderes Gemüse Frantisek Listopad und Ludvik Kundera, zwei Grands Seigneurs der tschechischen Literatur, präsentieren sich gemeinsam auf einer Bühne. Die Zuschauer erwartet ein literarischer Streifzug durch die vergangenen 65 Jahre. Listopad, geboren 1921 in Prag, und Kundera, geboren 1920 in Brünn, lesen aus ihren Werken, die ein Spiegelbild [...]
7. November 06 / 19.30 Uhr / Saal 2
Prof. Dr. Elmar Mittler
Bibliophilie und Wissenschaft
Ohne fundierte Kenntnisse in Literatur- und Kunstwissenschaften, in Buch- und Bibliothekswesen fehlen dem bibliophilen Sammler unverzichtbare Wegweiser. Umgekehrt wären manch literarischer Fund, manche Spezialbibliographie ohne den Spürsinn und das forschende Interesse der Bibliophilen nicht an den Tag gekommen. Prof. Dr. Elmar Mittler geht in seinem Vortrag diesen Wechselbeziehungen [...]
7. November 06 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Tim Parks
Tim Parks stellt seinen Roman »Stille« vor.
(Verlag Antje Kunstmann, München 2006) Moderation: Dietmar Böhnke Lesung des deutschen Textes: Thomas Brückner Harold Cleaver ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Fernsehjournalist. Über sein denkwürdiges Interview mit dem amerikanischen Präsidenten spricht man im ganzen Land, nicht nur in London. Man spricht aber auch über das gerade erschienene Buch seines Sohnes, [...]
8. November 06 / 20 Uhr / Saal 1
Linzer Salon
Linzer Salon No. 1
Linzer Künstler und sächsische Autoren, Kunst und Geselliges – dieser Salon verbindet. Es lesen Ursula Rechenberg, Dr. Welf Ortbauer und Rudolf Habringer aus Linz sowie Michael Wüstefeld aus Dresden. Wort-Licht-Bilder sind zu sehen und Klaviermusik, gespielt von Ursula Rechenberg, zu hören. Moderation: Constanze John Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftsteller [...]
9. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Preisverleihung der Deutschen Schillerstiftung
Preisverleihung der Deutschen Schillerstiftung von 1859
Die älteste nationale Literaturfördereinrichtung zeichnet den Erzähler und Lyriker Johann P. Tammen (Bremerhaven) für seine Verdienste um die deutsche Literatur mit ihrer mit 5000 Euro dotierten Eugen Viehof-Ehrengabe aus. Die Dichterin Anja Utler (Wien) erhält für ihren Gedichtband »münden-entzüngeln« (Edition Korrespondenzen, Wien 2004) den mit 3000 Euro dotierten Förderpreis [...]
10. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Fenster zur Welt
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Fenster zur Welt. Vom Übersetzen und Verlegen britischer Literatur in der DDR Die Übersetzerinnen Reinhild Böhnke (Leipzig), Helga Schulz (Berlin) und Heide Steiner (Gotha), die für die wichtigen Verlage der DDR tätig waren, lesen aus Büchern, die sie in jenen Jahrzehnten übersetzten (Texte von Thomas Hardy, Katharine Mansfield u.a.) und erinnern, Flankiert von Dr. Günter [...]
13. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Peter Stamm
Peter Stamm »An einem Tag wie diesem«
(S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2006) An einem Tag wie diesem ändert Andreas sein Leben. Ihn packt eine Sehnsucht, die zwischen Heimweh und Fernweh nicht mehr unterscheidet. Er wirft alles hin, verkauft seine Wohnung und kündigt seine Stelle in Paris, um nach einem halben Leben zu der Frau zurückzukehren, die er einmal geliebt hat. Die Gleichheit der Tage ist bisher [...]
14. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Péter Nádas
ZWIESPRACHE
Péter Nádas »Behutsame Ortsbestimmung« (Berlin Verlag 2006) Der Autor im Gespräch mit Katharina Raabe Dieser Band vereinigt zwei sensible Zeugnisse aus extremen Grenzsituationen: In »Behutsame Ortsbestimmung« erkundet Péter Nádas die archaischen Strukturen seines Dorfes Gombosszeg, und in »Der eigene Tod« protokolliert er eindringlich, wie er nach einem Herzinfarkt den [...]
15. November 06 / 20 Uhr / Café
Tobias O. Meißner
Tobias O. Meißner liest aus »Hiobs Spiel – Traumtänzer«
(Eichborn Verlag 2006) In diesem zweiten Teil eines auf die Dauer von fünfzig Jahren angelegten Romanprojekts spielt der Protagonist Hiob Montag wieder um das Schicksal der Welt. Ihre Rettung ist sein Ziel. Die Mittel, die er einsetzt, werden dabei denen seiner Gegner immer ähnlicher und drohen ihn zu korrumpieren. Tobias O. Meißner, geboren 1967 in Oberndorf am Neckar, [...]
20. November 06 / 20 Uhr / Café
Reimer Eilers
Schriftsteller und ihr Ort
Reimer Eilers liest aus »Im Blauwasser«. Die spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Fotos des seefahrenden Schriftstellers von der »Langen Langen Anna« stehen im Mittelpunkt. Von Helgoland, seiner Heimatinsel, über Teneriffa, die Karibik bis Patagonien und Kap Horn geht die literarische Reise. Moderiert wird sie von Regine Möbius. Veranstaltung des Verbands deutscher [...]
21. November 06 / 20 Uhr / Café
Rosemarie Fret
Rosemarie Fret »Der Himmel MEIN LAND Das Meer«
Lesung aus dem Manuskript zu einem Text-Bild-Band. Moderation: Constanze John In ihren literarischen Miniaturen erzählt die Autorin von der norddeutschen Landschaft des Peenedeltas und der Insel Usedom, von der Fotografenfamilie, aus der sie stammt und in deren Tradition sie sieht, erlebt und auch das Bildermachen gelernt hat. Eintritt: 2,- EUR. Veranstaltung des Verbands [...]
27. November 06 / 19.30 Uhr / Café
Kreta. Ein Reisebegleiter
Michaela Prinzinger »Kreta. Ein Reisebegleiter«
(Insel Taschenbücher, Frankfurt/M. 2006) Kreta, die größte der griechischen Inseln und die südlichste Insel Europas, ist eines der beliebtesten Reiseziele. Es ist aber auch eine Insel voller Mythen und Geheimnisse, die Schriftsteller und Künstler seit jeher in ihren Bann ziehen: der kretische Stier, der Raub der Europa, Dädalos und Ikaros, der Minotaurus und die Sage [...]
27. November 06 / 20 Uhr / Saal 1
Öffentliche Werkstattlesung
Öffentliche Werkstattlesung
Teilnehmer der Schreibwerkstatt stellen neue Texte vor. Literarisches Schreiben besteht, wie Umberto Eco betonte, zu zehn Prozent aus Inspiration und zu neunzig Prozent aus Transpiration, aus einem Teil Geheimnis und neun Teilen Handwerk. Letztere vermittelt Regine Möbius, Leiterin der Schreibwerkstatt des Hauses. Spaß, Spannung, Erkenntnis und Überraschendes sind die [...]
29. November 06 / 20 Uhr / Café
Sebastian Brock
AUSLESE – Absolventen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Sebastian Brock liest aus »Silbersee« (Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006). Es ist Konrad Walsers erster Arbeitstag als Arzt in der Psychiatrischen Klinik am Silbersee. Auf seinem Schreibtisch liegt die Akte eines Neuzugangs: Daniel, der zart aussehende »Mörderengel«, wird sein erster Patient. Der junge Arzt registriert zunächst unbeteiligt, was um ihn herum vorgeht. [...]
30. November 06 / 20 Uhr / Saal 3
Klaus Funke
Klaus Funke »Der Teufel in Dresden«
(Verlag Faber und Faber, Leipzig 2006) Lesung: Josephine Hoppe. Musik: Konstantin Manaev (Cello) Niccolo Paganini, der mit seinem virtuosen Spiel eine ganze Musikepoche angestoßen hat, geht im Jahre 1829 auf Deutschlandtournee und zwingt sich mit seiner Geige die barocke Elbmetropole Dresden zu Füßen. Die leidenschaftliche – in dieser Zeit als teuflisch angesehene Musik [...]
2. Dezember 06 / 12 Uhr / Foyer
12. Kinder- und Jugendkunstausstellung
12. LEIPZIGER KINDER- UND JUGENDKUNSTAUSSTELLUNG
Sonderthema »Lebens-Mittel« Die feierliche Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung findet am 2.12., 11.00 Uhr, im Café des Museums der Bildenden Künste statt; von 12.00–15.00 Uhr ist das Haus des Buches geöffnet, so daß die im Foyer ausgestellten Exponate besichtigt werden können. Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Leipzig; Projektleitung: Haus Steinstraße [...]
4. Dezember 06 / 18.30 Uhr / Saal 3
Andreas Steinhöfel
Nur geflüstert – laut geschrien
Brüche in der Kinder- und Jugendliteratur Lesung mit Andreas Steinhöfel Der Autor wurde 1962 in Battenberg geboren. Sein Buch »Paul Vier und die Schröders« (Carlsen Verlag, Hamburg 1992) zählt mittlerweile zur Standardlektüre in deutschen Schulen. Für »Die Mitte der Welt« (Carlsen Verlag, Hamburg 1998) erhielt Steinhöfel den Buxtehuder Bullen. »Die Kurzhosengang« von [...]
8. Dezember 06 / 19 Uhr / Café
Richard Wagner
Hermannstadt auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007
Richard Wagner liest aus seinem Roman »Habseligkeiten« (Aufbau Verlag, Berlin 2004) - eine faszinierende, vier Generationen umfassende Familiengeschichte aus dem rumänischen Banat. Hermannstadt erhält im Jahr 2007 zusammen mit Luxemburg den Titel »Kulturhauptstadt Europas«. Im gleichen Jahr tritt Rumänien der Europäischen Union bei. Beide Ereignisse sind auch für die [...]
11. Dezember 06 / 20 Uhr / Café
Saša Staniši?
AUSLESE – Absolventen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Saša Staniši? liest aus seinem Roman »Wie der Soldat das Grammofon repariert« (Luchterhand Literaturverlag, München 2006) Als der Bürgerkrieg in den 90er Jahren Bosnien heimsucht, flieht Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie [...]
12. Dezember 06 / 20 Uhr / Saal 1
Thomas Schulze
MYTHOLOGISCHE LANDSCHAFTEN
Feuer und Wasser in den Schöpfungsmythen Japans Japan als hochtechnisiertes Land hat seine religiösen Wurzeln nicht verdrängt, sondern überrascht unter anderem mit einer überreichen Kultur an Feuer- und Wasserfesten. Thomas Schulze führt in seinem Vortrag von der Schöpfung Japans bis in unsere Zeit. Dabei werden Orte bedeutender Ereignisse ebenso besucht wie die Wohnsitze [...]
13. Dezember 06 / 20 Uhr / Café
Petr Borkovec
ZEIT(VER)DICHTUNG – Poesie der Gegenwart
Petr Borkovec »Amselfassade« (Friedenauer Presse, Berlin 2006) Moderation: Patrick Hutsch. Lesung des deutschen Textes: Nina Hartl. Dolmetscherin: Bianca Lipanská Petr Borkovec erzählt von alltäglichen Gegenständen und privaten Räumen und wirft dabei zugleich einen Blick in das Interieur Europas: Die Dinge beginnen ein seltsames Eigenleben, die Welt erscheint als Zwischenreich, [...]
14. Dezember 06 / 20 Uhr / Saal 1
Eugen Gomringer
PROJEKTIONEN. POESIE UND FILM
vom schweigen zum schwarzen Geheimnis Ein Abend mit Eugen Gomringer. Moderation: Michael Lentz Künstler und Dichter der konkreten Bewegung haben seit den Zeiten des Bauhaus grenzüberschreitend gearbeitet. Wie nur wenige andere Dichter hat Eugen Gomringer sich seit den fünfziger Jahren theoretisch sowohl mit der konkreten Poesie, wie auch mit der konkreten Kunst auseinandergesetzt. [...]
15. Dezember 06 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ulrich Matthes
»Kaum beweisbare Ähnlichkeiten«
Ulrich Matthes liest Briefe von Uwe Johnson. Moderation: Erdmut Wizisla Beim Lesen von Briefwechseln kann man sich wohlfühlen oder auch nicht. Hier fühlt man sich als Leser wohl, befand die FAZ über die Korrespondenz zwischen Uwe Johnson und Walter Kempowski. Was nicht zuletzt daran liegen mag, daß es vermutlich der unnahbar mürrische und Distanz liebende Johnson war, [...]
10. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Wolfgang Licht
BUCHPREMIERE
Wolfgang Licht liest aus »Vera« (Tauchaer Verlag 2006). Moderation: Regine Möbius Selbstbewußt, ansehnlich, beruflich erfolgreich, verliebt in einen verheirateten Mann und voll unruhiger Sehnsucht nach Geborgenheit im Alltag der DDR. Das ist Vera, eine geschiedene Frau in den besten Lebensjahren. Verlockende Bekanntschaften, Erlebnisse mit ihrem Vorgesetzten, unzweideutige [...]
11. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Grit Kalies
DIE ELEMENTE FEUER UND WASSER
»Der flüssige Zustand« Grit Kalies liest Kurzprosa. »Zum idealen Ausfüllen des Raumes erfand die Natur die Flüssigkeiten. Sie erfand sie zugleich, um sich gegen Wände aufzulehnen, gegen Feststehendes, den Tod, der nur im Mythos existiert. Solche gewaltigen Sätze fallen dir natürlich in der Badewanne ein. Die Haut ist außen und innen von ruhigem Wasser umgeben. Es geht [...]
12. Januar 07 / 20 Uhr / Café
Andreas Reimann
DIE QUADRATUR DER POESIE
Andreas Reimann »Der trojanische Pegasus« (Mitteldeutscher Verlag 2006). Moderation: Michael Hametner. Musik: Martin Höpfer (Spanische Gitarre) Als Folge seiner Solidarisierung mit dem »Prager Frühling« 1968 mußte er in der Öffentlichkeit lange stumm bleiben. Noch ehe sein erster Lyrikband »Kontradiktionen« erscheinen konnte, wurde Andreas Reimann wegen »staatsgefährdender [...]
15. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Janosz Riesz: Léopold Sédar Senghor
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Léopold Sédar Senghor (1906-2001) – der schwarze Orpheus Keiner hat leidenschaftlicher Brücken zwischen Schwarzafrika und Europa gebaut als Senghor – der Dichter und Begründer der Négritude, der schließlich auch das höchste Staatsamt des Senegal innehatte. Professor Janosz Riesz, einer der besten Kenner des wegweisenden, aber auch umstrittenen Poeten, beleuchtet anhand [...]
16. Januar 07 / 20 Uhr / Café
Shakespeare. Die Biographie
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Shakespeare. Die Biographie Der Übersetzer Michael Müller liest aus Peter Ackroyds Darstellung von Leben und Werk des Dramatikers (auf deutsch erschienen im Knaus Verlag 2006). Ackroyd, der zu den namhaftesten britischen Gegenwartsautoren gehört, gelang das einprägsame Porträt eines Mannes, der das Spiel in allen seinen Formen und das Wort liebte, dem überbordende Energie [...]
18. Januar 07 / 20 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange (Wdh.)
Bernd-Lutz Lange »Ratloser Übergang«
(Gustav Kiepenheuer Verlag 2006) Wiederholung der BUCHPREMIERE vom 13.10.2006 aufgrund großer Nachfrage. 17 Jahre sind vergangen, seit Schabowski den legendären Zettel hervorzog und erklärte, daß die Bürger der DDR nun uneingeschränkt reisen dürften. Auf einmal geschah, woran niemand mehr geglaubt hatte – die Grenze war offen. Die Menschen aus Ost und West lagen sich [...]
22. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 3
Ruth Klüger
Lessing-Preisträgerin 2007
Ruth Klüger in Lesung und Gespräch Seit 1993 vergibt der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis; in diesem Jahr wird Ruth Klüger für ihr literarisches und publizistisches Werk geehrt. Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, mußte als Jüdin die Verfolgung durch die Nationalsozialisten erfahren. 1947 wanderte sie in die USA aus. Sie studierte in New York und Berkeley [...]
23. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Clemens Meyer, Volker Sielaff
Lessing-Förderpreisträger 2007 im Gespräch
Clemens Meyer und Volker Sielaff Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Wenn am 20. Januar 2007 in Kamenz der Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen vergeben wird, dann treffen zwei Autoren aufeinander, die scheinbar vieles voneinander unterscheidet. Clemens Meyer, Prosaautor, ganzkörpertätowiert, geboren 1977 in Halle, wohnhaft in Leipzig, sorgte [...]
25. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Mythos Zahl - Podiumsdiskussion
MACHT UND MYTHOS
Mythos Zahl – Podiumsdiskussion anläßlich des 12. Jahrestages des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V. Mit Reiner Tetzner, Elmar Schenkel, Volker Ebersbach, K.-P. Jabir Dostal. Moderation: Georg Schuppener Zahlen sind in allen Bereichen des menschlichen Lebens präsent. Der heutige Alltag ist ohne Zahlen nicht mehr vorstellbar. Doch schon seit ältesten Zeiten [...]
26. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Erhart Eller
»Endzeit«
Gespräch und Lesung mit Erhart Eller. Moderation: Manfred Orlowski Erhart Eller wurde 1950 geboren und lebt heute in Weißenfels. Er war als Handelskaufmann und Chemie-Facharbeiter tätig. 2006 erschien sein Erzählungsband »Endzeit« in der Edition Solar-X, einem Hallenser Kleinverlag, und die Kurzgeschichte »April, April« in der Anthologie »Tage, an denen die Welt untergeht«, [...]
31. Januar 07 / 20 Uhr / Saal 3
T Cooper
T Cooper stellt ihren Roman »Lipshitz« vor.
(Marebuchverlag 2006) Lesung des deutschen Textes: Steffi Böttger. Moderation: Stefan Welz 1907: Als in Russland Pogrome ausbrechen, entkommt Familie Lipshitz nur mit knapper Not. Vater Hersch und Mutter Esther wandern mit ihren vier Kindern nach Amerika aus. Doch als sie endlich Ellis Island erreichen, ist Ruben, der jüngste Sohn, verschwunden. Esther hofft, den kleinen [...]
1. Februar 07 / 19.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Manfred Bofinger
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Buchillustration 1968–2004 von Manfred Bofinger Laudatio: Michael Faber Christoph Hein und Axel Prahl lesen und erinnern an den Zeichner und Autor Manfred Bofinger. Musikalische Umrahmung Reiko Brockel (Saxophon) und Uli Singer (Gitarre) »Bofi lebt. Dauerhaft lebt er, Supermanfred, weiter in seinen Kinderbüchern, Generationen von DDR-Bürgern sind mit seinen Büchern [...]
2. Februar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Martin Rummel, Reinhard Cebulla
Luftwurzeln
Filmisch-musikalische Lesung mit Martin Rummel und Reinhard Cebulla aus »Suite Opus Drei« (Brockmeyer Verlag, 2005). Musik: Martin Rummel (Cello. Moderation: David Ronneburg Die mit »Suite opus 1« begonnene Saga aus den Welten international wirkender Musiker, des globalen Bankings und des überraschend weltoffenen Örtchens Ambach, »dem etwa 30 km von Ruhrstadt gelegenen [...]
6. Februar 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Oliver Matuschek
Oliver Matuschek: Die drei Leben des Stefan Zweig
Zum Erscheinen der neuen Biographie Stefan Zweigs bekanntes Buch »Die Welt von Gestern« trug ursprünglich den Arbeitstitel »Meine drei Leben«; die Lehr- und Wanderjahre bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, die Erfolgsjahre des Schriftstellers, schließlich die Exiljahre in England, den USA und Brasilien. Oliver Matuschek zeichnet in seiner soeben bei S. Fischer erschienenen [...]
7. Februar 07 / 20 Uhr / Saal 3
Emine Sevgi Özdamar
MUTTERSPRACHE, VATERLAND
Emine Sevgi Özdamar liest aus »Sonne auf halbem Weg« (Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln 2006). Moderation: Sigrid Löffler Nach der Veröffentlichung von »Seltsame Sterne starren zur Erde« im Jahr 2003 ist ein dreiteiliges literarisches Großprojekt nach elf Jahren zum Abschluß gekommen, das in der deutschsprachigen Literatur einzigartig ist und zum ersten Mal in einem [...]
9. Februar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Ulrike Nolte
Sturmfänger und Gestaltwandler – Ulrike Noltes Zukunftswelten
Gespräch und Lesung mit Ulrike Nolte. Moderation: Manfred Orlowski Ulrike Nolte, geboren 1973, studierte Nordistik/Germanistik in Freiburg, Linköping und Münster. 2001 promovierte sie mit der Arbeit »Schwedische Social Fiction – Die Zukunftsphantasien moderner Klassiker der Literatur von Karin Boye bis Lars Gustafson« an der Universität Münster. Seit 2003 arbeitet sie [...]
10. Februar 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Erich Ahrndt
Ehrenlesung zum 75. Geburtstag von Erich Ahrndt
Erich Ahrndt war jahrzehntelang einer der gefragtesten Übersetzer russischer und sowjetischer Literatur ins Deutsche (Rasputin, Below, Katajew, Bunin, Platonow, Zwetajewa). In den neunziger Jahren erwarb er sich auch viele Verdienste als Gründungsvorsitzender des Sächsischen Übersetzervereins »Die Fähre«. Freunde und Kollegen möchten dem Jubilar und dem interessierten [...]
22. Februar 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Einar Kárason
Einar Kárason
stellt seinen Roman »Sturmerprobt« vor (btb-Verlag, München 2007). Aus der deutschen Fassung liest Kristof Magnusson, der den Roman aus dem Isländischen übersetzt hat. Der Mann ist für viele die Pest, für manche ein Genie und sich selbst gelegentlich ein Rätsel: Eyvindur Jonsson, genannt »Stormur« (dt.: Sturm), macht es seinen Mitmenschen nicht leicht. Ein Hang zur Bequemlichkeit [...]
28. Februar 07 / 20 Uhr / Saal 1
Martina Hefter, Jörg Jacob
Lesung und Gespräch mit Martina Hefter und Jörg Jacob
»Meistens war es langweilig und auch nicht wirklich anders als bei euch«oder – Wie erzähle ich eine Biographie? Moderation: Ulf Heise Eine Frau und ein Mann, sie aus dem Allgäu, er aus Sachsen, beide nahezu gleichaltrig, leben in Leipzig, studierten am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und wurden für ihre bisherigen Werke bereits mit verschiedenen Preisen geehrt. [...]
1. März 07 / 20 Uhr / Saal 3
Barbara Beuys: Paula Modersohn-Becker
Barbara Beuys: »Paula Modersohn-Becker«
oder Wenn die Kunst das Leben ist (Carl Hanser Verlag, München 2007). Autorenlesung Am 20. November 1907 stirbt in Worpswede bei Bremen, kurz nach der Geburt einer Tochter, die 31jährige Paula Modersohn-Becker. In knapp zehn Jahren hat sie ein Werk von rund 750 Gemälden geschaffen, anknüpfend an Gauguin und van Gogh, zur selben Zeit und in vielfacher Hinsicht vergleichbar [...]
6. März 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Jürgen Gottschalk
Jürgen Gottschalk: Jüdische Volkskunst in Humor und Musik
6. März 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Niederländischer Literatursalon
Niederländischer Literatursalon
7. März 07 / 20 Uhr / Saal 3
Tadeusz Borowski-Abend
Tadeusz Borowski »Bei uns in Auschwitz«
(Verlag Schöffling & Co., Frankfurt/M. 2006) Arno Lustiger stellt den Autor vor. Dieter Mann liest Erzählungen von Borowski. Tadeusz Borowskis (1922–1953) Erzählungen gehören zu den beklemmendsten literarischen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts. Scheinbar moralisch indifferent beschreibt der Autor die Greuel der nationalsozialistischen Vernichtungslager und verzichtet [...]
12. März 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Georg Maurer zum 100. Geburtstag
Ehrenlesung zum 100. Geburtstag von Georg Maurer
Mit Adel Karasholi und Teilnehmern der Schreibwerkstatt des VS »Dichten heißt: nicht Schamane sein, nicht Beschwörer, nicht Überredner, nicht Gefühlsexzentriker. Das heißt, nicht Gefühle über Dinge sagen, sondern die Dinge so sagen, daß sie gefühlt werden können. Nicht eine Sache interessant machen wollen, sondern das Interessante einer Sache entdecken. Nicht die eigene [...]
13. März 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jörg Albrecht
Jörg Albrecht »Drei Herzen«
Zusammen mit Matthias Grübel (phon°noir) performt Albrecht als Phonofix Wort und Musik aus seinem Debütroman, erschienen im Wallstein Verlag, Göttingen 2006. Moderation: Patrick Hutsch Die Geschwindigkeit, mit der Josh, Pitje, Nora und all die anderen durch die Welt stürmen, kann einen schwindlig machen. Ihre Neugier ist ebenso unbezähmbar wie mitreißend. Alle Oberflächen [...]
15. März 07 / 9.30 Uhr / Saal 2
Ohr liest mit - Workshop
Ohr liest mit
16. März 07 / 20 Uhr / Saal 1
Thor Kunkel
»Endstufen und andere Verfallsobjekte«
Gespräch und Lesung mit Thor Kunkel. Moderation: Dirk Berger Der Bestseller-Autor und Regisseur Thor Kunkel, geboren 1963, studierte Film und multimediale Kunst in Frankfurt/Main und absolvierte einen Creative-Writing-Kurs am San Francisco Art Institute. In London und Amsterdam wirkte er als TV Art Director und in der Kommunikationsbranche, seine Arbeiten wurden mehrfach [...]
20. März 07 / 20 Uhr / Saal 1
Anna Kaleri
Anna Kaleri »Hochleben«
Die Autorin liest aus ihrem Roman, erschienen im Mitteldeutschen Verlag, Halle 2006. Eine kokette Kompositionsstudentin steigt ins Auto und verläßt die Stadt, um einem kreativen Tief zu entfliehen. Doch am berühmt-berüchtigten Apfelbaum am Eingang von Hochleben endet ihre Reise. Sie sitzt nun in einer Kleinstadt fest, in der ein Herr durch die Luft fliegt, echte und falsche [...]
21. März 07 / 20 Uhr / Großer Saal
Truman-Capote-Abend
Gerald Clarke stellt seine Capote-Biographie vor
(Verlag Kein&Aber, Zürich 2007). Moderation: Elmar Krekeler Man könnte behaupten, es sei ein Leichtes, über eine so schillernde Figur wie Truman Capote eine spannende Biographie zu verfassen. Ist es nicht. Obwohl oder gerade weil Capote ein so bewegtes Leben geführt hat. Der Ruhm nach Kaltblütig war unendlich - Capote gehörte nicht nur zum New Yorker Jetset, er war Jetset. [...]
22. März 07 / 19 Uhr / Großer Saal
Weltliteratur aus Chile
Weltliteratur aus Chile
Lesung mit Arturo Fontaine, Carla Guelfenbein und Carlos Franz Moderation: Prof. Dr. Alfonso de Toro/Dr. Claudia Gatzemeier Lesung des deutschen Textes: Dr. Claudia Gatzemeier/Dr. Claudia Gronemann/Fabian Frauendorf Drei Bestseller-Autoren aus Chile lesen aus ihren Romanen. Dabei entsteht ein spannendes Panorama von Migrations-, Familien-, Individual- und Kollektivgeschichten [...]
23. März 07 / 20 Uhr / Großer Saal
Ingo Schulze
ZEIT FORUM KULTUR
Ingo Schulze liest aus »Handy – 13 Geschichten nach alter Manier« (Berlin Verlag 2007). Moderation: Ulrich Greiner (DIE ZEIT) Frank Reichert, als ostdeutscher Jungunternehmer erfolgreich im Westen angekommen, begegnet auf der Silvesterfeier 1999 an der Schwelle zum neuen Jahrtausend Julia, seiner verlorenen großen Liebe. Seit der Trennung im Herbst 1989 wandelte er wie [...]
23. März 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Manuel Alegre
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Rafael« Lesung des portugiesischen Autors und Politikers Manuel Alegre Manuel Alegre, Vizepräsident des portugiesischen Parlaments, ist der Berufung nach Dichter. Heute stellt er seinen jüngst auch in deutscher Sprache erschienenen autobiographischen Roman »Rafael« (Edition Erata, Leipzig 2007) vor und erzählt vom Leben im Untergrund, vom Exil in Algerien und Frankreich [...]
24. März 07 / 17.30 Uhr / Großer Saal
Petra Gerster
Petra Gerster »Reifeprüfung«
(Verlag Rowohlt Berlin 2007) Autorenlesung Der 50. Geburtstag ist Zäsur und Herausforderung in einem. Ab jetzt wird das Gefühl, noch jung zu sein, von Jahr zu Jahr mehr in Frage gestellt. Petra Gerster, vor kurzem selbst 50 geworden, setzt sich sehr persönlich mit dem Älterwerden auseinander. Von den Lebensentwürfen ihrer Mutter und Großmutter erzählt sie ebenso eindrücklich [...]
24. März 07 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZERTREFF
ÜBERSETZERTREFF
24. März 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Neue Märchen der »horen«
»…ich rieche, rieche Menschenfleisch«
Neue Märchen der »horen« Lesung mit Wolfgang Hegewald, Hans-Ulrich Treichel, Katja Lange-Müller, Beate Mitzscherlich und Julia Veihelmann. Moderation: Katja Lange-Müller; Jürgen Krätzer »Märchen wie Mythen sind dem Spiel verwandt,« schrieb Franz Fühmann einmal, »Märchen sind Wunschträume auf Mythengrund.« Doch, wie man weiß: oft genug auch Albträume. Märchen sind Allgemeingut, [...]
24. März 07 / 20 Uhr / Raum 005
Boris Jewsejew
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Boris Jewsejew liest aus seinem Erzählband »Die Kraft der Namen« (Moskau 2006). Kritiker und Leserschaft sind sich einig. Mit Boris Jewsejew kehrt die große russische Literatur zurück. Zunächst als Lyriker bekannt geworden, setzt der 1951 in der Ukraine geborene Autor heute mit seiner vielfach preisgekrönten Prosa Maßstäbe. Fesselnde Sujets bilden darin den Ausgangspunkt [...]
25. März 07 / 10 Uhr / Literaturcafé
Der Leipziger Gutenbergweg
Der Leipziger Gutenbergweg
29. März 07 / 19 Uhr / Literaturcafé
Božena Nemcová. Briefe
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Mich zwingt nichts als die Liebe. Briefe von Božena Nemcová Am liebsten hätte sie so frei gelebt wie George Sand, aber das Prag des beginnenden 19. Jahrhunderts war nicht mit Paris zu vergleichen. So ist Božena Nemcová (1820–1862) vor allem als Autorin des Romans »Die Großmutter« bekannt geworden. Daß sie auch eine begnadete und deshalb von Kafka gepriesene Briefschreiberin [...]
30. März 07 / 20 Uhr / Saal 3
Zur Gleichstellung in Kunst und Kultur
Geschlechterdämmerung?
Zur Gleichstellung in Kunst und Kultur Frauen stellen im Kulturbetrieb, den Künsten und in kulturwissenschaftlichen Studiengängen die Mehrheit. Trotzdem sind führende Positionen in kulturellen Institutionen, Universitäten und der Kulturpolitik weitestgehend von Männern besetzt. Gleichzeitig wird nach tragenden Vorbildern für Männer gefragt und ein jungengerechtes Bildungsangebot [...]
3. April 07 / 19 Uhr / Foyer/Saal 2
Die schönsten deutschen Bücher 2006
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die schönsten deutschen Bücher 2006 Die Stiftung Buchkunst begleitet kritisch die deutsche Buchproduktion. Das Gebrauchsbuch steht dabei im Mittelpunkt. Im Wettbewerb »Die schönsten deutschen Bücher – vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung«, prämiiert von einer unabhängigen Jury, geht es um die vielfältigen ästhetischen wie funktionalen Ansprüche, die [...]
4. April 07 / 18.30 Uhr / Saal 3
Alumni-Projekt, HTWK
Von Audio bis Zeitung
11. April 07 / 20 Uhr / Saal 3
Werner Bräunig »Rummelplatz«
Werner Bräunig »Rummelplatz«
(Aufbau Verlagsgruppe, Berlin 2007) Die Herausgeberin Angela Drescher und der Berliner Autor und Verleger Gerhard Wolf sprechen über den Autor und seinen Roman. Lesung: Jörg Gudzuhn (Deutsches Theater, Berlin) Werner Bräunig (1934–1976) verfaßte 1959 für die Bitterfelder Konferenz den Aufruf »Greif zur Feder, Kumpel«. Als schreibender Arbeiter galt er als die große Hoffnung [...]
12. April 07 / 19.30 Uhr / Saal 1
»Churchill’s Encounter with Germany« (Vortrag)
»Churchill’s Encounter with Germany«
Vortrag in englischer Sprache Prof. Dr. Peter Alter (Universität Duisburg-Essen) spricht über die Rolle Winston Churchills im Verhältnis zwischen Großbritannien und Deutschland. Churchill war einer der bedeutendsten britischen Politiker des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1940–45 hatte er das Amt des Premierministers inne und erwies sich in den Jahren des Zweiten Weltkriegs [...]
16. April 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ralph Grüneberger
BUCHPREMIERE
Im Vondelpark am Königinnentag / Amsterdamgedichte In’t Vondelpark op koninginnedag / Amsterdamse gedichten Nachdem Ralph Grüneberger viele Orte und Gegenden beschrieb, widmet er sich in seinem neuesten Buch der Stadt Amsterdam. Die ins Niederländische übertragenen Gedichte liest die Übersetzerin Nicolette Zwijnenburg (Universität Leipzig). »Grünebergers Gedichte [...]
17. April 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Virginia Woolf-Abend
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Shakespeares Schwester: Virginia Woolf« Der Ruf Virginia Woolfs (1882–1941) war lange Zeit von ihrer Zugehörigkeit zu jenem Kreis englischsprachiger Autoren geprägt, die mit Sprache und Formen experimentierten. Sie war literarische Erneuerin und Impulsgeberin der feministischen Bewegung, aber auch eine äußerst kultivierte Frau, eine begabte Erzählerin und eine vorzügliche [...]
18. April 07 / 20 Uhr / Saal 1
Volker Ebersbach
MACHT UND MYTHOS
Der anthropologische Aspekt Lesung und Gespräch mit Volker Ebersbach Machtfragen sind Legitimationsfragen. Alle Mythen haben in den Zeiten, in denen ihnen religiöse Ehrfurcht entgegengebracht wurde, zur Legitimation der Gewalt gedient, mit der eine Macht sich behauptete. Hinter der Macht von Menschen stand der Wille der Götter. Philosophisch-anthropologische Texte untersuchen, [...]
19. April 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Dimitré Dinev
MUTTERSPRACHE, VATERLAND
Dimitré Dinev liest aus seinem Erzählungsband »Ein Licht über dem Kopf«(Deuticke im Zsolnay Verlag, Wien 2005) Moderation: Andreas Tretner In Dinevs Erzählungen trifft man auf Arbeiter und Asylanten, Popen, Steuereintreiber, Straßenkehrer, Taxifahrer, Kommunisten, Soldaten, Wunderheiler, Schuhputzer, Sträflinge, Polizisten und ihre Frauen, Kinder und Geliebte. Einige [...]
22. April 07 / 17 Uhr / Großer Saal
Imre Kertész
Imre Kertész »Dossier K.«
(Rowohlt Verlag, Reinbek 2006) Autorenlesung. Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) Imre Kertész gilt heute unangefochten als einer der großen künstlerischen und denkerischen Deuter der Welt nach Auschwitz. Sein Werk wird als autobiographisch gelesen, doch ist es notwendig komponiert durch die Gesetze von Stil und Fiktion. Wie steht es mit seinem Leben in [...]
23. April 07 / 11.30 Uhr / Saal 3
Robert Ide
Robert Ide »Geteilte Träume«
(Luchterhand Literaturverlag, München 2007) Autorenlesung. Moderation: Sabine Franke Sie haben einen Traum geteilt, den Traum von Freiheit und einem selbstbestimmten, besseren Leben: die Bürger der DDR, ob jung oder alt. Doch als dieser Traum mit der Wende wahr zu werden schien, teilten sich die gemeinsamen Erfahrungen. Während viele junge Menschen seitdem ihren Weg [...]
23. April 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Literaturhaus bringt Poesie in die Stadt
Von der Lust und Last lyrischen Schreibens
Das Projekt »Literaturhaus bringt Poesie in die Stadt 2007« stellt ausgewählte Texte vor. Moderation: Regine Möbius In sieben Literaturhaus-Städten fanden Lyrik-Workshops statt, an denen sich in Leipzig Schüler der Thomasschule und der Fachoberschule der Rahn Dittrich Group beteiligten. »Wie kommen die Wörter ins Gedicht? Und wie verbinden sie sich zu Gebilden, die unauflösbar [...]
24. April 07 / 9.30 Uhr / Saal 3
»Schneeweißchen und Rosenrot«
»Schneeweißchen und Rosenrot«
24. April 07 / 20 Uhr / Saal 3
J.R. Moehringer
J.R. Moehringer »Tender Bar«
(S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007) Der Autor stellt seinen Roman vor. Lesung des deutschen Textes: Dominic Raacke Eine Bar ist vielleicht nicht der beste Ort für ein Kind, aber bei weitem nicht der schlechteste. Vor allem das »Dickens« nicht, mit seinen warmherzigen und skurrilen Figuren: Smelly, der Koch, Bob the Cop und seine geheimnisvolle Vergangenheit oder Cager, [...]
26. April 07 / 20 Uhr / Saal 3
Bodo Kirchhoff
Bodo Kirchhoff »Der Prinzipal«
(Frankfurter Verlagsanstalt, 2007) Autorenlesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise »Das Leben nimmt man sich, indem man lebt, nicht stirbt!« – mit Sätzen wie diesem erklärt der ›frauenerprobte‹, verbitterte Prinzipal seinem ihn filmenden Enkel das Leben. Der Principale, wie man ihn allgemein in Anspielung auf seine italienischen Sitten und Unsitten nennt, erlebt den [...]
2. Mai 07 / 19.30 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung Frank Gaudlitz
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Warten auf Europa. Fotografie von Frank Gaudlitz Laudatio: Thomas Rosenlöcher Der Fotograf Frank Gaudlitz hat von seiner dreijährigen Reise entlang der Donau wunderbare Bilder mitgebracht. Den Aufnahmen merkt man die »Vertrautheit mit der Umwelt und den Menschen an, denen er begegnete. Es ist ein Blick, der auf andere sieht, wie man selber auch gesehen werden möchte: [...]
7. Mai 07 / 19.30 Uhr / Großer Saal
12. MDR-LITERATURNACHT
12. MDR-LITERATURNACHT
Öffentliche Endrunde des MDR-Kurzgeschichten-Wettbewerbs: Sieben Autoren lesen – eine Jury aus Literaturkritikern und Hörern entscheidet über die Vergabe des 12. MDR-Literaturpreises. Gespräche mit Autoren, Verlegern, Kritikern Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise Musik: Soul- und Latin-Jazz mit der Stephan »Grete« Weiser-Band (Stephan »Grete« Weiser, Rolf Schindler, [...]
8. Mai 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
François Melis
Das Marx’sche Redaktionsexemplar der Neuen Rheinischen Zeitung
Irrweg und Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Dokuments Vortrag von François Melis Nach dem Verbot der Neuen Rheinischen Zeitung 1849 konnten fünf der acht Redaktionsmitglieder ihr persönliches Exemplar retten – so auch Karl Marx. Dieses Exemplar hat vielen bekannten Persönlichkeiten als Arbeits- und Studienobjekt gedient, wovon eine Vielzahl von Randglossen [...]
8. Mai 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
NIEDERLÄNDISCHER LITERATURSALON
NIEDERLÄNDISCHER LITERATURSALON
10. Mai 07 / 17 Uhr / Saal 2
Übersetzer-Workshop
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Spiel und tiefere Bedeutung. Ein Workshop Der Leipziger Übersetzer Thomas Eichhorn, André-Gide-Preisträger und Träger des Übersetzerpreises der Leipziger Buchmesse 2006, stellt seine Übersetzung kurzer Tiergedichte von Apollinaire (1880–1918) vor. »Bestiarium« erschien 2007 im Leipziger Verlag Edition Erata. Die Teilnehmer des Workshops erfahren in einem Vergleich mit [...]
10. Mai 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Zum 74. Jahrestag der Bücherverbrennung
verbrannt und vergessen
Gegen Früchte der Widerwärtigkeit lesen und musizieren am 74. Jahrestag der Bücherverbrennung die Autoren Regine Möbius und Lutz Hesse, sowie der Cellist Gregor Nowak und der Pianist Markus Zugehör. Mit den Forschungsergebnissen des bundesweiten Projektes »verbrannt und vergessen«, gefördert durch den Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das der [...]
11. Mai 07 / 20 Uhr / Saal 1
Storm Constantine
Die Wraeththu-Chroniken
Lesung und Gespräch mit Storm Constantine. Moderation: Dirk Berger Veranstaltung in englisch und deutsch Storm Constantine (geb. 1956) ist eine britische Fantasyautorin, die vor allem durch ihre »Wraeththu-Chroniken« Ende der 80er Jahre bekannt wurde. In deutscher Übersetzung erschien die Trilogie 1996 im Heyne-Verlag; 2003 wurde sie von der Autorin überarbeitet und [...]
15. Mai 07 / 20 Uhr / Saal 1
Hans Ulrich Schmid
MACHT UND MYTHOS
Von Träumen und Träumern in der altisländischen Literatur Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid Es wird viel geträumt in der Literatur des mittelalterlichen Island: Im Traum eines jungen Mädchens kann das ganze Leben vorausschauend komprimiert sein. Bevorstehendes Unheil kann sich in Träumen ankündigen. Träume können als Mittel dienen, Spannung und Dramatik einer [...]
18. Mai 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Konzert und Lesung (NL)
Dort an der Mole / Daar bij de molen
Lieder. Lyrik. Prosa. Eine musikalisch-literarische Reise mit Susanne Krämer (Gesang) und Sibylle Stier (Piano) in das Land der Windmühlen, Grachten und »Smartlappen«. Lieder von Wim Sonneveld, Boudewijn de Groot und anderen werden an diesem Abend neu interpretiert. Eintritt: 4,-/3,- EUR. Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der niederländischen Kultur und [...]
21. Mai 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Sjón
Sjón »Schattenfuchs«
Der isländische Autor stellt seinen Roman vor (S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2007). Übersetzt von Betty Wahl Moderation: Hans-Jürgen Balmes. Lesung des deutschen Textes: Aleksandar Radenkovi? Island im Winter 1883. Abba wird zu Grabe getragen, aber nicht sie, sondern Steine liegen im Sarg. Fridrik beerdigt die Leiche lieber im eigenen Garten, als sie Pastor Baldur [...]
22. Mai 07 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Johannes Bobrowski-Abend
Sächsischer Literaturfrühling
Zum 90. Geburtstag von Johannes Bobrowski Ein Lyriker, ein Literaturwissenschaftler und der Komponist der Oper »Levins Mühle« laden Sie ein zu einer Lesung von Texten Johannes Bobrowskis und erinnern sich an den Autor und den Umgang mit seinem Werk. Originaltonaufnahmen und Gespräche Mit Prof. Bernd Leistner und Prof. Udo Zimmermann Moderation: Friedemann Berger Eintritt: [...]
23. Mai 07 / 20 Uhr / Saal 3
Preis der Literaturhäuser 2007
Preis der Literaturhäuser 2007
Die Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff im Gespräch mit Christian Führer Laudatio: Tilman Krause Zum sechsten Mal wird der Preis der im literaturhaeuser.net zusammengeschlossenen Literaturhäuser vergeben. Prämiert wird alljährlich ein Schriftsteller, der sich in besonderem Maße um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. »Sibylle Lewitscharoff [...]
30. Mai 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulf Erdmann Ziegler
Ulf Erdmann Ziegler »Hamburger Hochbahn«
Der Autor liest aus seinem Roman(Wallstein Verlag, Göttingen 2007). Moderation: Thorsten Ahrend Von Konkurrenz und Eifersucht, von Liebe zu zweit und zu dritt und schließlich vom Erwachsenwerden erzählt der erste Roman von Ulf Erdmann Ziegler. Er spannt einen großen Bogen, von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart, von der norddeutschen Ebene über Hamburg bis nach [...]
31. Mai 07 / 20 Uhr / Saal 3
Autoren des Maghreb
Literatur zwischen den Welten: Autoren des Maghreb
Die Autoren Ali Abassi, Habib Tengour sowie Cécile Oumhani gehören zu den herausragendsten und international profiliertesten Schriftstellern der neueren maghrebinischen Literatur in französischer Sprache. Sie befinden sich als Gäste des Ibero-Amerikanischen Forschungsseminars in Leipzig und werden Auszüge aus ihrem literarischen Werk präsentieren: Habib Tengour, Soziologe, [...]
1. Juni 07 / 20 Uhr / Saal 1
René Meyer
Ray Harryhausen – Der Herr der Fabelwesen
Vortrag von René Meyer Ray Harryhausen ist einer der Pioniere für Spezialeffekte in Spielfilmen. Er perfektionierte die Stop-Motion-Technik und erweckte mit ihr zahllose Fabelwesen auf dem Bildschirm zum Leben – Drachen, Saurier, Zyklopen und Skelette. Sie ließen Fantasy-Abenteuer wie »Sindbads 7. Reise«, »Jason und die Argonauten« und »Kampf der Titanen« unvergeßliche [...]
4. Juni 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Rachid Boudjedra
Tabuchbrecher und Visionär
Rachid Boudjedra liest aus »Fluchten« (Verlag Donata Kinzelbach, Mainz 2001, aus dem Französischen von Patricia A. Hladschik). Der Algerier Rachid Boudjedra ist einer der meistübersetzten Autoren des modernen Maghreb. Sein neustes Buch »Fluchten« handelt von seiner Heimat Algerien im Umbruch zwischen Tradition und Moderne. In diesem Roman verarbeitet er Kindheitstraumata, [...]
5. Juni 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Walter Hettche/Eberhard Köstler
Herzlich zugeeignet
5. Juni 07 / 19.30 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung GEDOK
Amazone der Gedanken, schwarzer Schwan
Zum 140. Geburtstag der Schriftstellerin Elsa Asenijeff Eröffnung: Rita Jorek. Musik: Drei Lieder von Max Reger zu Gedichten von Elsa Asenijeff mit Konstanze Hollitzer (Piano) und Steffi Böttger (Rezitation). Anschließend Performance der GEDOK-Gruppe, gestaltet von Tamara Ebert, Ute Hartwig-Schulz, Godula Kosack, Andrea Richter-Mahlo, Constanze Zorn sowie Brunhild Fischer [...]
7. Juni 07 / 19.30 Uhr / Saal 3
Gespräch über Elsa Asenijeff
Elsa Asenijeff »Schock und Shocking für die Leipziger«
Gespräch über das Werk der Schriftstellerin und ihre Bedeutung heute Mit Monja Buchatz (Nürnberg), Conny Dietrich (Leipzig), Renate Hartleb (Leipzig;angefragt), Barbara John (Leipzig), Stefanie Schatz (Löchgau/Baden Württemberg)und Claudia Vitale (Florenz; angefragt). Moderation: Rita Jorek Die Schriftstellerin wieder kennen zu lernen, sich mit ihren Werken und ihrem [...]
12. Juni 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gunter Bergmann/Gunter Böhnke
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Wie’s kommt, werd’s gefressen. Sächsische Sprichwörter und Redensarten Gunter Bergmann, der über Jahrzehnte im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sächsische Dialekte erforschte, stellt ein kleines Resultat seiner Arbeit vor. Mit der 2006 im Lehmstedt Verlag erschienenen Sammlung macht er auf einen Sprachschatz aufmerksam, der – sei er nun osterländisch, [...]
14. Juni 07 / 19 Uhr / Literaturcafé
Wendy Cope
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»You cannot be serious« Wendy Cope liest ihre Gedichte. Die 1945 geborene Autorin, eine der bemerkenswertesten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik Großbritanniens und mehrfach preisgekrönt, steht in der Tradition der »light verse«, in der Ernsthaftes komisch, ironisch, aber durchaus nachdenklich stimmend, zum Ausdruck kommt. Harry Oberländer, Autor und Journalist, Wendy [...]
19. Juni 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Junge amerikanische Lyrik
»Schwerkraft«
Junge amerikanische Lyrik (Verlag Jung und Jung, Salzburg 2007) Mit Matthea Harvey, Christian Hawkey, Jeffrey McDaniel, Kevin Young, Steffen Popp, Ron Winkler, Jan Wagner und Uljana Wolf. Moderation: Patrick Hutsch Ein Buch, auf das man sich freuen darf: Sechs junge deutsche Lyriker haben die dreifache Anzahl US-amerikanischer Generationskollegen ausgewählt und deren [...]
25. Juni 07 / 20 Uhr / Saal 1
Öffentliche Schreibwerkstatt
ÖFFENTLICHE SCHREIBWERKSTATT
Literarisches Schreiben – ein einsames Geschäft? Informeller Austausch unter Autoren – das bedeutet: kritischer Diskurs über eigene Texte – ist die einzige Möglichkeit, dieser Einsamkeit zu entgehen. Es ist deshalb nicht überraschend, daß die Teilnehmer der Schreibwerkstatt des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) sich nicht nur zweimal im Monat im Haus des Buches [...]
27. Juni 07 / 19.30 Uhr / Saal 3
Alma Mahler-Werfel-Abend
Unzählige ließen sich mir vorstellen…
Alma Mahler-Werfel: Musikalisch-literarische Annäherung Daß Alma Mahler in jungen Jahren komponierte, ist wenig bekannt. Doch eine Vielzahl Briefe und andere schriftliche Hinterlassenschaften künden von Leben und Schaffen dieser faszinierenden Frau. Es lesen Steffi Böttger und Bernhard Biller. Musik: Maria Gessler (Gesang) und Konstanze Hollitzer (Piano) Eintritt: [...]
28. Juni 07 / 20 Uhr / Saal 3
Günter Kunert
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Lesung mit Günter Kunert Geburtsort, Wunschort und Bestimmungsort sind die literarischen Koordinaten dieser Reihe, in der Günter Kunert unter anderem aus seinen beiden Büchern »Der alte Mann spricht mit seiner Seele« und »Irrtum ausgeschlossen« lesen wird. Moderation: Regine Möbius Nachdem der 1929 in Berlin geborene Autor mit zahlreichen anderen prominenten DDR-Schriftstellern [...]
29. Juni 07 / 20 Uhr / Saal 1
Andreas Gößling
Der »echte Faust« – ein Merlin der deutschen Geschichte?
Vortrag und Lesung aus »Faust, der Magier« mit Andreas Gößling Wer Faust hört, denkt an Goethes berühmte Figur. Doch wenige wissen, daß Goethe für seinen Faust ein reales Vorbild hatte. Anders als der »hochliterarische« Faust bei Marlowe, Goethe oder Thomas Mann war der historische Georg Faust aber kein Universitätsgelehrter, sondern ein charismatischer »Wundermann«, [...]
2. Juli 07 / 20 Uhr / Saal 1
Marie Pohl
Marie Pohl liest aus »Maries Reise«
(Rogner & Bernhard, Frankfurt/Main 2002). »Was für eine Zeit, dachte ich, diese Anfangs-Aufbau-Zeit im Leben eines Menschen? Man baut Berlin neu auf und wir gucken dabei zu. Ich fange an, mein Leben aufzubauen, und ich frage mich: ›Was bauen denn die Zwanzigjährigen so?‹« – Mit 20 fuhr Marie Pohl neun Monate um die Welt und schrieb ein Buch darüber. In ihrer mitreißenden [...]
3. Juli 07 / 20 Uhr / Saal 3
Wolfgang-Hilbig-Abend
Im Fallen geh ich hin an deiner Seite
An Wolfgang Hilbig erinnern Wilhelm Bartsch, Wolfgang Emmerich, Georg Klein, Katja Lange-Müller und Richard Pietraß. Wolfgang Hilbig wirkte zeitlebens »wie einer, der aus seiner Epoche und ihren sozialen Ordnungen gefallen ist. Er war als Lyriker und Erzähler ein Avantgardist in einer Zeit, in der die Garde längst anderen Vordenkern folgte. Er war ein mit hohen und höchsten [...]
6. Juli 07 / 19.30 Uhr / Foyer/Großer Saal
Klaus Ensikat/Roger Willemsen
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Brehms Tierleben. 93 Illustrationen von Klaus Ensikat »Brehms Tierleben« ist eine Arche, auf der alle Kreaturen Platz finden. Im S. Fischer Verlag erschienen im September 2006 die schönsten Tiergeschichten aus diesem Werk, ausgewählt von Roger Willemsen und illustriert von Klaus Ensikat. Zur Eröffnung der Ausstellung liest Roger Willemsen Texte von Alfred Brehm und spricht [...]
9. Juli 07 / 10 Uhr / Saal 3
Anja Tuckermann
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Anja Tuckermann »Denk nicht, wir bleiben hier!« Die Autorin stellt die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner (Carl Hanser Verlag, München 2005) vor. Hugo Höllenreiner ist das Oberhaupt einer großen Sintifamilie. 1943 wurde er als Neunjähriger nach Auschwitz deportiert; über Ravensbrück und Mauthausen kam er nach Bergen-Belsen. Wie durch ein Wunder überlebte [...]
10. Juli 07 / 10 Uhr / Saal 3
»Der Schuster und die Wichtelmänner«
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
»Der Schuster und die Wichtelmänner« Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Märchentheater Fingerhut, Frank Schenke Martin, der Schuster, ist arm geworden und nichts will ihm mehr gelingen. Ein einziges Stück Leder ist ihm noch geblieben. Da wird ihm unerwartete Hilfe zuteil … (Geeignet für Schüler der 1.–2. Klasse) Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig, [...]
10. Juli 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Literaturhaus bringt junge Poesie in die Stadt
Wie kommen die Wörter ins Gedicht?
Drei Generationen Leipziger Lyriker in Lesung und Gespräch Es lesen Chris Herzog (Preisträger des Wettbewerbs in Leipzig) und weitere erfolgreiche Teilnehmer des Poesie-Workshops: Mathias Monrad Møller, Ulrike Kase, Elisabeth Riedel, Philipp J. Zemmrich, Stefan Reichardt und Julius Spähe Gespräch mit den Juroren Thomas Böhme, Ulrike Almut Sandig und Jörg Schieke Moderation: [...]
11. Juli 07 / 10 Uhr / Saal 3
Albert Wendt
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Albert Wendt »Der Sauwetterwind« (leiv Verlag, Leipzig 2006) Lesung und Gespräch zwischen dem Autor und seinem Verleger Steffen Lehmann Hermann muß, wie jeden Morgen in die Schule. Doch da gibt es einige Probleme: Sein Fahrrad namens Knacke will lieber ins Verkehrsmuseum, als mit Hermann in die Stadt zu fahren. Außerdem wartet da noch der Sauwetterwind, der um alles [...]
11. Juli 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Irene Ebers »Ich bin allein und bang«
Irene Ebers »Ich bin allein und bang«
(C.H.Beck Verlag, München 2007) Die Leipziger Übersetzerin Reinhild Böhnke, bekannt als langjährige Übersetzerin des südafrikanischen Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee, stellt das von ihr übertragene autobiographische Buch der jüdischen Autorin vor, die 1930 in Halle geboren wurde und heute in Jerusalem lebt. Es wird erzählt, wie die elfjährige Irene gegen den [...]
12. Juli 07 / 9.30 Uhr / Saal 3
»Prinzessin Isabell und der Kartoffelkönig«
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
»Prinzessin Isabell und der Kartoffelkönig« nach einem Märchen von Urte Grauwinkel. Theater WiWo, Wilmi und Wolfgang Gerber Im Schloß folgt ein Fest dem anderen, der König lebt in Saus und Braus, Essen ist sein Leben. Dabei wird er immer dicker und kränker und kann nicht mehr regieren. Seine Tochter möchte ihm helfen, doch ein falscher Ratgeber hat sich im Schloß eingenistet [...]
12. Juli 07 / 11.30 Uhr / Saal 3
Mirijam Günter »Die Ameisensiedlung«
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Mirijam Günter »Die Ameisensiedlung« (dtv, München 2006) Die 15-jährige Conny lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter und ihren jüngeren Halbgeschwistern in der Ameisensiedlung, einem sozialen Brennpunkt am Stadtrand. Der Zusammenhalt in ihrer Clique läßt Conny das Leben ein bißchen erträglicher erscheinen, die Situation zu Hause gerät dagegen immer mehr außer Kontrolle. [...]
18. Juli 07 / 20 Uhr / Großer Saal/Garten
»Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)«
SOMMERFEST
»Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)« Komödie von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield; deutsch von Dorothea Renckhoff Mit Rainer König, Carsten Linke und Tom Quaas. Inszenierung: Tom Quaas Der ganze Shakespeare – an einem Abend!? Das geht, seit sich 1987 Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield von der amerikanischen »Reduced Shakespeare Company« [...]
19. Juli 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Klagenfurt-Nachlese 2007
Klagenfurt-Nachlese 2007
Lesung mit Jan Böttcher (Ernst-Willner-Preis), Thomas Stangl (Telekom-Austria-Preis) und Jochen Schmidt, sowie Hanna Lemke und Marcus Schneider (Teilnehmer des 11. Klagenfurter Literaturkurses). Moderation: Josef Haslinger Im Juni ist Klagenfurt Literaturhauptstadt: im Musil-Haus, im ORF-Theater, bei den Fernseh-Liveübertragungen von 3sat oder im Internet. Am 27. Juni [...]
20. Juli 07 / 14 Uhr / Saal 3/Garten
Astrid-Lindgren-Sommerfest
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Astrid-Lindgren-Sommerfest für Kinder Wenn die Kinder aus Bullerbü von der Schule nach Hause gehen, haben sie einander viel zu erzählen und sie erleben die unglaublichsten Dinge: Bosse findet ein Geldstück und muß noch einmal zurück ins Dorf um Bonbons für alle zu kaufen; wenig später stranden die sechs Kinder auf einer Feldsteininsel und werden von einem wütenden Schuhmacher [...]
28. August 07 / 20 Uhr / Saal 3
Arno Geiger
SAISONERÖFFNUNG
Arno Geiger liest aus »Anna nicht vergessen« (Carl Hanser Verlag, München 2007).Moderation: Sigrid Löffler Lukas nimmt Abschied von Berlin. Dort ist einiges schiefgelaufen, und so verbringt er auch die letzte Nacht vor der Rückkehr nach Wien auf der Gästecouch einer todmüden Kellnerin. Am Morgen ist sie nicht wach zu kriegen, und als der Klempner klingelt, findet der [...]
29. August 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gudrun Schury
BUCHPREMIERE
Gudrun Schury »Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch« (Aufbau Verlag, Berlin 2007) Seine Zeichenkunst nimmt den Comic vorweg und beeinflußte Walt Disney, seine Gedichte und Erzählungen sind das Gegenteil biedermeierlicher Behaglichkeit, in seinem malerischen Spätwerk stößt er zum Expressionismus vor. Aus ungewöhnlicher Perspektive schaut Gudrun Schury [...]
3. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Oliver Hilmes
Oliver Hilmes »Herrin des Hügels«
Der Autor stellt seine Biografie der Cosima Wagner vor. (Siedler Verlag, München 2007) Richard Wagner ruft wie kaum eine andere Gestalt der deutschen Kulturgeschichte bis heute so leidenschaftliche wie widersprüchliche Reaktionen hervor. Einen maßgeblichen Anteil daran hat seine Ehefrau Cosima – Tochter Franz Liszts und geschiedene Ehefrau des Dirigenten Hans von Bülow [...]
4. September 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Hans-Georg Sehrt
Die Dürer-Presse des Verlages Philipp Reclam jun. Leipzig
Eine verlegerische Großtat Hans Marquardts. Vortrag von Dr. Hans-Georg Sehrt Hans Marquardt hat in dem Vierteljahrhundert von 1960 bis 1985, in dem er den Verlag Philipp Reclam jun. leitete, das Verlagsprogramm durch eine bibliophile Abteilung bereichert. Die Reihe »Das schöne Buch«, in der von namhaften Künstlern illustrierte Texte erschienen, die gemeinsam mit der Büchergilde [...]
6. September 07 / 19 Uhr / Foyer
100 Jahre Deutscher Werkbund
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Deutscher Werkbund – Schwarz auf Weiß Frühe Publikationen des Deutschen Werkbundes und seiner Mitglieder Die Ausstellung, die anlässlich des 100. Gründungsjahres des Deutschen Werkbundes stattfindet, präsentiert wegweisende Publikationen, die zu einer Verbreitung des Werkbundgedankens deutschland- und weltweit beitrugen. Der Qualitätsanspruch, den der Deutsche Werkbund [...]
12. September 07 / 20 Uhr / Saal 3
Erich Loest
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
13. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Michael Ebmeyer und Jordi Puntí
GeoGraphia – Literarische Landschaften
Michael Ebmeyer (Berlin) und Jordi Puntí (Barcelona). Moderation: Michael Hametner Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2007, Katalonien, ist Anlass für eine Reihe von ungewöhnlichen Begegnungen: Drei deutsch-katalanische Autorenpaare gehen gemeinsam in ihren Heimatländern auf Entdeckungsreise und vermitteln sich gegenseitig Eindrücke von den Landschaften, die ihr [...]
16. September 07 / 17 Uhr / Großer Saal
A. L. Kennedy
A. L. Kennedy »Day«
Die Autorin stellt ihren neuen Roman »Day« vor (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2007). Aus der Übersetzung von Ingo Herzke liest Jutta Hoffmann. Moderation: Ingo Herzke Alfred Days Leben begann und endete mit dem Zweiten Weltkrieg: Auf der Suche nach Lebenssinn und Erfüllung hatte er in der Air Force endlich seine große Aufgabe, in der Crew des Lancaster-Bombers eine Familie [...]
18. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Linde Rotta
Zeit gerät durcheinander …
70 und kein bisschen weise – Lesung mit Linde Rotta zu ihrem 70. Geburtstag »Linde Rotta dringt in die Zusammenhänge, über die sie schreiben möchte und muss, ein, unterwirft sich ihnen und teilt ihre Erfahrungen und Ermittlungen in einer Sprache mit, die das Außergewöhnliche der beschriebenen Situation spürbar werden lässt.« (Regine Möbius in »angezettelt« 2/2007). Musik: [...]
19. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Julia Franck
Julia Franck »Die Mittagsfrau«
Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman (S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007). In der Lausitz verlebt Helene eine idyllische Kindheit, die mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs jäh endet. Der Vater wird nach Osten geschickt und kehrt nur zum Sterben nach Hause zurück, die jüdische Mutter zieht sich zunehmend vor den Anfeindungen ihrer Umgebung in die Verwirrung zurück. [...]
21. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Markus Kastenholz
Schauplatz Zukunft – Deutschsprachige Autoren hautnah erlebt
Lesung und Gespräch mit Markus Kastenholz. Moderation: Thomas Hofmann Markus Kastenholz, geboren 1966, ist ein deutschsprachiger Pulp-Autor und Endzeitvisionär mit schwarzem Humor, der bereits in seiner Jugend mit dem Schreiben von phantastischen Geschichten begann. Nach Abitur und kaufmännischer Lehre war er im Organisationsmanagement tätig. Er publizierte Heftromane, [...]
22. September 07 / 9 Uhr / Großer Saal
36. LEIPZIGER FILM-LITERATUR-MESSE
36. LEIPZIGER FILM-LITERATUR-MESSE
[...]
24. September 07 / 20 Uhr / Saal 3
Hans-Reimann-Abend
Die weißen Schnürsenkel
Bissige Feuilletons und heitere Gedichte von Hans Reimann Buchvorstellung und Lesung mit Mark Lehmstedt und Steffi Böttger Voller Sprachwitz, oft in satirischer Zuspitzung, dann wieder mit einem Hauch von Melancholie hat Hans Reimann Alltagsleben, Kultur und Politik der Weimarer Republik begleitet. Er attackierte die Spießbürger, warnte vor den Folgen der modernen Unterhaltungsindustrie, [...]
25. September 07 / 20 Uhr / Saal 3
Johannes Forner
Johannes Forner »Brahms. Das Porträt eines Komponisten«
Der Autor stellt seine Biografie des Komponisten vor (Verlag Faber und Faber, Leipzig 2007). Musik: Konstantin Manaev Johannes Brahms (1833–1897), das »pianistische Wunderkind«, führte trotz seiner großen Begabung ein beschwerliches Leben. Obwohl ihn eine enge Freundschaft mit Clara und Robert Schumann verband, blieb er innerlich einsam, hatte weder Frau noch Kinder, [...]
27. September 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Arnold Stadler
Arnold Stadler »Komm, gehen wir«
Der Autor liest aus seinem neuen Roman (S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007). Jim kommt aus Florida, jetzt ist er in Italien auf der Suche nach seinen Vorfahren. Rosemarie und Roland möchten heiraten, und Capri ist Ziel ihrer vorgezogenen Hochzeitsreise. Es ist ihr letzter Tag, die Welt tut noch so, als wäre sie in Ordnung. Da kommt Jim an den Strand und fragt nach einem [...]
1. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Lutz Seiler
»Turksib« Lesung mit Lutz Seiler
Moderation: Patrick Hutsch Der Gewinner des diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs Lutz Seiler stellt sich mit Prosa und Lyrik vor. In seinen Gedichten ist er unterwegs zu Orten seiner Kindheit, zu denen auch die Abraumhalden des Uranbergbaus in Thüringen gehören. Es hat den Anschein, als wäre in seinen Gedichten etwas von dem verstrahlten Sand aufgehoben. Seilers [...]
2. Oktober 07 / 19.30 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung »Von Barcelona in die Extremadura«
Mythos und Wirklichkeit in der spanischen Fotografie. Grußwort: Prof. Dr. Hans-Georg Ebert (Universität Leipzig). Einführung: Mario Dornberg und Anne-Kathrin Winkler. Flamenco: Irene Álvarez mit live-Musik Die Ausstellung zeigt Fotobücher der letzten 90 Jahre, in denen Spanien in seinen speziellen Bildtraditionen abgebildet ist. Charakteristisch sind hierbei Themen wie [...]
4. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 3
Meir Shalev
Meir Shalev »Der Junge und die Taube«
Meir Shalev liest aus »Der Junge und die Taube« (Diogenes Verlag, Zürich 2007). Moderation und Übersetzung: Bernhard Robben Meir Shalev führt uns in das Israel der Gegenwart und in das des Jahres 1948. Leidenschaftlich widmet sich ein Junge der Vogelkunde und der Brieftaubenzucht. Er ahnt nicht, dass ihm neun Jahre später dieses Wissen von großem Nutzen sein wird, um [...]
8. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Almut Sandig und Marlen Pelny
»In den Nächten sind wir weiß«
Musikalische Lesung mit Ulrike Almut Sandig und Marlen Pelny. Moderation: David Ronneburg Mit dem Hörbuch »der tag, an dem alma kamillen kaufte«(Leipzig 2006) schufen die Lyrikerinnen eine Sprach- und Klangwelt, die an literarische Traditionen anknüpft, welche mit jugendlicher Beharrlichkeit und leiser Intensität zu einem ganz neuen, magischen Ort verdichtet werden. [...]
9. Oktober 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Vortrag von Bernt Ture von zur Mühlen
Napoleons Justizmord am Buchhändler Palm
Vortrag von Bernt Ture von zur Mühlen Im Juni 1806 erschien die Flugschrift »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung«, verlegt vom Buchhändler Johann Philipp Palm. Napoleon ließ ihn dafür hinrichten. In seiner buchwissenschaftlich-biographischen Studie hat Bernt Ture von zur Mühlen den Justizmord wieder aufgerollt, akribisch rekonstruiert und die Aktualität der Frage [...]
9. Oktober 07 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Su Tong
Der fernöstliche Blick
Der chinesische Autor Su Tong liest aus dem Roman »Die Tränenfrau« (Berlin Verlag, 2006) und aus seinem Leipziger Internet-Tagebuch. Moderation: Dr. Gabriele Goldfuß. Übersetzung: Yichen Wang. Lesung in chinesischer und deutscher Sprache. Su Tong zählt zu den wichtigsten chinesischen Autoren der Gegenwart. Internationale Bekanntheit verschaffte ihm seine Erzählung »Eine [...]
10. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 3
Vortrag von Dr. David Sánchez Cano
LITERARISCHE LANDSCHAFT KATALONIEN
Kurt Hielscher und die Anfänge des Fotobuchs Vortrag von Dr. David Sánchez Cano (Madrid) Kurt Hielscher (1881-1948) bereiste Spanien von 1914 bis 1918. Dort machte er mehr als 45.000 Aufnahmen. Eine Auswahl davon veröffentlichte er 1921 unter dem Titel »Das unbekannte Spanien«. Mit diesem Fotobuch gilt Hielscher bis heute als Pionier des Reisebildbands. Dr. des. David [...]
11. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Thomas Kunst
Thomas Kunst »Die Lichter auf der Welt sind voll daneben«
Thomas Kunst liest aus »Die Lichter auf der Welt sind voll daneben«. Moderation: Jan Zänker Der Leipziger Schriftsteller Thomas Kunst stellt seinen neuen Sonettenband »Die Lichter auf der Welt sind voll daneben« vor. Im zweiten Teil des Abends präsentiert der Übersetzer Thomas Kunst den flämischen Lyriker Peter Verhelst. Begleitet wird er dabei von Ralf-Ingo Ebert am [...]
12. Oktober 07 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Petros Markaris
Petros Markaris »Der Großaktionär«
Petros Markaris liest aus »Der Großaktionär« (Diogenes Verlag, Zürich 2007). Lesung in griechischer und deutscher Sprache. Der Athener Kommissar Kostas Charitos ermittelt auch diesmal in einem vertrackten Fall. Kleindarsteller von Werbespots sind in den olympischen Sportanlagen ermordet worden und zwischen den Opfern besteht scheinbar keinerlei Verbindung. Doch nicht [...]
15. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 3
Jaume Cabré
LITERARISCHE LANDSCHAFT KATALONIEN
Jaume Cabré stellt seinen Roman »Die Stimmen des Flusses« vor (Insel Verlag, Frankfurt/Main 2007). Lesung in katalanischer und deutscher Sprache. Aus der deutschen Übersetzung liest der Schauspieler Dietmar Mues. Moderation und Übersetzung: Carsten Sinner Jaume Cabré wurde 1947 in Barcelona geboren und gehört zu den bedeutendsten Autoren Kataloniens. Dort siedelt er [...]
16. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Miquel de Palol
LITERARISCHE LANDSCHAFT KATALONIEN
Miquel de Palol liest aus »Im Garten der sieben Dämmerungen« (Aufbau Verlag, Berlin 2007). Lesung in spanischer und deutscher Sprache. Moderation: Ralf Pannowitsch. Übersetzung: Dr. Claudia Gatzemeier Über Barcelona ist eine Katastrophe unbekannten Ausmaßes hereingebrochen. Drei Frauen und sieben Männern gelingt die Flucht aus der zerstörten Stadt. Sie retten sich auf [...]
17. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Josep Maria Fonalleras
LITERARISCHE LANDSCHAFT KATALONIEN
Josep Maria Fonalleras liest aus »August und Gustau« (A 1 Verlag, München 2007). Aus ihrer Übersetzung des Romans liest Monika Lübcke. Moderation: Thomas Brückner. Lesung in katalanischer und deutscher Sprache. August und Gustau, zwei burleske Gestalten, haben den Auftrag bekommen, einen unscheinbaren Museumswärter umzubringen. Auftraggeber ist der Museumswärter selbst, [...]
18. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 3
Film von Henning Burk
LITERARISCHE LANDSCHAFT KATALONIEN
»Land der Liebe und der Rebellion - Katalonien« (ARTE/HR 2007, 45 Min., Dokumentation) aus dem ARTE-Themenabend »Katalonien« (ARTE/HR 2007). Mit einer Einführung durch den Filmautor Henning Burk. Sie ist reich, sie ist selbstbewusst, sie ist rebellisch, sie hat eine 1000 Jahre alte eigene Sprache und eine blühende Literatur und Kultur: die Region Katalonien. Sie umfasst [...]
19. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Christoph Marzi
SCHAUPLATZ ZUKUNFT
Christoph Marzi liest aus »Fabula«. Moderation: Manfred Orlowski Christoph Marzi wurde 1970 in Mayen geboren und wuchs in Mendig in der Eifel auf. Er studierte an der Universität Mainz Wirtschaftslehre und lebt heute in Saarbrücken. Mit »Lycidas« (2004), Auftakt einer dreibändigen Saga, sorgte er für einen Überraschungserfolg. Für diesen Roman erhielt er 2005 den Deutschen [...]
22. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 1
Polytheismus contra Monotheismus
MACHT UND MYTHOS
Polytheismus contra Monotheismus. Ist der Buddhismus die toleranteste Religion? Diskussion mit Prof. Dr. Catharina Kiehnle (Institut für Indologie, Universität Leipzig), Dr. Heinz Mürmel (Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig), Prof. Dr. Jürgen Tubach (Orientalisches Institut, Universität Halle). Moderation: Dr. Reiner Tetzner Entspricht unser Bild [...]
23. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Tanguy Viel
Tanguy Viel »Unverdächtig«
Tanguy Viel liest aus »Unverdächtig« (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2007) Moderation und Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel. Lesung in französischer und deutscher Sprache. Eigentlich sind Sam und Lise ein Paar. Doch Lise heiratet Henri. Dieser soll den beiden ein besseres Leben bescheren, wäre da nur nicht der Bruder von Henri. Tanguy Viel erzählt eine grausame [...]
24. Oktober 07 / 20 Uhr / Saal 3
Andrej Bitow
Andrej Bitow »Das Puschkinhaus«
Andrej Bitow stellt seinen Roman »Das Puschkinhaus« vor (Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2007). Moderation und Übersetzung: Rosemarie Tietze. Lesung in russischer und deutscher Sprache. Leningrad, im November 1961. Am Morgen nach den Revolutionsfeierlichkeiten tobt der Wind durch die ausgestorbene Stadt und reißt das Fenster eines kleinen Palais auf. Dort liegt der Philologe [...]
25. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Dorota Mas?owska, Petra H?lová und Valzhyna Mort
WECHSELST?OM.
Autorinnen aus Mittel- und Osteuropa auf Tournee Es lesen Dorota Mas?owska, Petra H?lová und Valzhyna Mort. Moderation: Helmut Böttiger und Olaf Kühl Drei Schriftstellerinnen aus Mittel- und Osteuropa »überspringen« ihre Grenzen: geografische, literarische und kulturelle. Sie präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Dorota Mas?owska veröffentlichte 2005 nach ihrem mehrfach [...]
27. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
15 Jahre Lyrikgesellschaft
15 JAHRE LYRIKGESELLSCHAFT
Jahresringe Präsentation von Beiträgen aus den Heften 1 und 2/2007 der wieder belebten Lyrikreihe »Poesiealbum«, dargeboten von 15 Mitgliedern der Lyrikgesellschaft. Musik: Pascal von Wroblewsky (Berlin). Moderation: Ralph Grüneberger Eintritt: 6,- /4,50 EUR. Veranstaltung der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats [...]
29. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Michael Roes
Perversion und Glück
Lesung und Gespräch mit Michael Roes (Matthes und Seitz Verlag, Berlin 2007). Moderation: Patrick Hutsch »Perversion und Glück« ist die Auseinandersetzung mit einer möglichen Poetik des Fremden und den Strukturen des Begehrens. In drei Teilen entfaltet Michael Roes vor dem Hintergrund der griechischen Mythologie einen Blick auf das Begehren als Form der Überschreitung [...]
30. Oktober 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Klaus Funke
Klaus Funke »Der Abschied oder Parsifals Ende«
(Verlag Faber und Faber, Leipzig 2007). Lesung mit Josephine Hoppe Der Romancier Klaus Funke lebt in Dresden. Sein Debüt »Der große Verdruss« erschien 2003 im Dresdner Verlag Die Scheune. Sein erstes Buch im Verlag Faber und Faber veröffentlichte Funke unter dem Titel »Am Ende war alles Musik«. Mit »Der Teufel in Dresden«, ebenfalls erschienen bei Faber und Faber, ließ [...]
1. November 07 / 18 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Reinhard Minkewitz: Radierungen 1984–2007
2. November 07 / 20 Uhr / Saal 1
Jan Siebelink
Jan Siebelink »Im Garten des Vaters«
Jan Siebelink liest aus »Im Garten des Vaters« (Arche Verlag, Zürich-Hamburg 2007). Übersetzung und Moderation: Bettina Bach Hans Sievez, in Armut und Aussichtslosigkeit in den Niederlanden der 30er Jahre groß geworden, erkämpft sich eine hoffnungsvolle Zukunft. Er heiratet seine große Liebe und gründet mit ihr eine Gärtnerei. Die Ehe ist glücklich, das Paar bekommt [...]
3. November 07 / 17 Uhr / Literaturcafé
Peter Bender
Peter Bender »Deutschlands Wiederkehr«
Der Autor Peter Bender im Gespräch mit Roland Links über sein neues Buch »Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945–1990« (Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2007). »Wo war eigentlich Deutschland, bevor sich im Oktober 1990 Bundesrepublik und DDR vereinigten? War es nur noch ein Wort oder blieb es eine Kraft?« Der Historiker Dr. Peter Bender, Autor [...]
5. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Angélica Freitas, Hector Hernández Montecinos, Paúl Puma, Paula Ilabaca, Washington Cucurto
Pumas Zunge und Gesang der Marien
Lesung: Angélica Freitas (Brasilien), Héctor Hernández Montecinos (Chile), Paúl Puma (Ecuador). Performances: Paula Ilabaca (Chile), Washington Cucurto (Argentinien). Moderation: Carsten Sinner Fünf Lyrikerinnen und Lyriker aus vier Ländern Lateinamerikas präsentieren unterschiedlichste Positionen der aktuellsten Poesie ihres Kontinents und tragen einen Hauch ihrer eigenen [...]
6. November 07 / 19.30 Uhr / Saal 2
Klaus Walther
Was soll man lesen?
Im Herbst 2005 fanden Frühaufsteher in Leipzigs Straßenbahnen ein Buch mit dem Titel »Was soll man lesen?«, erschienen im Verlag Faber & Faber. Klaus Walther, der Autor dieses Lese-Verführers und »Baedeckers durch die Weltliteratur«, plaudert am Beispiel Hermann Hesses, über den er auch eine Biographie vorgelegt hat, über eigene Leseerlebnisse und wie ihn diese zum Sammeln [...]
6. November 07 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wolfgang Engler
Wolfgang Engler »Unerhörte Freiheit«
Wolfgang Engler spricht über »Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft« (Aufbau Verlag, Berlin 2007). Moderation: Wolfgang Kenntemich Der Autor führt erstmals die Debatten über ein bedingungsloses Grundeinkommen und über Sinn und Zukunft der Bildung zusammen. Mit provokanten Thesen greift Wolfgang Engler in die aktuelle Debatte über Sinn und Zukunft des Sozialstaates [...]
7. November 07 / 20 Uhr / Saal 3
Michael Frayn
Michael Frayn »Gegen Ende des Morgens«
Michael Frayn stellt seinen Roman »Gegen Ende des Morgens« vor (Dörlemann Verlag, Zürich 2007; Übersetzung ins Deutsche von Miriam Mandelkow). Moderation: Stefan Welz; Lesung des deutschen Textes: Wolfgang Engel Fleet Street, Ende der sechziger Jahre. John Dyson, Leiter der Abteilung für das Kreuzworträtsel und Vermischte Meldungen, träumt von Fernsehruhm und dem Leben [...]
8. November 07 / 18 Uhr / Saal 3
Arturo Fontaine
Weltliteratur aus Chile – die Rückkehr der Lust des Erzählens
Der chilenische Erfolgsautor, Essayist und Intellektuelle Arturo Fontaine liest aus seinem Roman »Cuando eramos inmortales« (dt.: »Als wir unsterblich waren«). Fontaine gilt als eine der führenden literarischen Stimmen in Chile. Moderation: Prof. Dr. Alfonso de Toro. Übersetzung: Claudia Gatzemeier. Lesung in Spanisch und Deutsch. Veranstaltung des Ibero-Amerikanischen [...]
8. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Biljana Srbljanovi?, László Végel und Fatos Kongoli
»Der andere nebenan«
Eine Anthologie aus dem Südosten Europas, herausgegeben von Richard Swartz (S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2007) Den Band stellen vor: Biljana Srbljanovi? (Serbien), László Végel (Serbien) und Fatos Kongoli (Albanien). Moderation: Katharina Raabe Seit der Auflösung Jugoslawiens gilt Südosteuropa vor allem als Konfliktherd voller Streit, Gewalt und unversöhnlicher [...]
9. November 07 / 20 Uhr / Saal 3
Jindrich Mann
Jindrich Mann »Prag, poste restante«
Jindrich Mann liest aus »Prag, poste restante« (Rowohlt Verlag, Reinbek 2007). Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Heinrich Manns Enkel Jindrich Mann-Aškenazy, geb. 1947, erzählt die bisher unbekannte Geschichte seines Lebens, seiner Familie und seiner Heimat. Präzise und träumerisch rekonstruiert er die Vergangenheit der »anderen Manns« vom Leben in der Tschechoslowakei [...]
12. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Heidi Kirmße
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Et la fête continue – Ein Chansonabend der besonderen Art Zahlreiche Gedichte von Jacques Prévert wurden durch die kongenialen Vertonungen Joseph Kosmas zu Klassikern des französischen Chansons. Aber worum geht es in diesen Liedern eigentlich? Die Weimarer Übersetzerin Heidi Kirmße hat sich schon vor Jahrzehnten auf ein besonders heikles Gebiet spezialisiert – die Nachdichtung [...]
13. November 07 / 20 Uhr / Saal 3
Robert Schneider
Robert Schneider »Die Offenbarung«
Robert Schneider liest aus »Die Offenbarung« (Aufbau Verlag, Berlin 2007). Moderation: Michael Hametner Am Heiligabend des Jahres 1992 findet der Naumburger Organist Jakob Kemper im morschen Gehäuse der Kirchenorgel ein unbekanntes Werk von Johann Sebastian Bach – ein Jahrhundertfund, der sein Leben verändern wird. Je genauer der eigenbrötlerische Musiker die Melodien [...]
14. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Pieter Waterdrinker
Pieter Waterdrinker »Die Hochzeit von Zandvoort«
Pieter Waterdrinker stellt seinen Roman »Die Hochzeit von Zandvoort« vor (Aufbau Verlag, Berlin 2007; Übersetzung ins Deutsche von Rainer Kersten). Moderation: Arne Braun Ein holländischer Badeort, Ende der 50er Jahre: Die Heirat der deutschen Wurstfabrikantentochter Lisa mit dem Holländer Ludo soll das Ereignis des Jahres werden. Doch die Hochzeitsvorbereitungen bringen [...]
16. November 07 / 20 Uhr / Saal 1
Volker Krug
Volker Krug "Heimkehr zur Erde"
Lesung und Gespräch mit Volker Krug, Moderation: M. Orlowski Volker Krug (Jg. 1941) stellt seinen SF-Debütroman "Heimkehr zur Erde" vor, der in diesem Jahr im Engelsdorfer Verlag erschien. Der Autor wurde in Chemnitz geboren und studierte in Freiberg Geophysik. Anschließend arbeitete er bis 1989 beim "VEB Geophysik Leipzig", zunächst im Messtrupp, dann in der Forschung. [...]
19. November 07 / 20 Uhr / Saal 3
Werner Mittenzwei
Werner Mittenzwei »Die Brockenlegende«
Werner Mittenzwei liest aus »Die Brockenlegende« (Verlag Faber & Faber, Leipzig 2007)und spricht mit seinem Verleger Elmar Faber. In seinem neuen Buch zeigt sich der Literaturkenner Werner Mittenzwei von einer neuen Seite. Er sprengt die wissenschaftliche Form und nutzt phantasievoll literarische Elemente, um die Tragödien der Intellektuellen am Ende des 20. Jahrhunderts [...]
26. November 07 / 20 Uhr / Großer Saal
Rüdiger Safranski
ZEIT FORUM KULTUR
Rüdiger Safranski stellt sein neues Buch »Romantik. Eine deutsche Affäre« (Carl Hanser Verlag, München 2007) vor. Moderation: Ulrich Greiner (DIE ZEIT) Die Romantik, neben dem Idealismus der Inbegriff des deutschen Geistes, ist in aufgeklärten Zeiten an den Rand gedrängt worden. Rüdiger Safranski holt sie für uns ins Zentrum zurück. Er beschreibt die Romantik als Epoche, [...]
27. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jon McGregor
Jon McGregor »So oder so«
Jon McGregor stellt seinen neuen Roman »So oder so« vor (Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2007; Übersetzung ins Deutsche von Anke Burger). Moderation: Dietmar Böhnke, Lesung der deutschen Übersetzung: Michael Pietsch David ist Museums-Kurator. Seit seiner Kindheit sammelt er Gegenstände, um die Vergangenheit festzuhalten. Doch von einem Tag auf den anderen bricht sein [...]
28. November 07 / 10.30 Uhr / Saal 3
Theater Laboratorium
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
»Der kleine Herr Winterstein« Puppentheater für Kinder im Schulalter und Erwachsene. Der puppenspielende Schauspieler Pavel Möller-Lück erzählt die Geschichte des berühmten jüdischen Geigers Roman Winterstein. Es geht um jüdisches Leben im Berlin der 40er Jahre und darum, wie das »Anderssein« zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Situationen zum Verhängnis werden kann. [...]
28. November 07 / 20 Uhr / Saal 3
Reinhild Böhnke, Rebecca Maria Salentin und Christian Lehnert
Buchpremiere »Handbuch Literaturlandschaft Sachsen«
Die literarische Landschaft ist reichhaltig und vielfältig – erstmalig liegt nun eine umfassende Datensammlung von im Freistaat lebenden Autoren, Übersetzern, Agenten sowie der literarischen Vereine / Gesellschaften / Institutionen, Festivals / großen Feste, Preise / Stipendien, Stiftungen, Zeitschriften und Museen vor. Aus diesem Anlass präsentieren die mit Auszeichnungen [...]
28. November 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Niederländischer Literatursalon
Niederländischer Literatursalon
29. November 07 / 10 Uhr / Saal 3
Christine Biernath
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Christine Biernath liest aus »Keinen Schlag weiter!« (Gabriel Verlag, Stuttgart 2007). Ein Vater – zwei Gesichter: Sandra findet, dass ihr Vater das einzig Coole an ihrer Familie ist. Ihre Mutter ist kein Vorbild für sie. Nur Hausfrau und dann noch Vorträge über frauenfeindliche Hip-Hop-Texte halten ... Benny dagegen hat schon als Kind das Monster im Schlafzimmer seiner [...]
29. November 07 / 20 Uhr / Saal 1
Prof. Christoph Türcke, Dr. Stefanie Brinkmann und Fayçal Hamouda
MACHT UND MYTHOS
Der Heilige Krieg im Christentum und im Islam. Friedenspotentiale der Religionen Mit Prof. Christoph Türcke (HGB Leipzig), Dr. Stefanie Brinkmann (Orientalisches Institut der Universität Leipzig) und Fayçal Hamouda Das Phänomen religiös motivierter Gewalttaten beschäftigt die Gegenwart zunehmend, besonders nach den unfassbaren Anschlägen am 11. September 2001. Die Schrecken [...]
30. November 07 / 10.30 Uhr / Saal 3
Märchentheater Fingerhut
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
»Die Schneekönigin« nach Hans Christian Andersen. Märchentheater Fingerhut, Frank Schenke Als die Schneekönigin Kai in ihr Reich entführt, macht sich seine kleine Freundin Gerda auf den Weg, ihn zu suchen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise begegnet sie einer schlagkräftigen Räubermutter, einer zaudernden Blumenfrau und vielen hilfreichen Tieren und Menschen. Unverzagt folgt [...]
3. Dezember 07 / 10 Uhr / Saal 3
Aljoscha Blau
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Wie kommt Münchhausen ins Bilderbuch? Der Illustrator Aljoscha Blau, ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 und 2007, erzählt von seiner Arbeit mit Bücher- und Geschichtenmachern und dem langen Weg von der ersten Skizze bis zum fertigen Bilderbuch. Er zeichnet für die Kinder und mit ihnen. (1.–3. Klasse) Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig, [...]
3. Dezember 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Johannes Willms
Johannes Willms »Balzac. Eine Biographie«
Der Historiker und renommierte Biograph Johannes Willms stellt seine jüngst erschienene Balzac-Biographie vor (Diogenes Verlag, 2007). Honoré de Balzac wurde vor allem durch sein gewaltiges Romanwerk »Die menschliche Komödie« berühmt, mit dessen 91 Romanen der Dichter ein komplexes Spiegelbild der französischen Gesellschaft zur Zeit der Restauration schuf. Dabei teilte [...]
4. Dezember 07 / 10 Uhr / Saal 3
Jutta Richter
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Jutta Richter liest aus »Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen« (Deutscher Jugendliteraturpreis 2001). Einen Freund braucht jeder und Rainer ist so ein Freund. Einer, der zuhört und nicht lacht, wenn man von seinen Ängsten erzählt. Er weiß, wie man Spinnen zähmt und gefährliche Kellerkatzen verscheucht. Da wird man manchmal selbst ein bisschen mutiger. Aber das [...]
4. Dezember 07 / 20 Uhr / Saal 1
Valeri Scherstjanoi
scribentieren artikulieren lamentieren
25 Jahre Scribentismus – ein lautpoetischer Abend mit Valeri Scherstjanoi Einführung: Friedrich W. Block Vor 25 Jahren hat Valeri Scherstjanoi auf der IBA-82 in Leipzig den Künstler Carlfriedrich Claus aus Annaberg/Buchholz kennen gelernt. Seit dieser Zeit arbeitet Scherstjanoi im Bereich der experimentellen Kunst, wobei er die Traditionen der phonetischen Poesie des [...]
5. Dezember 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Fritz Kuhn
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
[...]
6. Dezember 07 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Florian Schweizer
Charles Dickens in the 21st Century
Vortrag von Florian Schweizer in englischer Sprache. Moderation: Stefan Welz Charles Dickens war bereits im Alter von 25 Jahren weltberühmt. Sein Werk, seine gefeierten Bühnenauftritte und sein soziales Engagement prägten die zeitgenössische britische Gesellschaft. Dass Dickens Einfluss auch heute noch – 130 Jahre nach seinem Tod – zu spüren ist, darüber spricht Florian [...]
7. Dezember 07 / 9.30 Uhr / Saal 2
Hörspiel-Workshop
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
Hörspiel-Workshop mit Kathrin Wenzel und Matthias Seymer In einem geheimnisvollen Reich tief in der Erde herrscht Kalle Wirsch über das Volk der Erdmännchen. Sein Feind ist der heimtückische Zoppo Trump, der böse Pläne schmiedet und ihn vom Thron stürzen will. Auf die Erdoberfläche verschleppt, verbündet sich Kalle Wirsch mit den Menschenkindern Max und Jenny. Gemeinsam [...]
7. Dezember 07 / 20 Uhr / Saal 1
Rainer Eisfeld
Die Zukunft in der Tasche? – SF in der BRD, die Anfänge
Vortrag von Rainer Eisfeld mit anschließendem Gespräch. Moderation: Thomas Braatz Rainer Eisfeld spricht über die Anfänge der SF-Bewegung in der BRD, über die Gründung des Science Fiction Clubs Deutschlands (SFCD), die Rolle Walter Ernstings, seinen Ausstieg aus der SF-Szene (beschrieben in »Die Zukunft in der Tasche«, Verlag Dieter von Reeken, 2007) und die kritische [...]
8. Dezember 07 / 16 Uhr / Literaturcafé
Hörspiel-Präsentation
DEM MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT
11. Dezember 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Freya Klier
Freya Klier »Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand«
Die Autorin liest aus ihrer jüngsten Veröffentlichung (Bürgerbüro e.V., 2007). Moderation: Ulf Heise 1981 starb unter ungeklärten Umständen der damals 23-jährige Matthias Domaschk im Geraer Stasigefängnis. In Juni dieses Jahres wäre er 50 Jahre alt geworden – Anlass für Freya Klier, ein weiteres Buch in der Reihe »Leben in der Opposition« zu veröffentlichen. Ihr Erinnerungsbuch [...]
12. Dezember 07 / 20 Uhr / Literaturcafé
Rainer-K. Langner
Wie der Jesuit Johannes Schreck das Wissen der Ketzer nach China brachte
Rainer-K. Langner liest aus »Kopernikus in der verbotenen Stadt« (S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2007). Ein Schüler Galileis war er, gemeinsam hatten sie den Himmel durchmustert. Und jetzt, 1629, berechnet Johannes Schreck, der eigentlich in China missionieren sollte, exakt eine Sonnenfinsternis und wird daraufhin vom Kaiser von China beauftragt, den chinesischen Kalender [...]
13. Dezember 07 / 20 Uhr / Saal 3
Katja Lange-Müller
Katja Lange-Müller »Böse Schafe«
Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman (Kiepenheuer & Witsch, 2007). Moderation: Jürgen Krätzer Als die arbeitslose Schriftsetzerin Soja im Westberlin der 80er Jahre den wortkargen Harry kennenlernt, beginnt eine traurigschöne Zeit für sie. Wie selbstverständlich wächst ihre Zuneigung für Harry, der vom ersten Abendessen an ihre kleine Wohnung in Moabit als Rückzugsort [...]
14. Dezember 07 / 19 Uhr / Literaturcafé
Lexikon Buchstadt Leipzig
Lexikon Buchstadt Leipzig – Von den Anfängen bis zum Jahr 1990
Der Verleger Dieter Nadolski stellt das von mehr als 100 Fachkundigen erarbeitete Lexikon vor, das 2008 im Tauchaer Verlag erscheint. In über 850 Artikeln gibt es allgemeinverständliche, kurz gefasste Informationen über die Anfänge und die Entwicklung des Leipziger Platzes bis zum Jahr 1990 wieder. Die aufwändig und langfristig erarbeiteten Inhalte umfassen das Verlagswesen, [...]
8. Januar 08 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Simone-de-Beauvoir-Abend
ARTE-PREVIEW und VORTRAG
»Simone de Beauvoir – eine moderne Frau. 1908–1986« Ein Film von Dominique Gros (ARTE F 2007) Am 9. Januar 2008 wäre Simone de Beauvoir 100 Jahre alt geworden. Die französische Philosophin, Schriftstellerin, Feministin und Chronistin wuchs in einer Zeit auf, in der Frauen keine Autonomie kannten. Die »Tochter aus gutem Hause« durchbrach dieses Muster. Sie gehörte zu [...]
8. Januar 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Hans Altenhein
Links und rechts. Politische Verleger im 20. Jahrhundert
Vortrag von Hans Altenhein Das 20. Jahrhundert mit seinen gegenläufigen sozialen und kulturellen Bewegungen lässt den Typus des politischen Verlegers deutlich hervortreten: als bekennenden Publizisten, als meinungssteuernden Medienunternehmer oder als parteiamtlichen Buch- und Zeitschriftenvertreiber. Einige Verlegernamen wie Wieland Herzfelde oder Eugen Diederichs sind [...]
15. Januar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Heinz Mürmel und Bernadett Bigalke
Leipzig um 1900 – Zentrum alternativer Religiosität
Buddhisten, Theosophen, Bahai. Vortrag von Heinz Mürmel und Bernadett Bigalke Leipzig bot um 1900 als liberale Stadt des Bürgertums ideale Rahmenbedingungen für die Etablierung alternativ-religiöser Gruppierungen, die von der ausgeprägten kulturellen Infrastruktur der Stadt angezogen wurden. Die vielfältige Verlagslandschaft erleichterte die Verbreitung neuer Ideen, [...]
16. Januar 08 / 20 Uhr / Saal 3
Fritz Stern
Fritz Stern »Fünf Deutschland und ein Leben«
Der Autor in Lesung und Gespräch über »Fünf Deutschland und ein Leben« (C.H. Beck, 2007). Moderation: Niels Beintker Die »deutsche Frage« wirft ihren Schatten auf die moderne Welt: Wie war es möglich, dass eine so zivilisierte Nation für das schrecklichste Verbrechen des 20. Jahrhunderts verantwortlich wurde? In seinem jüngsten Buch, einer Verbindung aus Erinnerung und [...]
17. Januar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Andreas Tretner
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Jazz-Geschichten. Eine Performance Der Berliner Übersetzer Andreas Tretner liest aus »Das Baßsaxophon« von Josef Škvorecký (DVA, Tschechische Bibliothek, 2005). Almut Schlichting spielt Baßsaxophon. Improvisation, Trauer und Fröhlichkeit, Intellektualität und frivole Unterhaltung – die Sprache des Jazz und das Lebensgefühl einer Generation in den Geschichten eines gefeierten [...]
18. Januar 08 / 20 Uhr / Saal 1
Rainer Klis
Rainer Klis »Steinzeit«
Der Autor in Lesung und Gespräch über seinen jüngsten Roman »Steinzeit« (Rowohlt Verlag, 2007). Moderation: Manfred Orlowski Der Roman »Steinzeit« beschließt die sogenannte Trilogie des Umbruchs, deren erste Teile »Der Abend des Vertreters« und »Die Nacht der Kavaliere« sind. Rainer Klis erzählt von der Sehnsucht nach Veränderung und vom Wagnis des Neuanfangs – unsentimental, [...]
23. Januar 08 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Olja Savi?evi? Ivan?evi?, Daša Drndi? und Robert Periši?
Leipzig liest Kroatisch
Mit Olja Savi?evi? Ivan?evi?, Daša Drndi? und Robert Periši?. Moderation: Alida Bremer Mitte der 90er Jahre meldete sich eine Generation kroatischer Autoren zu Wort, die vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Staates Jugoslawien zu schreiben begonnen hatte. Es sind neue Stimmen, deren Literatur ohne den Krieg nicht denkbar ist: Vertreibung, Belagerung, Flucht haben [...]
29. Januar 08 / 20 Uhr / Saal 3
Mittelsächsisches Theater Freiberg
»Welch eine schöne Sache ist ein Schwert«
Lessing, Kleist und Gleim – ein Dreibund ungleicher Geister Szenisch-musikalisches Programm mit Michael Berger, Andreas Kuznick und Andreas Pannach sowie Sören Glaser (Flöte), Kerstin Reike (Fagott) und Hans-Peter Fieber (Horn) Die Freundschaft zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Ewald Christian von Kleist ist ein Bestandteil der Projektarbeit der Arbeitsstelle für [...]
31. Januar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jens Bisky
Jens Bisky »Kleist«
Der Autor liest aus seiner jüngst erschienenen Kleist-Biographie (Rowohlt Berlin, 2007). Unermüdlich hat Heinrich von Kleist seinen Platz in der Welt gesucht: als Student und Soldat, in der preußischen Verwaltung oder als Redakteur der ersten Tageszeitung Berlins – Lebensentwürfe, die er immer wieder gegen die unsichere Dichterexistenz eintauschte. Jens Bisky fügt mit [...]
5. Februar 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Carola Pohlmann
Allerlei für gute Kinder
Bilderbogen und ihre Bedeutung für die Kinderkultur im 19. Jahrhundert Vortrag von Carola Pohlmann Seit dem Spätmittelalter ist der Bilderbogen als Massenkunst und Verbreiter volkstümlicher Didaktik, Moral, Satire, Sitten- und Neuigkeitsschilderung beliebt, im 19. Jahrhundert verhelfen ihm drucktechnische Innovationen zu neuem Aufschwung. Er transportiert religiöse und [...]
6. Februar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Andreas Maier
EDIT SEITENTRIEBE
Andreas Maier in Lesung und Gespräch Moderation: Jan Kuhlbrodt »Was sollen wir glauben? Was können wir wissen? Dies sind die großen erkenntnistheoretischen Fragen, die Maiers Bücher komödiantisch, sarkastisch, aber auch verzweifelt stellen.« (Hubert Spiegel, FAZ). Andreas Maier gehört zu den spannendsten Stimmen der neueren deutschen Literatur. Wie kaum einem anderen [...]
7. Februar 08 / 20 Uhr / Saal 3
Franz Hohler
Die Karawane am Boden des Milchkrugs
Franz Hohler in Lesung und Gespräch. Moderation: Bernd-Lutz Lange Franz Hohler hat seine Wurzeln in der Kleinkunstszene der 1960er. Mit verschiedenen Ein-Mann-Programmen gastierte der Kabarettist bereits in vielen Ländern, auch auf der Lachmesse in Leipzig war er ein gern gesehener Gast. Virtuos und mit Erfolg ist er auch in fast allen literarischen Sparten und Gattungen [...]
8. Februar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gilbert Keith Chesterton
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Gilbert Keith Chesterton – ein Paradox von Geist und Humor Über den Autor spricht Stefan Welz. Die Schauspielerin Nicole Haase liest Texte Chestertons. Der Romancier, Lyriker, Essayist, Journalist und Sozialreformer Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) ist vor allem durch seine legendären Kriminalgeschichten um den Amateurdetektiv »Father Brown« bekannt. Chestertons [...]
11. Februar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Vladimir Sorokin
Vladimir Sorokin »Der Tag des Opritschniks«
Der Autor stellt seinen neuen Roman vor, der jüngst bei Kiepenheuer und Witsch erschienen ist. Moderation und Lesung aus der deutschen Übersetzung: Andreas Tretner Russland im Jahr 2027. Das Land hat sich vom Westen abgeschottet, lebt allein vom Gas- und Ölexport, pflegt Handelskontakte nur noch mit China und wird vom »Gossudar«, einem absoluten Alleinherrscher regiert. [...]
14. Februar 08 / 18 Uhr / Foyer
150 Jahre E.A. Seemann
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
150 Jahre E.A. Seemann Die Geschichte des ältesten deutschen Kunstverlages 1858?2008 150 Jahre sind seit der Gründung des Kunstverlages E.A. Seemann vergangen, und damals wie heute steht der Name für anspruchsvolle Publikationen zu allen Bereichen der Kunst. Die Ausstellung bietet nicht nur Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte des Verlages nachzuvollziehen und Bücher [...]
19. Februar 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Sabine Knopf
Symbole und Mythen der Buchstadt Leipzig
Vortrag von Sabine Knopf Mythologische Gestalten, Allegorien, Symbole und Druckerwappen schmücken noch heute zahlreiche Bauten in Leipzigs Graphischem Viertel. Der Vortrag geht der Herkunft dieser Symbole nach, erläutert ihre Verwendung in der Geschäftshausarchitektur sowie der Festkultur, erinnert an den Glanz und den kulturellen Reichtum der Buchstadt Leipzig. Ein »virtueller [...]
20. Februar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck »Heimsuchung«
Die Autorin liest aus ihrem jüngsten Roman, der gerade bei Eichborn Berlin erschienen ist. Moderation: Michael Hametner Ein Haus an einem märkischen See ist das Zentrum, fünfzehn Lebensläufe von den 20er Jahren bis heute ranken sich darum. Das Haus und seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. [...]
22. Februar 08 / 20 Uhr / Saal 1
Thorsten Küper
»Simuliert...«
Lesung und Gespräch mit Thorsten Küper; Moderation: Manfred Orlowski Thorsten Küper wird unveröffentlichte Erzählungen vorstellen, die in der Tradition des Cyberpunk stehen. – Der Autor ist Physiklehrer, seit 1995 veröffentlichte er zahlreiche Stories in Anthologien und Zeitschriften, darunter »C’t« und »Nova«. Viele seiner Geschichten belegten beim Kurd-Lasswitz-Preis [...]
26. Februar 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Cécile Wajsbrot
Cécile Wajsbrot »Aus der Nacht«
Die Autorin stellt ihren jüngsten Roman vor, der im Februar 2008 in deutscher Übersetzung in der Verlagsbuchhandlung Liebeskind erscheint. Moderation: Ralf Pannowitsch; Lesung der deutschen Übersetzung: Steffi Böttger Eine junge Frau steht auf dem Bahnsteig und wartet auf den Zug. Sie hat sich aufgemacht, um nach Polen zu reisen, in jene Stadt, die ihre Großeltern einst [...]
3. März 08 / 20 Uhr / Saal 3
Andrzej Stasiuk
Andrzej Stasiuk »Fado«
Der Autor stellt sein neues Buch »Fado« vor (Suhrkamp 2008). Moderation und Übersetzung: Renate Schmidgall. Lesung der deutschen Übersetzung: Christoph Wünsch. Veranstaltung in polnischer und deutscher Sprache Andrzej Stasiuk gilt als »eine der wichtigsten und eigenwilligsten Stimmen seiner Generation in Polen« (F.A.Z.). Mehrere seiner Bücher wurden bereits ins Deutsche [...]
4. März 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Dominik Bartmann
Der Graphiker und Buchkünstler Hans Meid
12. März 08 / 20 Uhr / Saal 3
Alberto Ruy-Sánchez
Mexikanische Erzählwelten
Alberto Ruy-Sánchez liest aus »La mano del fuego« (2007). Moderation: Alfonso de Toro Alberto Ruy-Sánchez (*1951) ist einer der bedeutendsten mexikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Der promovierte Kommunikations- und Medienwissenschaftler verfasste bislang fünf Romane, mehrere Erzählbände und einen Haiku-Zyklus. Bereits sein literarisches Debüt »Los nombres del aire« [...]
13. März 08 / 20 Uhr / Saal 3
Geert Mak
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2008
Der Preisträger 2008 Geert Mak in Lesung und Gespräch. Moderation: Lothar Müller Der niederländische Schriftsteller und Historiker Geert Mak wird zur Eröffnung der diesjährigen Buchmesse von der Stadt Leipzig, dem Freistaat Sachsen, der Leipziger Messe und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels für seine in den vergangenen zehn Jahren erschienenen Bücher zu europäischen [...]
14. März 08 / 17.30 Uhr / Großer Saal
Alice Schwarzer
Alice Schwarzer über ihre aktuellen Bücher
Von »Die Antwort« (Kiepenheuer & Witsch 2007) bis »Simone de Beauvoir« (Rowohlt 2008) Alice Schwarzer – Trägerin des Börne-Preises 2008 – prägt als Aktivistin, Schriftstellerin und Herausgeberin der Zeitschrift »Emma« den Diskurs und die Praxis der Emanzipation in Deutschland. Seit sie in den siebziger Jahren »Der kleine Unterschied« veröffentlichte, hat sich die Vordenkerin [...]
14. März 08 / 20.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange
Bernd-Lutz Lange »Gebrauchsanweisung für Leipzig«
Bernd-Lutz Lange stellt seine »Gebrauchsanweisung für Leipzig« (Piper Verlag 2008) vor. Musikalische Begleitung: Rainer Vothel Seine Bühnenprogramme und Erinnerungsbücher sind legendär. Jetzt zeigt der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange uns sein Leipzig, die Messemetropole mit ihrer Kunstszene, dem Thomanerchor, den Märkten und Flaniermeilen. Er blickt auf die Stadt, [...]
15. März 08 / 17 Uhr / Literaturcafé
Zvonko Makovi?, Jurica Pavi?i?, Robert Periši? und Tatjana Groma?a
»Leipzig liest Kroatisch«
Zvonko Makovi?, Jurica Pavi?i?, Robert Periši? und Tatjana Groma?a lesen. Moderation: Johann P. Tammen und Alida Bremer In einem sind sie sich einig: »Nichts darf einen Schriftsteller begrenzen. Nicht einmal die Sprache. Obwohl die vielleicht einzige Heimat ist«, sagte Daša Drndi? über sich und ihre Kollegen. Rund 30 der kroatischen Autoren repräsentieren auf der Leipziger [...]
15. März 08 / 20 Uhr / Großer Saal
Martin Walser
ZEIT FORUM KULTUR
Martin Walser liest aus »Ein liebender Mann« (Rowohlt 2008). Moderation: Adam Soboczynski Der 73-jährige Goethe – Witwer und so berühmt, dass sein Diener Stadelmann heimlich Haare von ihm verkauft – liebt die 19-jährige Ulrike von Levetzow. 1823 in Marienbad werden Blicke getauscht, Worte gewechselt, die beiden küssen einander auf die Goethe’sche Art. Er sagt: Beim Küssen [...]
16. März 08 / 10 Uhr / Literaturcafé
Sabine Knopf
Führung durch das Graphische Viertel
26. März 08 / 20 Uhr / Saal 3
Filmabend »Karakter«
»Karakter«
(NL 1997, Regie: Mike van Diem), nach dem gleichnamigen Roman von Ferdinand Bordewijk (C.H. Beck Verlag 2007, neu übersetzt von M. Müller-Haas). Einführung: Jan Zänker Rotterdam in den dreißiger Jahren. Der ehrgeizige Jacob Katadreuffe arbeitet sich von ganz unten bis in die oberste Etage einer Anwaltskanzlei. Doch er hat einen Widersacher: seinen eigenen Vater, den gefürchteten [...]
31. März 08 / 19 Uhr / Literaturcafé
Viola Fischerová und Anna Bolecka
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Vom Fremden zum Eigenen« Die Lyrikerinnen Viola Fischerová und Anna Bolecka lesen ihre Gedichte in der Originalsprache. Der Nachwuchs der Übersetzergilde zeigt, was in der 3. Deutsch-Polnisch-Tschechischen Übersetzerwerkstatt (27. März – 2. April 2008) aus ihren Versen in einem anderen Idiom wurde. Moderation: H.-C. Trepte und Kristina Kallert Veranstaltung der Robert [...]
1. April 08 / 19 Uhr / Foyer/Saal 2
Die schönsten deutschen Bücher 2007
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die schönsten deutschen Bücher 2007 Im Wettbewerb der Stiftung Buchkunst zeichnet eine unabhängige Jury jährlich herausragende Leistungen in der Gestaltung und Herstellung von Büchern aus. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung lädt der Leipziger Bibliophilen-Abend zum Gespräch mit der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst Uta Schneider und dem Juror Thomas M. Müller [...]
3. April 08 / 20 Uhr / Saal 1
Gerhard Meiser
Die Ursprungsgebiete von Germanen und Ur-Indogermanen
Vortrag von Gerhard Meiser (Universität Halle) Wann und wo die Germanen sich als eine eigene Stammesgruppe herausgebildet haben, und wie sich das Germanische aus dem Ur-Indogermanischen entwickelt hat, ist seit jeher und in jüngster Zeit wieder ganz besonders umstritten. Kommen die Germanen aus Deutschland oder aus Skandinavien? Ist es vor Cäsars Feldzug an den Rhein [...]
9. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jana Hensel und Elisabeth Raether
EDIT SEITENTRIEBE
Neue deutsche Mädchen (Rowohlt 2008) Lesung mit Jana Hensel und Elisabeth Raether. Moderation: Eva Simon Ein neues Leben, eine neue Geschichte. Zwei Frauen um die 30 ärgern sich über die Selbstinszenierung des »Emma«-Feminismus, der so alt ist wie sie. Und sie beginnen, über ihr eigenes Leben Auskunft zu geben. Über ihren Aufbruch von Ost und West in die Großstadt, [...]
14. April 08 / 20 Uhr / Saal 1
Anselm Glück
Preis der Literaturhäuser 2008
Anselm Glück in Lesung und Gespräch. Laudatio: Ulf Stolterfoht Zum siebten Mal wird der Preis der im literaturhaeuser.net zusammengeschlossenen Literaturhäuser an einen Schriftsteller verliehen, der sich in besonderem Maß um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. In diesem Jahr erhält ihn der österreichische Schriftsteller und Maler Anselm Glück. [...]
15. April 08 / 19.30 Uhr / Saal 3
Uwe Naumann
100 Jahre Rowohlt Verlag
Vortrag von Uwe Naumann 1908 trat Ernst Rowohlt mit dem von ihm verlegten Titel »Lieder der Sommernächte« an die Öffentlichkeit, doch bereits 1912 ging der Verlag an Kurt Wolff über. 1919 entstand in Berlin der »zweite« Rowohlt-Verlag, der 1945 wiedergegründet wurde und seit 1960 in Hamburg ansässig ist. Mit der rororo-Reihe führte Rowohlt das Taschenbuch in den deutschen [...]
17. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Tim Hagemann
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Die Berliner Tagebücher von Søren Kierkegaard (1813-1855) Tim Hagemann (Tübingen) liest aus seiner Übersetzung des ersten Berliner Tagebuchs des großen dänischen Theologen und Philosophen (in: S. K., Schriftproben, Philo Verlagsgesellschaft 2005). Kierkegaard war beinahe so stark an Kopenhagen gebunden wie Kant an Königsberg. Die weite Welt konzentrierte sich für ihn [...]
21. April 08 / 20 Uhr / Saal 3
Alonso Cueto
Alonso Cueto »Das Flüstern der Walfrau«
Der peruanische Autor stellt seinen Roman »Das Flüstern der Walfrau« (Berlin Verlag 2008) vor. Moderation: Alfonso de Toro. Übersetzung: Claudia Gatzemeier. Veranstaltung in spanischer und deutscher Sprache Verónica trifft nach fünfundzwanzig Jahren zufällig ihre alte Klassenkameradin Rebeca wieder, mit der sie in der Schulzeit befreundet war – wenn auch nur heimlich, [...]
21. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Niederländischer Literatursalon
Niederländischer Literatursalon
22. April 08 / 11 Uhr / Saal 3
Thomas Lehr
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
Thomas Lehr liest aus »Tixi Tigerhai« (Aufbau 2008). Tixi Tigerhai hat schon ganz schön viel erlebt: Seit ihrer Entführung lebt sie auf den Osterinseln bei König Tiwi und ersetzt ihm den Fernseher. Doch schon bald gerät Tixi in das nächste unglaubliche Abenteuer und kommt schließlich dem Geheimnis der Osterinsel und den Osterhasen auf die Spur. Das erste Kinderbuch des [...]
23. April 08 / 10 Uhr / Großer Saal
Clemens Meyer
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
Clemens Meyer liest aus »Die Nacht, die Lichter« (S. Fischer 2008). Clemens Meyers Helden sind die Heimatlosen und Träumer, die in beinahe ausweglosen Situationen versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen: eine junge Frau, die sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hoch boxen will, ein Hundebesitzer, der auf der Rennbahn all sein Geld verwettet, um eine teure OP [...]
23. April 08 / 20 Uhr / Großer Saal
Celan-Abend mit Wolfgang Emmerich und Hilmar Thate
Ein Blatt, baumlos: Paul Celan
Wolfgang Emmerich spricht über Paul Celan, Hilmar Thate liest Gedichte und Briefe des Autors. Paul Celan, 1920 in Czernowitz/ Bukowina geboren, am 20. April 1970 in Paris durch Selbstmord aus dem Leben gegangen, gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Mit der Veröffentlichung der »Todesfuge« setzte sein Ruhm ein. Der nazistische [...]
24. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ko Un
»Beim Erwachen aus dem Schlaf«
Ko Un in Lesung und Gespräch mit Uwe Kolbe über seinen neuen Gedichtband »Beim Erwachen aus dem Schlaf« (Wallstein 2007, übersetzt von Kim Miy-He und Sylvia Bräsel). Veranstaltung in koreanischer und deutscher Sprache Der Name Ko Un gehört zu denen, die alljährlich genannt werden, wenn über die Favoriten für den Literatur-Nobelpreis spekuliert wird. Der 1933 geborene [...]
25. April 08 / 10 Uhr / Saal 3
Hanna Jansen
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
Hanna Jansen liest aus »Gretha auf der Treppe« (Thienemann 2004). Die Aufregung bei Lump und Jule ist groß: ein Au-pair-Mädchen aus Kolumbien! Mit einer völlig Fremden unter einem Dach, wie soll das gehen? Doch Gretha ist einfach toll, hat noch dazu eine Ungeheuerlichkeit im Gepäck, und abends sitzt sie manchmal auf der Treppe und erzählt Geschichten aus einer ganz anderen [...]
25. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulrich C. Schreiber
Ulrich C. Schreiber »Die Flucht der Ameisen«
Lesung und Gespräch mit dem Autor. Moderation: Manfred Orlowski Vulkanismus in Deutschland ist ein Phänomen der grauen Vorzeit, so die allgemeine Überzeugung. Geologische Untersuchungen machen jedoch deutlich, dass die magmatischen Aktivitäten in der Eifel und im Vogtland noch nicht abgeschlossen sind. Was passiert, wenn in der Eifel ein neuer Vulkan ausbricht und seine [...]
28. April 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Matthew Sweeney
Matthew Sweeney »Rosa Milch«
Matthew Sweeney liest aus »Rosa Milch« (Berlin Verlag 2008). Moderation und Übersetzung: Stefan Welz. Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache Matthew Sweeney ist einer der bedeutendsten irischen Lyriker der Gegenwart. Seit 1981 veröffentlicht er Gedichtbände und Kinderbücher, zuletzt »Black Moon« (2007). Sein lakonischer Stil zielt auf die Entwicklung eines [...]
30. April 08 / 20 Uhr / Saal 1
Peter Kurzeck
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Peter Kurzeck in Lesung und Gespräch. Moderation: Regine Möbius Geburtsort, Wunschort und Bestimmungsort sind die literarischen Koordinaten dieser Reihe, in der Peter Kurzeck aus einem neuen Manuskript lesen wird. Peter Kurzeck, in Böhmen geboren, in Staufenberg bei Gießen aufgewachsen, lebt in Frankfurt am Main und Uzès (Südfrankreich). Diese beiden Lebensmittelpunkte [...]
5. Mai 08 / 19.30 Uhr / Großer Saal
13. MDR-Literaturnacht
13. MDR-Literaturnacht
Finalrunde des 13. MDR-Literaturpreises. Lesungen und Gespräche mit Autoren, Verlegern und Kritikern. Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise. Musik: Cristin Claas acoustic band mit Cristin Claas, Christoph Reuter und Stephan Bormann Fast 2.000 Kurzgeschichten aus 14 Ländern wurden beim MDR-Literaturwettbewerb 2008 eingereicht, darunter Texte von deutschsprachigen [...]
6. Mai 08 / 18 Uhr / Foyer
Ulrich Hachulla
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zwischen Olymp und Purgatorium Laudatio: Kerstin Hensel. Musikalische Umrahmung: Alexandra Röseler (Gesang) und Howard Arman (Piano) Die Ausstellung anlässlich des 65. Geburtstags von Ulrich Hachulla zeigt Radierungen und Zeichnungen des Künstlers, die – angeregt von antiken Stoffen und biblischen Szenen – in unterschiedlichen Arbeitsepochen von 1970 bis heute entstanden. Veranstaltung [...]
7. Mai 08 / 20 Uhr / Saal 3
Manfred Riedel
»Geheimes Deutschland«
Manfred Riedel stellt sein gleichnamiges Buch über Stefan George und die Brüder Stauffenberg vor (Böhlau Verlag 2006) und spricht mit Gudula Knerr-Stauffenberg, einer Tochter Alexander von Stauffenbergs. Moderation: Ulf Heise Heftige Diskussionen um die Stefan-George-Biografie von Thomas Karlauf führten dazu, dass man sich in Deutschland wieder eines Lyrikers erinnert, [...]
15. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulrich Hachulla
Die künstlerische Verarbeitung von Motiven der antiken Mythologie
Gespräch mit Ulrich Hachulla und Reiner Tetzner im Rahmen der Ausstellung Im Spannungsfeld zwischen Olymp und Purgatorium geht es um die heutige Rezeption antiker mythologischer Stoffe, wie die Version des Parisurteils und Bilder von Medea, und biblischer mythologischer Stoffe, wie den Höllensturz und das Kreuztragen. Außerdem stehen Reiseeindrücke von markanten Landschaften [...]
16. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Utz Rachowski
ERÖFFNUNG DES 17. SÄCHSISCHEN LITERATURFRÜHLINGS
20. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Irina Liebmann
Irina Liebmann liest aus »Wäre es schön? Es wäre schön!«.
Moderation: Niels Beintker Rudolf Herrnstadt (1903–1966) war der sprachgewaltige und bekannteste Pressemann der SBZ und der frühen DDR, bevor er aus der SED ausgestoßen und in die Provinz verbannt wurde. Aus einer jüdischen Familie im oberschlesischen Industrierevier stammend, hatte er den heraufziehenden Faschismus früh erkannt und beschlossen, nicht zu fliehen, sondern [...]
22. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hans Ulrich Schmid
»Sagaspuren. Eine Reise ins alte Island«
Lesung mit Hans Ulrich Schmid (Universität Leipzig). Musikalische Umrahmung mit »Zeitenspiel«: Randolf Jeschek, Michael Kellner, Hans Ulrich Schmid »Insel aus Feuer und Eis« – »kalte Schönheit am Polarkreis«. So oder ähnlich lauten die gängigen, mit plakativen Widersprüchen spielenden Island-Klischees. Doch es gibt auch ein anderes Island, das stille und verborgene, [...]
23. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Terence Ward
Terence Ward liest aus »Auf der Suche nach Hassan«.
Moderation: Elmar Schenkel. Lesung des deutschen Textes: Michael Pietsch. Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache Ein vergilbtes Foto und die vage Erinnerung an den Namen eines Bergdorfes – damit machen sich Terence Ward, seine drei Brüder und die Eltern im Iran auf die Suche nach Hassan, ihrem ehemaligen Koch. Das für die amerikanische Familie politisch brisante [...]
26. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Generationenübergreifende Erzählwelten
Generationenübergreifende Erzählwelten
Vier Generationen Gedichte- und Geschichtenschreiber gehen in der VS Nachwuchs-Autorenwerkstatt an ihr Metier heran, als wäre es selbstverständlich. Dies ist das Abenteuerliche dabei, das jedem Einzelnen auch immer wieder zu schaffen macht, und das alle – je nach Vermögen – abwechselnd zu vergessen suchen und das sich wieder abwechselnd als Alpdruck und als Nachweis eines [...]
27. Mai 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Karl-Georg Hirsch
Karl-Georg Hirsch – Das buchgraphische Werk
Buchvorstellung mit der burgart-presse Der Leipziger Graphiker Karl-Georg Hirsch, bis 2003 Professor an der hiesigen Hochschule für Graphik und Buchkunst, hat ein umfängliches buchgrafisches Werk vorgelegt. Etwa 150 von Hirsch illustrierte Bücher und ca. 200 weitere Titel, an deren grafischer Ausstattung er durch Einband- bzw. Umschlaggestaltung oder Bildbeigaben beteiligt [...]
29. Mai 08 / 20 Uhr / Großer Saal
Corinna Harfouch/Anna-Seghers-Briefe
Corinna Harfouch liest Briefe von Anna Seghers.
Durch die Veranstaltung führen Christiane Zehl-Romero und Almut Giesecke. »Ich erwarte Eure Briefe wie den Besuch der besten Freunde« heißt die erste umfassende Edition weitgehend unveröffentlichter Briefe von Anna Seghers, die 2008 im Aufbau-Verlag erschienen ist. Sie gibt Einblicke in die vielfältigen, weltweiten Beziehungen, in denen die Autorin lebte. Ihre Briefe [...]
30. Mai 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Michael Müller
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Lucia Joyce. Die Biographie der Tochter« (von Carol Loeb Shloss, Knaus Verlag 2008) Lucia, die 1907 geborene einzige Tochter des Autors von »Ulysses«, stand in einer engen, wechselseitig inspirierenden Beziehung zu ihrem Vater und war eine viel versprechende Elevin neuer Formen des Ausdruckstanzes. Ihr exzentrisches, eruptives Wesen empfanden Mutter und Bruder jedoch [...]
2. Juni 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Karen Lohse
BUCHPREMIERE
Des Lebens Motive Karen Lohse stellt ihre Hilbig-Biographie vor, die zum 1. Todestag des Schriftstellers unter dem Titel »Wolfgang Hilbig. Eine motivische Biografie« im Leipziger Plöttner Verlag erscheint. Moderation: Dieter Kalka Hilbig, das ist: Die Erde Meuselwitz’, die Tagebaurestlöcher Sachsens, die Kohle und die Asche der DDR gestreut in den Westen. Hilbig, das [...]
3. Juni 08 / 19.30 Uhr / Saal 3
Hubert Wolf
Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher
Vortrag von Hubert Wolf Der bekannte Kirchenhistoriker Hubert Wolf wirft in seinem Vortrag einen Blick hinter die Kulissen des berühmt-berüchtigten »Index der verbotenen Bücher«. Das Christentum ist eine Buchreligion – und doch oder gerade deshalb verbrennt die Kirche Bücher: die Heilige Schrift genauso wie medizinische, juristische, naturwissenschaftliche, belletristische, [...]
11. Juni 08 / 20 Uhr / Saal 3
Reiner Stach
ZUM 125. GEBURTSTAG VON FRANZ KAFKA
Reiner Stach liest aus »Kafka. Die Jahre der Erkenntnis« (S. Fischer Verlag 2008). Moderation: Sigrid Löffler, Herausgeberin von Literaturen »Erstaunlich: Es gibt keine deutsche Kafka-Biographie. Erstaunlicher: Hier ist sie. Am erstaunlichsten: Sie ist großartig«, schrieb Die Zeit bei Erscheinen des ersten Bandes von Reiner Stachs monumentalem Werk zum Leben von Franz [...]
18. Juni 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jáchym Topol
Jáchym Topol »Zirkuszone«
Der tschechische Autor stellt seinen neuen Roman »Zirkuszone« (Suhrkamp 2007) vor (übersetzt von Milena Oda und Andreas Tretner). Moderation: Jörg Plath. Veranstaltung in Tschechisch und Deutsch Der jüngste Roman von Jáchym Topol verarbeitet ein Stück tschechische Nachkriegsgeschichte: Ein Waisenkind passt sich den seit dem Zweiten Weltkrieg herrschenden verschiedenen [...]
19. Juni 08 / 20 Uhr / Saal 1
Titus Müller
Titus Müller »Die Siedler von Vulgata«
Lesung und Gespräch mit Titus Müller. Moderation: Manfred Orlowski Mit »Die Siedler von Vulgata« führt der C. S. Lewis-Preisträger Titus Müller den Perry-Rhodan-Roman 2319 fort und schafft eine atemberaubende Vision, bei der Science-Fiction-Fans und Freunde des historischen Romans gleichermaßen auf ihre Kosten kommen: Verfolgte Außerirdische bitten die Siedler um Asyl [...]
20. Juni 08 / 19 Uhr / Garten und Literaturcafé
Sommerfest der EDIT
Holzrauch und Pasteten
Großes Sommerfest der EDIT, dem Papier für neue Texte. Es lesen Elke Erb, Ulf Stolterfoht, Jan Wagner und Daniela Danz. Musik: Propella-Djane CFM. Zuhören. Tanzen. Grillen. Sommern. An diesen Sommeranfang sollt Ihr Euch erinnern. Damit das auch so ist, hat das Redaktionsdoppel der Literaturzeitschrift EDIT, bestehend aus Jan Kuhlbrodt und Ulrike Almut Sandig, vier [...]
24. Juni 08 / 20 Uhr / Saal 3
Klaus Wagenbach
ZUM 125. GEBURTSTAG VON FRANZ KAFKA
Auf den Spuren Kafkas, eine Geschichte der Bilder Der Verleger Klaus Wagenbach spricht über Franz Kafka und stellt die Neuausgabe seines Kafka-Bildbandes »Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben« (Wagenbach Verlag 2008) vor. Zum 125. Geburtstag Kafkas erscheint endlich eine Neuausgabe des legendären Kafka-Bildbandes von »Kafkas dienstältester Witwe« – so der Verleger über [...]
26. Juni 08 / 20 Uhr / Saal 1
Bernhard Streck
Gewalt und Götterkämpfe im Mythenvergleich
Vortrag und Diskussion mit Bernhard Streck (Universität Leipzig) und Reiner Tetzner Der Mythologie wird von Schriftreligionen gerne der Vorwurf mangelnder Ethik gemacht. In der Tat spielen Götterkämpfe (Theomachien) in nahezu allen Mythensammlungen eine zentrale Rolle, und Kriegsideologen berufen sich bis in die Gegenwart auf solche göttlichen Vorbilder. Der Vortrag möchte [...]
26. Juni 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Niederländischer Literatursalon
Niederländischer Literatursalon
30. Juni 08 / 20 Uhr / Saal 3
Filmabend mit Fred Gehler
ZUM 125. GEBURTSTAG VON FRANZ KAFKA
Orson Welles »Der Prozeß« (Spielfilm, BRD/Frankreich/Italien 1962) Welles’ Interpretation des Kafka-Romans ist ein suggestiv-fesselndes filmisches Meisterwerk. Es verdichtet die literarische Vorlage durch virtuos verfremdete Schauplätze zu düster-expressionistischen Bildern. Orson Welles umstellt Josef K. mit einer gespenstisch verwirrenden Umwelt und zeigt die unaufhaltsame [...]
1. Juli 08 / 10 Uhr / Saal 3
Anna Kuschnarowa, Kathleen Weise und Boris Koch
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
Wer schweigt, verliert! Anna Kuschnarowa, Kathleen Weise und Boris Koch lesen aus den Schwarzlichter-Krimis (Beltz & Gelberg 2007). In München, Leipzig und Berlin kommen einige Jugendliche mit Mut und Zivilcourage finsteren Machenschaften auf die Spur. Die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Jugendlichen werden von den Autoren sehr authentisch geschildert und [...]
1. Juli 08 / 19 Uhr / Saal 3 und Foyer
Ausstellungseröffnung »Licht-Bilder«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Licht-Bilder« – Historische Architekturfotografien der Jahrhundertwende aus dem Großdiabestand des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig Einführung: Thomas Topfstedt. Musik: Coretta Ehrenfeld und Anne Martin Das Institut für Kunstgeschichte besitzt einen umfangreichen Bestand an sehr gut erhaltenen Großdias aus den Jahren zwischen 1890 und 1945, der [...]
2. Juli 08 / 9.30 Uhr / Saal 3
Märchentheater Fingerhut
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
»Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam« Märchentheater Fingerhut, Frank Schenke Vor langer Zeit hatten die Elefanten noch keinen Rüssel. Aber eines Tages stellte ein unersättlich neugieriges Elefantenkind die unerhörte Frage: »Was isst das Krokodil zu Mittag?«. Da riefen seine Tanten und Onkel entsetzt »Pscht!!!«. Doch das Elefantenkind wollte die Antwort auf seine Frage [...]
2. Juli 08 / 11 Uhr / Saal 3
Märchentheater Fingerhut
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
»Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam« Märchentheater Fingerhut, Frank Schenke Vor langer Zeit hatten die Elefanten noch keinen Rüssel. Aber eines Tages stellte ein unersättlich neugieriges Elefantenkind die unerhörte Frage: »Was isst das Krokodil zu Mittag?«. Da riefen seine Tanten und Onkel entsetzt »Pscht!!!«. Doch das Elefantenkind wollte die Antwort auf seine Frage [...]
4. Juli 08 / 10.30 Uhr / Saal 3
Martin Schäuble
FREMDE WELTEN ENTDECKEN
»Die Geschichte der Israelis und Palästinenser« (Hanser 2007) Lesung und Gespräch mit Martin Schäuble Vom Nahost-Konflikt hören wir jeden Tag in den Nachrichten. Und immer sind es Schreckensmeldungen. Aber warum und worum kämpfen Israelis und Palästinenser eigentlich? Martin Schäuble setzt keinerlei Hintergrundwissen voraus, sondern nimmt seine Leser mit auf eine Zeitreise [...]
8. Juli 08 / 20 Uhr / Literaturcafé und Garten
Lesung der »Tippgemeinschaft 2008«
Sternenstaub ohne L. - Lesung der »Tippgemeinschaft 2008«
Es lesen Julia Dathe, Jan Decker, Christian Schulteisz, Verena Roßbacher, Katharina Schwanbeck, Mirko Wenig. Moderation: Josef Haslinger »Tippgemeinschaft ist alles andere als ein Gemeinschaftstipp; sie zeigt das ganze Spektrum, die disparatesten Spielarten von Dichtung und Prosa, die unterschiedlichsten Schreibtemperamente und ein qualitatives Potential, das die Literatur [...]
11. Juli 08 / 19.30 Uhr / Garten
Sommerfest mit Live-Musik (24 Lovesongs)
SOMMERFEST
»Klangspuren« – Songs und Soundtracks Thomas Brussig, Josef Haslinger, Andrea Heuser, Uwe Kolbe, Monika Rinck und Hans-Ulrich Treichel lesen Texte über ihre Lieblingssongs und Lieblingsbands. Live-Musik: 24 Lovesongs. Moderation: Jürgen Krätzer Jeder von uns wird mit der Zeit zu einem musikalischen Archiv, das aus unzähligen Tracks besteht: dieser einen Stimme, diesem [...]
28. August 08 / 20 Uhr / Saal 3
Ingo Schulze
SAISONERÖFFNUNG
Ingo Schulze liest aus »Adam und Evelyn« (Berlin Verlag 2008). Moderation: Thomas Geiger Adam liebt schöne Frauen. Wenn sie die Kleider tragen, die er für sie geschneidert hat, begehrt er sie alle, und abgesehen davon liebt er Evelyn. Die ertappt ihn eines heißen Augusttages 1989 in flagranti mit einem seiner Geschöpfe. Statt mit Adam fährt Evelyn gemeinsam mit einer [...]
29. August 08 / 19 Uhr / Literaturcafé und Säle
9. Elstercon
»Projekt Mensch« – 9. Elstercon 29.–31.8.
Zu Gast sind Vernor Vinge (USA), Richard Morgan (GB), Wolfgang Jeschke, Marcus Hammerschmitt, Bernard Craw, Dirk C. Fleck, Boris Koch, Christian von Aster, Erik Simon, Karlheinz Steinmüller, Stefan Lampadius und Stephan Schleim. Vor etwa acht Millionen Jahren begann im Rahmen der Evolution ein Prozess, der als Hominisierung oder Menschwerdung bezeichnet wird, vier Millionen [...]
1. September 08 / 20 Uhr / Saal 1
Norbert Gstrein
Norbert Gstrein »Die Winter im Süden«
Norbert Gstrein liest aus »Die Winter im Süden« (Hanser 2008). In seinem neuen Roman erzählt Norbert Gstrein die Geschichte zweier Leben, die getrennt voneinander verlaufen und doch zusammen gehören: die Geschichte eines ehemaligen Fallschirmjägers, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Buenos Aires geflohen ist und jetzt die Stunde für gekommen hält, den Kampf wieder aufzunehmen. [...]
2. September 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Ulrich Heider
Die Soncino-Gesellschaft
Vortrag von Ulrich Heider Die Soncino-Gesellschaft, 1924 in Berlin gegründet und 1937 von den Nazis liquidiert, setzte sich die Neubelebung der Buchkunst im Rahmen jüdischer Kulturarbeit zum Ziel. Sie wählte als Namen den der klassischen jüdischen Druckerfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts. Die ursprünglich aus Speyer stammende Dynastie benannte sich nach ihrem Zufluchtsort [...]
3. September 08 / 19 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung – Stachlige Sterne
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Stachlige Sterne – Zu Sarah Kirsch Einführung: Rita Jorek und Andrea Richter-Mahlo Die GEDOK, Gruppe Leipzig/Sachsen stellt Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und Objektkunst von 20 Künstlerinnen aus. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung finden die Verleihung des Isolde-Hamm-Preises und eine Performance statt. Zur Ausstellung erscheint mit Unterstützung der [...]
4. September 08 / 19 Uhr / Literaturcafé
Sybille Reinhardt
BUCHPREMIERE
9. September 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jan Kuhlbrodt
BUCHPREMIERE
Jan Kuhlbrodt stellt sein neues Buch »Schneckenparadies« vor (Plöttner Verlag 2008). „Kinder rupfen Gras und Löwenzahn im Garten und legen beides in eine Zinkbadewanne. Anschließend setzen sie ein paar Schnecken hinein und meinen, die Tiere nun glücklich gemacht zu haben. Wo könnte es ihnen besser gehen? Doch als sie einige Stunden später nach den Tieren sehen, sind alle [...]
10. September 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Hensel
Kerstin Hensel »Lärchenau«
Kerstin Hensel liest aus »Lärchenau« (Luchterhand 2008). »Kerstin Hensels Romane sind richtige Schätze: Sie bewahren – mit großer sprachlicher Präzision – Geschichten aus unserer Geschichte auf, die nur sie erzählen kann und die unter keinen Umständen verloren gehen dürfen.« (Die literarische Welt) In ihrem neuen Roman erzählt sie die Geschichte des Gunter Rochus Konarske, [...]
17. September 08 / 19 Uhr / Literaturcafé
Moritz Kirsch
Krähengeschwätz
18. September 08 / 20 Uhr / Saal 3
Gotthard Erler
BUCHPREMIERE
Spaziergänge und Weltfahrten mit Theodor Fontane Gotthard Erler liest aus »Mehr als Weisheit aller Weisen galt mir reisen, reisen, reisen« (Faber & Faber 2008). Der promovierte Literaturhistoriker und Fontane-Kenner zeigt den bekannten Schriftsteller in diesem Band als Reisejournalisten und Reisepoeten voller Esprit und Selbstironie – eine »erreiste« Geschichte an verschiedene [...]
20. September 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Klagenfurt-Nachlese 2008
Klagenfurt-Nachlese 2008
Lesung und Gespräche mit Tilman Rammstedt, Patrick Findeis, Clemens J. Setz, Anja Kampmann, Hannes Becker und Constantin Göttfert. Moderation: Josef Haslinger In diesem Jahr waren sich Jury und Publikum bei der Preis-Vergabe erstaunlich einig: Für seinen Romanauszug „Der Kaiser von China“ - der auch mit Humor punkten konnte - erhielt Tilman Rammstedt den Ingeborg-Bachmann-Preis [...]
22. September 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Reinhild Böhnke
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Kochen mit der Bibel. Rezepte und Geschichten« (C.H. Beck 2008) Möchten Sie gern einmal ein himmlisches Festmahl anrichten? Anthony F. Chiffolo und Rayner W. Hesse – der eine Kulturwissenschaftler, der andere ordinierter Pastor – haben zahlreiche Menüs aus dem Alten und Neuen Testament ausgewählt und in ihren kulturhistorischen Rahmen gestellt. Einen Einblick in die [...]
27. September 08 / 9 Uhr / Großer Saal
37. Film-Literatur-Messe
37. Film-Literatur-Messe
[...]
30. September 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Attila Durak, Roni Margulies, Thomas Rosenlöcher
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Yak?n Bak?? – Lesung und Gespräch mit Attila Durak, Roni Margulies und Thomas Rosenlöcher Moderation: Michael Hametner. Musik: Derwisch Der Fotograf Attila Durak, geboren 1967, durchstreifte mehrere Jahre lang die Türkei, um die ethnische und religiöse Vielfalt des Landes zu erfassen, die er in seiner Ausstellung mit dem Titel »Ebru« präsentiert. Ebru steht für die [...]
1. Oktober 08 / 19 Uhr / Literaturcafé
Taher Erabi
Taher Erabi »Die Haltestelle – Warten auf Palästina«
Die Lesung von Taher Erabi aus seinem aktuellen Buch »Die Haltestelle – Warten auf Palästina« (Projekte-Verlag 2006) ermöglicht einen ungewohnten Zugang zu der Thematik Israel – Palästina. Taher Erabi ist in einem Flüchtlingslager in der Nähe von Damaskus aufgewachsen und lebt seit über dreißig Jahren in Deutschland. Er ist Mitglied im palästinensischen Schriftstellerverband. [...]
7. Oktober 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Heinz Maibach
»Der Struwwelpeter«
Ein weltberühmtes Kinderbuch und seine Verwendung in der politischen Satire bis heute. Vortrag von Heinz Maibach Das 1847 erschienene Kinderbuch »Der Struwwelpeter« des Arztes Heinrich Hoffmann erlangte rasch eine solche Popularität, dass sich alle politischen und weltanschaulichen Richtungen gern seiner Figuren bedienten, um mit den Mitteln der Satire den Klassengegner, [...]
8. Oktober 08 / 19 Uhr / Saal 3
Daniel Goeudevert
Daniel Goeudevert »Das Seerosen-Prinzip«
Daniel Goeudevert stellt sein neues Buch »Das Seerosen-Prinzip« vor (DuMont 2008). Moderation: Reimar Riese »Wir haben kein Unterschichten-, wir haben ein Oberschichtenproblem!«. Diese provokante These ergibt sich für den ehemaligen Topmanager Daniel Goeudevert aus den derzeitigen Massenentlassungen, den Korruptionsskandalen in der Wirtschaft, den Finanzkrisen und der [...]
9. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hasan Ali Topta?
LITERARISCHE LANDSCHAFT TÜRKEI
Hasan Ali Topta? liest aus seinem Roman »Die Schattenlosen« (Unionsverlag 2006). Moderation und Übersetzung: Gerhard Meier. Lesung in türkischer und deutscher Sprache Hasan Ali Topta?, geboren 1958 in Buldan im Südwesten der Türkei, arbeitete ab 1981 als Gerichtsvollzieher und als Beamter in verschiedenen Finanzämtern. Bisher veröffentlichte er vier Romane und zahlreiche [...]
10. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Jonack und Rainer Voigt
Schauplatz Zukunft
Lesung und Gespräch mit Ulrike Jonack und Rainer Voigt. Moderation: Manfred Orlowski Ulrike Jonack wird Erzählungen vorstellen und über die Literaturplattform Leselupe.de berichten, die jetzt ihr zehnjähriges Bestehen feierte und in der sie aktiv als Redakteurin und Herausgeberin mitarbeitet. Ulrike Jonack wurde 1966 geboren. Sie schreibt seit der Schulzeit und veröffentlicht [...]
14. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Olga Tokarczuk
Mythische Orte im Werk Olga Tokarczuks
Lesung und Gespräch mit Olga Tokarczuk, Dörte Lütvogt, Elmar Schenkel und Bernd Karwen In den Werken von Olga Tokarczuk gibt es ein breites Spektrum mythologischer Bezüge. Zuletzt erschien ihr Roman »AnnaIn in den Katakomben« (Berlin Verlag 2007), der einen der ältesten Mythen der Menschheit – den Mythos der sumerischen Mondgöttin Inanna – aufgreift. Doch bereits in »Ur [...]
15. Oktober 08 / 16 Uhr / Großer Saal
English Drama Group
English Drama Group – »Closer« von Patrick Marber
Marber gilt heute als der talentierteste junge Bühnenautor Großbritanniens, »Closer« feierte 1998 in London Weltpremiere und wurde von der Kritik hoch gelobt. Niemand, so hieß es, hatte bis dahin die Bedingungen für die Liebe im 21. Jahrhundert so kompromisslos beschrieben wie Marber. Es spielt die English Drama Group Leipzig unter der Leitung von Marie Schönherr, die [...]
20. Oktober 08 / 20 Uhr / Saal 3
Mario Levi und ?ebnem ??igüzel
LITERARISCHE LANDSCHAFT TÜRKEI
Istanbul-Abend mit Mario Levi und ?ebnem ??igüzel Moderation und Übersetzung: Barbara Yurtdas. Die deutschen Texte liest die türkisch-deutsche Schauspielerin Sesede Terziyan. Das Publikum kann in Vergangenheit und Gegenwart der faszinierenden Metropole eintauchen: Mario Levi liest aus seinem autobiografisch inspirierten Roman »Istanbul war ein Märchen« (Suhrkamp 2008), [...]
21. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gerbrand Bakker
NEUES AUS DEN NIEDERLANDEN
Gerbrand Bakker stellt sein neues Buch »Oben ist es still« (Suhrkamp 2008) vor. Moderation: Arne Braun. Veranstaltung in niederländischer und deutscher Sprache Helmar von Wouden, Bauer wider Willen, verfrachtet seinen bettlägerigen Vater ins Obergeschoss, entrümpelt Wohn- und Elternschlafzimmer und schafft neue Möbel an. Da der Vater ihm nicht den Gefallen tut, einfach [...]
22. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Leonardo Padura
Leonardo Padura »Der Nebel von gestern«
Der kubanische Autor Leonardo Padura liest aus seinem jüngsten Roman »Der Nebel von gestern« (Unionsverlag 2008). Moderation: Carsten Sinner. Übersetzung: Peter Kultzen. Veranstaltung in Spanisch und Deutsch Mario Conde ist Antiquar – kein schlechtes Geschäft in Kuba. Eines Tages stößt Conde auf eine wertvolle, seit vierzig Jahren vergessene Bibliothek. Doch dann entdeckt [...]
23. Oktober 08 / 20 Uhr / Saal 3
Esther Esche und Ursula Karusseit
Ein Stolz, der groß ist
Esther Esche und Ursula Karusseit lesen Texte von Eberhard Esche. Moderation: Matthias Oehme Zum 75. Geburtstag wollen wir an den großen Mimen Eberhard Esche erinnern, der sich auch als Autor einen Namen gemacht hat. Nach seiner Schauspielausbildung in Leipzig kam er 1961 an das Deutsche Theater Berlin, wo er in Stücken wie Schwarz’ »Der Drache« oder Schillers »Wallenstein« [...]
24. Oktober 08 / 19.30 Uhr / Saal 1
Rolf-Jürgen Orf
BUCHPREMIERE
Rolf-Jürgen Orf liest aus »In die Asche geschrieben« (Faber & Faber 2008). Bei einem Feldzug 531 des Merowingerkönigs Theuderich an die Unstrut wird ein herumgestoßenes Findelkind, ungeliebtes Eigentum eines thüringischen Bauern, zum Schanzen abkommandiert, um den Ansturm der Franken aufs Thüringer Land abzuwehren. Die aber siegen, fangen ihn und sprechen ihn als Beutesklaven [...]
27. Oktober 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Werkstattlesung
Werkstattlesung – Spiel mit dem Feuer
Moderation: Regine Möbius Kreative Strategien setzen die Entscheidung voraus, ob man spontan oder eher planend schreiben will. Die Mitglieder der Schreibwerkstatt des VS haben sich dieses Mal für die zweite Variante entschieden und auf einer Wochenendwerkstatt Texte zum Thema »Spiel mit dem Feuer« geschrieben. Mit der entstandenen Kurzprosa und Lyrik schlagen die Autorinnen [...]
28. Oktober 08 / 20 Uhr / Saal 1
Volker Ebersbach
Das »Heilige Land« der Philosophie
Friedrich Nietzsche und das Oberengadin Vortrag von Volker Ebersbach Von 1881 bis 1888 waren die Schweizer Bergwelt des Oberengadins und die Seen um Sils Maria der sommerliche Zufluchtsort des Philosophen und Kulturkritikers Friedrich Nietzsche. Auf einsamen Wegen entwickelte er hier seine wirkungsvollsten und umstrittensten Gedanken, und als zäher Frühaufsteher erarbeitete [...]
30. Oktober 08 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Grohn
Das Verrücktsein an sich, das war ja nicht so schwer.
Daniel Grohn liest aus »Kind oder Zwerg« (DVA 2006). Der Journalist Poninger lässt sich als vermeintlicher Patient in eine psychiatrische Klinik aufnehmen, um eine Reportage über dort vermutete Missstände zu schreiben. Doch die in einer Gesprächstherapie auftauchenden Erinnerungen an Erlebnisse mit seiner Exfreundin beginnen Poninger selbst zu beunruhigen, eine Beunruhigung, [...]
4. November 08 / 19.30 Uhr / Saal 2
Volker Wahl
Henry van de Velde
Der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde - Professor für Kunstgewerbe in Weimar 1902–1915 Vortrag von Volker Wahl Im Jahr 1902 wurde der belgische Künstler und Architekt Henry van de Velde von Großherzog Wilhelm Ernst nach Weimar berufen, um dort als künstlerischer Berater für Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie tätig zu werden. Volker Wahl gibt Einblicke [...]
5. November 08 / 20 Uhr / Saal 3
Frido Mann
Frido Mann »Achterbahn. Ein Lebensweg«
Frido Mann liest aus »Achterbahn. Ein Lebensweg« (Rowohlt Verlag, 2008). Moderation: Ulf Heise Nachdem 2007 mit Jindrich Mann einer der beiden Enkel von Heinrich Mann bei uns zu Gast war, freuen wir uns, in diesem Jahr Frido Mann, den Lieblingsenkel von Thomas Mann, begrüßen zu dürfen. 1940 in Kalifornien als erstes Kind von Michael und Gret Mann geboren, erzählt er aus [...]
10. November 08 / 9 Uhr / Saal 2
Mona Ragy Enayat
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
Ägyptische Märchenstunde mit Mona Ragy Enayat Mit Märchen und Musik lädt die in Leipzig lebende Ägypterin Mona Ragy Enayat Grundschüler ein, die Kultur ihres Heimatlandes kennen zu lernen. (geeignet für 3./4. Klasse) Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0341/9954 134 Veranstaltung des Übersetzervereins Die Fähre e.V. und des Literaturhauses Leipzig, gefördert von [...]
11. November 08 / 15 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
Kritiker in der Bücherflut Begrüßung: Wolfgang Tittel Der Leipziger Dialog über Literaturkritik findet statt vom 11.11. 15 Uhr bis 12.11. 13 Uhr. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Gesprächsrunden auf dieser Seite. Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig und des Kulturradios MDR Figaro, gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Leipziger [...]
11. November 08 / 15 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
In der Radauzone. Der Buchmarkt, die Literaturkritik und die Ökonomie Eröffnungsvortrag von Sigrid Löffler Die meisten Bücher, die heute erscheinen, finden ihr Publikum gänzlich ohne Intervention der Literaturkritik. Der Geschmack des Konsumenten regiert – und was dem Konsumenten gefällt, ist per se auch gut. Der Buchmarkt hat den Service-Journalismus als seinen Warenausrufer. [...]
11. November 08 / 16 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
11. November 08 / 19.30 Uhr / Foyer
Klaus Waschk
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
11. November 08 / 20 Uhr / DLL
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
Wer schielt hier auf wen? Literatur – Kritik – Buchmarkt Mit Janina Fleischer, Josef Haslinger, Tilman Krause, Rainer Moritz und Sebastian Wolter Moderation: Hajo Steinert Längst sitzen Literaturkritiker nicht mehr nur an ihrem Schreibtisch und rezensieren, allein dem literarischen Text verpflichtet, ein Buch nach dem anderen für Zeitung oder Radio. Literaturkritiker [...]
12. November 08 / 10 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
12. November 08 / 12 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
12. November 08 / 19 Uhr / Saal 3
Kritiker in der Bücherflut
LEIPZIGER DIALOG ÜBER LITERATURKRITIK
Sagt mir, was ich lesen soll! Ein Dialog über Literaturkritik Als Abschluß des »Leipziger Dialogs über Literaturkritik« produziert MDR-Figaro ein Lese-Café. Moderation: Michael Hametner. Zu Gast sind Sigrid Löffler, Herausgeberin der Zeitschrift Literaturen; Katja Oskamp, Schriftstellerin; Josef Haslinger, Schriftsteller, Universitätsprofessor; Martin Lüdke, Literaturkritiker [...]
13. November 08 / 10 Uhr / Saal 3
Berlie Doherty und Hanna Jansen
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
Berlie Doherty liest aus »Das Mädchen, das Löwen sah« (Arena 2008). Moderation: Hanna Jansen »Ich will keine Adoptivschwester«, denkt Rosa. »Was wäre, wenn ich zu Mum sagen würde: Ich möchte eine andere Mutter adoptieren?«. Rosa und ihre Mutter sind ein eingeschworenes Team, schon immer gewesen. Doch nun hat Rosa Angst, dass sich jemand zwischen sie drängt. Bis sie von [...]
13. November 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Steinunn Sigur?ardóttir
Steinunn Sigur?ardóttir »Sonnenscheinpferd«
Steinunn Sigur?ardóttir stellt ihren Roman »Sonnenscheinpferd« vor (Rowohlt 2008; dt. von Coletta Bürling). Moderation und Übersetzung: Kristof Magnusson. Lesung: Claudia Roch Als Lilla ihrer Jugendliebe nach 25 Jahren wieder begegnet, beginnt für sie ein schmerzhafter Erinnerungsprozess: Je mehr sie über ihre Kindheit und Jugend nachdenkt, desto brüchiger wird ihr harmonisches [...]
14. November 08 / 10 Uhr / Saal 3
Heike Brandt
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
Heike Brandt liest aus »Henni & Leo« (Beltz & Gelberg 2008). Henni lebt in Australien, Leo in Berlin. Die beiden werden Freunde – ohne Mails hätte das nie geklappt. Als Henni die Postkarte von Leo Schmidt aus Berlin in den Händen hält, traut sie ihren Augen kaum. Nicht nur, dass Berlin am anderen Ende der Welt liegt, gerade war sie doch dabei, das Geheimnis um den Leopold [...]
17. November 08 / 19.30 Uhr / außer Haus!
Martina Gedeck
Martina Gedeck liest Briefe von Brigitte Reimann
Martina Gedeck liest aus »Jede Sorte von Glück« von Brigitte Reimann (Aufbau Verlag 2008). Moderation: Angela Drescher (Aufbau Verlag) und Michael Hametner (mdr figaro) »Brigitte Reimann ist eine Frau, die mir persönlich viel bedeutet. Sie ist ihrer Berufung gefolgt, auch wenn das für sie nicht immer einfach war. Sie hat sich nie auf ihrer Begabung ausgeruht. Sie hat [...]
18. November 08 / 19 Uhr / Saal 1
Werner Heiduczek und Clemens Meyer
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Clemens Meyer liest aus Werner Heiduczeks Roman »Tod am Meer« (Mitteldeutscher Verlag 1977, Neuauflage bei Faber & Faber 1995). Moderation: Lutz Hesse Heiduczeks Geburtsjahr 1926 ist auch das des Protagonisten seines Romans, des Schriftstellers Jablonski. Dieser hat synchron mit dem DDR-Staat Karriere gemacht und erleidet in Burgas am Schwarzen Meer eine Gefäßblutung. [...]
20. November 08 / 10 Uhr / Saal 3
Sebastian Hartmann
Lesung zum bundesweiten Vorlesetag
Mit Sebastian Hartmann Zum bundesweiten Vorlesetag lädt das Literaturhaus zusammen mit der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen ein zu einer Lesung für Grundschüler. Wir erwarten Sebastian Hartmann, den neuen Intendanten des Schauspielhauses, der aus seinem Lieblingsbuch für 2.- und 3.-Klässler vorlesen wird. Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0341/9954 [...]
21. November 08 / 10 Uhr / Saal 3
Jutta Richter
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
Jutta Richter liest aus »Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen« (Hanser 2000). Spielverderber, so nennen die Kinder Rainer. Weil er irgendwie anders ist und so eine seltsame Familie hat. Trotzdem ist gerade Rainer immer da, wenn die Angst kommt, er hört zu, verjagt die gefährliche Kellerkatze und er weiß sogar, wie man Spinnen zähmt. Doch alle anderen mögen Rainer [...]
24. November 08 / 9 Uhr / Saal 2
Hörspielworkshop
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
Hörspielworkshop mit Katrin Wenzel Katrin Wenzel, freie Mitarbeiterin des MDR, erarbeitet mit einer Schulklasse ein Hörspiel. Dabei lernen die Kinder, wie eine Hörspielproduktion abläuft, übernehmen die Sprecherrollen des Stücks und probieren aus, mit welchen Utensilien passende Hintergrundgeräusche erzeugt werden können. Die bisherigen Workshops haben gezeigt, dass [...]
25. November 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Autoren aus Sachsen
Berühmte Personen, eine Großmutter und Käthe Schulz
Autoren aus Sachsen stellen sich mit Kurzporträts vor. Moderation: Ilse Nagelschmidt Horst Seidel über Joachim Novotny, Waltraut Skoddow über Brigitte Reimann, Lilly Ulm-Lindstedt über Maxie Wander mit Filmvorführung, Hannelore Crostewitz über Käthe Schulze, Marion Uhlig über ihre Großmutter und Holger Zürch über Udo Lindenberg mit DDR-Gefühl. Veranstaltung des Arbeitskreises [...]
26. November 08 / 20 Uhr / Saal 3
Raoul Schrott
Raoul Schrott »Ilias«
Raoul Schrott stellt seine Neuübersetzung der »Ilias« vor (Hanser 2008). Moderation: Ulrich-Johannes Schneider und Claudia Albert. Das älteste Epos Europas, der Ursprungsmythos des Abendlandes, ist immer wieder übertragen worden, der Text hat Generationen geprägt. Der Kontakt zur antiken Literatur ist in den vergangenen Jahrzehnten jedoch abgerissen. Die große Neuübertragung [...]
27. November 08 / 20 Uhr / Saal 3
Anna Enquist
NEUES AUS DEN NIEDERLANDEN
Anna Enquist liest aus »Kontrapunkt« (Luchterhand 2008, aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers). Begleitet wird sie durch den niederländischen Pianisten Ivo Jannssen, der Ausschnitte aus den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach spielt. Moderation: Nicolette Schuster Eine Mutter will die Erinnerungen an ihre verstorbene Tochter lebendig halten. Sie stemmt [...]
28. November 08 / 18 Uhr / Literaturcafé
Hörspielpräsentation
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
[...]
1. Dezember 08 / 20 Uhr / Saal 3
Natalie Zemon Davis
Natalie Zemon Davis »Leo Africanus«
Natalie Zemon Davis spricht über »Leo Africanus. Ein Reisender zwischen Orient und Okzident« (Wagenbach 2008, aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli). Moderation: Sigrid Löffler. Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache Der Versuch, Islam und Christentum miteinander zu vereinen, reicht weiter zurück, als man denkt: Leo Africanus ist eine schillernde Figur [...]
2. Dezember 08 / 10 Uhr / Saal 3
Puppentheater
ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN
»Maries Baby« Puppenspiel nach Motiven von Peter Hacks. Es spielt Rosi Lampe. Aus der Weihnachtsgeschichte hat der Dichter Peter Hacks ein vergnügliches Theaterstück gemacht, das mit skurrilen Einfällen, Wortwitz und vielen Überraschungen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Spaß macht. Es geht um die altbekannte Geschichte, die durch Peter Hacks kreative Bearbeitung [...]
2. Dezember 08 / 19.30 Uhr / Saal 1
Boris Koch
Boris Koch »Der Drachenflüsterer«
Der Hans-Jörg-Martin-Preisträger 2008 liest aus seinem neuen Roman »Der Drachenflüsterer«. Moderation: Kathleen Weise Ben lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Deshalb träumt er von großen Abenteuern fernab von Trollfurt. Doch als er sich mit den falschen Leuten anlegt, gerät er plötzlich in ein Abenteuer, das viel größer wird, als er es sich je hätte erträumen können. [...]
3. Dezember 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Carl-Christian Elze, Herbert Hindringer, Katharina Schultens und Judith Zander
Poolbildung
Lesung aus der Anthologie »Neubuch. Neue junge Lyrik« (yedermann 2008) Es lesen Carl-Christian Elze, Herbert Hindringer, Katharina Schultens und Judith Zander. Zu Gast ist außerdem Ron Winkler, der Herausgeber der Anthologie. »Neubuch« heißt diese Anthologie und ist ein Streifzug durch die Lyrik einer neuen Generation, eine Auswahl von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren, [...]
4. Dezember 08 / 20 Uhr / Saal 3
Peter Bichsel
Lesung und Gespräch mit Peter Bichsel
Peter Bichsel liest aus »Heute kommt Johnson nicht« (Suhrkamp 2008). Moderation: Joachim Güntner (NZZ) Vom Warten ist in Peter Bichsels Texten immer mal wieder die Rede. Es gibt mancherlei Arten und viele Geschichten dazu, Minutennovellen, Fabeln, Anekdoten. Heute ist es Johnson, der nicht kommt, dessen Platz in der Kneipe, eher zufällig, frei bleibt und an ihn erinnert. [...]
8. Dezember 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Altenbourg, Lothar Lang
BUCHPREMIERE
Gerhard Altenbourg, Lothar Lang: »Briefwechsel 1965-1988« (Lehmstedt Verlag 2008) Zur Buchpremiere spricht der Kunsthistoriker und Galerist Lothar Lang über seine Freundschaft mit Gerhard Altenbourg, die Herausgeberin Christa Grimm führt in den Briefwechsel ein und der Verleger Mark Lehmstedt liest aus den Briefen von Altenbourg. Gerhard Altenbourg (1928–1989) war einer [...]
9. Dezember 08 / 20 Uhr / Saal 1
Gunter Preuss
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
10. Dezember 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Maren Uhlig
BUCHPREMIERE
Maren Uhlig liest aus „Blaue Stimmen: Texte vom Wasser“ (edition vulcanos des AVM 2008). Moderation: Elmar Schenkel Texte vom Wasser, aus dem Wasser, über das Wasser... Dem flüssigen Element wird aufgrund seiner fundamentalen Bedeutung für die Natur- und Kulturentwicklung seit frühester Urzeit eine reiche Symbolik zugeschrieben. Maren Uhlig hat sich dieser faszinierenden [...]
16. Dezember 08 / 20 Uhr / Literaturcafé
Olga Tokarczuk
Mythische Orte im Werk Olga Tokarczuks
Lesung und Gespräch mit Olga Tokarczuk und Dörte Lütvogt. Moderation: Elmar Schenkel und Bernd Karwen In den Werken von Olga Tokarczuk gibt es ein breites Spektrum mythologischer Bezüge. Zuletzt erschien ihr Roman »AnnaIn in den Katakomben« (Berlin Verlag 2007), der einen der ältesten Mythen der Menschheit – den Mythos der sumerischen Mondgöttin Inanna – aufgreift. Doch [...]
6. Januar 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Gertraude Clemenz-Kirsch
Die großen Lieben des Pablo Picasso – La belle Fernande
Vortrag von Gertraude Clemenz-Kirsch Fernande Olivier war die erste langjährige Lebensgefährtin Picassos, mit der er über sieben Jahre zusammenlebte. In diesen Jahren führte die Entwicklung Picassos von der Blauen Periode über die Rosa Periode hinweg bis zu den Experimenten, aus denen 1907 die »Demoiselles d’Avignon« hervorgingen. Es war das Schlüsselbild, das das Zeitalter [...]
6. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Horst Drescher
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Horst Drescher – Im Verlaufe des Lebens Der Autor liest aus eigenen Texten. David Timm improvisiert am Klavier. »Sein gedrucktes Œuvre ist schmal, aber es wiegt schwer, und es ist nur ein Teil des Ganzen. Was wir in Büchern und Zeitschriften von Horst Drescher (geb. 1929) zur Hand haben, ist die Spitze eines Eisbergs, der gar keiner ist; was wir erblicken, ist eher [...]
8. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kurt Drawert
»Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte«
Kurt Drawert liest aus seinem neuen Roman (Verlag C.H. Beck 2008). Moderation: Ulf Heise Dantes Inferno wirkt nicht erschreckender als die düstere Welt, in die Kurt Drawert die Leser seines Romans entführt. Man taucht mit dem Autor ein in eine »Höhlenrepublik«, wo Wesen leben, die an Zombies und Mumien erinnern. Seelisch gelähmt, gehen sie ihren täglichen Verrichtungen [...]
14. Januar 09 / 20 Uhr / Saal 3
Rafik Schami
Rafik Schami liest aus »Das Geheimnis des Kalligraphen«.
In Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie ein Leben, um das viele sie beneiden, hinter sich gelassen? Oder war sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes? Schon als junger Mann wird Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. Nun arbeitet er verbissen an Plänen für eine [...]
15. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hiromi Itō
»Grausame Tochter, liebes Kind«
Hiromi Itō liestGedichte und Prosa. Moderation und Übersetzung: Irmela Hijiya-Kirschnereit (FU Berlin) Die japanische Dichterin und Essayistin Hiromi Itō (Jahrgang 1955) wurde Anfang der 1980er Jahre mit provokanten und kühnen, dabei jedoch sehr poetischen Texten bekannt, in denen sie wie niemand zuvor Körper, Schwangerschaft, Geburt, Lust und Tod zur Sprache [...]
20. Januar 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Steffi Böttger
Hans Natonek – Im Geräusch der Zeit
Vortrag von Steffi Böttger Hans Natonek (1892–1963) gehörte zu den einflussreichsten Journalisten der Weimarer Republik. Von 1917 bis 1933 wirkte er als Redakteur und Feuilletonchef der Leipziger Zeitung bzw. der Neuen Leipziger Zeitung. Seine scharfen Glossen, die zahllosen Theater-, Buch- und Filmkritiken und Reisefeuilletons, seine großen Reportagen und engagierten [...]
21. Januar 09 / 20 Uhr / Saal 3
Hans Wißkirchen
DIA-TON-VORTRAG
Hans Wißkirchen spricht über »Die Welt der Buddenbrooks« (S. Fischer 2008). In einem bilderreichen Spaziergang durch die Welt der Buddenbrooks eröffnet Hans Wißkirchen den Dialog zwischen dem literarischen Kunstwerk und seinem realen Ort, der Stadt Lübeck. Thomas Manns Werdegang als Schriftsteller, die Alltagskultur der Hansestadt und die vielfältigen Adaptionen des [...]
23. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Frank Hebben
SCHAUPLATZ ZUKUNFT
Frank Hebben liest aus »Prothesengötter« (Wurdack-Verlag 2008). Moderation: Manfred Orlowski Frank Hebben öffnet die Büchse der Pandora und stellt mit seinen dunklen Cyberpunk-Geschichten rabenschwarze Visionen von einer Zukunft vor, die bald Realität sein könnte. Der Autor, geboren 1975 in Neuss, lebt in Düsseldorf, wo er Germanistik und Philosophie studiert. 1998 [...]
28. Januar 09 / 20 Uhr / Saal 3
Stewart O’Nan
Stewart O’Nan stellt seinen Roman »Alle, alle lieben dich« vor.
Moderation und Übersetzung: Stefan Welz. Die deutschen Textpassagen liest der Schauspieler Matthias Hummitzsch. Es ist ihr letzter Sommer vor dem College, der beste Sommer seit der achten Klasse. Kim badet im Fluss, steigt in ihren alten Chevy und macht sich auf den Weg zum Schnellrestaurant, wo sie arbeitet. Dann verliert sich ihre Spur. Familie, Freunde, Polizei – plötzlich [...]
29. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kito Lorenc und Ulrike Almut Sandig
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Lessing-Preisträger 2009 Kito Lorenc und Ulrike Almut Sandig in Lesung und Gespräch Moderation: Ulf Heise Alle zwei Jahre vergibt der Freistaat Sachsen seit 1993 den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Der Lessing-Preis 2009 wird am 17. Januar Kito Lorenc (*1938), einem der bedeutendsten sorbischen [...]
30. Januar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Warlam-Schalamow-Abend
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Am Kältepol der Grausamkeit »Erzählungen aus Kolyma« von Warlam Schalamow Wegen vorgeblicher konterrevolutionärer Tätigkeit im Ganzen zu fast 20 Jahren Gulag verdammt, vegetierte Warlam Schalamow (1907–1982) 14 Jahre davon in einem Lager im Dauerfrostgebiet von Kolyma, dem »Auschwitz ohne Öfen«. Nach seiner Rehabilitierung kehrte er 1954 nach Moskau zurück und begann, [...]
2. Februar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Carsten Jensen
Carsten Jensen »Wir Ertrunkenen«
Carsten Jensen stellt seinen Roman »Wir Ertrunkenen« vor (Knaus Verlag 2008). Moderation und Übersetzung: Ulrich Sonnenberg. Lesung in dänischer und deutscher Sprache Alles beginnt im Jahr 1848, als der Seemann Laurids Madsen aus dem dänischen Marstal in den Himmel fliegt und unversehrt wieder zur Erde zurückkehrt. Der Tod hat ihn noch nicht gewollt. Später wird er sagen, [...]
10. Februar 09 / 19 Uhr / Literaturcafé
Rupert Graf Strachwitz
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Barbara und Graham Greene in Liberia Barbara Greenes Buch »Im Hinterland« stellt der Herausgeber, Barbara Greenes Sohn Rupert Graf Strachwitz, vor. Einführung: Dietmar Böhnke. Lesung auf Englisch und Deutsch Die junge Barbara Greene, Cousine des bekannten englischen Autors (1904–1991), war sofort begeistert von seinem Angebot, 1935 mit ihm nach Liberia aufzubrechen. [...]
11. Februar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Manfred Geier
»Die Brüder Humboldt«
Manfred Geier liest aus »Die Brüder Humboldt« (Rowohlt 2009). Die Brüder Wilhelm von Humboldt (1767–1835) und Alexander von Humboldt (1769–1859) haben Geschichte geschrieben – als Philosoph, Sprachforscher und preußischer Staatsmann der Ältere, als Naturforscher, Schriftsteller und Weltreisender der Jüngere. In der ersten Doppelbiographie der Brüder zeichnet Manfred Geier [...]
18. Februar 09 / 20 Uhr / Saal 3
Damon Galgut und Edgar Selge
Damon Galgut »Der Betrüger«
Damon Galgut stellt seinen Roman »Der Betrüger« vor (Manhattan 2009, übersetzt von Thomas Mohr). Den deutschen Text liest Edgar Selge. Moderation und Übersetzung: Bernhard Robben Als Adam Napier ein verlassenes Haus am Rand eines staubigen südafrikanischen Kaffs bezieht, hofft er dort auf einen Neuanfang. Nach dem Verlust seines Jobs und seines Zuhauses in Kapstadt will [...]
24. Februar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Johannes Popp, Amrei Beuerle, Teresa Smolnik und Ayako Tanaka
MYTHOS LEIPZIG
»Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy« (Westkreuz-Verlag 2008) Ein literarisch-musikalisches Programm zum 200. Geburtstag des Komponisten mit Johannes Popp (Lesung), Amrei Beuerle (Sopran), Teresa Smolnik (Mezzosopran) und Ayako Tanaka (Klavier). »Könnte man sich nur die frische, genügsame, hohe Stimmung durch’s ganze Leben erhalten, mit der man von der Reise in den [...]
25. Februar 09 / 20 Uhr / Saal 3
Urs Widmer und Tatjana Hauptmann
»Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht«
(Diogenes 2008). Lesung und Gespräch mit Urs Widmer und der Illustratorin Tatjana Hauptmann. Moderation: Ulf Heise. Die Illustrationen werden ebenfalls gezeigt. Die legendäre Sammlung morgenländischer Erzählungen mit ihren unzähligen Schachtelgeschichten ist schon lange ein Klassiker der Weltliteratur. Sie ist durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder in neuen Versionen [...]
26. Februar 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Sylvia Kabus und Ines Geipel
Sylvia Kabus »Weißer als Schnee«
Sylvia Kabus liest aus »Weißer als Schnee« (Büchergilde Gutenberg 2008). Lesung und Gespräch mit Ines Geipel. Moderation: Ulf Heise Seit 2005 veröffentlicht der Frankfurter Verlag Edition Büchergilde eine Reihe unter dem Titel »Die verschwiegene Bibliothek«. Als Herausgeber fungieren mit Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Schriftsteller Ines [...]
2. März 09 / 19 Uhr / Großer Saal
Christoph Hein und Elmar Faber
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zeitvergleich – Christoph Hein und Elmar Faber im Gespräch über Literatur und Büchermachen, über ihre Erfahrungen aus der DDR und heute. Moderation: Michael Hametner. Die Veranstaltung wird von MDR Figaro aufgezeichnet und als Lesecafé gesendet. Christoph Hein veröffentlichte bis zur Friedlichen Revolution seine Bücher im Aufbau-Verlag. Dort war Elmar Faber sein Verleger. [...]
3. März 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Christoph Links
Verramscht? Das Schicksal der DDR-Verlage nach 1990
Vortrag von Christoph Links Die Verlagslandschaft in Ostdeutschland hat sich seit 1990 radikal verändert. Von den ehemals 78 staatlich lizenzierten Verlagen der DDR existiert in eigenständiger Form nur noch ein Dutzend. Selbst mit den neu gegründeten Verlagen zusammen werden hier heute nur noch 2,2 % der deutschen Buchtitel pro Jahr erstellt, der Umsatzanteil beträgt [...]
5. März 09 / 20 Uhr / Saal 1
Reimar Riese
MYTHOS LEIPZIG
Reimar Riese spricht über den Mythos »Buchstadt Leipzig«. Im »Gutenbergkeller« unter dem zerstörten Buchgewerbehaus liegt er begraben, der Mythos von der »Buchstadt Leipzig«. An die Selbstinszenierung einer Kultur und Wirtschaft dieser Stadt fast 200 Jahre prägenden Lebenswelt erinnern nicht nur Bauten am »Leipziger Gutenbergweg«, sondern auch vielerlei literarische Zeugnisse, [...]
6. März 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gunter Böhnke
BUCHPREMIERE
Gunter Böhnke liest aus »Der Sachse liebt das Reisen sehr« (Aufbau Verlag 2009). Er verdiente sich Meriten als Mittelstürmer, Übersetzer, Kabarettist und gilt als sinnenfroher Genussmensch. Sein liebstes Hobby ist das Reisen. Ob mit dem Fahrrad an die Ostsee, ob im Flugzeug gen Ozeanien oder per pedes auf Kreta – immer und überall stößt Gunter Böhnke auf kuriose Menschen, [...]
10. März 09 / 10 Uhr / Saal 3
STIMME(N) – Wissenschaftliche Tagung
STIMME(N) – Wissenschaftliche Tagung vom 10.–12. März 2009
Der Text ist das eine, seine Stimme etwas anderes. Oder: »Stimme« ist mehr als ein Kanal für den Text, sie kann sogar der Text selbst sein bzw. sich völlig von ihm lösen, ihn auflösen. Was zur Sprache kommt, ist auf unterschiedlichste Weise und mit verschiedenen Techniken verlautbar. Die Tagung nimmt die Vielfalt der Stimme(n) beim Wortlaut, untersucht ihre Medialität, [...]
11. März 09 / 20 Uhr / Saal 3
Arturo Fontaine
Literarische Welten – Lateinamerika
Lesung und Gespräch mit Arturo Fontaine. Moderation: Alfonso de Toro (IAFSL). Übersetzung: Claudia Gatzemeier. Deutscher Text: Cornelia Sieber. Veranstaltung auf Spanisch und Deutsch Arturo Fontaine gilt als wichtiger Vertreter der »Nueva Narrativa Chilena«, die das Erbe der Erzähler des magischen Realismus angetreten hat. Der Autor liest aus dem kurz vor der Veröffentlichung [...]
12. März 09 / 18 Uhr / Großer Saal
Karl Schlögel
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2009
Der Preisträger Karl Schlögel im Gespräch mit Jens Bisky und Jens Reich Der Historiker und Publizist erhält den Preis für sein Buch »Terror und Traum. Moskau 1937« (Hanser 2008). In seinem Opus magnum vergegenwärtigt er eine Zeit und eine Gesellschaft, in der Terror und Traum fließend ineinander übergingen. Mit tiefem Respekt vor dem Unverständlichen erforscht er akribisch [...]
12. März 09 / 20.30 Uhr / Großer Saal
»Das Buch der Bücher« von Peter Altenberg
»Das Buch der Bücher« von Peter Altenberg
Mit Wilhelm Genazino, Rainer Gerlach und Ulrich Noethen. Begrüßung: Thedel von Wallmoden. Moderation: Friedrich Pfäfflin An seinem Grab versammelte sich vor 90 Jahren das Wien des Fin de Siècle: Egon Friedell, Arnold Schönberg, Adolf Loos, Karl Kraus und hunderte andere Freunde und Bewunderer nahmen Abschied von Peter Altenberg (1859–1919). In diesem tragischen Genie [...]
13. März 09 / 18 Uhr / Großer Saal
Stanislaw Tillich und Michael Richter
Die Friedliche Revolution 1989/90 am Beispiel Sachsens
13. März 09 / 20.30 Uhr / Großer Saal
Sten Nadolny und Jens Sparschuh
»Putz- und Flickstunde. Zwei Kalte Krieger erinnern sich«
Lesung und Gespräch mit Sten Nadolny und Jens Sparschuh. Moderation: Michael Opitz Sten Nadolny und Jens Sparschuh schreiben gemeinsam ein kurioses Buch über die deutsch-deutsche Geschichte: Freimütig und klug sprechen sie darin über die Weltlage, die märkische Prärie und ihre Erfahrungen als Soldaten. In den Armeen der Klassenfeinde dienten sie auf unterschiedlichen [...]
14. März 09 / 17 Uhr / Literaturcafé
Niki Marangou, Irena Brežna , Georgi Gospodinov und Ion Manolescu
Kleine Sprachen – große Literaturen
Lesung und Gespräch mit Niki Marangou (Zypern), Irena Brežna (Slowakei), Georgi Gospodinov (Bulgarien) und Ion Manolescu (Rumänien). Moderation: Thorsten Dönges. Veranstaltung in deutscher Sprache Veranstaltung des Rumänischen Kulturinstitutes »Titu Maiorescu«, des Bulgarischen Kulturinstitutes Berlin, der Botschaft der Republik Zypern und des Slowakischen Institutes [...]
14. März 09 / 20 Uhr / Großer Saal
Péter Esterházy
Péter Esterházy »Keine Kunst«
Moderation: Lothar Müller 1985 hatte Péter Esterházy auf anrührende Weise in »Hilfsverben des Herzens« vom Sterben seiner Mutter erzählt. Jetzt erweckt er sie wieder zum Leben. Fast jeden Tag sieht er sie, während er dieses Buch schreibt, sie essen zu Mittag, reden. Und er erfährt neue Geschichten: über die fünfziger Jahre, über die Fußball-»Wundermannschaft« von Bern, [...]
15. März 09 / 9.30 Uhr / Literaturcafé
Sabine Knopf
Führung durch das Graphische Viertel
15. März 09 / 11 Uhr / Großer Saal
Wolf Biermann
»Berlin, du deutsche deutsche Frau«
Matinee mit Wolf Biermann Unter diesem Titel erschien im vergangenen Herbst bei Hoffmann und Campe eine Auswahl der schönsten Berlin-Gedichte von Wolf Biermann. Über seine früh entfachte und immer noch andauernde Liebe zu Berlin schreibt der Dichter und Liedermacher: »Berlin ist meine erste Liebe seit 1955. Und die Stadt wurde meine alte Liebe, weil ich mich immer wieder [...]
18. März 09 / 19 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Licht
BUCHPREMIERE
20. März 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Christian Schobeß
»Andymon« – ein Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller in zwei Ausgaben
Vortrag von Christian Schobeß mit anschließendem Gespräch. Moderation: Manfred Orlowski »Andymon«, in der DDR einer der beliebtesten SF-Romane des Ehepaars Steinmüller, stellt als »Weltraum-Utopie« die Frage nach dem Ursprung der Menschheit und ihrem Weiterleben fernab der Erde. Die Utopie der DDR ist Vergangenheit, der Roman existiert weiter – seit 2004 sogar in einer [...]
26. März 09 / 20 Uhr / Saal 3
Ljudmila Ulitzkaja
Ljudmila Ulitzkaja »Daniel Stein«
Moderation: Ganna-Maria Braungardt Als polnischer Jude organisierte Daniel Stein die Flucht von Hunderten von Menschen aus einem Ghetto in Polen. Er war Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan und Mitarbeiter des NKWD. Dreimal wurde er zum Tode verurteilt, jedes Mal überlebte er. Versteckt in einem Nonnenkloster konvertierte er zum Christentum und emigrierte nach Israel, [...]
31. März 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Veit Heinichen und Sabine Rutar
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Unter Verbrechern und Rebellen – Krimi und Geschichte in Triest Lesung und Gespräch mit Veit Heinichen und Sabine Rutar. Moderation: Matteo Colombi Triest gehört zu den europäischen Städten, die über einen eigenen Mythos verfügen: einst Reichshafen der Habsburger Monarchie und Vielvölkerstadt mit erheblichem Konfliktpotential, später Vorposten am Südzipfel des Eisernen [...]
1. April 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gabriele Adler
»Leben formen – Lebensformen«
Es lesen Gabriele Adler und Ute Hartwig-Schulz. Moderation: Grit-Ute Zille Das Buch »Leben formen – Lebensformen. Gespräche mit Bäuerinnen im Muldental« von Gabriele Adler wurde 2008 vom Künstlergut Prösitz herausgegeben. Die Wiener Künstlerin interviewte zehn Bäuerinnen im Alter zwischen 58 und 90. Wesentlich sind die Veränderungsprozesse, die die Frauen durchlebt haben. [...]
3. April 09 / 19 Uhr / Großer Saal
Elmar Faber
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Elmar Faber stellt seinen Erzählungsband »Nürnberger Pakete« (Das neue Berlin 2009) vor. Moderation: Matthias Oehme. Begrüßung: Lutz Hesse In seinen Erzählungen spürt Elmar Faber ein Land auf, das ferne leuchtet. Inmitten Thüringer Wälder und Täler begegnet man eigensinnigen Menschen und ihren sonderbaren Lebensgeschichten, die voller Wirklichkeit stecken und doch wie [...]
6. April 09 / 20 Uhr / Saal 3
Ilija Trojanow
Preis der Literaturhäuser 2009
Ilija Trojanow in Lesung und Gespräch. Laudatio: Josef Haslinger Zum achten Mal wird der Preis der Literaturhäuser an einen Schriftsteller verliehen, der sich in besonderem Maß um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. In diesem Jahr wird Ilija Trojanow ausgezeichnet, dessen Werk aus Romanen, Reiseberichten, Anthologien, Essays und Film auf einzigartige [...]
8. April 09 / 19 Uhr / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2008
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
15. April 09 / 20 Uhr / Großer Saal
Sigrid Löffler und Charles Brauer
Sándor-Márai-Abend mit Sigrid Löffler und Charles Brauer
»Literat und Europäer« ist der erste Band von Sándor Márais Tagebüchern übertitelt. Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler, von der das Vorwort zu diesem Band stammt, führt durch das Leben und die Tagebücher des großen ungarischen Romanciers und Zeitzeugen. Der Schauspieler Charles Brauer wird Auszüge aus den erstmals vollständigen und von Akos Doma neu übersetzten Texten [...]
20. April 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Filip Florian
Filip Florian »Kleine Finger«
Der rumänische Autor Filip Florian stellt seinen Roman »Kleine Finger« (Suhrkamp 2008) vor. Es moderiert sein Übersetzer Georg Aescht. Aus der deutschen Übersetzung liest der Schauspieler Sebastian Sommerfeld. Veranstaltung in rumänischer und deutscher Sprache In einem Karpatenstädtchen wird in den Ruinen einer römischen Festung ein Massengrab entdeckt, das man für eine [...]
22. April 09 / 20 Uhr / Saal 1
Georg Schuppener, Günter Gentsch, Rolf Heller und Reiner Tetzner
Walter Baetke und das Germanenbild heute
Kolloquium mit Georg Schuppener, Günter Gentsch, Rolf Heller und Reiner Tetzner Am 28. März jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag des berühmten Nordisten Walter Baetke, der über viele Jahre an der Leipziger Universität lehrte. Die Veranstaltung nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, an Baetke zu erinnern, aber auch nach der Wahrnehmung der Germanen und der germanischen Mythologie [...]
23. April 09 / 11 Uhr / Saal 3
Zoran Drvenkar
Zoran Drvenkar »Die tollkühnen Abenteuer von JanBenMax«
Zoran Drvenkar liest aus seinem neuesten Kinderbuch. Es ist mal wieder Mittwoch und die Mutter sieht auf die Uhr und ruft erschrocken: »Huch, jetzt muss ich aber weg!« Sobald sie weg ist, beginnt das Abenteuer: Die Brüder Jan, Ben und Max reisen durch die Zeit, tauchen zum Grund des Ozeans und kämpfen gegen die Sonne – dabei steigt auch mal der Wasserpegel in der Gästetoilette [...]
23. April 09 / 20 Uhr / Großer Saal
Fritz J. Raddatz
Fritz J. Raddatz liest aus »Rilke. Überzähliges Dasein«.
Moderation: Michael Hametner Rainer Maria Rilke ist der nach Goethe meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. Wer war dieser Mann? Ein »überschminktes Frauenzimmer«, wie Georg Heym ihn verspottete, die »Dichtung selbst oder das, woraus die Dichtung entsteht«, wie Marina Zwetajewa einmal voller Hingabe schrieb? In den ersten Lebensjahren erzogen als Mädchen, später [...]
24. April 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Uschi Zietsch
Uschi Zietsch liest aus »Die Chroniken von Waldsee« und »Aische«.
28. April 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kito Lorenc und Ulrike Almut Sandig
LESSING-PREISTRÄGER 2009
Kito Lorenc und Ulrike Almut Sandig in Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Der Freistaat Sachsen vergibt seit 1993 den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. In diesem Jahr wurde er Kito Lorenc (*1938) und damit einem der bedeutendsten sorbischen Dichter der Gegenwart verliehen. Mit den beiden Förderpreisen [...]
29. April 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Sarah Iwanowski, Wolfram Lotz, Kerstin Preiwuß, Eva Roman und Andreas Stichmann
Die Indianer probierten, ob die Spanier unsterblich sind
Moderation: Claudius Nießen Der Tod ist groß. Er ist ein zentrales Thema in der Literatur, wenn nicht die Triebkraft überhaupt. Das gilt für damals wie heute. Aus der siebten »Tippgemeinschaft«, Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, lesen Sarah Iwanowski, Wolfram Lotz, Kerstin Preiwuß, Eva Roman und Andreas Stichmann literarische [...]
30. April 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Artur Becker und María Cecilia Barbetta
ADELBERT-VON-CHAMISSO-PREISTRÄGER
Artur Becker und María Cecilia Barbetta in Lesung und Gespräch. Moderation: Elmar Krekeler Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ehrt die Robert Bosch Stiftung jährlich herausragende literarische Leistungen Deutsch schreibender Autorinnen und Autoren, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist. Am 5. März 2009 wurde er zum 25. Mal vergeben. Aus [...]
4. Mai 09 / 19.30 Uhr / Großer Saal
14. MDR-Literaturnacht
14. MDR-Literaturnacht
Finalrunde um den 14. MDR-Literaturpreis. Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise Live-Musik: Cristin-Claas-Trio mit Cristin Claas, Stephan Bormann und Christoph Reuter Genau 1921 deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich mit Prosa-Texten am 14. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt, ein Großteil der Einsendungen kommt erwartungsgemäß aus Deutschland [...]
5. Mai 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Andreas Stötzner
Der 27. Buchstabe – Die Geschichte des versalen Eszetts
6. Mai 09 / 10.30 Uhr / Saal 2
Veronika Rotfuß
DICHTER DRAN
Veronika Rotfuß liest aus »Mücke im März (Carlsen 2008). Mücke hat es nicht leicht - mit einer schwer an Demenz erkrankten Mutter, einem anstrengenden kleinen Bruder und einem beruflich sehr eingespannten Vater. Und sie kämpft um ihre erste Liebe Jurik. Aber was heißt das überhaupt? Bei den ganzen Problemen zu Hause kann er ihr jedenfalls nicht helfen... - »Mücke im März [...]
6. Mai 09 / 19 Uhr / Café und Foyer
Beck
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Cartoons von Beck – Sag’s mit Büchern Laudatio: Abini Zöllner. Musik: Das RBO-Brass-Quintett Becks spitze Feder ist bekannt aus der Tageszeitung taz, dem Satiremagazin Eulenspiegel oder der Frauenzeitschrift Brigitte. Nach verschiedenen Studien (Architektur, Gebrauchsgrafik) und Jobs wendete er sich 1997 »ernsthafter« Cartoonkunst zu. Seit 2003 hegt und pflegt Beck die [...]
7. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Franziska Augstein
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Jorge Semprún und sein Jahrhundert Die Journalistin und Autorin Franziska Augstein, bekannt durch ihre Arbeiten für DIE ZEIT, FAZ und aktuell für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, ist in der Biografie »Von Treue und Verrat« (C. H. Beck 2008) dem extremen Leben des heute 85-jährigen großen spanischen Autors auf der Spur: als junges Mitglied der Résistance ins KZ [...]
8. Mai 09 / 10 Uhr / Saal 3
Agnes Hammer
DICHTER DRAN
Agnes Hammer liest aus »Bewegliche Ziele (Loewe 2008). Fünf Jugendliche in einer Stadt irgendwo in Deutschland: Die vertraute Welt ist eng geworden, Familienzusammenhänge und Freundschaften werden brüchig. Als bei einer Party ein Mädchen vergewaltigt wird, zerbricht ihre ohnehin aus den Fugen geratene Wirklichkeit. Agnes Hammer arbeitet mit sozial benachteiligten Jugendlichen, [...]
12. Mai 09 / 10.30 Uhr / Saal 3
Tamara Bach
DICHTER DRAN
Tamara Bach liest aus »Jetzt ist hier (Oetinger 2007). Zanker, Bowie, Mono und Fienchen ziehen abends gemeinsam um die Häuser, verkürzen sich die Pausen in der Schule und feiern zusammen Silvester. Doch davon, wonach jeder einzelne von ihnen wirk-lich auf der Suche ist, wissen sie nicht viel. Tamara Bach erzählt auf authentische und innovative Weise eine Geschichte [...]
12. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Feridun Zaimoglu und Adel Karasholi
ADELBERT-VON-CHAMISSO-PREISTRÄGER
Achtung: Diese Veranstaltung wurde auf den 24. September verlegt! Feridun Zaimoglu und Adel Karasholi in Lesung und Gespräch Moderation: Michael Hametner Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ehrt die Robert Bosch Stiftung seit 25 Jahren herausragende literarische Leistungen Deutsch schreibender Autorinnen und Autoren, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht [...]
14. Mai 09 / 11 Uhr / Saal 2
Andreas Schendel
DICHTER DRAN
Andreas Schendel liest aus »Dann tus doch (Nagel & Kimche 2008). Andreas Schendels Roman über den 14-jährigen Zoltan, der in einer Plattenbausiedlung bei Budapest wohnt, wurde für den Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2008 nominiert. (8./9. Klasse) Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates [...]
15. Mai 09 / 10 Uhr / Saal 3
Sophie Zeitz
DICHTER DRAN
Sophie Zeitz liest aus John Greens »Eine wie Alaska (Hanser 2007). Der junge amerikanische Autor John Green erzählt in seinem »furiosen Debütroman (S. Z.) vom tragischen Tod der faszinierenden Alaska - und wie ihre Freunde lernen weiterzuleben. Seine Übersetzerin Sophie Zeitz stellt den Roman vor und spricht über den Übersetzerberuf. (ab 10. Klasse) Veranstaltung des [...]
15. Mai 09 / 20 Uhr / Saal 1
Sandra Schmidt und Wilko Müller jr.
Doppellesung mit Sandra Schmidt und Wilko Müller jr.
18. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Radek Fridrich, Martin Fibiger, Katerina Toskova, Susann Popp, Norbert Weiß und Henner Kotte
Last – Lust – Laská
Es lesen Radek Fridrich, Martin Fibiger, Katerina Toskova, Susann Popp, Norbert Weiß und Henner Kotte. Moderation: Constanze John Abschlusslesung der Arbeitstagung Laská, das ist im Tschechischen die Liebe. Die Liebe wiederum ist ein weites Feld. Nordböhmische und sächsische Autoren lassen sich darauf ein. Die tschechische Literaturzeitschrift »Pandora« veröffentlicht [...]
19. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Christian Martin und Ralph Oehme
Alles Theater?
Es lesen Christian Martin und Ralph Oehme. Moderation: Ulf Heise Bei der öffentlichen Präsentation von Literatur geraten Dramatik (D) und Lyrik (L) neben der Prosa (P) meist ins Hintertreffen. Anlass genug, um unter dem Motto »PLD – Alles in Form?« diese beiden Literaturgenres einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Den Auftakt der Lesung und Gespräch verbindenden Reihe [...]
20. Mai 09 / 20 Uhr / Saal 3
Joseph-Roth-Abend
LITERATUR UND FILM
Joseph-Roth-Abend Lesung und Gespräch mit Wilhelm von Sternburg über seine Biografie »Joseph Roth« (Kiepenheuer & Witsch 2009). Anschließend wird Karl Priduns Dokumentation »Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit« (ORF/Nanook-Film, Österreich 2009) gezeigt. Joseph Roth, 1894 in Galizien nahe Lemberg geboren, studierte in Wien Germanistik und Philosophie, [...]
25. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
José Eduardo Agualusa
José Eduardo Agualusa »Das Lachen des Geckos«
José Eduardo Agualusa stellt seinen Roman »Das Lachen des Geckos« vor (A 1 Verlag 2008). Einführung: Cornelia Sieber. Moderation und Übersetzung: Michael Kegler Félix Ventura handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen [...]
28. Mai 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Volker Ebersbach
Phönix Leipzig
Aus der Textsammlung »Die letzte Fahrt der Württemberg oder Wie man sich selbst zum Mythos wird«. Lesung und Gespräch mit Volker Ebersbach Eine Leipziger Straße als Schulweg, ein Traumberuf, Conquistadoren im Auwald, banale Bananen, ein Steinwurf, ein Schrottschein und anderes – autobiographische Blicke auf Leipzig. Eintritt 3,-/ 2,- EUR. Veranstaltung des Arbeitskreises [...]
2. Juni 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Ulrich Johannes Schneider
Wo die Geschichte in Büchern sitzt. Im Bauch der Universitätsbibliothek
Eine Universitätsbibliothek ist auch so etwas wie das Gedächtnis der Wissenschaft, denn sie bewahrt Bücher und Schriften auf, die in unmittelbarem Zusammenhang mit wissenschaftlicher Arbeit gebraucht wurden oder entstanden sind. Diese Dokumente sind nicht schön und wie frisch aus der Presse, sondern tragen handschriftliche Spuren der Leser. Der Direktor der Bibliotheca [...]
3. Juni 09 / 20 Uhr / Saal 3
Klaus Völker
LITERATUR UND FILM
Boris Vian - ein wildes Leben in Saint-Germain (Preview, ARTE France 2009) Im Juni jährt sich der Todestag des legendären Boris Vian zum 50. Mal. Der Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler und Jazzmusiker prägte die Künstlerszene um Sartre im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés entscheidend mit. Zu seinen literarischen Erfolgen zählen der skandalträchtige Roman [...]
9. Juni 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Saša Stanišić und Marica Bodrožić
ADELBERT-VON-CHAMISSO-PREISTRÄGER
Saša Stanišić und Marica Bodrožić in Lesung und Gespräch Moderation: Ulf Heise Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ehrt die Robert Bosch Stiftung seit 25 Jahren herausragende literarische Leistungen Deutsch schreibender Autorinnen und Autoren, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist. Im Juni präsentieren sich Saša Stanišić und [...]
15. Juni 09 / 10 Uhr / Saal 3
Theater WiWo
Theater WiWo »Das tapfere Schneiderlein«
16. Juni 09 / 10 Uhr / Saal 3
Puppentheater Papperlapapp
Papperlapapp »Hänsel und Gretel«
16. Juni 09 / 20 Uhr / Saal 3
»Das Tagebuch der Anne Frank«
LITERATUR UND FILM
»Das Tagebuch der Anne Frank« (GB, 1987, Regie: Gareth Davies, 111 min) Einführung: Jan Zänker Von Juli 1942 bis August 1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor den Nazis auf dem Dachboden eines Amsterdamer Geschäftshauses. Von Freunden unter schwierigsten Bedingungen heimlich mit dem Nötigsten versorgt, leben sie auf engstem Raum miteinander. Tagsüber [...]
17. Juni 09 / 10 Uhr / Saal 3
Theater im Globus
Theater im Globus »Der Wettlauf zwischen Hase und Igel«
17. Juni 09 / 19 Uhr / Literaturcafé
Tobias Hill
Tobias Hill in Lesung und Gespräch
Moderation: Jürgen Ronthaler. Lesung aus Regina Rawlinsons deutscher Übersetzung des Romans »Der Kryptograph«: Hans-Christian Rohr Tobias Hill, geboren 1970, zählt mit seinen vier Romanen zu den meistbeachteten jüngeren Autoren Englands. Mit »Der Kryptograph«, 2003 als dritter Roman Hills erschienen, stellt der C. Bertelsmann Verlag, München, den Autor erstmals der deutschen [...]
18. Juni 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Michael Müller
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Die Themse. Biographie eines Flusses« (Knaus Verlag 2008) Peter Ackroyd, eine literarische Institution in Großbritannien, hat nach seinem epischen Panorama Londons ein gewaltiges Werk über den Strom vorgelegt, der untrennbar verbunden ist mit der englischen Geschichte, ohne den London und das Empire nicht denkbar sind. Die Themse ist Verkehrsweg, natürliche Grenze, Sport- [...]
22. Juni 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gottfried Hänisch
BUCHPREMIERE
Gottfried Hänisch liest aus »Sehnsucht nach den Wurzeln« (Wartburgverlag) Moderation: Regine Möbius Hänischs Motivation zum Schreiben beruht auf der Erkenntnis: Wir sind auf der Suche. Oft fällt es schwer, das Woher und Wohin zu begreifen und anzunehmen. Dabei ist sich der Erzähler der anderen Erfahrungen bewusst, die in der Feststellung münden: Wir wissen oft zu wenig [...]
24. Juni 09 / 20 Uhr / Saal 3
Ulrich Brieler und Ulrich Bröckling
Kritik des Regierens – Podiumsgespräch zum 25. Todestag von Michel Foucault
Mit Ulrich Brieler und Ulrich Bröckling, moderiert von Ulrich Johannes Schneider 25 Jahre nach seinem Tod am 25. Juni 1984 ist der französische Theoretiker Michel Foucault lebendiger denn je. »Biopolitik«, »Regierungsdenken«, »Technologien des Selbst« – seine Begriffsschöpfungen bestimmen die geistige Diskussion unserer Zeit. Reden wir also über Foucault: den Akademiker [...]
26. Juni 09 / 20 Uhr / Garten
Wolfram Lotz, Verena Roßbacher und Sabine Scho
EDIT im Garten
Es lesen Wolfram Lotz, Verena Roßbacher und Sabine Scho. Musik: Kool Deejay Freeze (mzin) und DJ Filburt (Permanent Vacation/Freezone) Kurz nach dem kalendarischen Sommeranfang lädt die Literaturzeitschrift EDIT zu ihrem alljährlichen Sommerfest im üppig begrünten Garten des Hauses des Buches. Mit Wolfram Lotz, Verena Roßbacher und Sabine Scho sind drei sehr interessante [...]
29. Juni 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Werkstattlesung
»Auf dem Drahtseil«
Moderation: Regine Möbius »Auf dem Drahtseil«, so der Titel einer dreitägigen Klausur der Schreibwerkstatt des VS. Als Seher und Gestalter, als Gewissensbiss der Menschheit, wie Feuerbach sagte, oder empfindlicher Exponent seiner Zeit, als Seismograph oder Präzeptor, als Stimme der Sprachlosen und Ingenieure der Seele fühlen sich auch die Autoren der Schreibwerkstatt [...]
1. Juli 09 / 19 Uhr / Foyer
Körperspiele
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Einführung: Andrea Richter-Mahlo und Rita Jorek Die GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e.V. stellt Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Objektkunst und Lyrik von 15 Künstlerinnen aus. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Bei der Ausstellungseröffnung wird der Isolde-Hamm-Preis 2009 an Christel Blume-Benzler für ihr Lebenswerk verliehen. Brunhild Fischer spielt [...]
6. Juli 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Niederländischer Literatursalon
Niederländische und flämische Literatur im Gespräch: »Die Prozedur« von Harry Mulisch. Anfragen richten Sie bitte an genikus@web.de. In »Die Prozedur« erzählt Harry Mulisch die Geschichte eines Mannes, dem es gelingt, wie Gott zu sein und toter Materie Leben einzuhauchen, eines Wissenschaftlers, der Leben erschafft, aber sein eigenes Kind nicht retten kann. Harry Mulisch, [...]
6. Juli 09 / 20 Uhr / Saal 3
Gunter Schoß, Gunnar Decker und Jürgen Krätzer
»Franz Fühmann – Die Kunst des Scheiterns«
Der Biograf Gunnar Decker und Jürgen Krätzer sprechen über Franz Fühmann. Gunter Schoß liest Fühmann-Texte. Moderation: Thomas Gallien Zum 25. Todestag von Franz Fühmann erscheint im Hinstorff Verlag eine Biografie, die sich mit der Wandlung des Autors auf seinem langen Weg zu sich selbst beschäftigt. Fühmanns Leben wurde stark von den Brüchen und Katastrophen des 20. [...]
10. Juli 09 / 19.30 Uhr / Garten
Joachim Król / Four Roses
SOMMERFEST
Joachim Król liest aus »Die souveräne Leserin« von Alan Bennett (Wagenbach 2008). Es moderiert die Verlegerin des Wagenbach Verlags Susanne Schüssler. Live-Musik: Four Roses Joachim Król leiht Alan Bennetts herrlicher Hommage an Elizabeth II. und die Literatur seine Stimme: Wie aus der Queen eine Leseratte wird - mit gehörigen Auswirkungen, die die Grundfesten des Buckingham [...]
27. August 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Eva Lehmann-Lilienthal
FINISSAGE »Leben, ich reiß‘ dich an mich«
28. August 09 / 20 Uhr / Großer Saal
Sigrid Damm
SAISONERÖFFNUNG
Sigrid Damm liest aus »Caroline Schlegel-Schelling« (Insel 2009). Unter den Frauen der Romantik war Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809) eine der faszinierendsten Persönlichkeiten. Eine »politisch-erotische Natur« nannte sie Friedrich Schlegel. An der Seite Georg Forsters erlebte sie die Mainzer Republik, als Ehefrau August Wilhelm Schlegels die Jenaer Frühromantik. [...]
1. September 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Klaus Süß
Werkstattgespräch mit dem Graphiker und Illustrator Klaus Süß
Klaus Süß, geboren 1951 in Crottendorf/Sachsen, arbeitete nach der Schulzeit als Heizungsmonteur und nach dem Studium als Ingenieur für Luft- und Kältetechnik. Daneben machte er sich in einer Arbeitsgemeinschaft Malerei und Graphik autodidaktisch mit den künstlerischen Mal- und Drucktechniken vertraut. 1984 in den Verband bildender Künstler aufgenommen, gelang ihm 1986 [...]
7. September 09 / 16.30 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
8. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Susanne Schädlich und Utz Rachowski
Lesung und Gespräch
Moderation: Ulf Heise Die Unterwanderung der Literaturszene der DDR durch die Stasi ist auch 20 Jahre nach dem Mauerfall noch ein bewegendes Thema. Das beweist das 2009 erschienene Buch »Immer wieder Dezember - Der Westen, die Stasi, der Onkel und ich« von Susanne Schädlich. Die 1965 in Jena geborene Tochter des Romanciers Hans-Joachim Schädlich schildert darin, in welche [...]
9. September 09 / 19.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zeitsprung: Fotografen zwischen zwei Welten
Laudatio: T.O. Immisch. Musik: Frank Nowicky und Anna Ignatenko Im ereignisreichen Herbst 1989 machten junge Fotografen - Bertram Kober, Hans-Christian Schink, Christiane Eisler, Olaf Martens, Wolfgang Zeyen, Erasmus Schröter, Gerhard Gäbler - von sich reden, die sich vorgenommen hatten, die Veränderungen in Ostdeutschland festzuhalten. Mit ihren Aufnahmen gelten sie [...]
10. September 09 / 14 Uhr / Saal 1 und 3
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.
Zwischen Abgrenzung und Annäherung
Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. mit Literatur in Ost und West auseinander: Was wurde in den beiden deutschen Staaten gelesen? Welche Autoren, Bücher, Geschichten und Hintergründe sind in Erinnerung geblieben, und was ist aus den so intensiv diskutierten [...]
11. September 09 / 19 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Falkner, Björn Kuhligk, Ulrike Almut Sandig
Lyrik-Lesung
Moderation: Peter Böthig Drei Lyriker, die in unterschiedlichen Regionen aufgewachsen sind und zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Schreiben begonnen haben, stellen ihre Arbeiten vor: Gerhard Falkner, geboren 1951 im bayerischen Schwabach, veröffentlichte 1981 seine ersten Gedichte. Zuletzt sorgte er mit dem Lyrikband »Hölderlin Reparatur« für Aufsehen, in dem er Hölderlins [...]
16. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Annett Gröschner, Kathrin Schmidt und Marcel Beyer
Zeitsprung: »Die Nacht, in der die Mauer fiel«
Lesung und Gespräch. Moderation: Renatus Deckert Jubelrufe, Freudentränen, Sektfontänen - als Glückstaumel hat sich der 9. November 1989 in unser Gedächtnis eingeprägt. Im Sammelband »Die Nacht, in der die Mauer fiel« (Suhrkamp 2009) hat Renatus Deckert 25 Autoren aus Ost und West zusammengebracht, die Erlebnisse in der historischen Nacht reflektieren. Mit ihren vielschichtigen [...]
18. September 09 / 20 Uhr / Saal 1
Monika Felten
»Die Königin der Schwerter«
Monika Feltens erster Roman »Elfenfeuer« erschien 2001 und stellt zugleich den ersten Teil ihres mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichneten Zyklus »Die Saga von Thale« dar. An diesem Abend liest die Autorin aus ihrem Fantasy-Roman »Die Königin der Schwerter« (Piper 2008) sowie aus ihren demnächst erscheinenden Bänden »Die Nebelelfen« und »Die Elfen des Sees« [...]
21. September 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Muth
»Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder«
22. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Wulf Kirsten und Jörg Bernig
PROSA, LYRIK, DRAMATIK - ALLES IN FORM
Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Seit Jahrzehnten umkreist der 1934 in Klipphausen bei Meißen geborene Poet Wulf Kirsten in seinen außergewöhnlichen Naturgedichten ihm vertraute Gefilde im Elbtal und dessen Umgebung. Obwohl er schon lange in Weimar wohnt, führt ihn die literarische Arbeit häufig zurück zu seinen Wurzeln. Auch der aus Wurzen stammende, um eine [...]
23. September 09 / 20 Uhr / Großer Saal
FÄLLT LEIDER AUS
Elke Heidenreich präsentiert ihre Musikedition
Die angekündigte Veranstaltung mit Elke Heidenreich im Haus des Buches muss wegen Erkrankung der Autorin leider entfallen. Sie wird ihre Musikedition hier zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Karten können vom 21.09.2009 bis zum 28.09.2009, Mo-Fr zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr und am 23.09.09 bis 20:00 Uhr im Haus [...]
24. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Feridun Zaimoglu, Adel Karasholi
ADELBERT-VON-CHAMISSO-PREISTRÄGER
Lesung und Gespräch. Moderation: Michael Hametner Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ehrt die Robert Bosch Stiftung seit 25 Jahren herausragende literarische Leistungen Deutsch schreibender Autorinnen und Autoren, deren Muttersprache oder kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist. Im September präsentieren sich Adel Karasholi und Feridun Zaimoglu, die Chamisso-Preisträger [...]
25. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jens Petersen, Katharina Born, Gregor Sander u.a.
Klagenfurt-Nachlese 2009
Lesungen und Gespräche. Moderation: Michaela Monschein und Heimo Strempfl Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb ist ohne jeden Zweifel der bedeutendste Literaturwettbewerb im deutschsprachigen Raum. Wie schon in den vergangenen Jahren, lädt die Literaturzeitschrift EDIT gemeinsam mit dem ORF Landesstudio Kärnten, der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt und dem [...]
26. September 09 / 9 Uhr / Großer Saal
38. Film-Literatur-Messe
Die Leipziger Film-Literatur-Messe ist die älteste und traditionsreichste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum (erstmals 1971). Filmpublikationen aller Art: Programme, Zeitschriften, Bücher, Plakate, Fotos, Videos, Soundtracks. Eintritt: 2,- EUR. Weitere Informationen: Stefan Meurer, Volksgartenstraße 26/16, 04329 Leipzig, Tel.: 0341/231 38 59 und unter [...]
28. September 09 / 20 Uhr / Saal 3
Bernd-Lutz Lange und Friedrich Schorlemmer
»Wir Wunderkinder«
Bernd-Lutz Lange und Friedrich Schorlemmer haben ein gemeinsames Idol: den Kabarettisten Wolfgang Neuss. Schlagfertig wie einst ihr großes Vorbild im Film »Wir Wunderkinder« kommentieren sie politische Zeitläufte und schauen auf Gewinner und Verlierer in unserer Gesellschaft. Mit Witz und Humor treten sie Schlaumeiern und Besserwissern auf die Füße, kritisieren Neunmalkluge, [...]
29. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Katja Lange-Müller und Attila Bartis
FESTIVAL NEUE UFER
Alte Ufer, neue Argonauten? Eine literarische Reise ans Schwarze Meer Lesung und Gespräch. Moderation: Jörg Plath. Übersetzung: Bernd Karwen Von Grenzen zerschnitten, von Konflikten erschüttert, mit Glücksversprechen gesegnet ist die Schwarzmeerregion eine Landschaft der europäischen Zukunft. Was entsteht hier auf den Trümmern der ältesten und der jüngsten Geschichte? [...]
30. September 09 / 17 Uhr / Saal 1
Kerstin Hensel und Angela Krauß
Poetisches Podium III/09
Kerstin Hensel und Angela Krauß in Lesung und Gespräch. Werkstatt mit Ekkehard Schulreich und Simone Voß. Moderation: Ralph Grüneberger Die Veranstaltungsreihe stellt diesmal neue Lyrik von in Sachsen beheimateten Autorinnen und Autoren in den Mittelpunkt. Mit Teilnehmern und Gästen werden neue Texte diskutiert. Anmeldung per E-Mail: gzl-kontakt@web.de oder Tel.: 0341/33 [...]
30. September 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Neue Texte aus der weiten Welt
Akkordeon: Valeri Funkner Der literarische Austausch von Sprachraum zu Sprachraum wird immer intensiver - nicht zuletzt dank einer kompetenten Gilde von Übersetzern. Hören Sie am Internationalen Übersetzertag, was ausländische Autoren zu sagen haben und wie es ihre deutschen Sprachmeister, allesamt aus Leipzig, formulieren. Darüber hinaus geben diese auch gern Einblick [...]
1. Oktober 09 / 18.15 Uhr / Literaturcafé
Frank Steinmann
»Sand knirscht zwischen den Zähnen...«
Frank Steinmann spricht über die Nilexpedition des französischen Dichters Gustave Flaubert und des Fotografen Maxime Du Camp. »Betrachtung: die ägyptischen Tempel langweilen mich fürchterlich. Wird das ebenso sein, wie mit den Kirchen der Bretagne, wie mit den Wasserfällen der Pyrenäen?«, schrieb der damals 28-jährige Flaubert zu Beginn ihrer Unternehmung. Trotz dieser [...]
6. Oktober 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Rolf Staudt
Buchtypografie – kein Spielplatz für Designer
Gute Buchtypografie transportiert auf bestmögliche Weise die Mitteilung des Autors an den Leser. Sie hat eine dem Zweck dienende Aufgabe, sie ist kein Mittel der Selbstdarstellung. Anhand neu erschienener Bücher will Rolf Staudt in seinem Vortrag »Buchtypografie für Leser - kein Spielplatz für Designer« prüfen, inwieweit die Gestalter ihren Auftrag erfüllt haben. Veranstaltung [...]
7. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
S. Böttger, M. Hummitzsch, E. Wizisla
»Begegnungen mit Brecht« Buchpremiere
Lesung: Steffi Böttger und Matthias Hummitzsch. Einführung und Moderation: Erdmut Wizisla »Es war der 8. Dezember 1923. Premiere von ›Baal‹. Leipzig erstickte im Schnee. Der Orgie des Brüllens, Saufens und Tobens waren die Stimmbänder Körner-Baals, dieses Naturhengstes, Mörders und Hurenbocks, nicht gewachsen, und er meldete vormittags eine Stockheiserkeit dem Theater. [...]
8. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
E. Schestag, H. J. Balmes und S. Sommerfeld
LITERARISCHE LANDSCHAFT CHINA
»Von Kaiser zu Kaiser« Ein Abend zu den Klassikern der chinesischen Literatur mit Eva Schestag, Hans Jürgen Balmes und Sebastian Sommerfeld »Am Anfang ist der Mensch / von Natur aus gut. / Von Natur aus sind / die Menschen einander nah, / die Sitte entfernt sie / voneinander« heißt es in dem von Wang Yinglin (1223-1296) verfassten Drei-Zeichen-Klassiker »Das kleine Lernen«. [...]
10. Oktober 09 / 17 Uhr / Großer Saal
Volker Braun, Christoph Hein u.a.
»Unterwegs von Deutschland nach Deutschland«
Volker Braun, Ulrike Draesner, Josef Haslinger und Christoph Hein in Lesung und Gespräch. Moderation: Jürgen Krätzer. Grußwort: Michael Faber Christoph Hein warnte auf der legendären Ost-Berliner Kundgebung am 4. November 1989 seine »mündig gewordenen Mitbürger« davor, »die Euphorie dieser Tage mit den noch zu leistenden Veränderungen zu verwechseln«. Volker Braun schrieb [...]
12. Oktober 09 / 16.30 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
13. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Heike Schneider, Adelheid Wedel u.a.
»Vom Privileg des Vergleichs«
Über Erfahrungen ostdeutscher Prominenter vor und nach 1989 diskutieren neben den Herausgeberinnen Heike Schneider und Adelheid Wedel der Publizist Christoph Dieckmann, der Theaterregisseur und ehemalige Intendant des Schauspiels Leipzig Wolfgang Engel sowie die Literaturwissenschaftler Therese und Frank Hörnigk. Moderation: Michael Opitz Die Zahl der Menschen, die einen [...]
14. Oktober 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Eleni Torossi
»Warum Tante Iphigenia mir einen Koch schenkte«
Eleni Torossi liest aus ihren kulinarischen Geschichten einer griechischen Großfamilie (LangenMüller Verlag 2009), die aus Beiträgen für die Bayern 2-Kultsendung »Notizbuch kulinarisch« entstanden sind. Die Autorin, geboren 1947 in Athen, verließ ihre Heimat während der Militärdiktatur und lebt seit 1968 in München. Für ihre Verdienste um die interkulturelle Vermittlung [...]
20. Oktober 09 / 20 Uhr / Großer Saal
Leon de Winter
»Das Recht auf Rückkehr«
Lesung und Gespräch. Moderation: Arne Braun Als der vierjährige Bennie spurlos verschwindet, denkt sein Vater, Bram Mannheim, erst an einen Unfall, dann an ein Verbrechen. Dass das Verschwinden des Jungen mit Weltpolitik zu tun haben könnte, entdeckt er erst sechzehn Jahre später. In Leon de Winters spannend und eindringlich erzählter Zukunftsvision »Das Recht auf Rückkehr« [...]
21. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Xiao Kaiyu
LITERARISCHE LANDSCHAFT CHINA
»Poesie in die Stadt« Xiao Kaiyu in Lesung und Gespräch. Moderation: Marc Hermann. Musik: Yu Filipiak und Jiayin Feng Nachdem die Literaturhäuser bereits im Juli und August Gedichte aus China großflächig plakatierten, stellt sich nun der Lyriker Xiao Kaiyu mit seinen Arbeiten vor. Geboren 1960 in der Provinz Sichuan arbeitete er als Arzt im Krankenhaus seines Heimatkreises [...]
23. Oktober 09 / 20 Uhr / Saal 1
Matthias Hirth
»Angenehm«
Matthias Hirths Debütroman »Angenehm. Erziehungsroman einer künstlichen Intelligenz« (Blumenbar Verlag 2007) ist Wissenschaftskrimi und poetologische Versuchsanordnung zugleich. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was ist nach aktuellem Forschungsstand Bewusstsein? Wie lässt sich das spezifisch Menschliche des Denkens und Fühlens darstellen - und werden Maschinen es uns eines [...]
26. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Rainer Eckert, Uwe Schabe u.a.
Leipzig, Hauptstadt der Friedlichen Revolution 89?
Die Friedliche Revolution 1989/90 erfasste mit über 3000 Demonstrationen, Kundgebungen und Protesten in über 500 Orten die gesamte DDR. Welche Rolle spielten als Ausgangspunkt die Montagsdemonstrationen in Leipzig, das von vielen als heimliche Hauptstadt (eigentliche Hauptstadt, meinte Uwe Johnson) in der DDR angesehen wurde? Gab es besondere »Leipziger Verhältnisse«? [...]
27. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Luo Lingyuan
LITERARISCHE LANDSCHAFT CHINA
Lesung und Gespräch. Moderation: Katrin Buchta »Aufsteigender Drache« heißt die Firma des jungen Unternehmers Dai Xinkong in Luo Lingyuans Roman »Die Sterne von Shenzhen« (dtv 2008). Bei der Neujahrsfeier kann er den Angestellten von neuen Erfolgen berichten: Der Umsatz mit einem Kräuterelixier, das angeblich die Lern- und Denkfähigkeit steigert, entwickelt sich glänzend. [...]
29. Oktober 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Film
OstPUNK! too much future
Einführung: Christiane Eisler und Peter Matzke Ausgehend von Ostberlin dokumentiert der Film »OstPUNK! too much future« (Carsten Fiebeler und Michael Boehlke, D 2006) die DDR-Punkbewegung der 1980er Jahre und deren Wirkungsgeschichte bis heute. Die Fotografin Christiane Eisler hat zeitgleich begonnen, Leipziger Punks mit der Fotokamera zu begleiten und ihre Lebensläufe [...]
2. November 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lothar Lang
»Ein Leben für die Kunst« BUCHPREMIERE
Die Kunst in der DDR hatte in dem Kunsthistoriker und Kunstkritiker Lothar Lang wohl ihren prominentesten und scharfzüngigsten Begleiter. Besonders seine Kunstbetrachtungen in der »Weltbühne« gaben zu heftigen Diskussionen Anlass. Seine Verwurzelung in der Weltkunst, seine vielfältigen Reisen zu bedeutenden Künstlern und Ausstellungen verliehen ihm den Ruf eines Kunst-Gurus, [...]
3. November 09 / 19.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Herfurths schönste Seiten
Eine Ausstellung des Leipziger Bibliophilen-Abends zum 65. Geburtstag des Graphikers und Illustrators Egbert Herfurth Begrüßung: Hans-Jürgen Viehrig. Einführung: Lothar Lang. Musik: Reiko Brockelt Zur Eröffnung der Ausstellung können die soeben erschienene Bibliographie des buchgraphischen Werkes zu einem Sonderpreis sowie einige Widmungsexemplare illustrierter Bücher [...]
4. November 09 / 11 Uhr / Saal 3
ZEITSPRUNG
Klaus Kordon in Lesung und Gespräch
Klaus Kordons Jugendromane »Krokodil im Nacken« und »Auf der Sonnenseite« (Beltz & Gelberg Verlag 2002 und 2009) erzählen vom autobiografisch inspirierten Schicksal eines jungen Mannes, der zwischen Überzeugung und Unmut über die Zustände in der DDR einen Fluchtversuch unternimmt und nach seiner Stasihaft schließlich in den Westen ausreist. Doch auch die »Sonnenseite« [...]
4. November 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Kunst
»Strandkörbe ohne Venedig«
5. November 09 / 10 Uhr / Saal 3
ZEITSPRUNG
Clemens Meyer in Lesung und Gespräch
In seinem Debütroman »Als wir träumten« (S. Fischer Verlag 2006) erzählt Clemens Meyer von der Wendezeit in Leipzig: Am Rande der Stadt träumen vier Jungs vom Aufstieg ihrer Fußballmannschaft, von einer richtigen Liebe und davon, dass irgendwo ein besseres Leben auf sie wartet. Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig. »Zeitsprung« - eine Initiative der Sächsischen [...]
6. November 09 / 10 Uhr / Saal 3
ZEITSPRUNG
Steffen Lüddemann in Lesung und Gespräch
Altenburg, 1949: Die politischen Parolen der Sowjets, die in ihrer Schule verbreitet werden, lassen Joachim und seine Freunde zunächst kalt. Doch die jungen Männer wollen Bevormundung und Agitation auf Dauer nicht hinnehmen. Bald schon sehen sie sich drakonischen Strafen gegenüber. Steffen Lüddemanns Roman »50 Hertz gegen Stalin« (Sauerländer Verlag 2007) beruht auf wahren [...]
10. November 09 / 20 Uhr / Saal 1
Christian Filips
Pier Paolo Pasolini »Dunckler Enthusiasmo«
Lesung und Gespräch mit Jan Kuhlbrodt, Christian Filips, Übersetzer des Gedichtbandes Pier Paolo Pasolinis »Dunckler Enthusiasmo« (Urs Engeler Editor 2009) und Konstantin Ames Worin liegt der Antrieb zum Schreiben? Ist die Renaissance des politischen Gedichts seine Reform? Ist Ketzertum eine Grundeinstellung? Dass Kunst zuallererst der Verschönerung der Welt diene, schreibt [...]
11. November 09 / 19.30 Uhr / Saal 2
Peter Kaeding
»Die Hand über der ganzen Welt«
Zum 350-jährigen Verlagsjubiläum liest Peter Kaeding aus »Die Hand über der ganzen Welt« (Klett-Cotta 2009). Als Verleger von Schiller, Goethe, Herder, Hölderlin, Kleist, Heine, Fichte, Humboldt und anderen führte Johann Friedrich Cotta den Verlag in den Jahren 1787 bis 1832 zu Weltruhm und ist in die Geschichte eingegangen als einer der berühmtesten und faszinierendsten [...]
12. November 09 / 20 Uhr / Literatucafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Marta Kijowska über Stanisław Jerzy Lec
Der geniale polnische Aphoristiker Stanisław Jerzy Lec (1909-1966) war auch ein wortgewaltiger Lyriker und eine der schillerndsten Gestalten des literarischen Lebens in Polen. Nachfahre jüdisch-galizischer Barone engagierte er sich in den dreißiger Jahren an der linken Front, was ihm ein zweifaches Todesurteil einbrachte. Aus dem KZ gelang ihm die Flucht. Nach dem [...]
16. November 09 / 19 Uhr / Saal 3
RINGVORLESUNG Zwischen den Stühlen
Bert A. Petzold im Gespräch
Sind Verleger Autoren, die nicht schreiben können - oder Betriebswirtschaftler, die nicht (nur) rechnen wollen? Bert Alexander Petzold im Gespräch: Wie und warum wird man Verleger? Und: Was bewegt einen Verleger und was bewegt ein Verleger heute? Bert Alexander Petzold war nach seinem Studium der Verlagswirtschaft an der HTWK in Leipzig u.a. im Verlag Walter de Gruyter, [...]
17. November 09 / 19.30 Uhr / Saal 3
Arnold Pistiak
Gebändigt? Ungebändigt?
Überlegungen zum Verhältnis von Beethoven und Goethe. Vortrag von Arnold Pistiak Der Dichter nannte den Komponisten eine »ungebändigte Persönlichkeit«, der Komponist meinte, der andere liebe die »Hofluft« zu sehr. Aber nicht das persönliche Verhältnis zwischen Goethe und Beethoven steht im Mittelpunkt dieses Vortrages. Vielmehr soll über Aspekte ihres Schaffens nachgedacht [...]
19. November 09 / 19 Uhr / Großer Saal und Literaturcafé
FESTIVAL »textenet.de«
Gerhard Zwerenz und Günter Wallraff
Text und Wirklichkeit mit Gerhard Zwerenz und Günter Wallraff. Moderation: Andreas Heidtmann und Jürgen Krätzer. Begrüßung: Susanne Kucharski-Huniat. Musik: Michael Breitenbach und Christoph Schenker »Jetzt kommt Zwerenz, stellt Fragen, stellt in Frage und beweist, dass alles auch ganz anders sein könnte« (Walter Jens). Zum Auftakt des Festivals »textenet.de« liest Gerhard [...]
20. November 09 / 20 Uhr / Saal 1
Michael Tietz
»Rattentanz«
23. November 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Johano Strasser und Franziska Sperr
Johano Strasser und Franziska Sperr in Lesung und Gespräch. Moderation: Radjo Monk Johano Strasser stellt seine Autobiographie »Als wir noch Götter waren im Mai« (Pendo Verlag 2007) und Gedichte vor. Der Autor gilt als ein Vordenker der deutschen Linken. Als Präsident des deutschen PEN-Zentrums beschreibt er 40 Jahre Zeitgeschichte und seinen Weg von der APO über die [...]
24. November 09 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Elmar Faber
»Bühne auf – Erstlingswerke deutscher Autoren«
Viel Spannendes rankt sich um die Debüts von Autoren. Waren es geglückte Talentproben, gar schon Meisterwerke, die die Leute von den Stühlen rissen? Oder waren es Flops? Besondere Geschichten und Schicksale werden von Elmar Faber beleuchtet, große Würfe gefeiert. Für die Reihe seiner Graphischen Bücher mit den Erstlingswerken deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts erhielt [...]
25. November 09 / 17 Uhr / Saal 2
Thomas Eichhorn und Paul Alfred Kleinert
Poetisches Podium IV/2009
Literarisches Übersetzen ist eine ganz eigene Kunst. Voraussetzungen sind nicht nur das genaue Lesen, sondern auch die Fähigkeit Klang und Rhythmus der Sprache zu erkennen. »Sind Gedichte übersetzbar?« - Diese Frage erörtern die Übersetzer Thomas Eichhorn und Paul Alfred Kleinert. Im Gespräch mit Ralf Pannowitsch werden sie die Besonderheit und Problematik des literarischen [...]
25. November 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Rosine De Dijn
»Das Schicksalsschiff«
Die »Serpa Pinto« war im Frühjahr 1942 auf der schicksalhaften Route Rio de Janeiro - Lissabon - New York unterwegs. Ihre Passagiere hätten unterschiedlicher nicht sein können. So brachte das Schiff in Brasilien lebende Deutsche, die für Führer und Vaterland kämpfen wollten, zurück nach Europa, während es für jüdische Flüchtlinge, die die alte Welt gerade noch über die [...]
26. November 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Jenny Erpenbeck
»Dinge, die verschwinden«
Jenny Erpenbeck in Lesung und Gespräch. Moderation Wolfgang Hörner »Irgendwann mitten in der Zeit knallt es dann, und das Jahr, das ein Jahr lang Gegenwart genannt wurde, verschwindet aus dieser Gegenwart und verwandelt sich von einer Sekunde auf die andere in Vergangenheit«. Vergangenes und Verlorenes hat Jenny Erpenbeck bereits in früheren Romanen beschäftigt: »Heimat«, [...]
27. November 09 / 19 Uhr / Literaturcafé
Peter Detert
»Auf der Kippe«
Peter Detert wächst nach der Scheidung der Eltern in Pflegefamilien und Heimen auf. Nach einem Suizidversuch kommt er in die Psychiatrie. Seine Borderline-Erkrankung wird nicht erkannt. Nach Falschtherapien und Zwangseinweisungen wird er kriminell und gilt eine Zeit lang als Deutschlands meistgesuchter Verbrecher. In seinem Buch »Auf der Kippe« (Heyne Verlag 2008) hat [...]
1. Dezember 09 / 20 Uhr / Saal 3
David Grossman
»Eine Frau flieht vor einer Nachricht«
David Grossman im Gespräch mit Sigrid Löffler. Lesung: Steffi Böttger Ora erzählt: von ihrer Liebe zu zwei Männern, von Wut und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Leidenschaft und von ihrem Sohn Ofer, der sich freiwillig für einen Militäreinsatz im Westjordanland meldet. Kurz zuvor von ihrem Mann verlassen, begibt sich die Heldin zusammen mit ihrem Jugendfreund Avram auf [...]
2. Dezember 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Erich Ahrndt, Thomas Eichhorn und Ralf Pannowitsch
Der gläserne Übersetzer
Literaturübersetzer arbeiten gewöhnlich im Verborgenen, aber diesmal wagen sie sich auf die Bühne, damit man ihnen bei ihrer speziellen Kopfarbeit zuschauen und zuhören kann: Drei Übersetzer werden je eine Seite ihres aktuellen Arbeitsprojektes übersetzen und alle möglichen Varianten in ein Mikrofon sprechen, während die Entstehung des deutschen Textes auf der Leinwand [...]
3. Dezember 09 / 19.30 Uhr / Saal 1
Hilmar Dreßler
Schiller und das Entstehen von Goethes Farbenlehre
4. Dezember 09 / 20 Uhr / Saal 1
Karsten Kruschel
»Vilm – Der Regenplanet«
Eigentlich hatten sich die Siedler an Bord der »Vilm Van Der Oosterbrijk« ihr Ziel anders vorgestellt. Doch anstatt sie wohlbehalten zu einer entfernten Kolonialwelt zu bringen, stürzt der Weltenkreuzer auf einen namenlosen Planeten, auf dem es nur eines im Überfluss zu geben scheint: Regen. Die Überlebenden improvisieren zwischen Schrott und Schlamm eine Zivilisation, [...]
7. Dezember 09 / 19 Uhr / Saal 3
RINGVORLESUNG Zwischen den Stühlen
Mark Lehmstedt im Gespräch
Sind Verleger Autoren, die nicht schreiben können - oder Betriebswirtschaftler, die nicht (nur) rechnen wollen? Mark Lehmstedt im Gespräch: Wie und warum wird man Verleger? Und: Was bewegt einen Verleger und was bewegt ein Verleger heute? Mark Lehmstedt wurde 1961 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Germanistik in Leipzig und Berlin arbeitete er als Assistent am [...]
9. Dezember 09 / 20 Uhr / Großer Saal
THOMASIUS-CLUB IM EXIL
Rüdiger Safranski
Rüdiger Safranski liest aus »Goethe und Schiller« (Carl Hanser Verlag 2009). Moderation: Claudia Albert und Ulrich Johannes Schneider Der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski gilt als der wohl bedeutendste Biograf von Personen der deutschen Geistesgeschichte, unter ihnen Schopenhauer, E.T.A. Hoffmann, Nietzsche und Heidegger. In seinem jüngsten Buch nun widmet [...]
10. Dezember 09 / 20 Uhr / Literaturcafé
Menno Wigman und Marinus Pütz
»Innenbrand. Verse eines Formbewussten«
Der 1966 geborene niederländische Lyriker Menno Wigman - heute schon ein auratischer Klassiker - in Leipzig! Er liest aus seinem Auswahlband »De droefenis van copyrettes« (Uitgeverij Prometheus 2009): Dichtung, die sich aus dem Werk der von ihm hochgeschätzten und übersetzten Meister Baudelaire, Nerval, Rilke … speist. Die deutschen Übertragungen liest der Übersetzer Marinus [...]
11. Dezember 09 / 18 Uhr / Saal 3
Manfred Anders, Peter Sodann, Martin Weskott u.a.
Wer rettet die Bücher?
Über Bücher aus der DDR als bedrohtes Kulturgut diskutieren Manfred Anders (Zentrum für Bucherhaltung), Michael Fernau (Deutsche Nationalbibliothek), Andreas Ludwig (DOK-Zentrum Eisenhüttenstadt), Peter Sodann und Martin Weskott (Pfarrer aus Katlenburg). Moderation: Siegfried Lokatis. Musik: Ricarda Baubkus und Anja Dolak Nicht nur die Verlage, sondern auch die Bücher [...]
14. Dezember 09 / 16.30 Uhr / Hellerstr. 10
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
15. Dezember 09 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Clemens Meyer
»Treffpunkt«
»Du liegst auf der Straße. Und dabei hast du gedacht, die neunziger Jahre sind vorbei. Und sie sind ja auch fast vorbei, kurz überlegst du, welches Jahr genau ist, du weißt es, du weißt es doch, bist das ganze Jahr über aufgestanden und schlafen gegangen, aufgestanden und schlafen gegangen und hast deine Geschäfte gemacht und viel Schlaf war nicht … du rollst dich auf [...]
16. Dezember 09 / 17 Uhr / Saal 3
Jour Fixe Verlagsherstellung
Trends in der Buch- und Medienproduktion
Matthias Heubach (heubach media Hamburg) Ebooks auf iPhone & Co. - Märkte, Produktion, Kosten, Zukunft Das momentane Thema Nummer eins der Branche steht im Mittelpunkt: das eBook mit seinen zahlreichen Spezifikationen und Anwendungsmöglichkeiten. Matthias Heubach informiert über die neuesten Trends und Applikationen für Apples iPhone und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, [...]
5. Januar 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Gertraude Clemenz-Kirsch
»Frauen um Chagall«
Zum 25. Todestag des Künstlers Marc Chagall, als Sohn jüdischer Eltern im weißrussischen Witebsk geboren, gehörte zu den wenigen Künstlern, denen der Schritt aus der Enge des jüdischen Schtetls in die Welt der Jahrhundertgenies gelang. Mit seiner geliebten Frau und Muse Bella lebte er in Pa-ris.Während der New Yorker Emigration starb sie, und er kehrte mit seiner Gefährtin [...]
6. Januar 10 / 17 Uhr / Saal 3
Jour Fixe Verlagsherstellung
Trends in der Buch- und Medienproduktion
Gerrit Imsieke (le-tex) »iPhone BoD GoogleBooks EPUB Database XML PDF/X-3 Kindle Accessibility POOP NBT ready ist das neue Camera ready - kommen alle mit?« In der Vortragsreihe soll mit Fokus auf die »Trends in der Buch- und Medienproduktion« regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Verlagsbranche informiert und diskutiert werden. Veranstaltung der Fakultät [...]
7. Januar 10 / 20 Uhr / Saal 3
LITERATUR UND FILM
»Der Fremde«
Hommage à Albert Camus: »Der Fremde« - ein Film von Luchino Visconti (IT/F/DZ 1967), mit Marcello Mastroianni. Einführung: Brigitte Sändig Am 4. Januar jährt sich zum fünfzigsten Mal der frühe und tragische Tod Albert Camus. Für sein belletristisches und philosophisches Werk, in dem er gegen die Absurdität des Daseins revoltiert, erhielt der Autor 1957 den Literaturnobelpreis. [...]
11. Januar 10 / 19 Uhr / Saal 3
RINGVORLESUNG Zwischen den Stühlen
Christoph Links im Gespräch
Sind Verleger Autoren, die nicht schreiben können - oder Betriebswirtschaftler, die nicht (nur) rechnen wollen? Christoph Links im Gespräch: Wie und warum wird man Verleger? Und: Was bewegt einen Verleger und was bewegt ein Verleger heute? Christoph Links, geboren 1954 in Caputh/Potsdam, studierte Philosophie und Lateinamerikanistik in Berlin und Leipzig. Er arbeitete [...]
12. Januar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Jack London: Freiheit als Abenteuer«
Einführung: Stefan Welz (Institut für Anglistik Leipzig). Lesung: Nicole Haase und Daniel Minetti Freund der Wildnis, engagierter Sozialist, depressiver Alkoholiker - das kurze Leben (1876-1916) des amerikanischen Erfolgsautors aus elenden Verhältnissen hat viele Facetten. Seine Erfahrungen als Zeitungsjunge, Wirtshausgehilfe und Fabrikarbeiter schärften sein soziales [...]
13. Januar 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Inge Jens
»Unvollständige Erinnerungen«
Inge Jens liest aus »Unvollständige Erinnerungen« (Rowohlt 2009). Moderation: Michael Hametner Inge Jens, renommierte Editorin von Tagebüchern und Briefwechseln, unter anderem von Thomas Mann, Ernst Bertram und den Geschwistern Scholl, zudem Biografin von Katia Mann und Hedwig Pringsheim, schreibt in ihren »Unvollständigen Erinnerungen« erstmals über sich selbst. Ergriffen [...]
18. Januar 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
Schreibwerkstatt
»Jenseits der Liebe«
Jeder steht auf besondere Weise im Banne seiner Körperlichkeit. Unsere Körper sind die wahren Agenten dieser Welt. Sie sind voller Begehren. Stets wollen sie etwas. In der Regel einen anderen Körper. Und dazu möglichst noch die große Liebe. Briefe, Aufzeichnungen, Gedichte, Tagebuchblätter, Essays, Erzählungen und Monologe sind die literarischen Formen, in denen die Mitglieder [...]
19. Januar 10 / 19.30 Uhr / Saal 3
Heinz Bude und Julia Friedrichs
»Die Ausgeschlossenen«
Heinz Bude und Julia Friedrichs im Gespräch mit Wolfgang Tiefensee In jeder Gesellschaft gibt es Gewinner und Verlierer. Es gibt aber auch noch jene, von denen Heinz Bude glaubt, sie seien für immer an den sozialen Rand verbannt. Der renommierte Kasseler Soziologe hat in seinem Buch »Die Ausgeschlossenen« (Carl Hanser Verlag 2008) das unter Politikern und Sozialwissenschaftlern [...]
20. Januar 10 / 15 Uhr / Saal 3
Jour Fixe Verlagsherstellung
Trends in der Buch- und Medienproduktion
Stephan Born (Verlag Hoffmann & Campe) Werkstattbericht: eBooks im Verlag. Was sich schon geändert hat - was sich noch ändern muss - wie es weitergehen könnte In der Vortragsreihe soll mit Fokus auf die »Trends in der Buch- und Medienproduktion« regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Verlagsbranche informiert und diskutiert werden. Veranstaltung der Fakultät [...]
20. Januar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Dorothea Dieckmann
»Termini«
Dorothea Dieckmann liest aus »Termini«. Moderation: Ulf Heise Seit 1996 loben die Stadt Dresden und die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden die Stelle des Stadtschreibers aus. Die Auszeichnung wurde bisher u.a. an Heinz Czechowski, Catalin Dorian Florescu, Christoph Geiser, Franz Hodjak und Silke Scheuermann verliehen. Als 14. Dresdner [...]
21. Januar 10 / 20 Uhr / Saal 3
LITERATUR UND FILM
»Supertex - Eine Stunde im Paradies«
»Supertex - Eine Stunde im Paradies« (Jan Schütte, D/NL, 2003) Nach dem Roman von Leon de Winter. Mit: Stephen Mangan, Jan Decleir, Maureen Lipman, Elliot Levey Der aus Polen stammende Jude Simon Breslauer hat den Holocaust überlebt und nach dem Krieg in Amsterdam ein erfolgreiches Textilunternehmen gegründet. Sein jüngerer Sohn Boy ordnet sich ihm unter und arbeitet [...]
22. Januar 10 / 20 Uhr / Saal 1
Wolfgang Both
»Rote Blaupausen«
»Rote Blaupausen - Eine kurze Geschichte der sozialistischen Utopien«. Vortrag: Wolfgang Both Vor 120 Jahren erschien der Roman »Ein Rückblick aus dem Jahr 2000 auf 1887« von Edward Bellamy, einem US-amerikanischen Journalisten. Er schildert ein sozialistisches Staatswesen und löste damit eine weltweite Begeisterung aus. Seitdem sind viele Utopien verfasst worden, und [...]
26. Januar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Nora Bossong, Michael Braun und Richard Pietraß
»Der gelbe Akrobat – 100 Gedichte der Gegenwart«
»Ein Gedicht kann ein geistig anregender Gesprächspartner sein. Man sollte freilich das Zuhören systematisch einüben, um die oft chiffrierten, gegenläufigen und vieldeutigen Aussagen eines Gedichts auch verstehen zu lernen.« Michael Braun nähert sich in dem gemeinsam mit Michael Buselmeier herausgegebenen Band »Der gelbe Akrobat« (poetenladen 2009) hundert deutschsprachigen [...]
27. Januar 10 / 17 Uhr / Saal 3
Jour Fixe Verlagsherstellung
Trends in der Buch- und Medienproduktion
Olaf Reiswig (Verlagsgruppe MairDumont) World Wide Printing: Bücher international produzieren - ein Erfolgsmodell? In der Vortragsreihe soll mit Fokus auf die »Trends in der Buch- und Medienproduktion« regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Verlagsbranche informiert und diskutiert werden. Veranstaltung der Fakultät Medien der HTWK Leipzig, Studiengang [...]
27. Januar 10 / 17 Uhr / Saal 2
Alexander Brode, Ralph Grüneberger, Libby Lipstick (Ps.)
Poetisches Podium I/2010
»In Auschwitz ist immer Winter« - Lesung und Gespräch mit den Nachgeborenen Alexander Brode, Ralph Grüneberger und Libby Lipstick (Ps.). Erörtert werden soll anhand poetischer Zeugnisse die Frage »Inwiefern ist der Holocaust für heutige Autoren noch ein Thema?« Einführung: Christel Hartinger. Moderation: Stefan Kabisch Alexander Brode, geboren 1979 in Zschopau; Student [...]
4. Februar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Steffen Dietzsch und Bert Sander
Arthur Schopenhauer
SCHOPENHAUER-JAHR 2010 Arthur Schopenhauer »Die Kunst, recht zu behalten« Steffen Dietzsch und Bert Sander sprechen über den Philosophen. Matthias Hummitzsch liest ausgewählte Texte. Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, recht zu behalten« lieferte Schopenhauer (1788-1860) eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. [...]
8. Februar 10 / 16.30 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
9. Februar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Elmar Schenkel, Georg Schuppener u.a.
Aktualität des Mythos
Aktualität des Mythos - Politische Mythen der Deutschen im Lichte des 20. Jahres der Deutschen Einheit Anlässlich des 15. Jahrestages des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V. diskutieren Germanisten, Anglisten und andere Vereinsmitglieder: Elmar Schenkel, Georg Schuppener und Hans Ulrich Schmid, Reiner Tetzner und Maren Uhlig. Inwieweit prägt mythisches [...]
11. Februar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kristof Magnusson
»Das war ich nicht«
EDIT - SEITENTRIEBE Kristof Magnusson liest aus »Das war ich nicht« (Verlag Antje Kunstmann 2010). »Bestimmt gibt es auch eine Zeit für das Privatleben. Frau. Kind. Später. Ich war erst 31. Zwischen dreißig und vierzig muss man brennen.« Ein junger Banker, auf dem Sprung zur großen Karriere. Eine Literaturübersetzerin, auf der Flucht vor dem schön eingerichteten Leben [...]
12. Februar 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Am Ende des Regenbogens«
Eine kulinarische Lesung
»Am Ende des Regenbogens« Stimmen vom Kap. Eine kulinarische Lesung »Ich glaube fest daran, dass Südafrika der schönste Ort auf Erden ist… ich bin überzeugt, dass sogar der gewissenhafteste Kritiker mit mir übereinstimmen würde, dass wir mit einem wahrhaft wundervollen Land gesegnet worden sind.« (Nelson Mandela) Südafrika ist nicht nur reich an Naturschönheiten, es [...]
16. Februar 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Barbara Hoffmeister
»S. Fischer, der Verleger«
Der 1859 in Ungarn geborene, deutschsprachige Jude Samuel Fischer wurde innerhalb weniger Jahre der gesuchteste deutsche Verleger der Moderne an der Wende zum 20. Jahrhundert. Er gestaltete die künstlerischen und geistigen Entwicklungen seiner Zeit mit, er machte mit seinem Unternehmen Literaturgeschichte. Doch von der Person weiß man fast nichts. Barbara Hoffmeister ist [...]
17. Februar 10 / 20 Uhr / Saal 3
Ulrike Draesner
»Vorliebe«
Ulrike Draesner liest aus »Vorliebe« (Luchterhand Literaturverlag 2010). Moderation: Jürgen Krätzer »Wenn man sich auf eine Physik einlässt, die normal nennt, dass ein Teilchen simultan durch zwei Schlitze fliegt, geht Ordnung flöten. Sprich: Sie spielt ihr eigenes Lied. Das Lied eines Lebens, das man noch gar nicht kennt, obwohl es das eigene ist.« Die Astrophysikerin [...]
19. Februar 10 / 20 Uhr / Saal 1
Detlef Köhler
»Interstellare Odyssee«
Detlef Köhler stellt in einer Kombination von Lesung und Astroshow seinen Roman »Interstellare Odyssee - Eine Sternenreise durch Raum und Zeit« (Projekte Verlag 2009) vor und spannt den Bogen von aktueller Astronomie und Raumfahrt bis hin zu philosophischen Themen. Mit anschließender Diskussion und Gespräch zum Buch und zur Weltraumforschung. Detlef Köhler, Jahrgang 1962, [...]
23. Februar 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Hubert Witt, Egon Ammann u.a.
Abraham Sutzkever »Wilner Diptychon«
Lesung und Gespräch mit dem Übersetzer und Herausgeber Hubert Witt, den Verlegern Marie-Luise Flammersfeld und Egon Ammann. Der Leipziger Synagogalchor, Leitung und Tenorsolist KS Helmut Klotz, umrahmt das Programm mit synagogalen Gesängen. Piano: Clemens Posselt Abraham Sutzkever, einer der größten Poeten jiddischer Sprache, durchlitt das Wilner Getto: eingepfercht [...]
1. März 10 / 15 Uhr / Foyer I. Etage
SCHREIBWERKSTATT
für Jugendliche und Erwachsene
3. März 10 / 20 Uhr / Saal 3
Arno Geiger
»Alles über Sally«
Arno Geiger liest aus »Alles über Sally« (Carl Hanser Verlag 2010). Moderation: Joachim Güntner Alfred und Sally sind schon reichlich lange verheiratet. Das Leben geht seinen Gang, allzu ruhig, wenn man Sally fragt. Als Einbrecher ihr Vorstadthaus in Wien heimsuchen, ist plötzlich nicht nur die häusliche Ordnung dahin: In einem Anfall von trotzigem Lebenshunger beginnt [...]
5. März 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
Mario Gäbler
»Was von der Buchstadt übrig blieb«
BUCHPREMIERE: »Was von der Buchstadt übrig blieb« Die Entwicklung der Leipziger Verlage nach 1989. Podiumsdiskussion mit dem Autor Mario Gäbler, Siegfried Lokatis, Jonas Plöttner und Michael Faber So vielfältig die Sichtweisen auf Leipzig als »Buchstadt« sind, so vielfältig sind die Argumente, mit denen sie heute als solche entweder totgesagt, als weiterhin lebendig [...]
9. März 10 / 20 Uhr / Saal 1
Sabine Tanz
Wilhelm Ostwald als religiöser Dissident?
Wilhelm Ostwald als religiöser Dissident? Vortrag von Sabine Tanz Leben und Schaffen des großen Universalgelehrten Wilhelm Ostwald (1853-1932), dem 1909 der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde, rufen bis in die Gegenwart Kontroversen hervor. Der Vortrag widmet sich sowohl Aspekten des wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Schaffens Ostwalds als auch [...]
10. März 10 / 20 Uhr / Saal 3
Stephan Thome
»Grenzgang«
Stephan Thome liest aus »Grenzgang« (Suhrkamp Verlag 2009). Moderation: Michael Hametner Alle sieben Jahre steht die Kleinstadt kopf: Man feiert Grenzgang, das traditionelle dreitägige Volksfest, und dabei werden nicht nur die Gemeindegrenzen abgeschritten. Auch abends im Festzelt wird ausprobiert, wie weit man gehen kann. Alle sind dabei, nur zwei stehen am Rand: Thomas [...]
11. März 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Netzwerk Junge Verlagsmenschen
Schreiben in Leipzig
Wie lebt es sich als Schriftsteller in der Buchstadt Leipzig, und vor allem: wie schreibt es sich dort? Das Netzwerk Junge Verlagsmenschen, das monatlich zusammentrifft, um sich auszutauschen zu Aspekten und Akteuren der Leipziger Buch- und Verlagsbranche, stellt sich zu seinem einjährigen Bestehen offiziell vor. Diesmal werden nicht Fragen der Planung, Herstellung und [...]
12. März 10 / 20 Uhr / Saal 1
Dariusz Muszer
»Gottes Homepage«
Dariusz Muszer liest aus »Gottes Homepage«. Moderation: Manfred Orlowski Gospodin Gepin und seine Frau Freyja leben glücklich im Zeitalter des Regenbogens. Als Gepin im Alter von 128 Jahren beschließt, seine Erinnerungen schriftlich festzuhalten, gerät die vermeintliche Idylle aus den Fugen. Von heute auf morgen wird er in eine »Erzählerwohnung« in Südnorwegen versetzt, [...]
17. März 10 / 20 Uhr / Saal 3
Boualem Sansal
»Das Dorf des Deutschen«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Boualem Sansal liest aus »Das Dorf des Deutschen« (Merlin Verlag 2009). Moderation: Hans Christoph Buch. Lesung des deutschen Textes: Guido Lambrecht »Das Dorf des Deutschen« erzählt eine deutsch-algerisch-französische Familiengeschichte zwischen kulturellen Konflikten in der Pariser Banlieu, islamistischem Terror im algerischen [...]
18. März 10 / 18 Uhr / großer Saal
György Dalos, Joachim Gauck, Lerke von Saalfeld
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2010 Der Preisträger György Dalos im Gespräch mit Joachim Gauck und Lerke von Saalfeld Der 1943 in Budapest geborene Historiker und Publizist György Dalos wird für sein Werk »Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa« (C.H. Beck 2009) ausgezeichnet. Er erzählt [...]
18. März 10 / 20.30 Uhr / großer Saal
Sibylle Lewitscharoff und Dieter Mann
Adolph Freiherr Knigge
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) ist vor allem als Autor des Werkes »Über den Umgang mit Menschen« bekannt, das immer wieder als Benimm-Fibel missverstanden wird. Neben dieser berühmten praktischen Gesellschaftslehre verfasste er aber auch von Christoph Martin Wieland und Laurence Sterne inspirierte Romane und publizierte zahlreiche [...]
19. März 10 / 20 Uhr / großer Saal
Martin Walser
»Leben und Schreiben. Tagebücher 1974–1978«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Martin Walser liest aus »Leben und Schreiben. Tagebücher 1974-1978« (Rowohlt Verlag 2010). Moderation: Jörg Magenau Sie stehen im Regal, eines neben dem anderen, immer griffbereit, aufgeklebte Zettel auf dem Rücken mit den Nummern 1 bis 46 darauf: Die Tagebücher von Martin Walser, die er seit 1949 schreibt, denn: »Schreibend erträgt [...]
19. März 10 / 20 Uhr / Zimmer 005
Ildar Abusjarow
»Dschingis-Roman«
ÜBERSETZER STELLEN VOR IM RAHMEN VON »LEIPZIG LIEST« Ildar Abusjarow liest aus »Dschingis-Roman«. Moderation, Lesung und Übersetzung: Hannelore Umbreit In der multiethnischen russischen Gegenwartsliteratur nimmt Ildar Abusjarow einen besonderen Platz ein. Eine Konstante in seinem vielschichtigen Erzählwerk bildet das Thema des Andersseins, bedingt durch Abusjarows [...]
20. März 10 / 17 Uhr / großer Saal
Tahar Ben Jelloun
ABGESAGT
20. März 10 / 17.15 Uhr / Literaturcafé
Immanuel Mifsud, Ana Maria Sandu u.a.
Kleine Sprachen - große Literaturen
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Kleine Sprachen - große Literaturen. Lesung und Gespräch mit Immanuel Mifsud (Malta), Ana Maria Sandu (Rumänien), Eilis Ní Dhuibhne (Irland) und László Végel (Ungarn). Moderation: Jörg Plath Das Forum »Kleine Sprachen - große Literaturen« zeigt zur Leipziger Buchmesse wieder ein Europa weitab von bekannten Stereotypen. Es eröffnet [...]
20. März 10 / 20 Uhr / großer Saal
Jostein Gaarder
ABGESAGT
21. März 10 / 10 Uhr / Literaturcafé
Führung durch das Graphische Viertel
mit Sabine Knopf
30. März 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Sabine Knopf
»Katharina Kippenberg – Herrin der Insel«
Sabine Knopf liest aus »Katharina Kippenberg - Herrin der Insel«. Katharina Kippenberg (1876-1947) bestimmte über Jahrzehnte gemeinsam mit Anton Kippenberg das Programm des Insel Verlages und machte ihr Gohliser Haus zu einem Zentrum des geistigen Austauschs. Das Leben dieser hochbegabten Frau, deren Stationen Hamburg, Leipzig, Weimar, Walbeck und Marburg waren, ist [...]
7. April 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
POLEN IN LEIPZIG 2010
Wojciech Kuczok
Wojciech Kuczok in Lesung und Gespräch. Moderation: Bernd Karwen Bereits für seinen ersten Roman »Gnój« (»Dreckskerl«, Suhrkamp Verlag 2007) wurde der 1972 in Chorzów/Polen geborene Wojciech Kuczok von der Kritik bejubelt und mit dem Paszport Polityki sowie der Nike, dem wichtigsten Literaturpreis Polens, ausgezeichnet. 2010 erscheinen zwei neue Romane des Schriftstellers [...]
14. April 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
Verleihung des Rössing-Preises 2010
Der Rössing-Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Fotokünstler und Textautoren vergeben. Wechselweise wird das schönste Foto-Buch bzw. das schönste Text-Buch der Region Leipzig ausgelobt. Die ausgezeichneten Foto-Bücher dieses Jahres sind »Weltnest: Literarisches Leben in Leipzig 1970-1990« (Mitteldeutscher Verlag 2007), herausgegeben von Peter Gosse und dem Fotografen [...]
15. April 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Elke Heidenreich
präsentiert ihre Musikedition
Lesung und Gespräch mit Elke Heidenreich und Elena Cheah Als Herausgeberin der Edition Elke Heidenreich erfüllt sich die bekannte Autorin und Kritikerin einen lange gehegten Wunsch: die Verbindung von Literatur und Musik in schönen Büchern, denn: »Zwischen beidem gibt es viele Berührungspunkte … Die Musik erzählt im Grunde die gleichen Geschichten wie die Literatur: [...]
20. April 10 / 19 Uhr / Foyer
FINISSAGE
Die schönsten deutschen Bücher 2009
Die schönsten deutschen Bücher - vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung - werden jedes Jahr von der Stiftung Buchkunst prämiert. 1.035 Bücher von 440 Einsendern wurden 2009 für den Wettbewerb eingereicht. Eine unabhängige Jury hat über die diesjährigen »Schönsten« entschieden und insgesamt 64 Auszeichnungen vergeben. In einer Finissage werden die ausgezeichneten [...]
20. April 10 / 19 Uhr / Gang im Erdgeschoss
FINISSAGE
Leipziger Verleger - Porträts und Interviews
Leipziger Verleger - Porträts und Interviews Fotografien von Michaela Weber, freie Fotografin und Dipl.-Kommunikationsdesignerin In der »Buchstadt Leipzig« stellten Verleger wirtschaftlich und kulturell für viele Jahrzehnte die dominierende Kraft. Namen wie Brockhaus, Reclam oder Seemann sind untrennbar mit der Erfolgsgeschichte des deutschen Buchwesens verbunden. [...]
20. April 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Die schönsten deutschen Bücher 2009
Gespräch mit Uta Schneider und einem Juror
Im Anschluss an die Finissage der Ausstellung »Die schönsten deutschen Bücher 2009« lädt der Leipziger Bibliophilen-Abend zu einem Gespräch mit der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Uta Schneider, und einem Mitglied der Jury ein. Sie werden die Resultate des Wettbewerbs und die Arbeit der Jury erläutern und kommentieren sowie sich der Diskussion stellen. Veranstaltung [...]
22. April 10 / 20 Uhr / Saal 3
KAKSINKERTAINEN / DUBBELT / DOPPELT
Robert Åsbacka, Monika Fagerholm, Petri Tamminen u.a.
Finnland besucht die Literaturhäuser Mit Robert Åsbacka, Monika Fagerholm und Petri Tamminen. Moderation: Paul Berf Lesung: Pierre Besson und Renate Krößner Zum »Festival der finnischen Literatur« haben sich drei namhafte Autoren angekündigt. Robert Åsbacka (geb.1961 in Terjärv) wurde 2009 für den Nordischen Literaturpreis nominiert. Sein Roman »Das zerbrechliche [...]
23. April 10 / 10 Uhr / Saal 3
KAKSINKERTAINEN / DUBBELT / DOPPELT
Timo Parvela
Timo Parvela liest aus »Ella auf Klassenfahrt« (Carl Hanser Verlag 2009). Moderation: Friedbert Stohner. Übersetzung: Anu Pyykönen-Stohner Der finnische Kinderbuchautor Timo Parvela hat das neueste der inzwischen weit über seine Heimat hinaus bekannten und beliebten Ella-Abenteuer im Gepäck. In Lesung und Gespräch stellt er kleinen und großen Zuhörern sein drittes Buch [...]
26. April 10 / 16.30 Uhr / Zimmer 005
SCHREIBWERKSTATT
Für Jugendliche und Erwachsene
Leitung: Regine Möbius 16.30 - 21.30 Uhr Die Klammer, die Welt und Ich zusammenhält ist eng. In der Ahnung, wie das Wissen von Außen das Gewissen des Innen prägt, wollen wir in der Schreibwerkstatt des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) diesen Prozess literarisch erlebbar werden lassen. Wir erwecken keine Genies. Wohl aber kann das Talent sich rascher und sicherer [...]
26. April 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Lutz Seiler
»Die Zeitwaage«
Lutz Seiler liest aus »Die Zeitwaage« (Suhrkamp Verlag 2009). Moderation: Ulrich Hammerschmidt (angefragt) Ob in der Geschichte einer gespielten Erschießung oder im alltäglichen Drama einer wirklichen Trennung - in allen Texten des neuen Buches von Lutz Seiler geht es um prägende Wendepunkte, um das Groteske im Leben und unser häufig vergebliches Ringen um einen anderen [...]
28. April 10 / 19 Uhr / Saal 3
Jour-fixe Verlagsherstellung
Angela Böhl
»Medienneutrale Erfassung und mehrkanaliges Publizieren - wie geht das?« Vorführung des XML-Publikationsworkflows für die HTWK-Zeitschrift »Streifband«. Vortrag: Angela Böhl, Absolventin der HTWK Leipzig In der Vortragsreihe »Jour-fixe Verlagsherstellung« der Fakultät Medien an der HTWK Leipzig sollen die neuen Anforderungen, die moderne Publikationstechnologien an [...]
28. April 10 / 20 Uhr / Saal 1
Volker Ebersbach
Synkretismus oder Toleranz?
Synkretismus oder Toleranz? Die Dimension des Tragischen im Mythos. Philosophie und Religion in der Antike Vortrag: Volker Ebersbach Über die Toleranz der antiken Religiosität, die aus ihrem Polytheismus und der Dimension des Tragischen im Mythos hervorgeht, über die Verdrängung des Tragischen aus Mythos, Philosophie und Religiosität durch monotheistische Religionen [...]
29. April 10 / 19 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Klapphochrad – Erfindungen von Ulf Puder
Laudatio: Meinhard Michael. Musik: Edwin Ilg (Violine) und Hiltrud Ilg (Violine) Der Maler, Zeichner und Bildhauer Ulf Puder, geboren 1958, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und zählt zu den Vertretern der Neuen Leipziger Schule. Mit seinen Erfindungen im Reiseblatt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verblüfft der Heisig-Schüler seit 2001 [...]
3. Mai 10 / 19.30 Uhr / Großer Saal
15. MDR-Literaturnacht
Finalrunde um den 15. MDR-Literaturpreis Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise. Im Gespräch: Juli Zeh. Live-Musik: Uschi Brüning und das Stephan-König-Trio Über 2000 deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich mit Prosa-Texten am 15. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der neunköpfigen Expertenjury aus Schriftstellern und Literaturkritikern [...]
4. Mai 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Nils Kahlefendt
»Produktdesign & Lebensform«
Nils Kahlefendt »Produktdesign & Lebensform« Wie junge Independent-Verlage den Buchmarkt erobern Sie sind klein, aber erkennbar; ihre Geschichten erzählen von Freiheitsnischen, geglückter Improvisation und fröhlichen Zufällen. Veranstaltungen, Partys und gemeinsame Messe-Auftritte sind ebenso Teil ihrer Kommunikation wie die Produkte selbst. Was zeichnet die inhaltlichen [...]
5. Mai 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Barbara Beuys
»Sophie Scholl«
Barbara Beuys liest aus »Sophie Scholl« (Carl Hanser Verlag 2010). Sophie Scholl ist als mutige Widerstandskämpferin der Weißen Rose zu einer Ikone der deutschen Geschichte geworden. Mit Flugblättern hatte sie es gewagt, die verbrecherische Politik Adolf Hitlers anzuklagen und trat selbst nach Verhaftung und drohendem Todesurteil für ihre Überzeugungen ein. Doch ihr [...]
6. Mai 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Elke Erb, Uwe Kolbe, Thomas Böhme
»Berührung ist nur eine Randerscheinung«
»Berührung ist nur eine Randerscheinung«. Neue Literatur aus der DDR - Betrachtungen zu der 1985 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienenen Anthologie Lesung und Gespräch mit der Herausgeberin Elke Erb, den Autoren Uwe Kolbe und Thomas Böhme. Moderation: Klaus Michael Veranstaltung des Museums für Druckkunst, des Lehrstuhls Buchwissenschaft der Universität Leipzig, [...]
11. Mai 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
M. T. als Krimiautor »Knallkopf Wilson«
Anlässlich des 100. Todestages von Mark Twain am 21. April 2010 macht seine Übersetzerin Reinhild Böhnke bekannt mit einer burlesken Komödie des Autors, die den amerikanischen Süden der Sklavenhalter vorführt. Der Titelheld, ein Jurist aus New York, gilt ob seiner verblüffenden Erfindungsgabe als durchgeknallt. Doch als Aufklärer eines Mordes erweist er sich allen hausbackenen [...]
12. Mai 10 / 19 Uhr / Saal 3
Jour-fixe Verlagsherstellung
Frank Martin
»Mit Standardformaten vom CrossmediaPublishing zum E-Book« Qualitätsicherung, Flexibilität und Kostenkontrolle im E-Publishingprozess. Vorteile von Standardformaten beim E-Book- bzw. Crossmedia-Publishing. Vortrag: Frank Martin, Sylphen GmbH & Co. KG (Gießen) In der Vortragsreihe »Jour-fixe Verlagsherstellung« der Fakultät Medien an der HTWK Leipzig sollen die neuen [...]
18. Mai 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
PREIS DER LITERATURHÄUSER 2010
Thomas Kapielski
Thomas Kapielski, Preisträger des Jahres 2010, in Lesung und Gespräch. Laudatio: Heinz-Werner Lawo Zum neunten Mal wird der Preis der Literaturhäuser an einen Schriftsteller verliehen, der sich in besonderem Maße um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. In diesem Jahr erhält ihn der Autor, Künstler und Musiker Thomas Kapielski, »einer der großartigsten [...]
19. Mai 10 / 20 Uhr / Saal 3
Rosemarie Tietze und Wladimir Tolstoj
»Anna Karenina«
»Anna Karenina« - Rosemarie Tietze und Wladimir Tolstoj in Lesung und Gespräch (Veranstaltung in Russisch und Deutsch) Zum Tolstoj-Jahr 2010 hat der Carl Hanser Verlag Lew Tolstojs berühmtes Romanepos »Anna Karenina« in einer großartigen Neuübersetzung herausgebracht - seit einem halben Jahrhundert hatte sich niemand mehr an dieses 1877/78 erschienene Monumentalwerk [...]
21. Mai 10 / 20 Uhr / Saal 1
Jens Schumacher
»Ein Abend mit Mord und Magie«
»Ein Abend mit Mord und Magie« Jens Schumacher liest aus »Der Elbenschlächter«, dem ersten Band einer neuen phantastischen Krimiserie rund um das IAIT - das Institut für angewandte und investigative Thaumaturgie im magischen Königreich Sdoom. Moderation: Manfred Orlowski Jens Schumacher, geboren 1974, wuchs in Rheinhessen auf und studierte Literatur- und Buchwissenschaft [...]
26. Mai 10 / 20 Uhr / Saal 3
Herfried Münkler
»Die politischen Mythen der Deutschen«
»Die politischen Mythen der Deutschen«. Ein Vortrag von Herfried Münkler Unter dem Eindruck der napoleonischen Kriege haben sich in Deutschland während des 19. Jahrhunderts überwiegend Opfermythen ausgebildet, die auf die Inpflichtnahme des Einzelnen durch die Gemeinschaft abzielten. Es handelte sich dabei um narrative Selbstvergewisserungen einer heroischen Gesellschaft. [...]
27. Mai 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Landolf Scherzer
»Immer geradeaus«
Landolf Scherzer liest aus »Immer geradeaus« (Aufbau Verlag 2010). »Ich verstehe die Welt nicht mehr. Serbische Diebe, die einen Rucksack, weil keine Zigaretten drin sind, mit allen Sachen zurückbringen. Und ein mit Stacheldraht gesicherter Friedhof!« Wenn Landolf Scherzer sich auf den Weg macht, läuft er direkt ins Abenteuer. Diesmal wanderte er entlang der Grenzen [...]
31. Mai 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Birgit Schlieper
»Polnisch für Anfänger« - Lesung und Workshop mit Birgit Schlieper Die 15-jährige Mari wird nach einem gewaltsamen Angriff auf einen polnischen Jungen zu einer Rehabilitationsmaßnahme nach Polen geschickt. Durch das Einnehmen der ›Täterperspektive‹ lernt der Leser zunächst, die Motive für Maris Fremdenhass nachzuvollziehen, gleichzeitig aber werden ihre Vorurteile [...]
1. Juni 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hans Joachim Schädlich
»Kokoschkins Reise«
Hans Joachim Schädlich »Kokoschkins Reise« (Rowohlt Verlag 2010). Lesung und Gespräch. Moderation: Ulf Heise Fjodor Kokoschkin, ein rüstiger Mittneunziger und emeritierter Professor der Biologie, reist im Jahr 2005 mit einem Luxusliner von Southampton in die USA, wo er seit den 30er Jahren zu Hause ist. Der gebürtige Russe, dessen Vater 1918 von den Bolschewiken ermordet [...]
2. Juni 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Samson Kambalu
ENTFÄLLT!
3. Juni 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Brigitte Blobel
Brigitte Blobel liest aus »Zwischen Bagdad und nirgendwo« (cbj 2007) Nachdem seine Eltern durch Attentate in Bagdad ums Leben gekommen sind, kommt der 14-jährige Said zu seinem Onkel nach Deutschland. Doch seine Mitschüler können nicht verstehen, was er erlebt hat. Erst durch die Freundschaft zu Lara schafft Said es, die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu [...]
3. Juni 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Volkmar Munder, Markus Sahr und die Fiddle Folk Family
Mythen und Legenden, Heilige und Heroen - 4500 Jahre irische Geschichte. Eine Lesung Frank Delaney, Autor und Journalist, 1942 im Süden der irischen Insel geboren, folgt in seinem vielgelobten Roman »Schwert und Harfe« (Ireland, 2005; dt. von Karin Diemerling) einem der letzten wandernden Geschichtenerzähler seiner Heimat. Zeit und Raum des originären Kulturlandes am [...]
4. Juni 10 / 11 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Alina Bronsky
Alina Bronsky liest aus »Scherbenpark« (Kiepenheuer & Witsch 2008) Die 17-jährige Sascha kommt als Kind aus Russland in ein Hochhaus-Ghetto am Rande Frankfurts. Alina Bronsky erzählt in ihrem rasanten Debütroman die Geschichte eines hochbegabten Mädchens, das sich zwischen Eliteschule und den sozialen Brennpunkten vor der eigenen Haustür bewegt und mit wilder Entschlossenheit [...]
5. Juni 10 / 19.30 Uhr / Saal 3
Katharina Thalbach und Jochen Voit
»Ernst Busch. Die Biographie«
Katharina Thalbach und Jochen Voit »Ernst Busch. Die Biographie« Ernst Busch (1900-1980) war einer der schillerndsten Bühnenstars, die Deutschland im 20. Jahrhundert zu bieten hatte - Werftarbeiter, Theaterschauspieler, Kabarett-, Kino- und Schallplattenstar der späten Weimarer Republik, Rhapsode des antifaschistischen Widerstands im Exil, Gefangener des Naziregimes, [...]
7. Juni 10 / 16.30 Uhr / Hellerstraße 10
SCHREIBWERKSTATT
für Jugendliche und Erwachsene
8. Juni 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Tippgemeinschaft 2010
Kilian Bode, Julia Dathe, Constantin Göttfert u.a.
Tippgemeinschaft 2010 - neue Texte aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig Mit Kilian Bode, Julia Dathe, Constantin Göttfert, Sascha Kokot, Isabelle Lehn. Moderation: Tobias Amslinger und Diana Feuerbach Wer bei »Tippgemeinschaft« nur ans Lottospielen denkt, täuscht sich gewaltig. Der Gemeinschaft von Autorinnen und Autoren, die sich um das Deutsche Literaturinstitut [...]
10. Juni 10 / 11 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Musiktheater Cammin
Musiktheater Cammin »Ein Elefant in Europa« Das musikalische Märchen »Ein Elefant in Europa« des Musiktheaters Cammin entstand unmittelbar nach dem Brand des Ausländerwohnheims in Rostock-Lichtenhagen. Es zeigt den Kindern, wie es ist, als Fremder in einem anderen Land zu leben und versucht Sympathie für den Anderen, den Fremden zu wecken. Am Schluss werden die jungen [...]
14. Juni 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Regina Rusch
Regina Rusch liest aus »Amira, du gehörst zu uns« (Arena Verlag 2009) Nach 14 Jahren in Deutschland sollen Amira und ihre Familie nach Bosnien abgeschoben werden, von wo sie einst vor den Wirren des Balkankrieges geflohen waren. Doch Amiras Mitschüler beschließen, für das Bleiberecht ihrer Klassenkameradin zu kämpfen. Regina Rusch zeigt, wie Toleranz, Zusammenhalt und [...]
15. Juni 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
FREMD SEHEN - GRENZEN IM KOPF ÜBERWINDEN
Elke Reichart und Elena Margulis
»Deutschland, gefühlte Heimat« Elke Reichart im Gespräch mit Elena Margulis Anhand von zwölf Porträts zeichnet Elke Reichart das Schicksal junger Migranten auf, die mit ihren Eltern aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Deutschland gekommen sind und vor die Herausforderung gestellt wurden, hier eine neue Heimat zu finden. Eine von ihnen, die in der Ukraine geborene [...]
15. Juni 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Lothar Hübl
»Von Lichtern gestreichelt«
Lothar Hübl »Von Lichtern gestreichelt« Die »Silbergäule« des Paul Steegemann Verlages Unter den avantgardistischen deutschen Buchserien der 1920er Jahre ragen die »Silbergäule« neben der bekannten Reihe »Der jüngste Tag« des Kurt Wolff Verlages heraus. Im Programm nicht so homo-gen wie »Der jüngste Tag«, finden wir bei den »Silbergäulen« expressionistische und dadistische [...]
17. Juni 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gunter Bergmann und Wulf Kirsten
»Sächsisches Volkswörterbuch«
Gunter Bergmann und Wulf Kirsten »Sächsisches Volkswörterbuch« (Lehmstedt Verlag 2010) Mehr als ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftler der Sächsischen Akademie der Wissenschaften den Wortschatz der Sachsen zusammengetragen. Gunter Bergmann hat auf der Grundlage dieses gewaltigen Materials nun zum ersten Mal ein handliches, für jedermann leicht verständliches [...]
21. Juni 10 / 20 Uhr / Saal 3
Ingo Schulze
»Orangen und Engel«
Ingo Schulze »Orangen und Engel« (Berlin Verlag 2010). Moderation: Renatus Deckert »Natürlich sind andere Städte lauter, duftender, stinkender, enger, schneller, weiter, unberechenbarer - Kalkutta, Sanaa, Kairo, Rio. Aber das sind fremde Städte, ich kann sie lieben oder hassen, aber sie bleiben mir fremd. Neapel jedoch ist meine Welt - nur am anderen Ende, so wie ein [...]
23. Juni 10 / 19 Uhr / Saal 3
Jour-fixe Verlagsherstellung
Ausbildung von Medienfachleuten
Wie sieht die Ausbildung von Medienfachleuten in Zukunft aus? Diskussionsrunde »Jour Fixe« zu Anforderungen und Perspektiven in der Ausbildung zu Medienfachleuten Am Mittwoch, den 23. Juni 2010, 19.00 Uhr, lädt die Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zu einem weiteren Vortrag aus der Reihe »Jour-fixe Verlagsherstellung« [...]
24. Juni 10 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
TAGE DER POESIE IN SACHSEN: LEIPZIG 2010
Speisen aus deutschen Dichterlanden. Ein Lyrikmenü
Sprecher: Kerstin Hoffmann und Axel Thielmann Musik: Martin Hoepfner (Konzertgitarre) Vorstellung des »Poesiealbum neu - Essen & Trinken« mit einem 3-Gänge-Menü aus sächsischer und schwäbischer Küche Preis 17,- EUR/Person (Voranmeldung erbeten) Tel.: 0341/3310183 E-Mail: kontakt@lyrikgesellschaft.de Veranstaltung der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik [...]
25. Juni 10 / 9 Uhr / Saal 1
TAGE DER POESIE IN SACHSEN: LEIPZIG 2010
Was ist unter zeitgenössischer Lyrik zu verstehen?
[...]
25. Juni 10 / 19.30 Uhr / Saal 1
TAGE DER POESIE IN SACHSEN: LEIPZIG 2010
Carl-Christian Elze, Undine Materni, Jan Wagner ...
26. Juni 10 / 15 Uhr / Literaturcafé/Garten
TAGE DER POESIE IN SACHSEN: LEIPZIG 2010
Gedichte im Westentaschenformat: Das Poesiealbum
26. Juni 10 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Garten
TAGE DER POESIE IN SACHSEN: LEIPZIG 2010
Wilhelm Bartsch, Brigitte Struzyk, Guntram Vesper u.a.
1. Juli 10 / 19 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Schwingungen« Jahresausstellung der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e.V.
»Schwingungen« Jahresausstellung der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e.V. Begrüßung: Brunhild Fischer. Zur Ausstellung spricht Andrea Richter-Mahlo. Verleihung des Isolde-Hamm-Preises 2010 an Sigrid Schmidt für ihr Lebenswerk. Laudatio: Rita Jorek Musik: »oscillations dans musique« Brunhild Fischer (Flöte) und Simone Weißenfels (Piano) Die GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen [...]
6. Juli 10 / 19.30 Uhr / Saal 3
Dirk Heißerer
»Eh' ich's vergesse«
Dirk Heißerer »Eh ichs vergesse« Die Erinnerungen Erich Ebermayers Erich Ebermayer (1900-1970), Sohn des Oberreichsanwalts Ludwig Ebermayer am Leipziger Reichsgericht, war Jurist und Autor, eng befreundet mit Gerhart Hauptmann, gut bekannt mit Thomas Mann und dessen Sohn Klaus. Als Schriftsteller mit einer besonderen Erzählbegabung und später auch als Drehbuchautor [...]
9. Juli 10 / 19.30 Uhr / Garten /Foyer
SOMMERFEST
»Das Fest des Wüstlings« Ein Christian-Morgenstern-Abend
»Das Fest des Wüstlings« Ein Christian-Morgenstern-Abend mit Peter Bause und Detlef Rothe Musik: Angel Eyes mit Uta Sophie Halbritter (piano & voc), Tanya Bartels (sax & voc) und Katrina Martinez (drums & perc) Christian Morgenstern und die Brettl-Bühne des deutschen literarischen Kabaretts gehören seit eh und je zusammen. Seine Gedichte sind unsterblicher Nonsens [...]
23. Juli 10 / 20 Uhr / Garten
EDIT im Garten
Albert Ostermaier, Hans Platzgumer, Marion Poschmann u.a.
EDIT im Garten Lesung & Fest Mit Albert Ostermaier, Hans Platzgumer und Marion Poschmann Musik: Mix Mup (Microdisco) und F/r/e/e/e/z/e (mzin) Am 23. Juli wollen wir, die Herausgeber der Literaturzeitschrift EDIT, ein Sommerfest im schönen Garten des Leipziger Literaturhauses feiern. Und weil wir Feste sehr ungern alleine feiern, sind alle herzlich eingeladen, daran [...]
24. August 10 / 20 Uhr / Saal 3
SAISONERÖFFNUNG
Alissa Walser und Stephan König
Alissa Walser liest aus »Am Anfang war die Nacht Musik« (Piper Verlag 2010). Musik: Stephan König (piano) Der Arzt Franz Anton Mesmer und die hoch begabte Pianistin Maria Theresia von Paradis, der Magier und das Mädchen, der Wissenschaftler und die Künstlerin. Alissa Walser geht in ihrem Roman den historischen Spuren des charismatischen wie umstrittenen Arztes Franz [...]
26. August 10 / 19 Uhr / Foyer 1. Etage
swinging poems
Dora Schönefeld und Sigrid Schmidt
31. August 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Thomas Lehr
»September. Fata Morgana«
Thomas Lehr liest aus seinem Roman »September. Fata Morgana« Moderation: Michael Hametner Ehe am 4. Oktober 2010 der diesjährige Preisträger des Deutschen Buchpreises in Frankfurt offiziell verkündet und gekürt wird, begeben sich die frischgebackenen Nominierten schon einmal auf eine vorfühlende Lesereise durchs Land. Thomas Lehr, einer der Nominierten der 20 Titel [...]
2. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Mahmud Doulatabadi
»Der Colonel«
Mahmud Doulatabadi liest aus »Der Colonel« (Unionsverlag 2009) Moderation, Übersetzung und Lesung des deutschen Textes: Bahman Nirumand Mahmud Doulatabadi wurde 1940 im Nordosten Irans geboren. Aus politischen Gründen war er zwei Jahre in Haft. Doulatabadi gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen persischen Prosa. Er hat zahlreiche Romane, Erzählungen, [...]
6. September 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
»wort-musik-oszillation«
Finissage zur Ausstellung »Schwingungen
7. September 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Werkstattgespräch
Die Edition Ehrt und die Frank-Eißner-Handpresse
Werkstattgespräch Die Edition Ehrt und die Frank-Eißner-Handpresse stellen sich vor. Rainer Ehrt (Jahrgang 1960) studierte 1981-1988 an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Burg Giebichenstein). Seine Arbeitsgebiete sind Malerei und Graphik, Cartoon und Illustration. In der Edition Ehrt erscheinen seit 1993 originalgraphische Bücher, Unikatbücher und Mappenwerke. [...]
8. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Am Rand einer Diamantenmine
Prosa aus dem »poet«
Am Rand einer Diamantenmine Prosa aus dem »poet« Lesung mit Dorothee Elmiger, Constantin Göttfert und Monika Radl Moderation: Andreas Heidtmann Seit vier Jahren erscheint in Leipzig die Literaturzeitschrift »poet«, in der Lyrik, Prosa und Interviews aktuelle Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur abbilden. Für sein beispielhaftes Konzept der [...]
9. September 10 / 20 Uhr / Saal 3
ARTE-PREVIEW
»Walter Benjamin zum Gedächtnis«
»Geschichten der Freundschaft. Walter Benjamin zum Gedächtnis« Preview des Films von David Wittenberg (ARTE/WDR 2010) Walter Benjamin, Schriftsteller, Philosoph, Literaturkritiker, Medien- und Kulturhistoriker war ein Grenzgänger zwischen den Disziplinen. Zum 70. Todestag eröffnet eine Hommage Einblicke in das Leben und Denken Benjamins. Seine Freundschaften zu Bertolt [...]
13. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Teilnehmer der Schreibwerkstatt und ihre Texte
»Der fremde Gast«
»Der fremde Gast« Teilnehmer der Schreibwerkstatt lesen aus ihren Texten Autorinnen und Autoren der VS-Schreibwerkstatt haben sich nicht an den Schreibtisch gesetzt, nicht die Hände in den Schoß gelegt, nicht auf die Nacht gewartet, nicht schlafend von Inspirationen geträumt. Sie waren unruhig, sie konnten ihn nicht fassen, er entglitt ihnen. Dann aber gaben sie ihm [...]
14. September 10 / 20 Uhr / Saal 3
Joshua Ferris
»Ins Freie«
Joshua Ferris liest aus »Ins Freie« (Luchterhand 2010). Lesung des deutschen Textes: Jörg Schüttauf Moderation und Dolmetschen: Dietmar Böhnke Veranstaltung in Englisch und Deutsch Eigentlich will Tim Farnsworth nur funktionieren. Im Beruf. In seiner Ehe. Als Vater. Warum auch nicht, hat er doch alles, was ein erfülltes Leben verheißt: Erfolg, Wohlstand, familiäres [...]
15. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Bernhard Viel
»Johann Peter Hebel«
Bernhard Viel liest aus »Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit« Am 10. Mai vor 250 Jahren wurde der Dichter Johann Peter Hebel (1760-1826) geboren. Heute vielerorts fast vergessen, zählte er im 19. Jahrhundert mit seinen »Alemannischen Gedichten« und seinen »Kalendergeschichten« zu den populärsten Volksschriftstellern. Goethe, Tolstoi, Keller, Hesse [...]
16. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hubert Witt
»um dieser Welten lust«
»um dieser Welten lust« Hubert Witt in Lesung und Gespräch Hubert Witt - Autor, Übersetzer, Herausgeber - hat sein Leben der Literatur gewidmet. Er sorgte dafür, dass die Leser in der DDR sich mit Lyrik des westlichen Deutschlands vertraut machen konnten, schrieb Essays über Böll, Kunert und Hermlin. Er gab Romane von Joseph Roth und Arno Schmidt, Gedichte und Geschichten [...]
17. September 10 / 18 Uhr / alle Säle
10. Elstercon
»Woher, Wohin?«
Auf dem dreitägigen gesamtdeutschen literarischen Treffen (17.09.2010 bis 19.09.2010)sind zu Gast: Greg Bear (USA), Kristine Kathryn Rusch (USA), Lukas Kollmer (Österreich), Marianne von Sydow, Christian von Aster, Boris Koch, Alexander Kröger, Thor Kunkel, Detlef Köhler, Karlheinz Steinmüller, Erik Simon, Stefan Lampadius, Tino Hemmann und andere. Hunderte Science-Fiction-Fans [...]
21. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Massum Faryar
»Buzkashi«
Massum Faryar liest aus »Buzkashi«. Moderation: Klaus Servene Massum Faryar wurde 1957 in Afghanistan geboren. Der Autor und Übersetzer lebt seit 1982 in Deutschland. Er ist der 15. Dresdner Stadtschreiber. Während seiner Zeit in der sächsischen Landeshauptstadt möchte er das Romanmanuskript »Buzkashi« vollenden. Dieser Titel stellt eine Verbindung zum gleichnamigen [...]
22. September 10 / 17 Uhr / Saal 2
Poetisches Podium
Sinn und Unsinn von Lyrikanthologien
Poetisches Podium Sinn und Unsinn von Lyrikanthologien und deren buchhändlerische Bedeutung Lesung und Gespräch mit den Lyrikern und Herausgebern Dorothea von Törne (Berlin), Anton G. Leitner (Weßling) und Alfred Schreiber (Dresden) Moderation: Ralph Grüneberger Veranstaltung der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. mit Unterstützung durch das Kulturamt [...]
22. September 10 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
LITERARISCHE LANDSCHAFT ARGENTINIEN
María Sonia Cristoff, Sabine Küchler, Denis Scheck, Heinrich von Berenberg
Argentinische Expeditionen Lesung, Gespräch und Ausstellungseröffnung mit María Sonia Cristoff, Sabine Küchler, Denis Scheck und Heinrich von Berenberg Musik: Natalie Occhipinti (Piano), Sibylle Stier (Bandoneon & Akkordeon), Claudia Wandt (Gesang) sind Las Margeritas Misteriosas. Einen Sommer lang begleitet das Stadtschreiber-Projekt »Rayuela« des Goethe-Instituts [...]
23. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Nguyen Huy Thiep
»Der pensionierte General«
Nguyen Huy Thiep liest aus »Der pensionierte General« (Mitteldeutscher Verlag 2009) Der Autor im Gespräch mit Günter Giesenfeld Veranstaltung in Vietnamesisch und Deutsch Die Veröffentlichung der Kurzgeschichte »Der pensionierte General« im Jahr 1986 gilt als Zäsur in der Geschichte der vietnamesischen Nachkriegsliteratur - als Geburtsstunde einer neuen, unangepassten [...]
25. September 10 / 9 Uhr / Großer Saal
39. Film-Literatur-Messe
über 10 Jahre im Haus des Buches
29. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Thomas Fritz
»Blick und Beute«
Thomas Fritz liest aus »Blick und Beute« (Merlin Verlag 2010). Moderation: Andreas Schmitt In seinem Roman erzählt Thomas Fritz von den tragikomischen Helden unserer Zeit. In Leipzig wird mit dem Industriellen Gregor de Kooning, eine Galionsfigur westdeutschen Optimismus entführt. Seine Kidnapper scheinen den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein: Dabei sind [...]
30. September 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Neue Texte aus der weiten Welt
Neue Texte aus der weiten Welt Eine Lesung mit Live-Musik anlässlich des Internationalen Übersetzertages. Moderation: Markus Sahr Der literarische Austausch von Sprachraum zu Sprachraum wird immer intensiver - nicht zuletzt dank einer kompetenten Gilde von Übersetzern. Hören Sie, was ausländische Autoren zu sagen haben und wie es ihre deutschen Sprachmeister, allesamt [...]
5. Oktober 10 / 19.30 Uhr / Saal 2
Walter Müller
Die sächsischen Bauernkalender
Walter Müller spricht über Die sächsischen Bauernkalender. Die im 15. Jahrhundert aufkommenden Einblattkalender mit vielerlei Informationen und Bildschmuck am Rand wurden für Leseunkundige ergänzt durch die so genannten Bauernkalender, auf denen die Tages- oder Festtagsheiligen als Figuren mit entsprechendem Attribut erschienen. Auch alle anderen Informationen wurden [...]
11. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
LITERARISCHE LANDSCHAFT ARGENTINIEN
Alan Pauls, Christian Hansen
LITERARISCHE LANDSCHAFT ARGENTINIEN Alan Pauls liest aus »Geschichte der Tränen« (Klett-Cotta 2010). Moderation und Lesung des deutschen Textes: Christian Hansen Als Kind ist er ein glühender Sozialist im Superheldenkostüm. In seiner Gegenwart fangen die Men-schen unweigerlich an zu weinen. Doch er selbst vergießt keine Tränen mehr, seit er den Putsch gegen Allende [...]
12. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
LITERARISCHE LANDSCHAFT ARGENTINIEN
Claudia Piñeiro, Kirsten Brandt, Steffi Böttger
LITERARISCHE LANDSCHAFT ARGENTINIEN Claudia Piñeiro liest aus »Die Donnerstagswitwen« (Unionsverlag 2010). Moderation und Dolmetschen: Kirsten Brandt. Lesung des deutschen Textes: Steffi Böttger In der Privatsiedlung Altos de la Cascada vor den Toren von Buenos Aires lebt eine kleine elitäre Ge-meinschaft. Man bleibt unter sich, organisiert Wohltätigkeitsbasare [...]
13. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Katja Lange-Müller
Pan Leszek Birenzin, der Hund Kuballa und die schwarze Madonna von Tschenstochau
Katja Lange-Müller liest aus ihrer neuen Erzählung »Pan Leszek Birenzin, der Hund Kuballa und die schwarze Madonna von Tschenstochau«. Die Autorin erzählt von ihren Reisen nach Polen. Immer hatte sie die Visite bei der Matka Boska fest eingeplant, aber jedes Mal war etwas dazwischen gekommen. Erst die letzte Reise 2009 führt sie nach Tschenstochau zum Paulinerkloster [...]
14. Oktober 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Jonathan Franzen
Freiheit
Jonathan Franzen liest aus »Freiheit« (Rowohlt 2010). Moderation: Wolfram Eilenberger Patty und Walter Berglund - Vorzeigeeltern und Umweltpioniere, fast schon ideale Nachbarn in ihrer selbstrenovierten viktorianischen Villa in St. Paul - geben plötzlich Rätsel auf. Ihr halbwüchsiger Sohn zieht zur proletenhaften republikanischen Familie nebenan. Walter lässt sich zum [...]
15. Oktober 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
Mario Levi
Kulturhauptstädte Europas: Istanbul
Kulturhauptstädte Europas: Istanbul - Lesung mit Mario Levi In dieser Veranstaltungsreihe werden die Kulturhauptstädte Europas in Lesung und Gespräch und mit lukullischen Beigaben präsentiert. Aus Istanbul wurde der Schriftsteller Mario Levi eingeladen. In seinen Geschichten entwirft der mehrmals prämierte türkische Autor ein Kaleidoskop menschlicher Schicksale und [...]
16. Oktober 10 / 17 Uhr / Literaturcafé
Sind wir Ost oder West
Deme Janos, Eva Karádi, Regine Möbius, u.a.
16. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Habib Selmi
Meine Zeit mit Marie-Claire
Habib Selmi liest aus »Meine Zeit mit Marie-Claire« (Lenos 2010). Der tunesische Autor erzählt in seinem Roman die zauberhafte Liebesgeschichte zwischen einem Tunesier und einer Französin in Paris. Der schüchterne, sensible Machfûdh genießt die Beziehung, wenn er auch Marie-Claires unbefangene Lebenslust zunehmend als Herausforderung empfindet. In vielen alltäglichen [...]
17. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Im Osten was Neues
Mit Bozhana Apostolowa, Dimitar Atanassow u.a.
Im Osten was Neues Vier bulgarische Autoren zu Gast Lesung und Gespräch mit Bozhana Apostolowa, Dimitar Atanassow, Maria Stankowa und Vladislav Todorov. Moderation: Roumen M. Evert Die editionBalkan im Dittrich Verlag stellt zeitgenössische Autoren aus den Balkanländern vor, die über die Grenzen hinaus Wirkung zeigen. Die vom Charme Südosteuropas durchzogenen Texte [...]
19. Oktober 10 / 20 Uhr / Saal 1
Karl-Peter Dostal
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Was die Welt im Innersten zusammenhält Vortrag Karl-Peter Dostal bietet einen konzentrierten Überblick über das heutige Wissen von den fundamentalen Teilchen und Kräften im Universum. Zum Thema gehören unter anderem Quarks, Neutrinos, Antimaterie und der LHC, sowie die Sinne des Menschen und die Energieerzeugung in der Sonne. Eintritt: 3,-/ 2,- EUR. Veranstaltung [...]
25. Oktober 10 / 19 Uhr / Saal 3
Ralph Möllers
Noch n Hype und dann? Vortrag
26. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Edo Popovič
Mitternachtsboogie
Edo Popovič liest aus »Mitternachtsboogie« (Voland & Quist 2010) Moderation: Clemens Meyer Jugoslawien in den 80er Jahren: ein Land, das feststeckt zwischen den feindlichen Systemen, das kurz vor dem Umbruch steht und nicht weiß, wie seine Zukunft aussieht. Genau wie seine Jugend, die sich nicht anpassen will und das Leben zu einer rauschhaften Party macht. In [...]
27. Oktober 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Christa Wolf
Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud
Christa Wolf liest aus »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«(Suhrkamp 2010) Moderation: Christoph Dieckmann (DIE ZEIT) Los Angeles, die Stadt der Engel: Dort verbringt die Erzählerin Anfang der Neunziger einige Monate auf Einladung des Getty Centers. Ihr Forschungsobjekt sind die Briefe einer gewissen L., einer Frau, die aus dem nationalsozialistischen [...]
28. Oktober 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Welt
Der Tick
»Der Tick« Lesung mit Wolfgang Welt Der Kritiker Willi Winkler hat ihn als »größten Erzähler des Ruhrgebiets« bezeichnet. Rainald Goetz fand seinen Stil »lässig« und Peter Handke empfahl ihn dem Suhrkamp Verlag. Und trotzdem ist Wolfgang Welt mit seiner schnörkellosen und provozierend offenen Tagebuchprosa noch immer ein Geheimtipp. Eintritt: 5,-/3,- EUR. Veranstaltung [...]
2. November 10 / 19.30 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung
Augenweide & Leselust
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG »Augenweide & Leselust. Das zweite Jahrzehnt des Leipziger Bibliophilen-Abends« 1991 wurde der Leipziger Bibliophilen-Abend wieder gegründet. Er richtete u.a. elf Ausstellungen aus und edierte über 50 bibliophile Drucke, ausgezeichnet in nationalen und internationalen Wettbewerben. Laudatio: Wolfgang Tittel Veranstaltung des Leipziger Bibliophilen-Abends [...]
3. November 10 / 20 Uhr / Großer Saal
Bernhard Schlink
»Sommerlügen«
Bernhard Schlink liest aus »Sommerlügen« (Diogenes Verlag 2010). Eine Frau merkt, dass das, was ihrem Leben Sinn gegeben hat, nicht mehr trägt. Ein Mann, unheilbar krank, arrangiert einen Sommer mit den Seinen, um in den Tod zu gehen. Ein Passagier hört auf einem Flug die Lebensbeichte seines Sitznachbarn. Die Lügen, mit denen wir leben, behutsam aufzudecken, ist das [...]
5. November 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
EDIT PRÄSENTIERT
Neue slowenische Literatur und Musik
EDIT PRÄSENTIERT Neue slowenische Literatur und Musik Einige der spannendsten Autoren Sloweniens, Tatjana T. Jamnik, Barbara Korun, Taja Kramberger, Iztok Osojnik und Jani Kovačič werden zu Gast sein und ihre Texte vorstellen. Nach Regensburg und Berlin ist Leipzig der dritte Ort, an dem man eine Literatur, ja Poesie, kennen lernen kann, die an Vitalität [...]
8. November 10 / 19 Uhr / Saal 3
Diese Veranstaltung muss leider ausfallen.
Handel im Wandel. Vortrag
10. November 10 / 20 Uhr / Saal 3
Ulrich Raulff
»Kreis ohne Meister«
THOMASIUS-CLUB IM EXIL »Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben« (C. H. Beck 2010) Ulrich Raulff im Gespräch mit Claudia Albert und Ulrich Johannes Schneider Stefan George (1868-1933) hat in der Geistes- und Literaturgeschichte, in der Pädagogik und Politik tiefe Spuren hinterlassen. In »Kreis ohne Meister« ist Ulrich Raulff dem Nachleben mit Sachkenntnis [...]
11. November 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Christoph Kuhn
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT Christoph Kuhn im Gespräch mit Regine Möbius »Auch beim Schreiben - selbst wenn ich exotisches, außerirdisches Terrain fantasiere - brauche ich das Bild vom erlebten Ort. Ich verwandle ihn mir nach Bedarf. So verwandle ich auch mir bekannte Personen, bis sie so eigenständig werden, wie der neue Ort des Geschehens.« (Christoph Kuhn) Veranstaltung [...]
12. November 10 / 10 Uhr / alle Säle
Gut zum Druck
Fest sächsischer Verlage und Autoren
Gut zum Druck. Fest sächsischer Verlage und Autoren Kennenlernen, wiederentdecken, blättern, fragen, zuhören, kaufen, lesen Auf dem erstmals stattfindenden Fest präsentieren 19 Verlage aus Sachsen gemeinsam mit dem Suhrkamp Verlag als Gastverlag ihre Buchneuheiten. Ganztägig laden Büchertische zum Schauen, Blättern und Kaufen ein, Verleger zum Gespräch, Autoren mit [...]
13. November 10 / 11 Uhr / alle Säle
Gut zum Druck
Fest sächsischer Verlage und Autoren
Gut zum Druck. Fest sächsischer Verlage und Autoren Kennenlernen, wiederentdecken, blättern, fragen, zuhören, kaufen, lesen Auf dem erstmals stattfindenden Fest präsentieren 19 Verlage aus Sachsen gemeinsam mit dem Suhrkamp Verlag als Gastverlag ihre Buchneuheiten. Ganztägig laden Büchertische zum Schauen, Blättern und Kaufen ein, Verleger zum Gespräch, Autoren mit [...]
16. November 10 / 20 Uhr / Saal 1
Maria Elisabeth Thiele
Die Toten im Karnevalsgewand
18. November 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
Saci Lloyd
»Euer schönes Leben kotzt mich an!«
WEGGUCKEN IS NICH Saci Lloyd liest aus »Euer schönes Leben kotzt mich an!« (Arena Verlag 2009). 2015: Ganz London steht Kopf, denn die Regierung hat eine rigorose Rationierung verordnet. Trotz aller Sorgen mit den Energiekarten, dem arbeitslos gewordenen Vater oder der eigenen Band setzen sich Laura und ihre Freunde aktiv für ein gesellschaftliches Umdenken ein und [...]
18. November 10 / 18 Uhr / Saal 1
BLÜTENLESE NACH DER FRANKFURTER BUCHMESSE
mit dem Leipziger Universitätsverlag
BLÜTENLESE NACH DER FRANKFURTER BUCHMESSE Moderation: Gerald Diesener Der Leipziger Universitätsverlag lädt herzlich ein, im Nachgang zur Frankfurter Buchmesse die Höhepunkte seines Herbstprogramms kennen zu lernen. In einer lockeren Präsentation werden zunächst die wichtigsten Neuerscheinungen des Herbstes vorgestellt, knappe Leseproben sollen dabei die Neugier [...]
19. November 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
Christian Linker
»Das Heldenprojekt«
WEGGUCKEN IS NICH Christian Linker liest aus »Das Heldenprojekt« (dtv junior 2005). Als die selbstbewusste Marie an die Schule von Magnus und Sebi kommt, fängt etwas komplett Neues an. Nicht nur die beiden Jungs sind sofort eingenommen von ihr, auch der Freundeskreis um die drei, der sich als »Das Projekt« jede Woche trifft, um eigene Gedichte vorzulesen, lässt sich [...]
19. November 10 / 20 Uhr / Saal 1
Festtagslesung zu 25 Jahre Freundeskreis SF
mit Henner Kotte und Axel Thielmann
22. November 10 / 11 Uhr / Saal 3
Karen-Susan Fessel
»Und wenn schon!«
WEGGUCKEN IS NICH Karen-Susan Fessel liest aus »Und wenn schon!« (Verlag Friedrich Oetinger 2002/2009). Manne Hannemann ist zwölf Jahre alt und hat es nicht leicht. Seine Eltern verbringen die Zeit, beduselt von Schnaps und Glückspillen, vorm Fernseher und scheinen für das Leben ihrer Kinder außerhalb des Hauses jegliches Interesse verloren zu haben. Draußen aber [...]
22. November 10 / 19 Uhr / Saal 3
Eric Markuse
Sputnik - Mehr als ein Sender. Vortrag
23. November 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Petra Hůlová
»Endstation Taiga«
Petra Hůlová liest aus »Endstation Taiga« (Luchterhand 2010). Moderation: Eva Profousová Im Jahre 1946 bricht der dänische Forscher Hablund Doran in die sibirische Eiswüste auf, in das kleine Dorf Charyn. Er ist fasziniert von dem so fremd anmutenden Leben der völlig abgeschiedenen Bewohner und möchte einen Dokumentarfilm über sie drehen. Doch er kommt nie [...]
24. November 10 / 10.30 Uhr / Raum 016
»Die Narbe«
Hörspielworkshop mit Katrin Wenzel
WEGGUCKEN IS NICH »Die Narbe« Hörspielworkshop mit Katrin Wenzel Die Hörspielregisseurin und -produzentin Katrin Wenzel leitet einen spannenden und interaktiven Workshop. Nach Motiven von Michael Cocketts Roman »Die Narbe« (dtv junior 2001), der vom Mut und Einsatz füreinander erzählt, entsteht in Zusammenarbeit mit einer 7. Klasse ein Hörspiel. Veranstaltung [...]
25. November 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
Oliver Uschmann
»Das Gegenteil von oben«
WEGGUCKEN IS NICH Oliver Uschmann liest aus »Das Gegenteil von oben« ( 5 2009). Der 15-jährige Dennis lebt mit seiner Mutter in einem Hochhausblock im Bahnhofsviertel. Wo sein Vater ist, weiß er nicht, denn seine Mutter verweigert ihm jegliche Auskunft. Seine Lehrer konfrontiert er mit unbequemen Fragen, wenn ihm ihre Vorträge zu unkritisch und realitätsfern erscheinen. [...]
25. November 10 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rüdiger Fischer
»In jeder Hand die Sehnsucht«
Rüdiger Fischer »In jeder Hand die Sehnsucht« Der Verleger und Übersetzer Rüdiger Fischer (Éditions en Forêt / Verlag im Wald) stellt neue französische Lyrik vor und kommentiert seine Auswahl. Der in Rimbach lebende Rüdiger Fischer ist u.a. Übersetzer und Herausgeber der dreibändigen Anthologie zeitgenössischer französischer Dichtung »Das Fest des Lebens«. Veranstaltung [...]
30. November 10 / 20 Uhr / Saal 3
Rolf Hochhuth
»Warum ein Elser-Denkmal – und wo?«
Rolf Hochhuth »Warum ein Elser-Denkmal - und wo?« Begrüßung: Herbert Kästner In Rolf Hochhuths Text geht es um den ersten Hitler-Attentäter, Johann Georg Elser, der am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller eine selbstgebaute Bombe zündete. An jenem Tag versammelten sich dort alljährlich die Spitzen der NSDAP zum Gedenken an den gescheiterten Hitler-Putsch [...]
1. Dezember 10 / 19 Uhr / Literaturcafé
POETISCHES PODIUM IV/2010
Shakespeares Sonette und ihre deutsche Übertragung
POETISCHES PODIUM IV/2010 Shakespeares Sonette und ihre Übertragung ins Deutsche Die Nachdichter Christa Schuenke und Leander Sukov stellen ihre Übertragungen von Shakespeare-Sonetten vor und diskutieren mit Alfred Schreiber über die Modernität dieser Dichtung. Die Anzahl der deutschen Nachdichtungen muss wohl längst die der Sonette übersteigen, die William Shakespeare [...]
2. Dezember 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Es gibt eine andere Welt«
Andreas Altmann, Axel Helbig, Andreas Heidtmann
»Es gibt eine andere Welt. Eine Anthologie aus Sachsen. Neue Gedichte« (poetenladen 2010) Es lesen Róža Domašcyna, Wulf Kirsten, Andre Rudolph und Tilo Esche. Gespräch mit Andreas Altmann, Axel Helbig, Andreas Heidtmann und Richard Pietraß »Was das Unverwechselbare dieser Anthologie auszeichnet: dass sich plebejische Haltung und höchster Kunstanspruch, Geschichtsbewusstsein [...]
6. Dezember 10 / 19 Uhr / Saal 3
Markus Klose
Auf Augenhöhe mit dem Leser. Vortrag
7. Dezember 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Norbert Weiß in Lesung und Gespräch
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT »Von Mohatsch nach Lamspringe« Dichten und Reisen Norbert Weiß in Lesung und Gespräch. Moderation: Steffen Birnbaum Norbert Weiß, Lyriker, Erzähler und Herausgeber der Literaturzeitschrift »Signum. Blätter für Literatur und Kritik«, fühlt sich in seiner Heimatstadt Dresden zu Hause. Was ihn nicht hindert, sondern anspornt, sich in [...]
8. Dezember 10 / 20 Uhr / Saal 3
Jutta Voigt und Bernd-Lutz Lange
»Westbesuch«
»Westbesuch« Jutta Voigt und Bernd-Lutz Lange erzählen vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht und lesen eigene Texte. In ihrem ironischen und hellsichtigen Text stellt Jutta Voigt fest: Ost- und Westdeutsche kannten sich viel besser, als nach 1989 gemutmaßt wurde und sie profitierten voneinander. Die einen freuten sich auf schöne Geschenke, die anderen genossen [...]
9. Dezember 10 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kampf oder Dialog der Kulturen?
Podiumsgespräch
Kampf oder Dialog der Kulturen? Podiumsgespräch mit Volker Ebersbach, Fayçal Hamouda, Ricarda Lukas, Christoph Sorger und Reiner Tetzner Was bedeutet eigentlich Toleranz - was sind ihre Voraussetzungen, wie übt man sie ein und wo liegen ihre Grenzen? Gibt uns die Mythologie - z.B. die griechische - Hinweise auf mögliche Antworten? Veranstaltung des Arbeitskreises [...]
14. Dezember 10 / 10.30 Uhr / Saal 3
»Weihnachtsgans Auguste«
Puppenspiel
»Weihnachtsgans Auguste« Puppenspiel nach Motiven von Friedrich Wolf. Es spielen Wilmi und Wolfgang Gerber. Der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt hat für das Weihnachtsfest eine Gans gekauft. Sie soll ihm den Festtag verschönern. Sohn Peter und Gans Auguste sind jedoch unzertrennlich, als der Vater gegen alle barmherzigen Einwände seiner Frau kurz vor Weihnachten [...]
15. Dezember 10 / 18 Uhr / Saal 3
Katharina Kunath
Innovative Geschäftsmodelle. Vortrag
11. Januar 11 / 20 Uhr / Saal 1
Gunter Preuß
»Adane – die Geschichte einer Andersartigen«
»Adane - die Geschichte einer Andersartigen« Lesung mit Gunter Preuß In der Schule lernte Raimund schwer, was man ihn lehren wollte. Es kam vor, da stand er auf und erzählte mit beschwörender Stimme von einem unsichtbaren Wesen, das er Adane nannte und das ihn auf abenteuerliche Wege brachte. Später, als Holzbildhauer, versuchte er mit seiner Kunst einen Schlüssel [...]
12. Januar 11 / 20 Uhr / Saal 3
Peter Ensikat
»Meine ganzen Halbwahrheiten«
Peter Ensikat liest aus »Meine ganzen Halbwahrheiten« (DuMont Buchverlag 2010). Mit entlarvendem Humor blickt Peter Ensikat auf ein Leben zurück, das für die Geschichte eines ganzen Landes steht. Er erzählt von den Nachkriegsjahren in Finsterwalde und dem ersten Wodkarausch mit den russischen Freunden vom Fliegerhorst, von den problematischen Jahren als Familienvater [...]
18. Januar 11 / 18 Uhr / Saal 3
Achim Schorb
Carbon Footprint. Vortrag
19. Januar 11 / 19.30 Uhr / Saal 3
Alexander Osang
»Im nächsten Leben«
Alexander Osang liest aus »Im nächsten Leben« (Ch. Links 2010). Alexander Osang beschreibt Menschen, die gern etwas anderes sein wollen, die von einem nächsten Leben träumen oder einen Neuanfang wagen. Ob er von Cat Stevens erzählt, der sein Heil in einer neuen Religion sucht, oder von Ulrich Mühe, der nie seiner ostdeutschen Vergangenheit entfliehen konnte - seine [...]
20. Januar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Aldous Huxley
ÜBERSETZER STELLEN VOR »Aldous Huxley - Porträt eines skeptischen Humanisten« Der englische Autor und Philosoph Aldous Huxley (1894-1963) ist vielenLesern allein durch seine düstere Anti-Utopie »Schöne neue Welt« (»Brave New World«) aus dem Jahr 1932 bekannt. Darin beschreibt er vorausschauend die Schrecken einer biologistisch harmonisierten Gesellschaft. Weniger [...]
21. Januar 11 / 19 Uhr / Großer Saal
»Vom Wein der Weisheit einen Tropfen«
Christoph Hein, Volker Braun, Helmut Richter
»Vom Wein der Weisheit einen Tropfen« Bücher als Lebenskunst - so könnte das Motto über der Geschichte des Leipziger Verlages Faber & Faber lauten, der im Haus des Buches sein 20jähriges Bestehen feiert. 1990 in Berlin gegründet, 1994 nach Leipzig übergesiedelt, versucht der Verlag an die Traditionen der Leipziger Buchkultur anzuknüpfen. Zu seinen Glanzstücken gehören [...]
24. Januar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Lessing-Förderpreisträger 2011
Renatus Deckert und Andreas Heidtmann
Lessing-Förderpreisträger 2011 im Gespräch: Renatus Deckert und Andreas Heidtmann Moderation: Hans-Ulrich Treichel Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Der Lessing-Preis 2011 geht an Monika Maron. Sie stehe mit ihrer [...]
25. Januar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Geschichte, die noch qualmt - Erich Loest«
Erich Loest, Carsten Gansel, Joachim Jacob
»Geschichte, die noch qualmt - Erich Loest« (Steidl 2010) 2010 erhielt Erich Loest die Ehrendoktorwürde der Justus-von-Liebig-Universität. Anlässlich dieser Auszeichnung fand ein Ehrencolloquium zu Leben und Werk von Erich Loest statt. Neben einer breitgefächerten Würdigung durch die Literaturwissenschaft enthält das Buch Beiträge von Historikern, Journalisten sowie [...]
26. Januar 11 / 17 Uhr / Saal 1
POETISCHES PODIUM I/2011
Der arme Poet
POETISCHES PODIUM I/2011 Der arme Poet - mit dem Laptop unterm wärmegedämmten Dach? Gesprächsrunde mit Regine Möbius, Kunst- und Kulturbeauftragte der Gewerkschaft ver.di, Monika Heinzelmann und Gerhard Suhrenbrock als Vertreter der Künstlersozialkasse Wilhelmshaven, sowie weiteren Autorinnen und Auotren zur Situation freischaffender Lyrikerinnen und Lyriker in Sachsen [...]
26. Januar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Daniil Charms – der grandiose Sprachartist
ÜBERSETZER STELLEN VOR Daniil Charms - der grandiose Sprachartist Andreas Tretner und Alexander Nitzberg präsentieren das Werk von Daniil Charms (1905-1942). Der Meister des absurden Humors, der schwarzen Pointe, des Paradoxons wurde zu Lebzeiten in der sowjetischen Öffentlichkeit totgeschwiegen, erlitt Haft und Verbannung. Aber der Sog, der von ihm ausging, hält [...]
1. Februar 11 / 18 Uhr / Foyer I. Etage
Eleonore Kötter - Zeichnungen
Galeriegespräch
1. Februar 11 / 19.30 Uhr / Saal 1
LUBOK
mit Christoph Ruckhäberle und Thomas Siemon
2. Februar 11 / 20 Uhr / Saal 3
ARTE-PREVIEW
»Thomas Bernhard. Die Kunstnaturkatastrophe«
ARTE-PREVIEW »Thomas Bernhard. Die Kunstnaturkatastrophe« Preview der Dokumentation von Norbert Beilharz (ARTE/WDR 2010) Einführung: Raimund Fellinger Er war Provokateur, intellektuelles Reibeisen und Komödienmaschine zugleich. Thomas Bernhard starb 1989 mit 58 Jahren an Herzversagen. Bis heute werden seine Theaterstücke auf allen großen Bühnen gespielt, [...]
3. Februar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
Wolfgang Hilbig »Ich unterwerfe mich nicht der Zensur«
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE Wolfgang Hilbig »Ich unterwerfe mich nicht der Zensur« Zur Editionsgeschichte des Bandes »Stimme Stimme« Mit Hubert Witt, Lektor, Bernd Leistner, Literaturwissenschaftler, Thomas Böhme, Schriftsteller, Matthias Braun, Historiker. Moderation: Siegfried Lokatis »Ich unterwerfe mich nicht der Zensur... «, schrieb Wolfgang Hilbig im [...]
8. Februar 11 / 20 Uhr / Saal 3
»Leben ist mehr als Überleben«
mit Frauke Geyken, Anna Thalbach und Martin Brauer
»Leben ist mehr als Überleben« Frauke Geyken, Autorin von »Freya von Moltke. Ein Jahrhundertleben 1911-2010«, spricht über Freya und Helmuth James von Moltke. Anna Thalbach und Martin Brauer lesen aus den Gefängnisbriefen (September 1944 - Januar 1945). Als Helmuth James von Moltke im Januar 1944 verhaftet wurde, ahnte seine Frau, dass sie ihn wohl kaum wieder [...]
22. Februar 11 / 20 Uhr / Saal 3
David Vann
»Im Schatten des Vaters«
David Vann liest aus »Im Schatten des Vaters« (Suhrkamp 2011). Lesung der deutschen Übersetzung: Alexander Fabisch Moderation: Tino Dallmann Eine abgelegene Insel im südlichen Alaska, die nur per Boot oder Wasserflugzeug zu erreichen ist, mit nichts in Sicht außer wilden Wäldern und schroffen Bergen. Hier hat Jim eine Holzhütte gekauft, um ein Jahr mit seinem dreizehnjährigen [...]
24. Februar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Judith Zander
»Dinge, die wir heute sagten«
Judith Zander liest aus »Dinge, die wir heute sagten« (dtv 2010) und »oder tau« (dtv 2011). Judith Zanders Roman »Dinge, die wir heute sagten« gilt als eines der eigensinnigsten und erstaunlichsten Debüts des vergangenen Jahres. Fernab jeglicher Modernismen und Heimatromantik erzählt sie von einer Welt in Randlage im äußersten Nordosten Deutschlands, von einem verschwiegenen [...]
28. Februar 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Hamed Abdel-Samad
ENTFÄLLT
1. März 11 / 19 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die schönsten deutschen Bücher 2010
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die schönsten deutschen Bücher 2010 Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung mit Uta Schneider lädt der Leipziger Bibliophilen-Abend e.V. zu einem Vortrag von Thomas Glöß über »Allerlei Leipziger Antiqua« ein. Stadtgeschichtliches verbindet sich darin mit sinnlichem Genuss. Es geht um die Geschichte einer Schrift, die in der langen Tradition [...]
9. März 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Matthias Zschokke
»Lieber Niels«
TEXTWERKSTATT: SCHWEIZ Matthias Zschokke liest aus »Lieber Niels« (Wallstein 2011). Moderation: Thorsten Arend Fast täglich schreibt Matthias Zschokke zwischen 2002 und 2008 auf, was ihm durch den Kopf geht: Es sind Auseinandersetzungen mit der Welt, der Zeit, der Literatur, mit der Musik, dem Theater, der Kunst. Aber all das ist nicht zur Selbstreflexion bestimmt, [...]
11. März 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Drei Meister ihres Fachs
ÜBERSETZER STELLEN VOR Drei Meister ihres Fachs: Thomas Eichhorn - Regina Karachouli - Markus Sahr Im zwanglosen Gespräch stellen Andreas Tretner, Helgard Rost und Ralf Pannowitsch vom Sächsischen Verein zur Förderung literarischer Übersetzung Die Fähre e.V. drei Kollegen aus ihren Reihen vor und bitten sie um Kostproben ihrer Arbeit. Verschlungen sind die Pfade, [...]
16. März 11 / 19 Uhr / Saal 3
»Erzählwelten - Blickpunkt Chile«
mit Roberto Ampuero und Arturo Fontaine
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES »Erzählwelten - Blickpunkt Chile« mit Roberto Ampuero und Arturo Fontaine Moderation: Alfonso de Toro. Übersetzung: Claudia Gatzemeier Grußwort von Jorge O Ryan Schütz, Botschafter der Republik Chile in Deutschland Veranstaltung in Spanisch und Deutsch Roberto Ampuero ist einer der erfolgreichsten Autoren Chiles. Er stellt [...]
17. März 11 / 18 Uhr / Saal 3
Hellmuth Karasek
»Im Paradies gibts keine roten Ampeln«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Hellmuth Karasek liest aus »Im Paradies gibts keine roten Ampeln« (Hoffmann und Campe 2011). Moderation: Günter Berg Im Himmel, so hoffte eine verkehrssündige Pastorin, gibt es keine roten Ampeln. Und auf Erden, so erfahren wir von Hellmuth Karasek, werden die Japaner nicht dank Sushi hundert Jahre alt, sondern nur als Karteileichen. [...]
17. März 11 / 20 Uhr / Saal 3
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2011
Martin Pollack
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2011 Der Preisträger Martin Pollack im Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff und Jens Bisky Der österreichische Autor Martin Pollack erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2011 für sein bisheriges Werk, vor allem aber für das 2010 im Zsolnay Verlag erschienene [...]
17. März 11 / 20 Uhr / Raum 016
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Helder Macedo
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES ÜBERSETZER STELLEN VOR Helder Macedo »Weiße Flecken von Afrika« Der portugiesische Autor in Lesung und Gespräch Macedo, geboren 1935 in Südafrika, machte sich einen Namen als Romancier, Essayist und Lyriker, Literaturkritiker und Wissenschaftler. Sein Lebensweg führte ihn über Moçambique und Lissabon nach London. Der Übersetzer [...]
18. März 11 / 20 Uhr / Saal 3
»Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde«
Brigitte Kronauer, Barbara Hahn, Corinna Harfouch
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES »Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde« Lesung und Gespräch mit Brigitte Kronauer, Barbara Hahn und Corinna Harfouch Rahel Levin Varnhagens Salon war zwischen 1790 und 1806 der Mittelpunkt der Berliner Gesellschaft. Hier trafen sich Menschen verschiedenster Schichten und Weltanschauungen, darunter zahlreiche Schriftsteller. [...]
19. März 11 / 18 Uhr / Saal 3
Karl Ove Knausgård
»Sterben«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Karl Ove Knausgård liest aus »Sterben« (Luchterhand 2011). Moderation: Paul Berf Lesung des deutschen Textes: Joachim Król Das eigene Leben offen, schonungslos und radikal zum Gegenstand des Schreibens zu machen - dies ist das Konzept, zu dem sich Karl Ove Knausgård in einem Mammutprojekt entschlossen hat. Er setzt sich in [...]
19. März 11 / 20 Uhr / Saal 3
Arno Geiger
»Der alte König in seinem Exil«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Arno Geiger liest aus »Der alte König in seinem Exil« (Hanser 2011). Moderation: Martin Lüdke Arno Geiger hat ein tief berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz Alzheimererkrankung mit Vitalität, Witz und Klugheit beeindruckt. Langsam löst die Krankheit dessen Erinnerung und Orientierung in der Gegenwart auf, [...]
20. März 11 / 11 Uhr / Literaturcafé
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
Gerhard Wolf
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE Gerhard Wolf - Mittler zwischen Generationen von Künstlern Mit Gerhard Wolf, Stefan Richter, Andreas Koziol Moderation: Klaus Michael »Druckgenehmigungen ließen manchmal auf sich warten und waren umstritten. Verse liefen ihrer Zeit voraus«, schrieb Gerhard Wolf im Vorwort zu seiner Aufsatzsammlung [...]
30. März 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Elke Erb - Preis der Literaturhäuser 2011
Laudatio: Peter Gosse
Preis der Literaturhäuser 2011 Elke Erb, die Preisträgerin des Jahres 2011, in Lesung und Gespräch Laudatio: Peter Gosse Zum zehnten Mal wird der Preis der im literaturhaus.net zusammengeschlossenen Literaturhäuser verliehen, der sich um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. Dieses Jahr erhält ihn die Dichterin Elke Erb. Elke Erbs [...]
5. April 11 / 19.30 Uhr / Saal 3
Christian Adam
»Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich«
»Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich« (Galiani 2010) Der Autor Christian Adam in Lesung und Gespräch Die Buchbranche boomte, trotz der Vertreibung unzähliger Autoren, trotz brennender Bücher und Verbotslisten, gerade im Krieg. Zahlreiche Autoren erreichten mit ihren Werken riesige Auflagen. Die meisten sind - zu Recht - heute vergessen. [...]
6. April 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
John Burnside
»Lügen über meinen Vater«
John Burnside liest aus »Lügen über meinen Vater« (Knaus 2011). Moderation: Dietmar Böhnke Lesung des deutschen Textes: Alexander Fabisch Veranstaltung in Englisch und Deutsch John Burnside erzählt seine eigene Geschichte: die Kindheit in der schottischen Provinz, die Liebe zu den »Brüdern Karamasow«, der erste LSD-Trip, das Studium in Cambridge, ein Aufenthalt [...]
11. April 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Juan Gabriel Vásquez
»Die geheime Geschichte Costaguanas«
Juan Gabriel Vásquez liest aus »Die geheime Geschichte Costaguanas« (Schöffling & Co 2011). Der Autor in Lesung und Gespräch mit Carsten Sinner Veranstaltung in Spanisch und Deutsch Ende des 19. Jahrhunderts scheint die Welt einen neuen Mittelpunkt zu bekommen, weit weg von ihren bisherigen Zentren: In Panama, dem äußersten Zipfel Kolumbiens, wird ein Kanal gebaut, [...]
12. April 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Kathrin Schmidt
»Finito. Schwamm drüber«
Kathrin Schmidt liest aus »Finito. Schwamm drüber« (Kiepenheuer & Witsch 2011). Moderation: Thomas Fritz Mit »Du stirbst nicht«, ihrem ausgezeichneten Roman über die Rückkehr ins Leben nach einer Hirnblutung, hat sich Kathrin Schmidt ein großes Lesepublikum erobert. Ihr darauf folgender Gedichtband »Blinde Bienen« begeisterte die literarische Kritik nicht weniger. [...]
13. April 11 / 19 Uhr / Foyer
FINISSAGE
Die schönsten deutschen Bücher 2010
FINISSAGE Die schönsten deutschen Bücher 2010 Die schönsten deutschen Bücher werden jedes Jahr von der Stiftung Buchkunst prämiert. Die Jury hat für die »Schönsten 2010« 53 Auszeichnungen vergeben. Nach der Finissage wird zum Gespräch mit der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Uta Schneider, und einem Juror eingeladen. Veranstaltung der Stiftung Buchkunst [...]
18. April 11 / 20 Uhr / Großer Saal
Roger Willemsen
»Die Enden der Welt«
LESEFEST ZUM WELTTAG DES BUCHES Roger Willemsen liest aus »Die Enden der Welt« (S. Fischer 2010). Auf fünf Erdteilen war Roger Willemsen unterwegs, um seine ganz persönlichen Enden der Welt zu finden. Manchmal waren es die großen geografischen: das Kap von Südafrika, Patagonien, der Himalaja, die Südseeinseln von Tonga, der Nordpol. Manchmal waren es aber auch [...]
19. April 11 / 10.30 Uhr / Saal 3
Barbara Leisner
»Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose«
LESEFEST ZUM WELTTAG DES BUCHES Barbara Leisner liest aus »Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose« (Arena 2010). Wie kein zweiter steht Sophie Scholls Name für den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Der Tod für ihre Überzeugungen sollte die 21-Jährige unsterblich machen. Aber wer ist der Mensch hinter der Ikone? Einfühlsam und trotzdem präzise nähert sich [...]
20. April 11 / 19 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Gaby Waldek »Ansichtssache«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Gaby Waldek »Ansichtssache« Laudatio: Herbert Kästner Musik: Martin Hoepfner (Gitarre) Ob Nobelpreisträger oder Debütanten, Verleger oder Straßenmusikanten - der Fotografin Gaby Waldek gelingt es in ihren Arbeiten, jene Momente einzufangen, in denen die Porträtierten auch sehr Persönliches preisgeben. Durchdacht, nie denunzierend wuchs [...]
29. April 11 / 17 Uhr / Foyer I. Etage
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Anja Böttger - »Illusionen mit Nachwehen«
2. Mai 11 / 19.30 Uhr / Großer Saal
16. MDR-Literaturnacht
mit Kathrin Schmidt, Michael Hametner, Ulf Heise
16. MDR-Literaturnacht Finalrunde im MDR-Literaturwettbewerb Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise Im Gespräch: Kathrin Schmidt. Live-Musik: LYAMBIKO (Gesang) und das Stephan-König-Trio Über 2000 deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich mit Prosa-Texten am 16. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der neunköpfigen Expertenjury aus [...]
3. Mai 11 / 19.30 Uhr / Saal 3
Johannes Saltzwedel
»Elementare Bibliophilie«
Johannes Saltzwedel über »Elementare Bibliophilie« Was gibt heute, am vielfach herbeigeredeten Ende des Gutenberg-Zeitalters, den Anreiz, Bücher zu sammeln? Wie erwacht das Interesse, wann beginnt die Leidenschaft - und wohin führt sie? In einer Reihe sehr persönlich gewählter und im Bild gezeigter Beispiele wird anschaulich, wie private Entdeckerfreude, Neugier auf [...]
4. Mai 11 / 20 Uhr / Saal 3
»Westbesuch«
mit Jutta Voigt und Bernd-Lutz Lange
»Westbesuch« Jutta Voigt und Bernd-Lutz Lange erzählen vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht und lesen eigene Texte. In ihrem ironischen und hellsichtigen Buch »Westbesuch« stellt Jutta Voigt fest: Ost- und Westdeutsche kannten sich viel besser, als nach 1989 gemutmaßt wurde und sie profitierten voneinander. Die einen freuten sich auf schöne Geschenke, die anderen [...]
5. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Beatrice von Matt
»Mein Name ist Frisch«
TEXTWERKSTATT SCHWEIZ Beatrice von Matt »Mein Name ist Frisch. Begegnungen mit dem Autor und seinem Werk« (Nagel & Kimche 2011) Die Autorin spricht über Max Frisch und sein Werk. Moderation: Christa Grimm Am 15. Mai 2011 wäre Max Frisch 100 geworden. Er war einer der letzten großen deutschsprachigen Intellektuellen, der diese Rolle in der Gesellschaft bewusst [...]
6. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Amor und andere Tyrannen«
Mit Jörn Strohner, Rosemarie Zens, Jörg Jacob
»Amor und andere Tyrannen« Ein literarischer Abend mit Berliner und Leipziger Schriftstellern Moderation: Grit Kalies Musik: Hubert Schipkowski Die große Liebe in der kleinen Form - Sonette des Berliner Dramatikers und Lyrikers Jörn Strohner, Gedichtzyklen der Berliner Psychotherapeutin und Lyrikerin Rosemarie Zens und Prosaminiaturen des Leipziger Schriftstellers [...]
9. Mai 11 / 19 Uhr / Literaturcafé
Frühjahrsblütenlese
Mit Gerald Diesener, Thomas Höpel
Frühjahrsblütenlese Gerald Diesener, Geschäftsführer des Leipziger Universitätsverlages, stellt wichtige Titel seines Hauses aus der diesjährigen Frühjahrsproduktion vor. Kurze Leseproben und Hintergrundinformationen vertiefen diese Präsentation des aktuellen Programms, dazu wird ein erster Blick auf die Offerten des Herbstes geworfen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt [...]
11. Mai 11 / 20 Uhr / Saal 1
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Casanova. Der Mann hinter der Maske«
ÜBERSETZER STELLEN VOR Ingo Herman »Casanova. Der Mann hinter der Maske« (Propyläen 2010) Ingo Hermann, bekannt durch die ZDF-Reihe »Zeugen des Jahrhunderts« und Biografien, zuletzt die über den Freiherrn Knigge, zeigt neue Facetten des venezianischen Lebens- und Überlebenskünstlers Giacomo Casanova (1725-1798) auf. Wie vermochte dieser Mann es, Doktor der Rechte, [...]
16. Mai 11 / 19.30 Uhr / Saal 3
Klaus G. Saur
»Traumberuf Verleger«
Klaus G. Saur »Traumberuf Verleger« (Hoffmann & Campe 2011) Der Autor und Verleger im Gespräch mit Siegfried Lokatis Klaus G. Saur ist einer der erfolgreichsten Wissenschaftsverleger in der Bundesrepublik. Er prägte das kulturelle Leben in Deutschland durch eine Vielzahl einflussreicher Ämter entscheidend mit. Über Jahrzehnte hinweg setzte Saur Verlagsprojekte von [...]
17. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
Mit Fritz Mierau und Rainer Kirsch
Im Wechselbad wegen »Schwitzbad« Fritz Mierau und Rainer Kirsch im Gespräch Moderation: Ingrid Sonntag Majakowskis »Drama in sechs Akten mit Zirkus und Feuerwerk«, zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution als illustrierte Buchausgabe bei Reclam vorgesehen, wurde erst 1978 in der Universal-Biblio-thek veröffentlicht. Die Übersetzung von Rainer Kirsch und Fritz Mieraus [...]
19. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Das schönste Proletariat der Welt«
Mit Denis Osokin, Alexej Lukjanow, Alissa Ganijewa
»Das schönste Proletariat der Welt« Moderation: Christiane Körner Puschkin, Dostojewski, Tolstoi - jeder kennt die berühmten Klassiker der russischen Literatur. Im Mai geht eine neue Generation russischer Autoren auf Lesereise durch Deutschland und Österreich. Sie heißen Denis Osokin, Alexej Lukjanow, Alissa Ganijewa und sie kommen nicht aus Moskau oder Petersburg, [...]
23. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Chalid al-Chamissi
»Im Taxi«
Chalid al-Chamissi liest aus »Im Taxi« (Lenos 2011). Moderation: Daniel Kinitz Lesung des deutschen Textes: Matthias Hummitzsch Dolmetschen: Walid Abd El Gawad Veranstaltung in Arabisch und Deutsch Kaum ein Berufsstand Ägyptens ist näher am Puls der Gesellschaft als die 250 000 Kairoer Taxifahrer. Wer wissen will, was die Menschen umtreibt, liest keine Zeitung, [...]
24. Mai 11 / 11 Uhr / Saal 3
NATHAN UND SEINE KINDER
Andrea Fischer
NATHAN UND SEINE KINDER Andrea Fischer liest aus »Was glaubst denn du?« (cbj 2009). Woran glauben Christen, Juden, Muslime, Hindu und Buddhisten? Warum geraten Menschen so häufig über ihren Glauben in Konflikte? Diesen und anderen Fragen geht Andrea Fischer auf informative Weise nach. Ab 7. Klasse, Anmeldung unter 0341/ 99 54 134 Eintritt: frei. Veranstaltung [...]
24. Mai 11 / 20 Uhr / Saal 1
»Re-Visionen: Frauenfiguren in Fantasy und Science Fiction«
Mit Ruth Nestvold, Sabine Seyfarth
25. Mai 11 / 10.30 Uhr / Saal 3
NATHAN UND SEINE KINDER
Aygen-Sibel Çelik
NATHAN UND SEINE KINDER Aygen-Sibel Çelik liest aus »Seidenhaar« (Arena 2008). Canan und Sinem sind zwei junge Türkinnen. Canan trägt aus Überzeugung ein Kopftuch, Sinem trägt aus Überzeugung keins. Bei einer Diskussion zum Thema Kopftuchverbot prallen ihre Meinungen aufeinander. Am Tag danach ist Canan verschwunden. Sinem macht sich auf die Suche nach ihr und lernt [...]
25. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Oksana Sabuschko
»Museum der vergessenen Geheimnisse«
Oksana Sabuschko liest aus »Museum der vergessenen Geheimnisse« (Droschl 2010). Moderation: Ralf Pannowitsch Dolmetschen: Wladimir Kutz Daryna ist Fernsehproduzentin in Kiew. Eines Tages entdeckt sie das Foto von Helzja, Mitglied der Ukrainischen Aufstandsarmee in den 40er Jahren. Sie beschließt, die Geschichte der Partisanin in einer Dokumentation aufzuarbeiten, [...]
26. Mai 11 / 10.30 Uhr / Saal 3
NATHAN UND SEINE KINDER
Christiane Thiel
NATHAN UND SEINE KINDER Christiane Thiel liest aus »Mein Gott und ich« (Arena 2009). Neun Jugendliche haben über einen im Internet ausgeschriebenen Wettbewerb die Chance, 14 Tage in einer religiösen Familie zu verbringen. Sie erfahren hautnah, was es heißt, seinen Glauben als Moslem oder Christ, Jude, Buddhist oder Hindu zu leben. Ab 7. Klasse, Anmeldung unter [...]
26. Mai 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gernot Wolfram
»Das Wüstenhaus«
Gernot Wolfram liest aus »Das Wüstenhaus« (Deutsche Verlags-Anstalt 2011). Moderation: Sibille Tröml »Es geht um Sie und um den Tod meiner Eltern«, mit diesem unheimlichen Satz meldet sich eine junge Frau bei einem Journalisten und bittet um ein Treffen. Beide waren sich sechs Jahre zuvor auf einer Insel in Tunesien begegnet. Als die Eltern der damals 17-Jährigen [...]
31. Mai 11 / 10.30 Uhr / Saal 3
NATHAN UND SEINE KINDER
Brigitte Riebe
NATHAN UND SEINE KINDER Brigitte Riebe liest aus »Die Nacht von Granada« (cbj 2010). Granada 1499: Sieben Jahre nach der Eroberung der letzten maurischen Bastion in Andalusien durch die Katholischen Könige ist das Leben in der Stadt hart geworden. Das bekommen auch die besten Freundinnen Lucia und Nuri zu spüren. Dass die katholische Lucia sich in Rashid, Nuris [...]
1. Juni 11 / 10 Uhr / Saal 3
NATHAN UND SEINE KINDER
Mirjam Pressler
NATHAN UND SEINE KINDER Mirjam Pressler liest aus »Nathan und seine Kinder« Beltz & Gelberg 2009). Jerusalem, zur Zeit der Kreuzzüge um 1192: Die Christen haben die Heilige Stadt an Sultan Saladin verloren. Von den gefangenen Kreuzfahrern begnadigt der muslimische Herrscher nur einen einzigen: den jungen Tempelritter Curd von Stauffen. Die gute Tat zieht eine weitere [...]
6. Juni 11 / 20 Uhr / Saal 3
Karl Marx »Vernunft ist Heiterkeit«
Mit Steffen Dietzsch, Bert Sander und Dieter Mann
Karl Marx »Vernunft ist Heiterkeit« Steffen Dietzsch und Bert Sander sprechen über den Philosophen. Lesung: Dieter Mann Marx ging weder mit seinen Feinden noch mit seinen Freunden zimperlich um. Selbst den politisch Verbündeten stand er unnachgiebig gegenüber. Er machte ungern Zugeständnisse, er verachtete Halbheiten, Marx ging aufs »große Ganze«, und nicht [...]
7. Juni 11 / 19.30 Uhr / Saal 2
Hermann Naumann
Werkstattgespräch
Werkstattgespräch mit dem Maler, Grafiker und Bildhauer Hermann Naumann Im künstlerischen "uvre Hermann Naumanns (*1930) nimmt Grafik zu literarischen Themen einen breiten Raum ein, wovon nicht nur eine große Zahl illustrierter Bücher zeugt, sondern auch eine Fülle grafischer Blätter und Mappen, die in eigenem Auftrag entstanden und mit denen der Künstler in einen [...]
8. Juni 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND
Mit Hartmut Mittelstädt und Steffi Böttger
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND Hartmut Mittelstädt im Dia-Ton-Vortrag über »Islands literarische Orte«. Die raue Landschaft der Atlantik-Insel spielt in der isländischen Literatur seit jeher eine wichtige Rolle. Schon in den berühmten Versen der Edda und in den Sagas beschreiben Chronisten das Ringen der Bewohner mit den Elementen. Die karge Natur hatte [...]
9. Juni 11 / 19 Uhr / en-passant-Galerie
Anja Böttger
»Illusionen mit Nachwehen«
14. Juni 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Peter Stamm
»Seerücken«
TEXTWERKSTATT SCHWEIZ Peter Stamm liest aus »Seerücken« (S. Fischer 2011). Peter Stamm erzählt kunstvoll von Leben, die nicht gelebt, die aufgeschoben, erinnert und schließlich verpasst werden. In lakonischen Sätzen und unauffällig stimmungsvollen Szenen findet er die kaum spürbaren Eruptionen, die sich im Rückblick als Erdbeben erweisen: die Einsamkeit im gemeinsamen [...]
23. Juni 11 / 20 Uhr / Saal 1
Wunderkinder in der exakten Wissenschaft
Vortrag von Karl-Peter Dostal
Wunderkinder in der exakten Wissenschaft Vortrag von Karl-Peter Dostal So wie es Wunderkinder in der Musik, dem Schachspiel und ähnlichem gab, zeigten auch bahnbrechende Mathematiker und Physiker schon in frühem Alter außerordentliche Fähigkeiten. So hatte auch Thomas Young bereits als Zweijähriger lesen gelernt und beherrschte 14jährig sechs Sprachen, William Hamilton [...]
1. Juli 11 / 20 Uhr / Saal 1
Thomas Wawerka
»Wie das Universum und ich Freunde wurden«
[...]
2. Juli 11 / 20 Uhr / Garten
EDIT im Garten
Lesung & Fest
EDIT im Garten Lesung & Fest Judith Schalansky liest aus »Atlas der abgelegenen Inseln«. Musik: DJ Freeeze (mzin) und DJ Them Odyssey (Ortloff) Der Hundertjährige Kalender verspricht für den 2. Juli 2011: »Große Hitze«. Beste Voraussetzung für das literarische Sommernachtsfest der EDIT. Wir ziehen in den grünen Garten des Leipziger Literaturhauses, bauen einen [...]
4. Juli 11 / 19 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»20 Jahre GEDOK – VERDICHTET«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG »20 Jahre GEDOK - VERDICHTET« Musik: Funkenburgquartett Leipzig Brunhild Fischer (fl), Katrin Pantzier (vl), Ruth Bernewitz (va), Ulrike Strauch (vc) Der Verein blickt auf 20 Jahre erfolgreicher Tätigkeit zurück, in denen er Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerte, Workshops sowie sparten- und länderübergreifende Gemeinschaftsprojekte [...]
7. Juli 11 / 10 Uhr / Saal 3
Oliver Steller
»Gedichte für Kinder«
Oliver Steller spricht und singt »Gedichte für Kinder«. Oliver Stellers erste Begegnung mit Lyrik endete in der Katastrophe: Als Grundschüler konnte er eine Ballade Fontanes nicht aufsagen und blamierte sich unsäglich. Darum hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern von heute einen schöneren und erfreulicheren Zugang zum Gedicht zu eröffnen. »Olli« und seine [...]
7. Juli 11 / 19.30 Uhr / Garten/Foyer
SOMMERFEST
Kurt-Tucholsky-Programm mit Oliver Steller
Oliver Steller spricht und singt »Kurt Tucholsky. Lieder und Texte«. Live-Musik von: Frank Nowicky (sax), Marcus Horndt (piano), Thomas Moritz (bass) und Peter Jakubik (drums) Die einen verehren Tucholsky als scharfzüngigen Lyriker, die anderen schätzen ihn als Autor berührender Liebesgeschichten wie »Rheinsberg« oder »Schloß Gripsholm«. Oliver Steller zeichnet [...]
18. Juli 11 / 16.30 Uhr / Zimmer 107
SCHREIBWERKSTATT
Mit Regine Möbius
18. Juli 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»ABWEGE«
Mitglieder der Schreibwerkstatt stellen Texte vor.
»ABWEGE« Mitglieder der Schreibwerkstatt des VS stellen neue Texte vor. »Im Rückblick auf das, was wir in der VS-Nachwuchswerkstatt seit zwölf Jahren gemacht haben, fällt auf, dass wir nur immer bzw. einzig allein das taten, was wir nicht lassen konnten und wollten: unsere Literatur zu Papier oder auf eine Festplatte zu bringen. Wie einfach klingt doch ein solch [...]
5. September 11 / 20 Uhr / Großer Saal
SAISONERÖFFNUNG
mit Christoph Hein und Evelyn Finger
SAISONERÖFFNUNG Christoph Hein »Weiskerns Nachlass« (Suhrkamp 2011) Buchpremiere - Lesung und Gespräch Rüdiger Stolzenburg, 59 Jahre alt, hat seit 15 Jahren eine halbe Stelle als Dozent an einem kulturwissenschaftlichen Institut. Seine Aufstiegschancen tendieren gen null, mit dem Gehalt kommt er eher schlecht als recht über die Runden. Er ist ein prototypisches [...]
6. September 11 / 18.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
200 Jahre B. G. Teubner
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 200 Jahre B. G. Teubner Einführung: Thomas Keiderling Laudatio: Thekla Kluttig Musik: Reiko Brockelt (sax) Neben F. A. Brockhaus, dem Bibliographischen Institut oder Philipp Reclam jun. gehörte B. G. Teubner seit dem frühen 19. Jahrhundert zu den bedeutendsten Unternehmen seiner Art in Deutschland. Gegründet als Druckerei, dann um einen [...]
6. September 11 / 19.30 Uhr / Saal 2
B. G. Teubners Weg zur Buchillustration
Vortrag von Jürgen Weiß
B. G. Teubners Weg zur Buchillustration Vortrag von Jürgen Weiß In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts pflegte B. G. Teubner auch einen belletristischen Zweig und beschäftigte in seiner Druckerei eigene Xylographen, die die Zeichnungen der Künstler für den Druck ins Holz umsetzten. In den 1970er und 1980er Jahren, angeregt von der Lektorin Elisabeth Schuhmann, [...]
8. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
DEUTSCHER BUCHPREIS 2011 - LONGLIST
mit Melinda Nadj Abonji, Balts Nill, Thomas Melle
DEUTSCHER BUCHPREIS 2011 - LONGLIST »Tauben fliegen auf« Perfomance mit Melinda Nadj Abonji und Balts Nill Thomas Melle liest aus »Sickster« (Rowohlt 2011). Moderation: Jörn Dege Ehe die Preisträgerin des Deutschen Buchpreises 2010 uns mit ihrer Performance verführt, laden wir ein zur Lesung mit Thomas Melle. Er ist einer der Nominierten der 20 Titel umfassenden [...]
12. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Schreiben und Lektorieren heute«
mit Kathrin Gerlof und Andreas Paschedag
»Schreiben und Lektorieren heute« Lesung und Gespräch mit Kathrin Gerlof und Andreas Paschedag Einem Bonmot zufolge, steht der Lektor heute öfter auf der Bühne als der Autor. Doch wie sieht der Arbeitsprozess zwischen beiden wirklich aus? Welchen Einfluss haben die Veränderungen des Buchmarktes auf die Textarbeit? Der Lektor Andreas Paschedag und »seine« Autorin [...]
13. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Michal Viewegh
»Zeitweiliger Orientierungsverlust«
Michal Viewegh liest aus »Zeitweiliger Orientierungsverlust« (Zsolnay 2011). Der Autor im Gespräch mit Lucie Černohousová und Mirko Kraetsch Lesung des deutschen Textes: Steffi Böttger Als Kristýnas Mann Petr mit nur 64 Jahren stirbt, möchte sie den Tod nicht zu sehr dramatisieren. Die Abwesenheit ihres Mannes ist schließlich nichts Neues, hat er doch zu Lebzeiten [...]
14. September 11 / 20 Uhr / Saal 3
Josef Haslinger
»Jáchymov«
Josef Haslinger liest aus »Jáchymov« (S. Fischer 2011). Sie begegnen sich zufällig: der Verleger und die Tänzerin. Er sucht Heilung im alten Kurhotel von Jáchymov und stößt dabei auf das Grauen dieses Ortes. Die Tänzerin erzählt ihm eine Geschichte, die sie ihr Leben lang begleitet hat. Es ist die Tragödie ihres Vaters. Als Torwart der tschechoslowakischen Eishockey-Nationalmannschaft [...]
16. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Computerspiele-Wie ein Medium unsere Welt verändert«
Vortrag von René Meyer
Computerspiele - Wie ein Medium unsere Welt verändert Vortrag von René Meyer Computerspiele prägen unser Freizeitverhalten mittlerweile wie Bücher, Filme und Musik. In seinem Vortrag spricht der Fachjournalist und Sammler René Meyer darüber, wie Spiele Kulturgut und Antrieb technischer Entwicklung wurden. Sie ernähren eine ganze Industrie und beeinflussen viele Bereiche, [...]
20. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
DEUTSCH-POLNISCHE LITERATURTAGE IN SACHSEN
mit Werner Heiduczek, Basil Kerski, Andre Rudolph
DEUTSCH-POLNISCHE LITERATURTAGE IN SACHSEN Deutsche und Polen - Identitäten im Wandel Seit Juli 2011 übt Polen die Ratspräsidentschaft in der EU aus. Zugleich wurde vor 20 Jahren der bedeutende Deutsch-Polnische Vertrag unterzeichnet, der viele Wege für eine gute Nachbarschaft geebnet hat. Nicht zuletzt beflügelte er den kulturellen Austausch, besetzen polnische [...]
24. September 11 / 9 Uhr / Großer Saal
40. Film-Literatur-Messe
mit Filmpublikationen aller Art
27. September 11 / 20 Uhr / Saal 3
Eliot Weinberger
»Orangen! Erdnüsse!«
Eliot Weinberger liest aus »Orangen! Erdnüsse!« (Berenberg Verlag 2011). Moderation: Ingo Schulze Dolmetschen: Dietmar Böhnke Scheinbar entfernteste Dinge zusammenzuführen, zu entziffern und poetisch zu deuten - das ist die geheimnisvolle Kraft von Eliot Weinberger. Alles Wesentliche scheint sich für den geografisch und kulturell weit gereisten New Yorker in der [...]
28. September 11 / 17 Uhr / Literaturcafé
POETISCHES PODIUM
mit Marion Poschmann, Ralph Grüneberger
POETISCHES PODIUM Literaturstipendium mit Residenzpflicht »Arbeitshaft« oder Schreibimpuls? Mit der seit 2000 lückenlos ausgezeichneten Autorin Marion Poschmann, u.a. Huchel- und Ernst-Meister-Preisträgerin, die u.a. Stipendiatin auf dem Künstlerhof Schreyahn war. Sie liest einen Beitrag, den sie für die FAZ über ihren Aufenthalt auf dem Künstlerhof geschrieben [...]
29. September 11 / 20 Uhr / Saal 3
»Klaus Mann - Lieber und verehrter Onkel Heinrich«
mit Inge Jens und Uwe Naumann
»Klaus Mann - Lieber und verehrter Onkel Heinrich« Lesung und Gespräch mit den Herausgebern Inge Jens und Uwe Naumann Weitgehend unerforscht blieb bisher die Beziehung zwischen Heinrich Mann und seinem Neffen Klaus - obwohl diese beiden eine große politische Nähe verband. Ein Roman wie »Mephisto« ist ohne Heinrich Manns »Der Untertan« gar nicht zu denken. In gewisser [...]
30. September 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
»Neue Texte aus der weiten Welt«
ÜBERSETZER STELLEN VOR »Neue Texte aus der weiten Welt« Lesung mit Live-Musik anlässlich des Internationalen Übersetzertages Moderation: Ralf Pannowitsch Der literarische Austausch von Sprachraum zu Sprachraum wird immer intensiver - nicht zuletzt dank einer kompetenten Gilde von Übersetzern. Hören Sie, was ausländische Autoren zu sagen haben und wie es ihre [...]
4. Oktober 11 / 19.30 Uhr / Saal 2
Der unbekannte Klemke
Vortrag von Matthias Haberzettl
Der unbekannte Klemke Vortrag von Matthias Haberzettl Der Grafiker und Buchgestalter Werner Klemke ist beileibe kein Unbekannter, hat er doch vielen Texten der Weltliteratur eine unverwechselbare Gestalt verliehen. Der Augsburger Sammler Matthias Haberzettl hat unbekannt gebliebenen Arbeiten Klemkes nachgespürt, sie bibliografisch erfasst und im Selbstverlag publik [...]
5. Oktober 11 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND
Steinunn Sigurðardóttir über Halldór Laxness
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND Halldór Laxness »Der späte Blick« Ausstellungseröffnung Steinunn Sigurðardóttir spricht über den isländischen Autor. Musik: Svavar Knútur (git) Dass der Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness auch fotodokumentarisch Zeugnis ablegte, wissen nur wenige. Die Ausstellung »Der späte Blick« zeigt eine Auswahl seiner [...]
6. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS
Michail Schischkin liest aus »Venushaar«
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Michail Schischkin liest aus »Venushaar«. Moderation: Andreas Tretner Lesung des deutschen Textes: Matthias Hummitzsch »Warum haben Sie Asyl beantragt?« - diese Frage muss der namenlose Erzähler mehrfach täglich ins Russische übersetzen. Er arbeitet für die Schweizer Einwanderungsbehörde. Die Antworten bei den Vernehmungen von Flüchtlingen [...]
7. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Bachmannpreis-Nachlese 2011
mit Steffen Popp, Nina Bußmann, Leif Randt, u.a.
Bachmannpreis-Nachlese 2011 Lesungen und Gespräche mit Steffen Popp, Nina Bußmann, Leif Randt, Julia Kondzora und Bettina Wohlfender Der Bachmannpreis, jährlich im österreichischen Klagenfurt vergeben, ist mit anderen literarischen Auszeichnungen nicht vergleichbar. Die Fernsehübertragung der »Tage der deutschsprachigen Literatur« im 3sat gehört mit ihren konzentrierten [...]
12. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ulrich Schacht
»Vereister Sommer«
Ulrich Schacht liest aus »Vereister Sommer. Auf der Suche nach meinem russischen Vater« (Aufbau Verlag 2011). Moderation: Lutz Rathenow Ulrich Schacht wurde 1951 im Frauengefängnis Hoheneck geboren. Seine Mutter war dort in den Jahren von 1950 bis 1954 inhaftiert, nachdem sie von einem sowjetischen Militärtribunal wegen »Verleitung zum Hochverrat und zur Spionage« [...]
13. Oktober 11 / 19 Uhr / Literaturcafé
Dora Schönefeld
Kurzprosa & Gedichte
18. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND
Steinar Bragi liest aus »Frauen«
LEIPZIGER LITERARISCHER HERBST VOM 18.10. BIS 23.10.2011 LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND Steinar Bragi liest aus »Frauen« (Antje Kunstmann Verlag 2011). Moderation: Wolfgang Müller Die junge Künstlerin Eva Einársdottir trifft sich in New York mit einem isländischen Banker, der ihren nächsten Dokumentarfilm fördern soll. Es geht ihr nicht gut. Beruflich [...]
19. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND
»Isländersagas«
LEIPZIGER LITERARISCHER HERBST VOM 18.10. BIS 23.10.2011 LITERARISCHE LANDSCHAFT: SAGENHAFTES ISLAND »Isländersagas« (S. Fischer 2011) Lesung und Gespräch mit Andreas Vollmer, Thomas Esser und Thorsten Giese Die 64 Sagas dieser Edition erzählen vom Leben der ersten Siedler auf Island, von der Landnahme, ihren Hofgründungen, Familienfehden und Rechtsstreitigkeiten. [...]
20. Oktober 11 / 20 Uhr / Saal 3
Volker Braun
»Die hellen Haufen«
LEIPZIGER LITERARISCHER HERBST VOM 18.10. BIS 23.10.2011 Volker Braun liest aus »Die hellen Haufen« (Suhrkamp 2011). Moderation: Michael Hametner Begrüßung: Thomas Sparr Am 1. Mai 1992 versammeln sich 4000 streikende Arbeiter an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und errichten einen Zaun mit der Aufschrift: »Kein Kolonialgebiet«. Der Protest nimmt immer [...]
21. Oktober 11 / 20 Uhr / Saal 3
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS
Maja Haderlap liest aus »Engel des Vergessens«
LEIPZIGER LITERARISCHER HERBST VOM 18.10. BIS 23.10.2011 TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Maja Haderlap liest aus »Engel des Vergessens« (Wallstein 2011). Die Bachmann-Preisträgerin 2011 im Gespräch mit Peter Handke und Thorsten Ahrend Maja Haderlap erzählt in ihrem Romandebüt die Geschichte eines Mädchens, einer Familie und zugleich die Geschichte eines Volkes. Erinnert [...]
21. Oktober 11 / 20 Uhr / 014
Hardy Kettlitz
»Mörderspiele und kosmische Reisen – Robert Sheckley«
»Mörderspiele und kosmische Reisen - Robert Sheckley« Hardy Kettlitz in Lesung und Gespräch Der 1966 in Angermünde geborene Hardy Kettlitz war bis 2005 Redakteur des Science-Fiction-Magazins »Alien Contact«. Mehrere seiner Storys erschienen in Anthologien und Zeitschriften. Seit 1993 gibt er die Sekundär-Reihe »SF Personality« heraus. Eintritt: frei. Veranstaltung [...]
22. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Sehnsuchtsort Venedig
LEIPZIGER LITERARISCHER HERBST VOM 18.10. BIS 23.10.2011 ÜBERSETZER STELLEN VOR Sehnsuchtsort Venedig 16 Jahrhunderte im Leben der mythischen Stadt in all seinen Facetten beschwört diese Darstellung: die Händler im Rialto, die Glasbläser in Murano, die Ära der Malerfürsten, die machtgierigen Dogen und Adelshäuser - und Kriege, Krisen, Katastrophen. Nach London [...]
24. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Reza Hajatpour
»Tage der Liebe«
Reza Hajatpour liest aus »Tage der Liebe« (Edition Hamouda 2011). Iqbal, gebürtiger Iraner, Dozent an der Heidelberger Universität, sucht Abstand von der schwer lastenden Vergangenheit. Ein Mädchen aus der früheren Heimat weckt plötzlich sein Interesse an der Gegenwart. Auf einer Party lernt er Ellen, eine Freundin des Mädchens, kennen. Zu seiner eigenen Verwunderung [...]
25. Oktober 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS
Mircea Cărtărescu »Der Körper«
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Mircea Cărtărescu »Der Körper« (Zsolnay 2011) Der Autor in Lesung und Gespräch mit Ernest Wichner Lesung des deutschen Textes: Alexander Fabisch Als die Schreibstube des Erzählers dem urbanistischen Größenwahn des Diktators zum Opfer fällt, kehrt Mircea in die Wohnung der Eltern zurück, wo die Vergangenheit wieder lebendig wird. [...]
27. Oktober 11 / 20 Uhr / Großer Saal
»Das Leben ist ein Purzelbaum«
Buchpremiere mit Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls
Bernd-Lutz Lange »Das Leben ist ein Purzelbaum« Buchpremiere mit Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls Von Mendelssohn bis Masur, von Ringelnatz bis Reimann, von Schorsch Mayer bis Mattheuer - hier kommen sie alle zu Wort. Bernd-Lutz Lange hat sich umgesehen in Geschichte und Gegenwart, hat Literaten, Künstler und Wissenschaftler nach unvergesslichen Lebensmomenten befragt. [...]
1. November 11 / 19.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die Kaldewey Press New York
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die Kaldewey Press New York Nach erfolgreichen Berufsjahren als Antiquar startete Gunnar A. Kaldewey Ende der 1970er Jahre eine zweite Karriere als Pressendrucker und Buchkünstler. Die von ihm 1985 in New York gegründete Kaldewey Press zählt heute mit über 60 Werken und zahlreichen Ausstellungen weltweit zu einer der vornehmsten Adressen der [...]
2. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Catalin Dorian Florescu
»Jacob beschließt zu lieben«
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Catalin Dorian Florescu liest aus »Jacob beschließt zu lieben« (C.H. Beck 2011). Moderation: Ulf Heise In seinem neuen Roman - nominiert für den Schweizer Buchpreis - erzählt Catalin Dorian Florescu vom abenteuerlichen Leben des Jacob Obertin aus dem schwäbischen Dorf Triebswetter im Banat. Es ist eine Geschichte von Liebe und Freundschaft, [...]
7. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
Sinnliche Landschaften
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT Sinnliche Landschaften Lesung und Gespräch mit Katrin Marie Merten und Elia van Scirouvsky Moderation: Steffen Birnbaum Katrin Marie Merten legte mit ihrem Debüt »Salinenland« eine Sammlung erstaunlicher Gedichte vor, in denen sie die Grenzen der Wahrnehmung berührt, überschreitet und immer wieder den Raum des Inneren erforscht. [...]
10. November 11 / 19.30 Uhr / Saal 3
BUCHPREMIERE
»Leipzig wird rot«
BUCHPREMIERE »Leipzig wird rot. Das Jahr 1949 in Zeitungsberichten und Fotografien« Lesung mit Steffi Böttger und Edwin Diele Einführung: Mark Lehmstedt Mit der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 wurde die Spaltung Deutschlands unwiderruflich. Wie wirkte sich diese Entwicklung auf eine Stadt aus, die wie keine zweite vom freien Verkehr der Waren und [...]
11. November 11 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein Original in Lyrik und Leben«
mit Andreas Reimann, Peter Hinke, Michael Hametner
»Ein Original in Lyrik und Leben« Andreas Reimann im Gespräch mit Michael Hametner »Andreas Reimann, ein launiger Grantler, ein Original in Lyrik und Leben, ist einer unserer besten Dichter«, schrieb Clemens Meyer in der F.A.Z. - Reimann, 1946 in Leipzig geboren, machte sich ab Mitte der sechziger Jahre einen Namen als Autor. Wegen seiner kritischen Haltung zu [...]
14. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Mondstaub«
Schreibwerkstatt und öffentliche Lesung
17. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
»Wunders vil – Zur Aktualität des Mythos«
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT »Wunders vil - Zur Aktualität des Mythos« Mythen spielen eine große Rolle in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. In der Veranstaltung werden mythische Figuren und Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, z.B. der Ethnologie, der Literatur- und Sprachwissenschaft und der Physik, betrachtet und durch literarische Texte ergänzt. [...]
18. November 11 / 20 Uhr / Saal 3
Louis Begley
»Schmidts Einsicht«
Louis Begley liest aus »Schmidts Einsicht« (Suhrkamp 2011). Moderation: Wolfram Eilenberger Lesung des deutschen Textes: Thorsten Giese Schmidt hat alles: Nach seiner vorzeitigen Pensionierung ist der frühere Anwalt Direktor einer Stiftung; eine Aufgabe, die ihn auf Reisen um die Welt schickt. Seine Hoffnung auf ein Enkelkind scheint sich zu erfüllen, die Frauen [...]
21. November 11 / 10 Uhr / BSZ I, Crednerstraße 1
Lisa-Marie Dickreiter
»Vom Atmen unter Wasser«
DIESE LESUNG FINDET AUßER HAUS IM BSZ I (CREDNERSTRAßE 1) STATT. KINDHEITSMUSTER Lisa-Marie Dickreiter liest aus »Vom Atmen unter Wasser« (Bloomsbury 2010). Moderation: Conny Richter Die Bergmanns waren eine ganz normale Familie. Bis Sarah, die sechzehnjährige Tochter, eines Abends auf dem Nachhauseweg ermordet wird. Jetzt, ein Jahr später, ist der Gerichtsprozess [...]
22. November 11 / 10 Uhr / 56. Mittelschule, Dieskaustraße 213
Kathrin Schrocke
»Freak City«
DIESE LESUNG FINDET AUßER HAUS IN DER 56. MITTELSCHULE (DIESKAUSTRAßE 213) STATT. KINDHEITSMUSTER Kathrin Schrocke liest aus »Freak City« (Sauerländer 2010). Moderation: Robert Elstner Lea ist hübsch, temperamentvoll - und von Geburt an gehörlos. Als Mika sie zum ersten Mal sieht, zieht ihn das quirlige Mädchen mit der Lockenmähne sofort in ihren Bann. So sehr, [...]
22. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Peter Michalzik
»Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher«
Peter Michalzik liest aus »Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher« (Propyläen 2011). »Selten fielen die innere und die äußere Geschichte so weit auseinander wie im Fall Kleist. Selten hat jemand heftiger geliebt und war gleichzeitig unfähiger zur Liebe als Kleist.« Mit diesen Worten fängt Peter Michalzik in seiner Biografie Heinrich von Kleists (1777-1811) zwei der [...]
23. November 11 / 10 Uhr / Saal 3
Kristina Dunker
»Durchgebrannt« ENTFÄLLT
Diese Lesung muss leider entfallen! KINDHEITSMUSTER Kristina Dunker liest aus »Durchgebrannt« (dtv 2011). Moderation: Heike Henniger Florian (14) ist wütend: Warum muss alles so kompliziert sein, seit seine Schwester Sarah schwer erkrankt ist? Warum zählen seine eigenen Wünsche gar nicht mehr? Die verkorkste Feier mit Kuchen, Kerzen und Verwandten zu Sarahs [...]
23. November 11 / 10 Uhr / Saal 3
Kathrin Schrocke
»Freak City«
KINDHEITSMUSTER Kathrin Schrocke liest aus »Freak City« (Sauerländer 2010). Moderation: Robert Elstner (angefragt) Lea ist hübsch, temperamentvoll - und von Geburt an gehörlos. Als Mika sie zum ersten Mal sieht, zieht ihn das quirlige Mädchen mit der Lockenmähne sofort in ihren Bann. So sehr, dass er beschließt, einen Gebärdensprachkurs zu machen. Familie und [...]
23. November 11 / 20 Uhr / Passage Kinos
LITERATUR UND FILM
mit Robert Bober
LITERATUR UND FILM Robert Bober »Wer einmal die Augen öffnet, kann nicht mehr ruhig schlafen« Der Autor in Lesung und Gespräch mit Ralf Pannowitsch Lesung des deutschen Textes: Heiner Kock Ausschnitte aus Filmen von François Truffaut umrahmen den Abend. Paris, Anfang der 60er Jahre: Der junge Bernard Appelbaum bekommt eine Statistenrolle in »Jules und Jim« [...]
25. November 11 / 20 Uhr / Saal 1
»Die geheime Geschichte der Digedags«
Vortrag von Mark Lehmstedt
»Die geheime Geschichte der Digedags« Vortrag von Mark Lehmstedt Mit dem »Mosaik« und seinen drei Hauptfiguren Dig, Dag und Digedag hat sich der Zeichner Johannes Hegenbarth alias Hannes Hegen einen unverrückbaren Platz in der Comic-Geschichte erobert. Obwohl die Digedags bereits 1974 von ihren Lesern Abschied nahmen, erreichen die Nachauflagen der Hefte und Bücher [...]
28. November 11 / 10 Uhr / Saal 3
»Die Weihnachtsgans Auguste«
Puppenspiel
»Die Weihnachtsgans Auguste« Puppenspiel nach Motiven von Friedrich Wolf. Es spielen Wilmi und Wolfgang Gerber. Der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt hat für das Weihnachtsfest eine Gans gekauft. Sie soll ihm den Festtag verschönern. Sohn Peter und Gans Auguste sind jedoch unzertrennlich, als der Vater gegen alle barmherzigen Einwände seiner Frau kurz vor Weihnachten [...]
28. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Erde der Toten«
mit Swetlana Alexijewitsch und György Dalos
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS »Erde der Toten« mit Swetlana Alexijewitsch und György Dalos Moderation: Ganna-Maria Braungardt Lesung des deutschen Textes: Nicole Haase Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren, ist eine der wichtigsten Zeitzeuginnen der postsowjetischen Gesellschaft. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kurt-Tucholsky-Preis [...]
29. November 11 / 10 Uhr / Saal 3
Antje Wagner
»Unland«
KINDHEITSMUSTER Antje Wagner liest aus »Unland« (Berlin Verlag 2009). Die vierzehnjährige Franka muss von Berlin nach Waldburgen ziehen, in ein Elbdorf mitten in Sachsen-Anhalt. Sie ist der »Neuzugang« im Haus Eulenruh, einem Wohnprojekt für sieben Kinder und Jugendliche. Doch irgendetwas stimmt nicht in dem Ort. Wieso schweigen die Erwachsenen so beharrlich, [...]
29. November 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Gerbrand Bakker
»Tage im Juni«
Gerbrand Bakker »Tage im Juni« (Suhrkamp 2011) Der Preisträger des International IMPAC Dublin Literary Award liest in Leipzig Moderation: Jan Zänker Die Königin kommt. Und das Dorf im nördlichsten Zipfel der Niederlande steht Kopf. Familie Kaan ist mittendrin im Trubel dieses Junitages 1969: Zwei der Söhne schwenken Fähnchen vor dem Gemeindehaus, und der kleinen [...]
30. November 11 / 9.30 Uhr / Saal 2
Schreibworkshop
Mit Antje Wagner
KINDHEITSMUSTER Schreibworkshop Mit Antje Wagner Was macht einen literarischen Text besonders und aufregend? Ist es wirklich allein die Idee? Oder ist es nicht mindestens genauso wichtig, auf welche Art und Weise die Idee geschrieben ist? Ein literarischer Text bedient sich oft einer Art »Geheimsprache«, die man entdecken kann, wenn man über bestimmte poetische [...]
1. Dezember 11 / 19 Uhr / Literaturcafé
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT
»Götter, Wodka und Piraten – Tagebuch einer Weltreise«
SCHRIFTSTELLER UND IHR ORT »Götter, Wodka und Piraten - Tagebuch einer Weltreise« (Plöttner Verlag 2011) Lesung und Gespräch mit Traudel Thalheim Fasziniert, erstaunt, mit dem plötzlich erwachten Drang zur Nachahmung verfolgen wir den Weg, den uns Tagebücher einer Weltreise vorzeichnen. Die Weltumseglung des Francis Drake vor über 400 Jahren, die zweijährige [...]
2. Dezember 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
POETISCHES PODIUM EXTRA
»Worte sind Boote«
POETISCHES PODIUM EXTRA »Worte sind Boote« Musik: Martin Hoepfner (git) Als Sprecher für die 35 Gedichte, die dieses Hörbuch vereint und die aus der Feder namhafter Autoren stammen, konnte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung gewonnen werden. Er präsentiert diese Neuerscheinung gemeinsam mit Roland Erb, Ralph Grüneberger, Barbara Schaffeld und Jan Zänker [...]
5. Dezember 11 / 20 Uhr / Literaturcafé
Vom Sandberg nach Banatsko
mit Joanna Bator und Esther Kinsky
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Vom Sandberg nach Banatsko Joanna Bator und Esther Kinsky in Lesung und Gespräch Moderation: Bernd Karwen Die rebellische Dominika mit dem dunklen Teint und der »Zigeunermähne« ist eine Außenseiterin. In der Klasse fühlt sie sich zu Mitschülern hingezogen, die anders sind: zu Dimitri, dem Sohn griechischer Exilanten, und zu Małgosia, [...]
6. Dezember 11 / 10 Uhr / Saal 3
»Maries Baby«
Puppenspiel von Rosi Lampe nach Motiven von Peter Hacks
»Maries Baby« Puppenspiel von Rosi Lampe nach Motiven von Peter Hacks Aus der Weihnachtsgeschichte hat der Dichter Peter Hacks ein vergnügliches Theaterstück gemacht, das mit skurrilen Einfällen, Wortwitz und vielen Überraschungen Jung und Alt Spaß bereitet. Es geht um die altbekannte Geschichte, die durch Peter Hacks kreative Bearbeitung ganz eigenwillige Züge [...]
8. Dezember 11 / 19 Uhr / Literaturcafé
Eberhard Rondholz
»Griechenland. Ein Länderporträt«
Eberhard Rondholz »Griechenland. Ein Länderporträt« (Christoph Links Verlag 2011) Moderation: Ursula Novotny Griechenlands Image hat in letzter Zeit sehr gelitten. Wurde ehedem von der weiß-blauen Inselherrlichkeit geschwärmt, wird inzwischen nur noch über Misswirtschaft und Korruption geredet. Zerrbild das eine wie das andere. Das weiß niemand besser als Eberhard [...]
9. Dezember 11 / 20 Uhr / Saal 1
»Mythos als Vorstufe der Wissenschaft«
Gespräch mit Ricarda Lukas, Georg Schuppener, u.a.
»Mythos als Vorstufe der Wissenschaft« Gespräch mit Ricarda Lukas, Georg Schuppener, Bernhard Streck und Reiner Tetzner Die Frage nach der Wahrheit von Mythen ist nach wie vor umstritten. Bereits in der Antike wurden sie als unwissenschaftlich abgetan. Jedoch haben Wissenschaftler wiederholt versucht zu ergründen, ob der Mythos nicht doch eine der Wissenschaft [...]
13. Dezember 11 / 20 Uhr / Großer Saal
Elke Heidenreich
»Die schöne Stille – Venedig, Stadt der Musik«
Die schöne Stille - Venedig, Stadt der Musik« (Corso Verlag 2011) Lesung und Gespräch mit Elke Heidenreich und dem Corso-Verleger Rainer Groothius Unzählige Bücher feiern die Schönheit Venedigs, diese einmalige Stadt im Meer, feiern sie als Wunder der Architektur und der Malerei, beschreiben sie als Sehnsuchtsort. Wie aber steht es um Venedig als Stadt der Musik? [...]
9. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
Florian Havemann
»Havemann«
10. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
»200 Jahre Grimms Kinder- und Hausmärchen«
Vortrag von Sabine Knopf
»200 Jahre Grimms Kinder- und Hausmärchen« Vortrag von Sabine Knopf Von der Erstausgabe der wissenschaftlichen Sammlung zum illustrierten Kinderbuch Die von den Brüdern Grimm gesammelten und 1812 herausgegebenen »Kinder- und Hausmärchen« waren zunächst ein Unternehmen wissenschaftlichen Charakters, so dass Achim von Arnim vor »Leipziger Speculanten« warnte, die [...]
12. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jutta Hoffmann
Peter Härtlings »Liebste Fenchel!«
Jutta Hoffmann liest aus Peter Härtlings »Liebste Fenchel!« (Kiepenheuer & Witsch 2011). Dr. Jürgen Krätzer im Gespräch mit Dr. Ralf Wehner (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Mendelssohn-Gesamtausgabe) Musik: David Timm (piano) Während sich Felix Mendelssohn-Bartholdy schnell den Ruf eines Wunderkindes erwirbt und mit sechsundzwanzig bereits [...]
16. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wilfried F. Schoeller
»Alfred Döblin. Eine Biographie«
LITERATUR UND FILM Wilfried F. Schoeller »Alfred Döblin. Eine Biographie« (Hanser 2011) Wilfried F. Schoeller legt die erste umfassende Biographie über den Romancier Alfred Döblin vor, den großen Unbekannten der Literaturgeschichte Deutschlands, der sich nie aus Thomas Manns Schatten befreien konnte. Das Werk zeigt einen Menschen, der als Arzt und Künstler, als [...]
17. Januar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katherine Mansfield: Ein Leben in kurzen Geschichten
mit Stefan Welz, Nicole Haase und Heike Jonca
Katherine Mansfield: Ein Leben in kurzen Geschichten Einführung: Stefan Welz Lesung: Nicole Haase und Heike Jonca Das Leben und das Werk der aus Neuseeland stammenden Autorin füllen ein ganz besonderes Kapitel der modernen Literaturgeschichte. Katherine Mansfield (1888-1923), die einer wohlhabenden Mittelklassefamilie entstammt, verließ voller Lebenshunger im [...]
18. Januar 12 / 18 Uhr / Foyer I. Etage
Künstlerinnengespräch
mit Grit-Ute Zille und Angelika Dietzel
24. Januar 12 / 20 Uhr / Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34
»Sogar Papageien überleben uns«
mit Olga Martynova und Nicol Ljubić
TOPOGRAFIE DES ALLTAGS »Sogar Papageien überleben uns« Olga Martynova und Nicol Ljubić - Chamisso-Preisträger 2011 - in Lesung und Gespräch Moderation: Choleda Jasdany und Sandra Gugic Olga Martynova, in Sibirien geboren, fächert in ihrem ersten und auf Deutsch geschriebenen Roman »Sogar Papageien überleben uns« mit bezaubernder Leichtigkeit das Schwierigste [...]
25. Januar 12 / 10 Uhr / Saal 3
»Der andere Blick«
Workshop mit Olga Martynova und Nicol Ljubić
26. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
»Das Ende der Welt aus aktueller naturwissenschaftlicher Sicht«
Vortrag von Karl-Peter Dostal
»Das Ende der Welt aus aktueller naturwissenschaftlicher Sicht« Vortrag von Karl-Peter Dostal Die grandiosen wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts führten nicht nur zu detaillierten Vorstellungen über die Entwicklung unserer Welt seit ihrem Anfang, sondern erlauben auch fundierte Prognosen für unsere Zukunft. Eintritt: 3,-/2,- EUR. Veranstaltung [...]
30. Januar 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Am schmalen Rande eines wüsten Abgrunds«
Vortrag von Klaus Pezold
BUCHPREMIERE Heinrich Wiegand »Am schmalen Rande eines wüsten Abgrunds« Vortrag von Klaus Pezold Lesung: Steffi Böttger In der Weimarer Republik war das Feuilleton der »Leipziger Volkszeitung« eine weit über die Grenzen der Stadt hinaus angesehene Institution. Ab 1925 bereicherte Heinrich Wiegand das Blatt mit seinen Berichten über das reiche Musikleben Leipzigs, [...]
1. Februar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»...manchmal trifft man einen, der ist wie ein Licht...«
musikalisch-literarisches Kaleidoskop
»...manchmal trifft man einen, der ist wie ein Licht...« Dieses musikalisch-literarische Kaleidoskop mit Gedichten und Texten von Eva Strittmatter stimmt ein auf die Jahresausstellung 2012 »Frauen im Licht - Kunst im Licht von Frauen«. Eva Strittmatters Lyrik bringt Licht in die Lebensrealitäten besonders von Frauen und sie entlässt uns mit Erkenntnis, Liebe und Licht. [...]
3. Februar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Vortrag von Ulrich Hufen
ÜBERSETZER STELLEN VOR »Das Regime und die Dandys. Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin« Vortrag mit Tonbeispielen von Ulrich Hufen Lieder aus der Gosse, aus dem Knast, über Nutten, Säufer, Diebe - von Odessa bis Leningrad wurden sie heimlich gehört, auf Baustellen, in Kaschemmen und bei Gelagen. Gehört werden sie noch immer. Heute von anderer Art, [...]
7. Februar 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Buch und Lesen in der DDR« (Ch. Links 2011)
Dietrich Löffler im Gespräch mit Christoph Links
»Buch und Lesen in der DDR« (Ch. Links 2011) Der Buchautor Dietrich Löffler im Gespräch mit dem Verleger Christoph Links Die Literaturverhältnisse in der DDR - zwischen breiter Literaturförderung und rigoroser Zensur - werden hier erstmals in ihrer Gesamtheit untersucht. Ausgehend von der zentralstaatlichen Leitung des Buchwesens und seiner ideologischen Steuerung [...]
8. Februar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ghada Abdelaal
»Ich will heiraten!«
ARABISCHER FRÜHLING Ghada Abdelaal liest aus »Ich will heiraten!« (Lenos Verlag 2010). Moderation: Daniel Kinitz Dolmetschen: Walid Abd el Gawad Lesung des deutschen Textes: Hanna Werth Schon der Titel des Buches, die Worte »Ich will heiraten!« aus dem Munde einer jungen Ägypterin, ist eine Provokation. Während junge Männer diesen Satz gern gebrauchen, geziemt [...]
9. Februar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ich werde etwas mit der Sprache machen«
mit Nora Gomringer, Martina Hefter, u.a.
»Ich werde etwas mit der Sprache machen« Lesung, Gespräch und Performance mit Nora Gomringer, Martina Hefter, Kerstin Preiwuß und Gregor Sander Moderation: Thorsten Ahrend (Wallstein Verlag) Zwei Autoren aus dem Süddeutschen treffen auf zwei Autoren aus dem Norddeutschen - was ergibt das? Einen Längsschnitt durch die deutsche Gegenwartsliteratur? Vielleicht. Die [...]
27. Februar 12 / 18 Uhr / en passant Galerie
»Wasserperlvorhänge«
Künstlerinnengespräch mit Ricarda Hoop
Wasserperlvorhänge« Künstlerinnengespräch mit Ricarda Hoop In ihrer Arbeit beobachtet und reflektiert Ricarda Hoop mittels Malerei/Zeichnung Orte, an denen die Menschen abwesend sind. Dabei interessiert sie sich für die hinterlassenen Spuren, die kaum sichtbar sind. So beleuchtet sie mannigfaltige Aspekte und Eindrücke und stellt diese in einer Gruppe unterschiedlicher [...]
29. Februar 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jens Sparschuh
»Im Kasten«
Jens Sparschuh liest aus »Im Kasten« (Kiepenheuer & Witsch 2012). Moderation: Ulf Heise Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer - leider völlig falsch. Sein Versuch, Ordnung in den wüsten Kofferinhalt zu bringen, gibt ihr den Rest und ihm die Gelegenheit, seine Vision von der optimalen Ordnung [...]
1. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»TierBilderBücher«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Thomas Müller »TierBilderBücher« Laudatio: Angela Krauß Musik: David Timm Die Ausstellung vom 2. März bis zum 2. Mai zeigt Originalzeichnungen von Thomas Müller, die in Tierbilderbüchern namhafter Verlage veröffentlicht wurden. Mit ihrem Detailreichtum verlocken die Arbeiten zu ganz eigenen Entdeckungstouren. Der Abend eröffnet die Veranstaltungsreihe [...]
2. März 12 / 9 Uhr / Saal 3
KARL-MAY-SYMPOSIUM
»Karl May im Aufbruch zur Moderne«
KARL-MAY-SYMPOSIUM FR 2.03.- SA. 3.03. »Karl May im Aufbruch zur Moderne« Aus Anlass des 100. Todestages von Karl May (1842-1912) findet vom 2. bis 4. März ein von der Karl-May-Gesellschaft organisiertes wissenschaftliches Symposium statt. Im Zentrum steht das Spätwerk, mit dem der viel gelesene Reiseerzähler hohe ästhetische und ethische Ziele anstrebte [...]
3. März 12 / 9 Uhr / Saal 3
KARL-MAY-SYMPOSIUM
»Karl May im Aufbruch zur Moderne«
KARL-MAY-SYMPOSIUM FR 2.03.- SA. 3.03. »Karl May im Aufbruch zur Moderne« Aus Anlass des 100. Todestages von Karl May (1842-1912) findet vom 2. bis 4. März ein von der Karl-May-Gesellschaft organisiertes wissenschaftliches Symposium statt. Im Zentrum steht das Spätwerk, mit dem der viel gelesene Reiseerzähler hohe ästhetische und ethische Ziele anstrebte [...]
8. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITERAToUR.CZ
Markéta Pilátová und Tomáš Zmeškal
LITERAToUR.CZ »Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein« Markéta Pilátová und Tomáš Zmeškal in Lesung und Gespräch Moderation: Lucie Černohousová und Mirko Kraetsch Musik: Bára Gregorová (Sax & Ges) und Michal Špina (Kl) Junge tschechische Erzähler stellen sich in den Literaturhäusern des Netzwerkes literaturhaus.net vor. Nach Leipzig kommen Markéta Pilátová [...]
9. März 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
ERSTLINGSWERKE VORGESTELLT
»Rich Finigon und das Amulett der Blutaugen«
ERSTLINGSWERKE VORGESTELLT Julia V. Köber liest aus »Rich Finigon und das Amulett der Blutaugen«. Moderation: Manfred Orlowski Etwas Unheilverkündendes braut sich zusammen; der Planet Trikron und seine Bewohner sind in großer Gefahr. In einer Welt, die ebenso kurios wie bedrohlich ist, muss Richmond Finigon dem Bösen die Stirn bieten. Julia Verena Köber wurde [...]
13. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunter Böhnke
»50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten«
BUCHPREMIERE »50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten« (Westend 2012) Gunter Böhnke in Lesung und Gespräch Musik: Rainer Vothel Gunter Böhnke, Kabarett-Urgestein aus Sachsen, räumt in seinem neuen Buch mit zahlreichen Vorurteilen auf - oder bestätigt sie. Wie kommt es eigentlich, dass die Sprache der Mitteldeutschen immer wieder als Synonym für [...]
14. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
María Reimóndez
»Pirata«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES María Reimóndez »Pirata« Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Carsten Sinner María Reimóndez zählt zu den wichtigsten galicischen Autoren der Gegenwart. Sie hat sich ebenfalls einen Namen gemacht als Dolmetscherin und Übersetzerin, als Regisseurin, Drehbuchschreiberin und Journalistin. Ihr Roman basiert auf der Geschichte von [...]
15. März 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Roger Willemsen
»Das müde Glück«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Roger Willemsen liest aus »Das müde Glück« (2012). Musik: Olena Kushpler (piano) Kaum eine Figur des Alten Testaments ragt so groß und feierlich aus der Offenbarung wie Hiob. Kaum eine andere ist so oft interpretiert und in neue Zusammenhänge gebracht worden, und nicht umsonst hat der Name des Unglücklichen seine Spur selbst im [...]
16. März 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Péter Nádas
»Parallelgeschichten«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES TOPOGRAFIE DES ALLTAGS Péter Nádas liest aus »Parallelgeschichten« (Rowohlt 2012). Moderation: Jörg Magenau 20 Jahre, nachdem er mit seinem »Buch der Erinnerungen« Weltruhm erwarb, legt der große ungarische Autor Péter Nádas mit »Parallelwelten« sein Opus magnum vor. Der mehr als 1700 Seiten starke Roman wurde bei seiner Publikation [...]
17. März 12 / 18 Uhr / Literaturcafé
Milena Michiko Flašar
»Ich nannte ihn Krawatte«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Milena Michiko Flašar liest aus »Ich nannte ihn Krawatte« (Wagenbach 2012). Moderation: Hubert Winkels Ist es Zufall oder Absicht? Auf einer Parkbank in Japan sitzen zwei Menschen nebeneinander. Der eine alt, der andere jung, zwei aus dem Rahmen Gefallene. Nach und nach erzählen sie ihre Geschichte und setzen behutsam wieder einen [...]
17. März 12 / 20 Uhr / Großer Saal
Daniel Glattauer
»Ewig Dein«
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES Daniel Glattauer liest aus »Ewig Dein« (Deuticke 2012). Moderation: Nora Gomringer Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen. Kurz darauf taucht er in dem edlen kleinen Lampengeschäft auf, das Judith führt. Hannes, Architekt, ledig und in den besten Jahren, ist der Traum aller Schwiegermütter. Am Anfang [...]
18. März 12 / 11 Uhr / Literaturcafé
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
mit Reiner Kunze
»LEIPZIG LIEST« IM HAUS DES BUCHES BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE »Mein Wort - ein weißer Vogel« Reiner Kunze im Gespräch mit Jörg Bernig Reiner Kunzes Anthologie »Mein Wort - ein weißer Vogel« erschien Ende des Jahres 1961 in einer einzigen kleinen Auflage im Leipziger Reclam Verlag. Während der V. Schriftstellerkongress im Mai 1961 zu einer Propagandaveranstaltung [...]
22. März 12 / 10 Uhr / Saal 3
NATUR? NATÜRLICH!
Susanne Lütje
NATUR? NATÜRLICH! Susanne Lütje liest aus »Rummel auf dem Biohof« (Fischer Schatzinsel 2009). Moderation: Heike Henniger Hund, Katze, Kuh. Hannah kann ihr Glück kaum fassen: Die Wiese von ihrem Biobauernhof wird zum Rummelplatz! Prompt taucht Will in Hannahs Klasse auf. Seiner Familie gehört das Kettenkarussell. Kurz bevor es richtig losgeht, streikt das Karussell. [...]
22. März 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
»Germanische Mythen instrumentalisiert im Rechtsextremismus«
mit Georg Schuppener, Reiner Tetzner, Maren Uhlig
»Germanische Weltuntergangsmythen als Instrumentalisierung im Rechtsextremismus« Diskussion mit Georg Schuppener, Reiner Tetzner und Maren Uhlig Im Missbrauch germanischer Mythologie durch rechtsextreme Gruppen kommt der Umdeutung der Ragnarök besonderer Stellenwert zu. Die Veranstaltung will sich mit der Instrumentalisierung dieser Endzeitvorstellung beschäftigen [...]
26. März 12 / 10 Uhr / Saal 3
NATUR? NATÜRLICH!
Alexandra Fischer-Hunold
NATUR? NATÜRLICH! Alexandra Fischer-Hunold liest aus »Koalas spurlos verschwunden«. Der bekannte Professor Jameson will den Koalapark von Brendans und Mikes Vater besuchen. Doch kaum ist er auf Magnetic Island eingetroffen, verschwinden plötzlich einige Bären - hier sind Tierschmuggler am Werk! Wie dumm, dass Mike und Brendan kurz danach mit ihren Eltern nach Sydney [...]
26. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Preis der Literaturhäuser 2012
Feridun Zaimoglu
Preis der Literaturhäuser 2012 Der Preisträger Feridun Zaimoglu in Lesung und Gespräch Laudatio: Michael Hametner »Was Feridun Zaimoglu vorliest: Es wird nicht beschrieben, es passiert - auf der Bühne, vor den Augen des Publikums. Mit unnachahmlicher Emphase schlägt Zaimoglu den Sätzen den Takt. Seine Romane von Kanak Sprak über Leyla bis Ruß mäandern zwischen [...]
28. März 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Keiderling
»Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig«
Thomas Keiderling »Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig« (Sax-Verlag 2012) Buchstadt Leipzig - welch schillernder Begriff, glücklich erfunden und gefeiert, anerkannt in der Welt, oszillierend in der jüngeren Geschichte, politisch genutzt, schöngeredet, totgesagt, mit Herzblut verteidigt. Das Buch von Thomas Keiderling ist inspiriert von der immer wieder aufkeimenden [...]
3. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Raimund Wolfert, Wolfgang U. Schütte und Gerald Diesener
»Das bewegte Leben des Bruno Vogel«
»Das bewegte Leben des Bruno Vogel« (Leipziger Universitätsverlag) Mit Raimund Wolfert, Wolfgang U. Schütte und Gerald Diesener Im Frühjahr 2012 jährt sich der Todestag des Leipziger Schriftstellers Bruno Vogel zum 25. Mal. Der 1898 Geborene, der für die Leipziger Volkszeitung schrieb und mit »Es lebe der Krieg!« der Konjunktur von Antikriegsromanen um Jahre zuvorkam, [...]
4. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Andreas H. Apelt
»Schwarzer Herbst«
Andreas H. Apelt liest aus »Schwarzer Herbst« (Mitteldeutscher Verlag). Moderation: Angelika Barbe Wie viele sächsische Dörfer wurde auch Presenchen durch den Braunkohlebergbau zerstört. Doch der Ort lebt! Davon überzeugt, lässt Elli Noack die Grabsteine des vom Tagebau geschluckten Friedhofs heimlich in den Garten des neuen Heimatortes bringen. Um die Geschichte [...]
11. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ARABISCHER FRÜHLING
Iman Humaidan
Iman Humaidan liest aus »B wie Bleiben wie Beirut« (Lenos Verlag). Die Autorin in Lesung und Gespräch mit der Übersetzerin Regina Karachouli In einem mehrstöckigen Haus nahe der Demarkationslinie zwischen dem muslimischen West- und dem christlichen Ostbeirut leben die vier Frauen Lilian, Warda, Kamilja und Maha. Sie gehören unterschiedlichen Religionen an, ihre Lebensperspektiven [...]
12. April 12 / 10 Uhr / Saal 2
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
17. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Landolf Scherzer
»Madame Zhou und der Fahrradfriseur«
Landolf Scherzer liest aus »Madame Zhou und der Fahrradfriseur« (Aufbau Verlag). Mit deutscher Ungeduld kommst du in China nicht weit, wird Landolf Scherzer gleich zu Beginn seines Aufenthalts gewarnt. Also übt er sich im Straßenverkehr ebenso in Gelassenheit wie bei Geschäftsessen und beim Tempelbesuch. Aber er sieht um so genauer hin, was und wer ihm begegnet. Und [...]
20. April 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
Detlef Köhler
»Interstellares Mysterium«
Detlef Köhler liest aus »Interstellares Mysterium«. Detlef Köhler, Jahrgang 1962, studierte Physik und Astronomie in Jena, arbeitete als Lehrer für Informatik, Physik und Astronomie. 1995 gründete er sein eigenes Unternehmen in der IT-Branche. Er beschäftigt sich mit Astronomie, Archäologie und Raumfahrt, publiziert in Fachzeitschriften. Veranstaltung des Freundeskreises [...]
23. April 12 / 10 Uhr / Saal 3
NATUR? NATÜRLICH!
Katrin Hahnemann
Katrin Hahnemann liest aus »Jane Goodall« (Bloomsbury). Als Jane Goodall 1960 in den afrikanischen Dschungel ging, um Schimpansen zu studieren, ihre Nähe zu suchen und sie über einen langen Zeitraum zu beobachten, war sie der erste Mensch, der so etwas tat. Was sie dann in jahrelanger Forschungsarbeit herausfand, hat unser Wissen völlig verändert. Heute kämpft sie für [...]
23. April 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Hanns Zischler
»Lady Earl Grey«
Hanns Zischler liest aus »Lady Earl Grey« (Arche Verlag). Moderation Denis Scheck An einem kalten, klaren Wintermorgen sitzt sie plötzlich auf der roten Stiege zur Bibliothek: Lady Earl Grey. Die Treppenmaus zeigt dem Hausbesitzer Russla ihr angekokeltes Schwänzchen und trägt eine bittere Beschwerde vor: Gerade hatte sie es sich im Kamin zwischen den Holzscheiten [...]
24. April 12 / 10 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
»TierBilderBücher«
Der Illustrator Thomas Müller wird durch seine Ausstellung »TierBilderBücher« führen. In dieser zeigen wir Originalzeichnungen des Leipziger Illustrators Thomas Müller, die in Büchern namhafter Verlage (Sauerländer, Gerstenberg, Arena u. a.) veröffentlicht wurden. Mit ihrem Detailreichtum verlocken die Arbeiten zu ganz eigenen Entdeckungstouren. Thomas Müller ist Absolvent [...]
24. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Hans-Dieter Gelfert
Hans-Dieter Gelfert »Charles Dickens - der Unnachahmliche« (C.H. Beck Verlag) »Der Unnachahmliche« wurde Charles Dickens von seinen Freunden genannt, und er übernahm den Beinamen selbstironisch, aber voller Stolz. Der neben Shakespeare bekannteste britische Autor gilt in Deutschland jedoch gemeinhin nur als humoristischer Volksschriftsteller mit sozialkritischer Ader. [...]
26. April 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jessica Durlacher
»Der Sohn«
Jessica Durlacher liest aus »Der Sohn« (Diogenes Verlag). Moderation: Arne Braun Schlagartig ist es vorbei, das sorglose Leben der Familie Silverstein. Da ist einer, der ihre Existenz bedroht, denn er ist gefangen in einer Geschichte, die der Vergangenheit angehört und doch auf fatale Weise bis in die Gegenwart reicht. Eine Geschichte, die Großvater Silverstein [...]
27. April 12 / 10 Uhr / Saal 3
NATUR? NATÜRLICH!
Oliver Steller
»Gedichte für Kinder« mit Oliver Steller (Gitarre und Gesang) und Thomas Diemer (Schlagzeug) Oliver Stellers erste Begegnung mit Lyrik endete in der Katastrophe: Als Grundschüler konnte er eine Ballade Fontanes nicht aufsagen und blamierte sich unsäglich. Darum hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern von heute einen schöneren und erfreulicheren Zugang zum Gedicht [...]
30. April 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
MUSIKALISCHE ZEITBILDER
Dietlinde Turban-Maazel
»Teufelsgespräch« Lesung mit Dietlinde Turban-Maazel Das Leipziger Streichquartett spielt Stücke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Anton Webern, Theodor W. Adorno, Igor Strawinski und John Cage. Bereits 1904 hielt Thomas Mann den Gedanken einer fiktiven Komponistenbiographie als moderne Variante der Faust-Sage in seinem Notizbuch fest. »Figur des syphilitischen [...]
2. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ralf Rothmann
»Shakespeares Hühner«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thomas Fritz. Rothmann, der unangefochtene Meister der langen wie der kurzen Prosa, hat Erzählungen geschrieben, deren Realismus von der Sehnsucht nach dem Unvermuteten befeuert wird. Und deren Nachhall verändert. Dramatische wie beglückende Wendepunkte im Leben schildert dieses Buch, dessen Sprache durch magische Genauigkeit besticht, [...]
3. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Endzeitvorstellungen und Heilserwartungen in Christentum, Judentum und Islam
Elmar Schenkel im Gespräch mit Verena Klemm, Giuseppe Veltri und Klaus Fitschen. Thema des Abends sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Davon ausgehend werden Konfliktpotenziale und Anknüpfungspunkte benannt, insbesondere zu Fragen der Toleranz und Achtung Andersgläubiger. Eintritt: 3,-/2,- EUR. Veranstaltung des [...]
7. Mai 12 / 19.30 Uhr / Großer Saal
17. MDR-Literaturnacht
Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise Live-Musik: Christin-Claas-Trio Über 2000 deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich mit Prosa-Texten am 17. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der Expertenjury aus Schriftstellern und Literaturkritikern lagen die bislang unveröffentlichten Kurzgeschichten in anonymer Form vor - nach Lektüre und Diskussion [...]
8. Mai 12 / 18.30 Uhr / Foyer
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Wiedergefunden«
Holzschnitte von Karl Stratil Es sprechen Siegfried Lokatis, Buchwissenschaft der Universität Leipzig und Stephanie Jacobs, Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums an der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Die Ausstellung zeigt im Archiv des Reclam Verlages wiedergefundene Blätter von Karl Stratil (1894-1963). Die druckgrafischen Arbeiten aus dem [...]
8. Mai 12 / 19.30 Uhr / Saal 2
»Vertreibung und Neuanfang«
Vortrag von Ernst Fischer Die nationalsozialistische Machtergreifung bedeutete auch für das Verlagswesen, den Buchhandel und die gesamte Buchkultur einen tiefen, zerstörerischen Einschnitt. Nicht nur Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wurden wegen ihrer politischen Orientierung oder ihrer jüdischen Wurzeln ausgegrenzt und vertrieben. Auch Verleger, Buchhändler [...]
9. Mai 12 / 10 Uhr / Saal 3
NATUR? NATÜRLICH!
Heide John
Heide John liest aus »Wir sind die Waldens. Zwillinge kommen selten allein« (Arena 2011). Riekes Mama hat Zwillinge bekommen, seitdem geht es auf dem Waldenhof noch mehr drunter und drüber als sonst. Nicht nur die vorwitzige Ziege Frau Doktor, sechs Pferde, zwei Moorschnucken und die kecken Schnatterenten halten die fröhliche Familie auf Trab, sondern auch das große [...]
10. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Birgit Dahlke
»Wolfgang Hilbig«
Die Biografin in Lesung und Gespräch mit Volker Hanisch. Wolfgang Hilbig ging als einer der wenigen Büchnerpreisträger mit proletarischer Herkunft in die deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Er begann am Küchentisch eines Hauses zu schreiben, in dem es so gut wie keine Bücher gab. Die Texte des Heizers aus dem sächsisch-thüringischen Bergbaustädtchen [...]
11. Mai 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
Peter Schünemann
»Das Seelenrad«
14. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ARABISCHER FRÜHLING
Baha Taher und Adel Karasholi
Baha Taher und Adel Karasholi in Lesung und Gespräch. Moderation: Christian Junge Der Arabische Frühling begann in Tunesien und überflutete bald auch Ägypten: Innerhalb von Wochen wurden Regime hinweggefegt. Der Ruf nach Demokratisierung hat das Gaddafi-Regime in Libyen gestürzt und auch Syrien erreicht. Die arabische Welt ist in Aufruhr.Zwei namhafte Vertreter aus [...]
22. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ARABISCHER FRÜHLING
Nihad Siris
Nihad Siris liest aus »Ali Hassans Intrige« (Lenos 2008). Der syrische Schriftsteller in Lesung und Gespräch mit Rebecca Nordin Mencke. Schon seit fünf Jahren ist Fathi Sch n, ein bekannter Schriftsteller, mit einem Schreib- und Publikationsverbot belegt. Er gilt als »elender Verräter«, hatte er es doch abgelehnt, in seiner Fernsehsendung einen literarischen Wettbewerb [...]
23. Mai 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Martin Seel
»111 Tugenden. 111 Laster. Eine philosophische Revue«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider. Auch wenn sie philosophisch inzwischen rehabilitiert sind, haftet der Tugend etwas Gouvernantenhaftes an, während das Laster verniedlicht wird, indem es nur noch im Kontext des Zigarettenrauchens unironische Verwendung findet. Martin Seel schafft Abhilfe. Sein Buch »111 Tugenden, 111 [...]
24. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Drei aufrechte Leben für die konkrete Hoffnung
Welf Schröter über Karola Bloch, Jürgen Teller und Andziula Tagelicht Moderation: Regine Möbius Musik: Anne Monika Sommer-Bloch (Violine) Als Architektin und Bauhaus-Anhängerin wehrte sich Karola Bloch (1905-1994) gegen das NS-Regime. Ihre Schwägerin Andziula Tagelicht (1907-1943) schrieb aus dem Warschauer Ghetto hoffnungsvolle Briefe, wollte als Schülerin der [...]
30. Mai 12 / 19.30 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
ARABISCHER FRÜHLING
Abbas Khider
Abbas Khider liest aus »Die Orangen des Präsidenten« (Edition Nautilus 2011). In Lesung und Gespräch mit Verena Klemm. Zwei Jahre verbringt der junge Mahdi unter Saddam Husseins Regime im Gefängnis, unschuldig, wie sogar die Polizei zugibt. »Die Orangen des Präsidenten« berichtet vom höllischen Alltag der Gefangenschaft, aber auch von Mahdis vorherigem Leben als [...]
31. Mai 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Worte gegen Rechts«
Lesung gegen Rassismus, Fremdenhass und rechte Gewalt. Moderation: Steffen Birnbaum An diesem Tag werden verschiedene Sächsische Schriftsteller zum Thema lesen und neue Texte präsentieren: unter anderem Adel Karasholi, Thomas Bachmann, Michael Graul, Anna Kürschner, Regine Möbius, Bettine Reichelt, Elia van Scirouvsky und Julius Späte. Eine Aktion vom Verband [...]
4. Juni 12 / 19.30 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
ARABISCHER FRÜHLING
Ibrahim al-Koni
Ibrahim al-Koni liest aus »Die Magier« (Lenos Verlag 2011). Der Autor in Lesung und Gespräch mit dem Übersetzer Hartmut Fähndrich. Ein Nomadenstamm lagert in der Wüste im Südosten Libyens bei einem Brunnen, länger als die nach dem Gesetz der Wüstenbewohner erlaubten vierzig Tage. Eines Tages treffen Flüchtlinge aus dem Süden ein und bitten, in der Nähe des Lagers [...]
5. Juni 12 / 19.30 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstaße 6
ARABISCHER FRÜHLING
Alexandra Shrayteh
Alexandra Shrayteh liest aus»Ständig Coca Cola«. Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Hartmut Fähndrich In ihrem Erstlingswerk erzählt Alexandra Shrayteh in einem amüsant und leicht ironischen Ton die Geschichten dreier Freundinnen: Die eine Rumänin, die ihrem libanesischen Mann ins Land der Ze-dern folgt, sich dann von ihm trennt und schließlich von ihrem Freund [...]
5. Juni 12 / 19.30 Uhr / Saal 2
Henrik Hilbig
»Weltanschauungsarchitektur und Buchkunst«
»Weltanschauungsarchitektur und Buchkunst« Vortrag von Henrik Hilbig Die umfassenden Reformbewegungen um die Wende zum 20. Jahrhundert waren begleitet von einer Aufbruchstimmung, in der sich erweiterter Wissenschaftsglaube, Mystizismus und bürgerliche Bildungskultur an die Verschönerung und Besserung der Welt machten. Die von Rudolf Steiner angeregten Bestrebungen zu [...]
6. Juni 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Sten Nadolny
»Weitlings Sommerfrische«
Sten Nadolny liest aus »Weitlings Sommerfrische« (Piper Verlag 2012). Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jens Sparschuh Sten Nadolny unternimmt in seinem neuen Roman eine philosophische Zeitreise und zeigt, wie es wäre, in die eigene Vergangenheit zu reisen. In einem Sommergewitter kentert das Segelboot des angese-henen Berliner Richters Wilhelm Weitling. Er kommt [...]
14. Juni 12 / 19 Uhr / Saal 1
ÜBERSETZER STELLEN VOR
João Barrento
»Die unerwartete Begegnung von Pessoa und Bach« Joao Barrento, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, spricht über »Lissabonleipzig« von Maria Gabriela Llansol. Moderation: Markus Sahr. Lesung in Portugiesisch und Deutsch. Daniel Wachsmuth (Cello) spielt Bach. Mit zwei Kurzfilmen über das Universum von Maria Gabriela Llansol. Joao Barrento führt in das [...]
19. Juni 12 / 16 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT
für Kinder
19. Juni 12 / 16 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT
für Kinder
20. Juni 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bärbel Reetz »Hesses Frauen«
und »ARTE-Filmpremiere«
Bärbel Reetz spricht über »Hesses Frauen« im Anschluss »ARTE-Filmpremiere« Am 9. August 1962, vor fast 50 Jahren, starb der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse - Anlass genug ihm und seinem Werk einen Abend zu widmen. Mit »Der Steppenwolf«, »Siddharta« und »Unterm Rad« faszinierte Hesse Generationen. Man kennt ihn und sein Werk in aller Welt. Über seine Frauen weiß [...]
22. Juni 12 / 16 Uhr / Literaturhaus Leipzig
SCHREIBWETTBEWERB!!!!!!
Liebe Freunde der Jungen Literatur! In diesem Sommer veranstaltet das Netzwerk der Literaturhäuser zum ersten Mal eine Schreib-Akademie "Der andere Blick: Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Österreich und der Schweiz" für künftige Reporterinnen und Reporter. Auch wir vom Literaturhaus Leipzig dürfen eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer der 10. oder 11. Klasse [...]
22. Juni 12 / 18 Uhr / großer Saal
11. Elstercon
»Wege durch Dampf und Rauch«
»Wege durch Dampf und Rauch« - 11. Elstercon (22. 6. - 24. 6. 2012) Auf dem dreitägigen gesamtdeutschen literarischen Treffen sind zu Gast: Peter F. Hamilton (GB), George Mann (GB), Jack McDevitt (USA), Myra Çakan, Bernard Craw, Verena Klinke, Boris Koch, Jürgen Lautner, Felix Mertikat, Uwe Post, Peter Schünemann, Dirk van den Boom u.a. Hunderte Science-Fiction-Fans [...]
25. Juni 12 / 17 Uhr / Hellerstraße 10
SCHREIBWERKSTATT
für Jugendliche und Erwachsene
26. Juni 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hans-Ulrich Schmid
Endzeitvorstellungen in der nordischen Literatur
Endzeitvorstellungen in der nordischen Literatur Vortrag von Hans-Ulrich Schmid In dem Vortrag sollen herausragende Zeugnisse aus der mittelalterlichen Literatur des Nordens (Völuspá) und aus dem althochdeutschen Sprachraum (Muspilli, Wessobrunner Schöpfungsgedicht) vorgestellt werden. Eintritt: 3,- / 2,- EUR. Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende [...]
29. Juni 12 / 17.30 Uhr / Saal 1
Lesefest »Leipzig rollt«
Lesefest »Leipzig rollt« Dies ist die Abschlussveranstaltung zum erfolgreichen Schülerschreibwettbewerb »Willkommen und Abschied …«, in der die Preisträger benannt und ausgezeichnet werden. Außerdem soll an diesem Abend das Sonderheft »Poesiealbum neu« zum Wettbewerb vorliegen. Mitwirken werden die Lyrikerin Ulrike Almut Sandig, die Schülerband »Laessing - da geht [...]
5. Juli 12 / 19 Uhr / Literaturcafé
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Frauen im Licht – Kunst im Licht von Frauen«
»Frauen im Licht - Kunst im Licht von Frauen« Eva Strittmatters Texte im Prisma von Kunst Eva Strittmatter, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, verstarb 2011. Auf unglaublich berührende Weise vermochte sie es, besonders den Alltag von Frauen zu erfassen, die Dinge in dem ihnen innewohnenden ureigenen Licht erscheinen zu lassen. Von dieser Fähigkeit [...]
12. Juli 12 / 18 Uhr / en passant Galerie
En passant-Gespräch
Katja Klose
En passant-Gespräch mit Katja Klose Künstlerinnengespräch zur Einzelausstellung: memory. Canada 2009 Dank eines Stipendiums vom DAAD verbrachte Katja Klose den Sommer 2009 bei den Cree- und Dene- Indianern in Reservaten des nördlichen Saskatchewan/Canada. Dort entstand eine Porträtserie von Menschen, die ihr mit großer Offenheit, Gastfreundschaft und Herzlichkeit [...]
13. Juli 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
EDIT im Garten
Lesung & Fest
EDIT im Garten Lesung & Fest Paraskavedekatriaphobie - so nennen Fachleute die abergläubische Angst vor Freitag dem 13. Da der Redaktion der EDIT keine bekennenden Paraskavedekatriaphobiker angehören, veranstalten wir an einem solchen Tag ohne nennenswerte Beklemmungen unser traditionelles Sommerfest und feiern das Erscheinen unserer 59. Ausgabe. Dieses Heft hält allerhand [...]
20. Juli 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
SOMMERFEST
Johannes Kirchberg
SOMMERFEST IM LITERATURHAUS Johannes Kirchberg »Ein Mann gibt Auskunft« In den Leipziger Kaffeehäusern schrieb der Dresdner Autor Erich Kästner seine ersten Gedichte, die nun durch einen Leipziger Chansonnier wieder auf die Bühne gebracht werden. Mit seinem Programm »Ein Mann gibt Auskunft« legt Johannes Kirchberg Kästners Texte an dessen Biografie an, sucht [...]
28. August 12 / 19.30 Uhr / Großer Saal
SAISONERÖFFNUNG
mit Jörg Gudzuhn
Erwin Strittmatter »Nachrichten aus meinem Leben« Jörg Gudzuhn liest aus Strittmatters Tagebüchern 1954-1973 Tagebuch führte Erwin Strittmatter fast sein Leben lang. Systematisch und chronologisch aber erst seit Juli 1954, nachdem das brandenburgische Schulzendorf sein Lebensort geworden war. Akribisch notiert er seine Tageserlebnisse: in Berlin, in der Natur oder [...]
30. August 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Böhme, Jayne-Ann Igel, Thomas Kunst und Clemens Meyer
»Für Wolfgang Hilbig«
»Für Wolfgang Hilbig« lesen Thomas Böhme, Jayne-Ann Igel, Thomas Kunst und Clemens Meyer. Moderation: Dieter Kalka Die vier Autoren sind auf verschiedene Weise mit dem Dichter Wolfgang Hilbig verbunden. Von ihrer eindrücklichen Erfahrung mit der Poetik und der Person haben sie alle Zeugnis abgelegt: Böhme und Kunst jeweils in einem kurz nach seinem Tod geschriebenen [...]
31. August 12 / 18 Uhr / Foyer
Finissage
»Frauen im LICHT – Kunst im LICHT von Frauen«
Zum fünften Mal holten sich die GEDOK-Künstlerinnen Anregungen für ihre Jahresausstellung von einer Literatin. Das Gedicht "Licht I" der Lyrikerin Eva Strittmatter (1930-2011) ist es, das der diesjährigen Ausstellung ihren Titel gab. 23 Künstlerinnen zeigen ihre Arbeiten, greifen zentrale Motive aus Strittmatters Lyrik auf. So ist Unterschiedliches entstanden: Bilder, [...]
4. September 12 / 19.30 Uhr / Saal 2
Herbert Kästner
»Autoren und Künstler, Texte und Satzschriften«
»Autoren und Künstler, Texte und Satzschriften« Vortrag von Herbert Kästner Gern wird die beliebte Insel-Bücherei, die 2012 ihr 100jähriges Jubiläum begeht, als »Vorstufe der Bibliophilie« bezeichnet. Nach Katharina Kippenberg hat sie den »Kastengeist in der Bibliophilie zurückgedrängt«. Immer wieder wurden Autoren bekannt gemacht bzw. neue Texte zum ersten Mal veröffentlicht. [...]
5. September 12 / 18 Uhr / en passant Galerie
Kerstin Globig
En passant-Gespräch
6. September 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Christian Steyer
»Jüdische Erinnerungen«
»Jüdische Erinnerungen« Eine musikalisch-literarische Veranstaltung Christian Steyer liest aus Salomea Genins Buch »Scheindl und Salomea - von Lemberg nach Berlin«, in dem die Autorin aus Erzähltem und Verschwiegenem, aus Wissen, Gefühl und Phantasie derGeschichte ihrer jüdischen Familie nachspürt. Es singt der Leipziger Synagogalchor. Eintritt: 5,-/3,- EUR. Veranstaltung [...]
7. September 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Ebersbach
»Und als ein Fremdling geblieben«
»Und als ein Fremdling geblieben« Volker Ebersbach, 1942 in Bernburg geboren, liest aus seinem neuesten Werk. Diese Erzählungen schildern - mit authentischem Textmaterial verflochten - wesentliche Augenblicke im Leben großer Dichter wie Goethe und Lenz, Novalis und Heine. Buchpräsentation von Manfred Jendryschik. Hubert Witt wird den Autor zu dessen 70. Geburtstag mit [...]
12. September 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Teju Cole
»Open City«
Teju Cole »Open City« (Suhrkamp Verlag) Der Autor im Gespräch mit Dietmar Böhnke. Lesung des deutschen Textes: Dominik Paul Weber Julius, ein junger Psychiater, durchstreift die Straßen Manhattans, allein und ohne Ziel, stundenlang. Die Bewegung ist ein Ausgleich zur Arbeit, sie strukturiert seine Abende, seine Gedanken. Er lässt sich treiben und denkt an seine kürzlich [...]
14. September 12 / 19.30 Uhr / Saal 1
Präsentation des Künstlerbuches
»Gott ist«
Präsentation des Künstlerbuches »Gott ist« Buchvorstellung mit Michael Touma und Gabine Heinze. Moderation: Günter Gentsch Anlässlich des 85. Geburtstages des Papstes überreichte der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig am 20. April 2012 Benedikt XVI. das Künstlerbuch »Gott ist«. Dieses originalgrafische Siebdruckbuch wurde von Michael Touma und Gabine Heinze gestaltet [...]
17. September 12 / 10 Uhr / Saal 3
UNTERWEGS MIT UNS
Bettina Obrecht
Bettina Obrecht liest aus »Streichholzburgen« (Bloomsbury Verlag). Für Jan ist die ganze Welt lebendig - vom Feuerwehrauto bis zum Kühlschrank. Seine Schwester Lisa ist da anders. Sie ist Autistin und spricht mit niemandem, schreit aber ganz laut, wenn sie nicht Tortellini mit Spinat-Ricotta-Füllung bekommt. Ob Jan Lisa wirklich mag, weiß er selbst nicht so genau. Aber [...]
18. September 12 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Uwe Steimle
»Meine Oma, Marx und Jesus Christus«
Uwe Steimle liest aus »Meine Oma, Marx und Jesus Christus« In der DDR hatten wir immer die Hoffnung, dass es besser wird - jetzt, in der Gesamt-BRD langsam die Gewissheit, dass es zu Ende geht. Doch bevor es soweit ist, möchte einer Geschichte erzählen. Und Geschichte besteht aus Geschichten, und je kleiner diese sind, umso mehr geben sie Auskunft über das Leben. Getreu [...]
20. September 12 / 20 Uhr / Saal 3
Boualem Sansal
in Lesung und Gespräch
Boualem Sansal in Lesung und Gespräch Moderation: Alfonso de Toro Boualem Sansal, 1949 in Téniet el Had geboren, gilt als das »unbequeme Gewissen Algeriens« (taz). Für seinen ersten Roman »Der Schwur der Barbaren« (1999; dt. 2003) wurde er von der Kritik gefeiert und mit dem Prix du Premier Roman ausgezeichnet. 2011 erhielt er für sein literarisches Schaffen und [...]
21. September 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bachmannpreis Nachlese 2012
Lisa Krätzer, Matthias Nawrat, Cornelia Travnicek
Bachmannpreis Nachlese 2012 Lesungen und Gespräche mit Lisa Krätzer, Matthias Nawrat, Cornelia Travnicek und anderen Seit mehr als dreißig Jahren feiert der Literaturbetrieb am Wörthersee den Sommerbeginn mit einer hohen Dosis neuer Texte und familienfestgleichen Randerscheinungen. Zur »Bachmannpreis Nachlese« sind drei Preisträger des Wettbewerbs sowie zwei Autoren [...]
22. September 12 / 9 Uhr / Großer Saal
41. Film-Literatur-Messe
24. September 12 / 17 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
25. September 12 / 10 Uhr / Saal 3
UNTERWEGS MIT UNS
Maggie Schneider
Maggie Schneider liest aus »Opa Meume und ich« (Tulipan Verlag). In ihrem Debütroman erzählt Maggie Schneider einfühlsam und authentisch von der Trauer und Einsamkeit eines alten Mannes und vom Engagement eines mutigen kleinen Mädchens. Seit Oma Meume aus dem dritten Stock nicht mehr lebt, ist alles anders. Opa Meume sitzt den ganzen Tag in seinem Sessel und redet mit [...]
25. September 12 / 16 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
27. September 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jenny Erpenbeck
»Aller Tage Abend«
Jenny Erpenbeck »Aller Tage Abend« (Knaus Verlag) Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Michael Hametner Das Leben ist die Zeit, die dir bleibt. Wie lang wird das Leben des Kindes sein, das gerade geboren wird? Wer sind wir, wenn uns die Stunde schlägt? Wer wird um uns trauern? Jenny Erpenbeck nimmt uns mit auf ihrer Reise durch die vielen Leben, die in einem Leben [...]
29. September 12 / 20 Uhr / Literaturcafé
Claudia Breitsprecher
»Auszeit«
1. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Fritz
»Selbstporträt mit Schusswaffe«
Thomas Fritz »Selbstporträt mit Schusswaffe« (Merlin Verlag 2012) Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke Während ihres Wehrdienstes an der innerdeutschen Grenze lernen sich Peter Kilian und Achim Schlesinger kennen. Als in den 90er-Jahren Kilian auf rätselhafte Weise stirbt, misstraut sein Freund den Ermittlungsergebnissen der Polizei. Auf der Suche nach [...]
4. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythos – der Anspruch der Dichtung«
»Mythos - der Anspruch der Dichtung« Peter Gosse wird, nach einigen Worten über das Mythische in der Dichtung, aus seinem neuen Gedichte-Band »Petrifiziert« lesen. Was können wir erwarten von dem sanguinischen, so bodenständigen wie erdbürgerlichen Sachsen? Mal sehen, mal hören. Moderation Manfred Jendryschik Eintritt: 3,-/2,- EUR. Veranstaltung des Arbeitskreises [...]
9. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Foyer
Michaela Hanke, Uwe Kolbe und Anke Richter
»Vom Rand der Welt« – Neuseeländischer Abend
»Vom Rand der Welt« - Neuseeländischer Abend Mit Michaela Hanke, Uwe Kolbe und Anke Richter Auch in diesem Jahr werden die Besucher des Literaturhauses in das Gastland der Frankfurter Buchmesse entführt. In der Ausstellung »Neuseeländische Impressionen« zeigen wir Arbeiten der Fotografin Michaela Hanke, die in ihrem zweijährigen Neuseelandaufenthalt entstanden sind. [...]
12. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian Jeltsch und Olaf Kraemer
»Abaton - Die Verlockung des Bösen«
Christian Jeltsch und Olaf Kraemer lesen aus dem ersten Teil von »Abaton«, einer Trilogie, deren zweiter Teil »Vom Ende der Angst« im Herbst 2012 beim Mixtvision-Verlag München veröffentlicht wird. - Nichts ist, wie es scheint. Der Grimme-Preisträger und Preisträger des Deutschen Fernsehpreises präsentiert zusammen mit seinem Co-Autor Olaf Kraemer die Jugendbuch-Trilogie. [...]
15. Oktober 12 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
17. Oktober 12 / 19 Uhr / Literaturcafé
Klaus Scherer
»Wahnsinn Amerika: Innenansichten einer Weltmacht«
»Wahnsinn Amerika: Innenansichten einer Weltmacht« (Piper Verlag 2012) Klaus Scherer im Gespräch mit Rita Wallace Grußwort: Teta M. Moehs, Konsulin für Öffentliche Angelegenheiten »Man muss Washington verlassen, um Amerika besser zu verstehen«, sagt ARD-Korrespondent und Grimme-Preisträger Klaus Scherer und fügt kleine Geschichten aus Alltag, Politik und Lagerkämpfen [...]
18. Oktober 12 / 10 Uhr / Saal 3
UNTERWEGS MIT UNS
Katja Alves
Katja Alves »Beste Freundin dringend gesucht« (Beltz & Gelberg 2010) Wer möchte schon eine beste Freundin haben, die Elfriede heißt? Niemand. Doch Elfriede gibt nicht auf, sondern schmiedet einen super Plan. Nach einigen Irrungen und Wirrungen landet sie mit ihrem Freund Hubert und Hamster Dieter in der Pizzeria Santa Maria, die Elfriedes Leben eine entscheidende Wendung [...]
18. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Günter Gensch und Reiner Tetzner
»Zwischen Verheißung und Apokalypse«
»Zwischen Verheißung und Apokalypse« Lesung mit Reiner Tetzner und Günter Gensch Es gibt kaum Vorstellungswelten in der Historie des Menschen, die die Fantasie mehr angeregt haben als die Ideen der Utopien, Dystopien und Endzeitvorstellungen. Anhand von Beispielen aus englischsprachigen Ländern, aus den Kulturkreisen der Germanen und der Maya lassen die Autoren eine [...]
19. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kathrin Schmidt, Marion Poschmann, Lutz Seiler und Jörg Schieke
»Die eigene Rede des andern«
»Die eigene Rede des andern - Dichter über Dichter« Mit Kathrin Schmidt und Marion Poschmann, Lutz Seiler und Jörg Schieke Moderation: Kerstin Preiwuß Welches Gedicht aus jüngerer Zeit schafft es, einen anderen Dichter so zum Staunen zu bringen, dass er unbedingt darauf aufmerksam machen möchte? Die Literaturzeitschrift »die horen« lud ein zu einem Dichtertreffen [...]
22. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Elke Freier
»Wer hier hundert Augen hätte …« G. G. Erbkams Reisebriefe aus Ägypten und Nubien
»Wer hier hundert Augen hätte …« G. G. Erbkams Reisebriefe aus Ägypten und Nubien Die Herausgeberin Elke Freier im Gespräch mit der Ägyptologin Franziska Naether und dem Verleger Wolfram Burckhardt. Georg Gustav Erbkam (1811-1876) reiste als Architekt im Expeditionsteam von Richard Lepsius 1842 bis 1845 durch Ägypten und Nubien. Mit seinen Aufzeichnungen wurde er [...]
23. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Großer Saal
DEUTSCHER BUCHPREIS 2012
Der Preisträger in Lesung und Gespräch
DEUTSCHER BUCHPREIS 2012. Der Preisträger in Lesung und Gespräch Moderation: Michael Hametner Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jährlich verliehen und begründete nicht wenige Karieren. Arno Geiger, Uwe Tellkamp und Julia Franck hießen u. a. die bisherigen Preisträger. Die diesjährige Longlist präsentiert uns neben namhaften Autoren wie Stephan Thome, Sten Nadolny [...]
24. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Reiner Kunze
Wiedergefunden: »Mein Wort – ein weißer Vogel«
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE Wiedergefunden: »Mein Wort - ein weißer Vogel« Reiner Kunze im Gespräch mit Ingrid Sonntag und Hubert Witt Die Anthologie »Mein Wort - ein weißer Vogel« erschien Ende des Jahres 1961 in nur einer Auflage im Leipziger Reclam Verlag. Während der V. Schriftstellerkongress zu einer Propagandaveranstaltung für den Bitterfelder Weg genutzt wurde, [...]
25. Oktober 12 / 10 Uhr / Saal 3
KONFERENZ
»Eine einzigartige Bibliothek der Weltliteratur«
KONFERENZ (25.10. - 26.10.) »Eine einzigartige Bibliothek der Weltliteratur« Reclams Universal-Bibliothek im Leipziger Reclam Verlag 1945 bis 1990 Leipzigs große Verlage wie Breitkopf & Härtel, Brockhaus, Insel und Reclam trugen einst zum internationalen Ruhm des Buchplatzes bei. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, im sowjetisch besetzten Sachsen und dann [...]
25. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Bundesverwaltungsgericht
Maria Schrader, Manuela Reichart, Jutta Rosenkranz
Mascha Kaléko »Wir haben keine andre Zeit als diese…«
Mascha Kaléko »Wir haben keine andre Zeit als diese…« Mit Maria Schrader, Manuela Reichart und Jutta Rosenkranz Mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik erobert sich die junge Mascha Kaléko im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter. Sie ist 22, als sie ihre ersten Gedichte veröffentlicht. Es sind Verse in zärtlich-weiblichen [...]
29. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Galsan Tschinag
»Gold und Staub«
Galsan Tschinag liest aus »Gold und Staub« (Unionsverlag 2012). Moderation: Thorsten Reich In diesem funkelnden, ebenso heiteren wie nachdenklichen Buch führt uns Galsan Tschinag in den innersten Kreis seines Lebens in der mongolischen Steppe. Ein Jahrhundertgedanke hat sich in ihm festgesetzt: Mit einer Million Bäume will er die Steppe begrünen. Der erste Schritt: [...]
30. Oktober 12 / 10 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
30. Oktober 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Manfred Naumann
»Zwischenräume«
Manfred Naumann »Zwischenräume«(Lehmstedt Verlag 2012) Die Erinnerungen des Romanisten vermitteln aufschlussreiche Einblicke in das akademische Leben der DDR - vom Studium im Nachkriegs-Leipzig bei Werner Krauss über die gescheiterten Reformbemühungen der jungen Wissenschaftler und Schriftsteller im Umfeld von Hans Mayer und Ernst Bloch, die 1959 zu Naumanns abrupter [...]
1. November 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ÜBERSETZER STELLEN VOR
David Foster Wallace »Der bleiche König«
David Foster Wallace »Der bleiche König« Ulrich Blumenbach liest aus seiner Übersetzung des Romans. »An einem wie ihm muss man sich abarbeiten. Von einem wie ihm wird man herausgefordert, nicht selten überfordert. David Foster Wallace, die große amerikanische Hoffnung der literarischen Postmoderne, hinterließ nach seinem Freitod im Jahr 2008 « (Die Zeit) ein umfangreiches [...]
5. November 12 / 17 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
5. November 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Worte gegen Rechts
6. November 12 / 19.30 Uhr / Foyer/Literaturcafé
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Felix Martin Furtwängler
Felix Martin Furtwängler »Graphik und Künstlerbücher« Das Oeuvre Felix Martin Furtwänglers (geb. 1954) umfasst Graphik, Malerbücher, Buchprojekte, Gemälde und Plastiken. Zu Leitmotiven werden ihm die kritische Reflexion unserer gesellschaftlichen Verhältnisse und die apokalyptische Bedrohung unserer Lebenswelt. Seine expressiven Farbholzschnitte gehen eine Verbindung [...]
8. November 12 / 9 Uhr / Saal 2
UNTERWEGS MIT UNS
Schreibwerkstatt mit Constanze John
Schreibwerkstatt mit Constanze John Wir alle sind voller Geschichten, aber wir kennen sie nicht. Die Geschichten wollen erzählt werden, es fehlt oft nur der Impuls. Constanze Johns Schreibwerkstatt lebt von diesen Impulsen. Die Werkstatt ist für eine 6. oder 7. Klasse gedacht und widmet sich dem Thema »Zusammenleben der Generationen«. Constanze John wurde 1959 in [...]
8. November 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunnar Decker
»Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten«
»Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten« (Carl Hanser Verlag, 2012) Gunnar Decker stellt die Biografie vor. Der Schauspieler Johannes Gabriel liest Auszüge aus Texten von Hermann Hesse. Hermann Hesse, der »unverkennbare Strohhutträger« und »Weltbürger aus der Provinz«, ist und bleibt »ein Autor der Krise«. Am 9. August jährte sich zum 50. Mal sein Todestag. [...]
10. November 12 / 14 Uhr / Café Stern des Südens
Abschlusslesung der Schreibwerkstatt
Verkehrte und andere Welten
12. November 12 / 10 Uhr / Saal 3
UNTERWEGS MIT UNS
Amina Paul
Amina Paul »Die Welt steht Kopf - in der Elternschule« (Arena Verlag 2010) Moderation: Lydia Herms (mdr Figarino) Die Welt scheint Kopf zu stehen: Florians Eltern weigern sich, zur Arbeit zu gehen, und springen lieber wie die Affen im Wohnzimmer herum und Lenchens Vater überschwemmt die Wohnung, weil er Papierschiffe versenken möchte. Die Kinder stehen vor einem [...]
13. November 12 / 11 Uhr / Saal 2
UNTERWEGS MIT UNS
Schreibwerkstatt mit Constanze John
14. November 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Teresa Präauer
»Für den Herrscher aus Übersee«
Teresa Präauer »Für den Herrscher aus Übersee« (Wallstein Verlag 2012) Die Trägerin des »aspekte«-Literaturpreises 2012 in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend. Es ist Sommer. Die Eltern sind auf Reisen und schicken ihren Kindern täglich eine Ansichtskarte von den exotischen Plätzen dieser Welt. Der Großvater liest daraus vor, was er lesen möchte, und das ist [...]
15. November 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Kolbe
»Lietzenlieder. Gedichte«
Uwe Kolbe »Lietzenlieder. Gedichte« (S. Fischer Verlag, 2012) Der Autor in Lesung und Gespräch mit Andre Rudolph 2012 erhielt Uwe Kolbe den Lyrikpreis Meran für »Gedichte, die Stationen einer Biographie in schillernden Bildern, in saloppem und hohem Ton abschreiten, die anspielungsreich Literatur, Kunst, ein ganzes Dichterleben umfassen und auf ihrer paradoxen Suche [...]
16. November 12 / 10 Uhr / Saal 3
Michael Triegel
»Metamorphosen«
Michael Triegel liest aus den »Metamorphosen« des Ovid. Ob Orpheus mit der Lyra, die von Theseus verlassene Ariadne oder Persephone im Hades - immer wieder sind für den in Leipzig lebenden Maler Michael Triegel die »Metamorphosen« des Ovid Quelle der Inspiration. Der Künstler, der lesend und malend dem großen Mythenschatz der klassischen Antike folgt, spricht er am [...]
16. November 12 / 18 Uhr / en passant Galerie
Dagmar Zehnel
En passant-Gespräch
17. November 12 / 17 Uhr / Literaturcafé, Foyer, Saal
»Abend der 100 Momente«
»Abend der 100 Momente« Ein Haus voller Literatur und Musik: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Lyrikgesellschaft präsentieren 20 Lyrikerinnen und Lyriker sich und ihren Verlag, u.a. mit Anne-Cathrin Boxberger, Róža Domažcyna, Carl-Christian Elze, Christine Hoba, Nadja Küchenmeister, Andreas Reimann, André Schinkel, Brigitte Struzyk, Jan Wagner. Moderation: [...]
19. November 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Howard Jacobson
»Liebesdienst«
Howard Jacobson liest aus »Liebesdienst« (Deutsche Verlags-Anstalt 2012). Der Booker-Preisträger im Gespräch mit Dietmar Böhnke. Lesung des deutschen Textes: Christian Berkel Obwohl Felix Quinn mit der Liebe seines Lebens verheiratet ist, hat er eine große Obsession: die Eifersucht. Eines Tages lernt er zufällig Marius kennen - und plötzlich ist Felix wie besessen [...]
20. November 12 / 19.30 Uhr / Saal 2
Elmar Faber: Bühne auf!
Elmar Faber: Bühne auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Zum Erscheinen des Lexikons. Die inzwischen auf 38 Bände angewachsene bibliophile Reihe »Die graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts« wird nun ergänzt durch ein Lexikon zur Entstehungs-und Editionsgeschichte. Der Verleger, Herausgeber und Mitautor Elmar [...]
26. November 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ljudmila Ulitzkaja
»Das grüne Zelt«
Ljudmila Ulitzkaja liest aus »Das grüne Zelt« (Carl Hanser Verlag 2012). Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ganna-Maria Braungardt Das Leipziger Streichquartett spielt Stücke von Schostakowitsch bis Schnittke. Moderation: Dr. Sabine Berking Ljudmila Ulitzkaja erzählt von drei Freunden, die in der Sowjetunion zu Dissidenten werden. Ilja, der Fotograf, vervielfältigt [...]
3. Dezember 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Draesner, Thomas Pletzinger
»Grandhotel für Geschichten« Literaturtipps für den Gabentisch
Ulrike Draesner, Thomas Pletzinger und Holger Heimann stöbern in ihrer Lieblingsbuchhandlung. Natürlich lassen sich Bücher über den heimischen Computer bequem beziehen. Besonders in der Weihnachtszeit, wenn noch rasch ein Geschenk zu beschaffen ist, greift man gerne aufs Internet zurück. Aber es gibt Orte, wo es lustvoller und überraschender ist, auf die Suche zu gehen. [...]
4. Dezember 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Stephan Thome
»Fliehkräfte«
Stephan Thome liest aus »Fliehkräfte« (Suhrkamp 2012). Der Autor in Lesung und Gespräch mit Joachim Güntner. Hartmut Hainbach ist Ende fünfzig und hat alles erreicht, was er sich gewünscht hat: Er ist Professor für Philosophie und hat seine Traumfrau geheiratet, die er nach zwanzig Jahren Ehe immer noch liebt. Dennoch ist Hartmut nicht glücklich. Seine Frau ist nach [...]
6. Dezember 12 / 10 Uhr / Saal 3
Puppenspiel
»Die Weihnachtsgans Auguste«
Puppenspiel nach Motiven von Friedrich Wolf. Es spielen Wilmi und Wolfgang Gerber. Der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt hat für das Weihnachtsfest eine Gans gekauft. Sie soll ihm den Festtag verschönen. Natürlich kommt alles ganz anders: Sohn Peter und Gans Auguste sind unzertrennlich, als der Vater gegen alle barmherzigen Einwände seiner Frau kurz vor Weihnachten Auguste [...]
6. Dezember 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ricarda Lukas
»Odin – ein Wanderer durch deutsche Seelen?«
Vortrag und Gespräch mit Ricarda Lukas Odin oder Wotan - germanischer Göttervater, Gott des Krieges und der Toten, Gott der Dichtkunst, Magie und Ekstase - erscheint in diesem Sinne als eine Integrationsfigur zwischen dem handgreiflich Machtvollen und dem geistig Kulturellen. Betrachtet man die Deutschen, Abkömmlinge der alten Germanen, und ihre vergangene wie jüngere [...]
11. Dezember 12 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lutz Rathenow, Pfarrer Martin Lösche
Literatur sucht Politik
Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Lutz Rathenow und dem Pfarrer Martin Lösche Lutz Rathenow, bekannt als Kinderbuchautor, Lyriker und Essayist, gründete als Student den oppositionellen Arbeitskreis Literatur und Lyrik Jena. Von den Kulturfunktionären wurde dieser 1975 verboten. Nach der Veröffentlichung seines Buches »Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet« [...]
12. Dezember 12 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bernd Sikora, Peter Franke
»Das Leipziger Waldstraßenviertel«
»Das Leipziger Waldstraßenviertel« (Edition Leipzig 2012) Mit Autor Bernd Sikora, dem Fotografen Peter Franke und dem Verleger Jürgen A. Bach Schon am Ende des 19. Jahrhunderts war das Leipziger Waldstraßenviertel eine beliebte Wohnadresse, und noch heute verbreitet es einen einzigartigen Charme. Das bereits nach dem 11. Jahrhundert von deutschen Bauern und Händlern [...]
7. Januar 13 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
8. Januar 13 / 19.30 Uhr / Saal 2
Elke Urban
Die Fibel als Geschichtsbuch
Die Fibel als Geschichtsbuch Vortrag von Elke Urban Das erste Lesebuch, das Kinder in die Hand bekommen, kann in seiner Wirkung nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Weltbild junger Menschen wurde zu allen Zeiten beeinflusst durch prägende Bilder und Erlebnisse besonders aus der frühen Schulzeit. Dem Versuch jeder Staatsmacht, gerade in diese beliebten, bunten Bilderbücher [...]
10. Januar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Andreas Sommerfeld, Carmela Kürschner
»Winterreise« – Konzertante Aufführung
»Winterreise« - Konzertante Aufführung Der Liederzyklus »Winterreise« von Franz Schubert nach Texten von Wilhelm Müller entstand im Herbst 1827, ein Jahr vor Schuberts Tod. Die Musik verstörte viele seiner Freunde, da sie kompromisslos, höchst modern und dennoch zeitlos einen ganz neuen Schubert zeigte, der subtil die seelischen Höhen und Tiefen eines gesellschaftlichen [...]
15. Januar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Claudia Ott
»101 Nacht«
Claudia Ott liest aus »101 Nacht« (Manesse Verlag 2012). Moderation: Franziska Naether. Die Autorin wird musikalisch begleitet von Hadi Alizadeh. Der Arabistin Claudia Ott gelang 2010 eine wissenschaftliche Sensation: Sie entdeckte die Handschrift der Märchensammlung »101 Nacht«, der kleinen Schwester von »Tausendundeiner Nacht«. Das fast 800 Jahre alte Manuskript [...]
21. Januar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Franziska Gerstenberg, Christian Lehnert
Lessing-Förderpreisträger zu Gast
Lessing-Förderpreisträger zu Gast Mit Franziska Gerstenberg und Christian Lehnert. Moderation: Mathias Zeiske Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Den Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2013 erhält am 19. Januar der [...]
22. Januar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicole Haase, Stefan Welz
»Literatur und Rausch«
ÜBERSETZER STELLEN VOR »Literatur und Rausch« Ein Streifzug durch die englischsprachige Literatur Stefan Welz vermittelt einen literaturhistorischen Überblick. Lesung: Nicole Haase Die Geschichte der Literatur ist reich an Beispielen von Schriftstellern, die sich verschiedenster Drogen als Stimuli bedienten. Respektable Konsumenten waren u.a. Samuel Taylor Coleridge [...]
24. Januar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Das Schloss«
LITERATUR UND FILM »Das Schloss« nach dem Roman von Franz Kafka (Regie: Michael Haneke, 1989). Herr K. kommt als neuer Landvermesser in ein Dorf. Seine Versuche, ins Schloss, den Sitz der Verwaltung, zu gelangen, schlagen jedoch ebenso fehl wie der Versuch, sich in dem Dorf anzusiedeln. Michael Hanekes Literaturverfilmung verlegt die Handlung in die 1950er Jahre [...]
28. Januar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jörg Kämper
»Homunculus – Mythos oder Realität«
»Homunculus - Mythos oder Realität« Vortrag von Jörg Kämper Ob Homunculus oder Golem, die Schaffung künstlichen Lebens beschäftigt seit Jahrtausenden die menschliche Phantasie. Durch die moderne Gentechnik sind diese Phantasien realisierbar geworden. Doch wie weit ist der Weg zum »echten« Homunculus? Wie kann der Mensch Pflanzen, Tiere und sich selbst gezielt verändern? [...]
29. Januar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Nora Gomringer meets Wortart Ensemble
Nora Gomringer meets Wortart Ensemble Die Lyrikerin präsentiert ihr neues Programm mit dem Wortart Ensemble (Dresden). »Nora Gomringer schenkt uns das Glück, über federleicht schwere Verse zu staunen, deren auch ganz leise Töne sehr weit reichen. Ihr Publikum lacht, weint und erschrickt - was bleibt, das ist reine Freude an der Kraft der Poesie« (Jury Joachim-Ringelnatz-Preis). [...]
31. Januar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kay Zeisberg
»Marmorpalast«
Kay Zeisberg »Marmorpalast« Ein Piešťany-Roman (tredition Hamburg 2012) Der Deutschlehrer Ondrej aus Bratislava trifft am Ort der Kindheit auf seine alte Freundin Selma aus Deutschland, die jedes Frühjahr nach Piešťany reist, um sich zu erholen - nicht, um Probleme zu wälzen. Ondrej gelingt es, sie in die Lebensgeschichte des Mannes zu entführen, der ein Weltbad [...]
1. Februar 13 / 18 Uhr / Saal 2
Dagmar Zehnel, Birgit Rehme-Iffert
»vor.zweifel im lied« Finissage der GEDOK-Ausstellung
6. Februar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Friedrich Dieckmann
»Das Liebesverbot und die Revolution«
Friedrich Dieckmann »Das Liebesverbot und die Revolution« (Insel Verlag 2013) Der Autor in Lesung und Gespräch. Das Leipziger Streichquartett spielt Stücke von Richard Wagner u.a. Richard Wagner (1813-1883) und seine Musik werden gefürchtet, verachtet oder vergöttert. Bei ihm geht es immer ums Ganze. Nicht nur um das Leben, auch um die Idee eines Gesamtkunstwerks, [...]
13. Februar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Eckhard Henscheid
»Denkwürdigkeiten«
Eckhard Henscheid liest aus »Denkwürdigkeiten« (Schöffling Verlag 2013). Der Autor in Lesung und Gespräch mit Oliver Maria Schmitt. Als stilbildender Humorist wird er verehrt, als Universalkritiker gefürchtet, als einer der eigenwilligsten deutschen Schriftsteller gerühmt: Eckhard Henscheid, geboren 1941, Mitbegründer der Neuen Frankfurter Schule und der satirischen [...]
15. Februar 13 / 10.10 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
15. Februar 13 / 19.30 Uhr / Saal 1
Wolfgang Both
»Science Fiction im Liedgut von Jimi Hendrix«
»Science Fiction im Liedgut von Jimi Hendrix« Vortrag von Wolfgang Both Er war wie ein Mensch von einem anderen Stern unter den Rockmusikern der sechziger Jahre. Wie ein Komet hatte er sich der Szene genähert, sein Leuchten nahm zu, er schlug ein, erzeugte Verwirrung und Begeisterung - und verlosch. Wolfgang Both spricht in seinem Vortrag über Science-Fiction-Motive [...]
20. Februar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Birk Meinhardt
»Brüder und Schwestern«
Birk Meinhardt liest aus »Brüder und Schwestern« (Carl Hanser Verlag 2013) Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jens Bisky. Willy und Achim sind Freunde seit Kindertagen. Gemeinsam ließen sie sich vom Sportlehrer über die Aschenbahn treiben, erprobten, ob Ferkel wirklich schwimmen können, und wären dabei um ein Haar in der Saale ertrunken. Willy Werchow macht später [...]
22. Februar 13 / 18 Uhr / Saal 2
Dora Schönefeld
Künstlerinnengespräch und Lesung
25. Februar 13 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
25. Februar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Alberto Manguel
LESUNG VOM AUTOR ABGESAGT
Alberto Manguel »Zwei Liebhaber des Schattens« (S. Fischer Verlag 2013) Der Autor im Gespräch mit Cornelia Sieber. Lesung des deutschen Textes: Matthias Hummitzsch. Alberto Manguel, 1948 in Buenos Aires geboren, wuchs in Israel und Argentinien auf. In mehreren Sprachen und in der Welt der Bücher zu Hause wirkte er als Verlagslektor, Literaturdozent und Übersetzer. [...]
26. Februar 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael M. Theis
»Mythen und Irrtümer über die Freimaurerei«
»Mythen und Irrtümer über die Freimaurerei« Vortrag von Michael M. Theis. Auch im 21. Jahrhundert spaltet das Bekenntnis, Freimaurer zu sein, aufgeschlossene Menschen in Gegner und Sympathisanten. Was wurde den Freimaurern nicht alles vorgeworfen und nachgesagt: Sie stehen mit dem Teufel im Bunde, sie feiern schwarze Messen, sind an allen Kriegen schuld, machen mit [...]
27. Februar 13 / 11 Uhr / Saal 2
Susann Hesselbarth, Thilo Reffert und Peter Schmidt
Erlebte Geschichte: 17. Juni 1953
Workshop für junge Leser mit Susann Hesselbarth, Thilo Reffert und Peter Schmidt Vor 60 Jahren, im Frühsommer des Jahres 1953, gingen in der DDR die Arbeiter auf die Barrikaden. "Wir fordern Butter statt Kanonen", lautete die Losung auf einem Transparent, das der Demonstrationszug der Leipziger Kirow-Werker trug. Der bewegte sich wie zahlreiche andere in Richtung Stadtzentrum. [...]
28. Februar 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Hartmut Lange, Christoph Hein
FIGAROS LESE-CAFÉ
Hartmut Lange »Das Haus in der Dorotheenstrasse« (Diogenes 2013) Der Autor im Gespräch mit Michael Hametner und Christoph Hein. Hartmut Lange, der als Dramatiker am Deutschen Theater begonnen hat, brillierte auch als Autor von Romanen und Novellen. Er hat ein erzählerisches Werk vorgelegt, das »in der deutschen Gegenwartsliteratur seinesgleichen sucht.« (Die Welt). [...]
4. März 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Annick Cojean
»Niemand hört mein Schreien«
Annick Cojean liest aus »Niemand hört mein Schreien« (Aufbau Verlag 2013) Moderation: Ralf Pannowitsch Lesung des deutschen Textes: Marie Bäumer Nach dem Sturz Gaddafis reiste die französische Journalistin Annick Cojean nach Libyen. In Tripolis trifft sie die junge Soraya, die den Mut hat, von ihrem Leben in Gaddafies Harem zu erzählen. Sie macht die Journalistin [...]
5. März 13 / 19.30 Uhr / Saal 2
André Welters
Der britische Left Book Club
Der britische Left Book Club Vortrag von André Welters Im Jahr 1936 begründete Victor Gollancz den »Left Book Club« mit der Absicht, für ein breites, nicht sehr zahlungskräftiges Publikum sowohl gute Literatur als auch gesellschaftspolitische Texte herauszugeben. Die schlicht gestalteten Bände waren sehr erfolgreich; die jährlichen Versammlungen des Clubs füllten [...]
6. März 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marjana Gaponenko, Anna Kim
»Geschichte erzählen«
»Geschichte erzählen« Mit Marjana Gaponenko und Anna Kim Moderation: Claudius Nießen und Christoph Graebel Mit Marjana Gaponenko und Anna Kim überqueren wir die Meridiane. »Wer ist Martha?« fragt Gaponenko und entwirft eine wunderbar kühne Geschichte, für die sie mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2013 ausgezeichnet wurde. Ihrem Helden Luka Lewadski läuft die Zeit [...]
7. März 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Thomas Streipert
»Das Leben ist ein Hering an der Wand«
»Das Leben ist ein Hering an der Wand« Lesung: Thomas Streipert Mit dem Leipziger Synagogalchor. Klavier: Clemens Posselt. Alt: Susanne Langner Ein abwechslungsreicher amüsanter, aber auch besinnlicher Abend mit jüdischen Liedern und Geschichten. Musikalisch und literarisch werden Situationen eines jüdischen Lebens beleuchtet - die Geburt, die Bar Mitzwa, die erste [...]
13. März 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Ausstellung. Film. Konzert.
»Alois Nebel – Leben nach Fahrplan«
»Alois Nebel - Leben nach Fahrplan« Ausstellung. Film. Konzert. Mit Jaroslav Rudiš, Jaromír 99 und der tschechischen Band Priessnitz Alois Nebel arbeitet auf dem Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort im Altvatergebirge. Die Eisenbahn ist sein Schicksal, wie sie es schon für seinen Großvater und Vater war. Nebel ist ein Einzelgänger, der das Sammeln alter Fahrpläne [...]
14. März 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Klaus-Michael Bogdal
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2013
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2013 Klaus-Michael Bogdal in Lesung und Gespräch mit Péter Esterházy und Michael Faber Gerade in unseren Tagen »gewinnt Bogdals epochale Studie eine bedrückende Aktualität und Brisanz«, lautet die Begründung der international besetzen Jury für die Auszeichnung dieses bahnbrechenden Werkes. In »Europa erfindet die Zigeuner« [...]
15. März 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Ludwig Greve
»Autobiographische Schriften und Briefe«
Ludwig Greve »Autobiographische Schriften und Briefe« Mit Friedrich Pfäfflin und Ingo Schulze. Lesung: Frank Arnold Ludwig Greve (1924-1991), als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren, emigrierte 1939 mit seiner Familie nach Frankreich und Italien. 1944 wurden Vater und Schwester nach Auschwitz deportiert; seine Mutter und er konnten sich retten, wanderten [...]
16. März 13 / 17 Uhr / Literaturcafé
Deborah Levy
»Heim schwimmen«
Deborah Levy liest aus »Heim schwimmen« (Wagenbach Verlag 2013). Die Autorin im Gespräch mit Dietmar Böhnke. Lesung: Janine Kreß Sie sind aus London gekommen, um in einem Haus bei Nizza Ferien zu machen: Das Ehepaar Jozef und Isabel Jacobs (er Schriftsteller, sie Kriegsberichterstatterin; die beiden teilen schon lange nichts mehr, außer der Zeit, die sie miteinander [...]
16. März 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Daniela Dahn
»Wir sind der Staat«
GESCHICHTE ERZÄHLEN Daniela Dahn liest aus »Wir sind der Staat« (Rowohlt 2013). Moderation: Ingo Schulze Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus - aber sie kehrt nie zu ihm zurück. Das war schon immer ein Problem. Seit Politiker bedenkenlos so viel dieser ihnen verliehenen Macht an global operierende Wirtschafts- und Finanzriesen hergeschenkt haben, ist der Staat [...]
19. März 13 / 16 Uhr / Saal 1
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
21. März 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Braun
»Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher Demokratie«
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE »Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher Demokratie« Volker Braun in Lesung und Gespräch Volker Brauns philosophisch tiefgründige Essays, seine Lyrik und Prosa waren den DDR-Oberen stets ein Dorn im Auge. Der Autor, werde mit dem Erscheinen seiner Bücher in der DDR »immer erst auf Schwierigkeiten« stoßen, fasste Kurt [...]
25. März 13 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
26. März 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Florian Illies
»1913. Der Sommer des Jahrhunderts«
Florian Illies »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« Lesung: Dieter Mann Moderation: Michael Hofmann und Thomas Ahbe Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: 1913. Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, [...]
8. April 13 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT
10. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lothar Eißmann und Frank W. Junge
»Das Mitteldeutsche Seenland«
»Das Mitteldeutsche Seenland« Mit Lothar Eißmann und Frank W. Junge Welcher beispielloser Landschaftswandel sich in Mitteldeutschland zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und noch vollzieht ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band »Der Süden« in Vortrag und Gespräch vorgestellt wird. Veranstaltung [...]
16. April 13 / 16 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT
16. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Peter Buwalda
»Bonita Avenue«
Peter Buwalda liest aus »Bonita Avenue« (Rowohlt 2013). Der Autor im Gespräch mit Arne Braun. Lesung des deutschen Textes: Johannes Gabriel Veranstaltung in Niederländisch und Deutsch Ein brutales Kunstwerk, dieser 639-seitige Erstling »Bonita Avenue« (dt. Gregor Seferens): die lustvollzelebrierte Autopsie einer Patchwork-Familie, in der lange alles zum Besten [...]
17. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Decker
»Nietzsche und Wagner«
Kerstin Decker liest aus »Nietzsche und Wagner« (Propyläen Verlag 2012). Beide hielten sich für Genies, beide wollten Großes schaffen. Der eine hat die Musik, der andere die Philosophie des 19. Jahrhunderts revolutioniert. »Zeitgenossen erschlugen Richard Wagner und Friedrich Nietzsche mit Titeln schwer wie Granitplatten, vorzugsweise Geistesheros oder Genius. In der [...]
19. April 13 / 19.30 Uhr / Saal 1
Hardy Kettlitz
»Leben und Werk des Autors Ray Bradbury«
»Leben und Werk des Autors Ray Bradbury« Vortrag von Hardy Kettlitz Ray Bradbury (1920 - 2012) wurde in den fünfziger Jahren mit Science-Fiction-, Horror- und Fantasy-Romanen bekannt. Der Durchbruch gelang ihm im Jahr 1950 mit dem Buch »Die Mars-Chroniken«, das eine fiktive Kolonisierung des Planeten in den Jahren 1999 bis 2026 beschreibt und in mehr als 30 Sprachen [...]
22. April 13 / 14 Uhr / Foyer
»In unserer Kita ist was los!«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»In unserer Kita ist was los!« Die Entstehung eines Buches Eröffnung: Thomas Fabian, Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule der Stadt Leipzig. In zwölf Vorlesegeschichten im Jahreslauf werden die Themen Ernährung, Bewegung, Lebenskompetenz und Zahngesundheit in kleinen Episoden aus dem Kita-Alltag erzählt. Rezepte und Bewegungsspiele, [...]
22. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
David Guterson
»Der Andere«
David Guterson liest aus »Der Andere« (Hoffmann & Campe 2013). Der Autor im Gespräch mit Stefan Welz. Lesung des deutschen Textes Guido Lambrecht Seattle 1972: Bei einem 800-Meter-Lauf treffen sich Neil und John William zum ersten Mal, zwei Teenager aus ganz unterschiedlichen Familien, und es beginnt eine außerordentliche Freundschaft. Während Neil eine Universitätskarriere [...]
23. April 13 / 10 Uhr / Saal 3
Cornelia Funke
»Reckless. Steinernes Fleisch«
Cornelia Funke »Reckless. Steinernes Fleisch« Szenische Lesung und Spiel mit Sprechern des Thalia Theaters Halle. Jacob Reckless hat ein Geheimnis. Als sein Bruder Will ihn eines Tages beobachtet, sieht er, wie Jacob durch einen Spiegel steigt. Will folgt ihm und betritt eine Welt, in der es alles gibt, was wir aus Märchen und Sagen kennen. Das Reich hinter dem [...]
23. April 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Katharina Thalbach und Anna Thalbach
Thomas Brasch »Der Zweikampf«
Thomas Brasch »Der Zweikampf« Katharina Thalbach und Anna Thalbach lesen Prosa und Lyrik von Thomas Brasch. Thomas Brasch (1945 2001), Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, ist eine der markantesten Figuren der jüngeren deutschen Literatur. Neue deutsche Dichtung, die von Goethe, Heine, Brecht, vom Spruch und vom Lied herkommt, hat in ihm ihren Meister [...]
25. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rolf Schneider
»Schonzeiten. Ein Leben in Deutschland«
Rolf Schneider liest aus »Schonzeiten. Ein Leben in Deutschland« (beb.ra verlag 2013) In den Selbstauskünften, die Rolf Schneider (geb.1932 in Chemnitz) aus Anlass seines 70. Geburtstages für »angezettelt. Das Informationsblatt des Sächsischen Literaturrates e.V.« verfasste, beschrieb er sich u.a. als einen Menschen »von nervös-multipler Interessiertheit«, einen Homme [...]
26. April 13 / 10 Uhr / Saal 3
Milena Baisch
»Anton macht´s klar«
Milena Baisch liest aus »Anton macht´s klar« (Beltz & Gelberg 2012). Moderation: Robert Elstner Anton muss Roolys haben, er muss! Alle aus seiner Klasse haben sie. Das Problem ist nur: Roolys kosten hundert Euro, viel zu teuer, finden Antons Eltern, die sowieso gerade Geldsorgen haben. Also braucht Anton einen Job… - Milena Baisch studierte an der Filmakademie in Berlin. [...]
27. April 13 / 19 Uhr / Literaturcafé
Bénédicte Terisse und Birgit Dahlke
»Hilbig in Frankreich«
»Hilbig in Frankreich« Mit Bénédicte Terisse und Birgit Dahlke Wolfgang Hilbigs Roman »Ich« wurde 2012 von der Jury »agrégation d´allemand«, der staatlichen Zulassungsprüfung zur höheren Deutschlehrerlaufbahn in Frankreich, als Lehrstoff ausgewählt und ist seither Gegenstand von Vorlesungen, Seminaren und Tagungen an den Deutsch-Departements französischer Universitäten. Bénédicte [...]
29. April 13 / 10 Uhr / Saal 3
Charlotte Habersack
»Kalle gegen alle«
Charlotte Habersack liest aus »Kalle gegen alle« (Tulipan 2011). Kalle wird bald zehn Jahre alt, ist ein starker Typ, aber ein bisschen dick. Deswegen ist er in der Schule meistens allein, ein Außenseiter. Seine Mitschüler ärgern und piesacken ihn mit dem Spiel »Alle gegen Kalle«. Doch das Schlimmste ist: Bei dem Versuch, Gäste für seine eigene Geburtstagsparty einzuladen, [...]
29. April 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Judith Hermann und Manuela Reichart
»Liebes Leben - Ein Abend für Alice Munro «
»Liebes Leben - Ein Abend für Alice Munro« Mit Judith Hermann und Manuela Reichart Obwohl sie seit Jahren auf der Liste der Anwärterinnen steht, hat die Kanadierin Alice Munro den Literaturnobelpreis bisher nicht bekommen. Gegen ihre Wahl spräche - so ein deutscher Literaturkritiker - dass sie immer nur das Gleiche schreibe. Dass das Gleiche jedoch eine große Qualität [...]
2. Mai 13 / 19 Uhr / Literaturcafé
Chaim Noll
»Kolja«
Der Autor im Gespräch mit Thomas Feist Was bedeutet es für den aus Italien eingewanderten Alessandro, dass sich die jüdische Abstammung seiner Mutter nicht klären lässt? Warum ändert der Krieg Michaels Verhältnis zu Henry James grundlegend? Weshalb ist in der Wüste mitten im Sommer Weihnachten? Und dann ist da noch Kolja? Der stammt eigentlich aus Russland und fällt [...]
6. Mai 13 / 17 Uhr / Büro 1. Etage im Haus des Buches
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
6. Mai 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
18. MDR-Literaturnacht Finalrunde um den 18. MDR-Literaturpreis
Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise. Live-Musik: Christin-Claas-Trio Gesprächsgast: Kurt Drawert Über 2000 deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich mit Prosa-Texten am 18. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der Expertenjury aus Schriftstellern und Literaturkritikern lagen die bislang unveröffentlichten Kurzgeschichten in anonymer [...]
7. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nils Kahlefendt
Georg Witkowski zum 150. Geburtstag
Georg Witkowski zum 150. Geburtstag Vortrag von Nils Kahlefendt Der Germanist und Professor an der Alma mater Lipsiensis Georg Witkowski (1863 - 1939), war im Jahre 1904 Initiator und Mitbegründer des Leipziger Bibliophilen-Abends in den ersten Jahren auch dessen Vorsitzender. Seine Erinnerungen, die unter dem Titel »Von Menschen und Büchern« im Verlag Lehmstedt [...]
14. Mai 13 / 18 Uhr / Großer Saal
Filmpremiere »Wir wollen freie Menschen sein«
Begrüßung: Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Grußwort: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Im Gespräch mit Peter Kloeppel, Chefredakteur von RTL: Freya Klier (Regisseurin und Autorin), AndreasFaulhaber(Lehrer) und Felix Neumann (Student) Am 17. Juni 2013 jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 60. Mal. Damals [...]
15. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Peter Gülke und Frank Schneider
»List der Vernunft«
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE Peter Gülke und Frank Schneider im Gespräch Von der gesamtdeutschen Bedeutung der Musikliteratur zeugen zahlreiche Biografien- und Dokumentenbände in Reclams Universal-Bibliothek (RUB), die noch heute große Anerkennung genießen. Damit avancierte der Leipziger Verlag nicht nur zum wichtigen Impulsgeber der Musikwissenschaft und Mittler [...]
16. Mai 13 / 10 Uhr / Saal 3
Aygen-Sibel Çelik
»Alle gegen Esra«
Aygen-Sibel Çelik liest aus »Alle gegen Esra«. Funda besucht die 3. Klasse. Genau wie Esra. Aber Esra ist irgendwie komisch. Nichts darf sie. Für die meisten ist es sonnenklar: Esra ist Muslima und ihre Eltern sind von vor-vorgestern. Da ist eben alles anders. Wer will schon mit so einer spielen? Doch dann entdeckt Funda Esras wahres Geheimnis und sieht ihre Mitschülerin [...]
16. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jörg Baberowski
»Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt«
Jörg Baberowski »Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt« Der Autor in Lesung und Gespräch mit Reinhard Bohse Stalins Gewaltherrschaft fielen Millionen Menschen zum Opfer. Sie verhungerten, verschwanden im Gulag oder wurden im Laufe der »Säuberungen« von Partei, Staatsapparat und Militär ermordet. Die Bolschewiki wollten eine neue Gesellschaft erschaffen und [...]
22. Mai 13 / 18 Uhr / Saal 2
Kerstin Pfefferkorn
Künstlerinnengespräch
22. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fällt leider aus
»Zwie Sprache« Nadja Küchenmeister und Andreas Reimann
»Zwie Sprache« Zwei Stimmen - zwei Schreibweisen - zwei Temperamente Den Auftakt der neuen Lesereihe, die künftig zweimal pro Jahr stattfinden soll, bilden Nadja Küchenmeister und Andreas Reimann. Nadja Küchenmeister, geboren 1981 in Berlin. Sie studierte an der Technischen Universität Berlin (Germanistik und Soziologie) sowie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. [...]
23. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hanns Zischler
Preis der Literaturhäuser 2013
Der Preisträger Hanns Zischler in Lesung und Gespräch. Laudatio: Wolfgang Hörner »Hanns Zischler versteht es mit seinen kulturhistorischen Büchern in vorzüglicher Weise, konzentriert, ruhig, extrem kenntnisreich und in anschaulicher Prosa Sachverhalte darzustellen, deren komplexe Natur er sich in akribischer Forschungstätigkeit angeeignet hat. Er hat Kafka-Lesern [...]
24. Mai 13 / 19.30 Uhr / Saal 1
Lothar Powitz
»Science-Fiction-Serien im amerikanischen Fernsehen«
»Science-Fiction-Serien im amerikanischen Fernsehen« Lothar Powitz gibt mit Filmbeispielen einen Überblick über amerikanischen Filmserien der Jahre 1949 bis 1960. Er erinnert u. a. an die Folgen von »Adventures of Superman« (1952 bis1958), an »Science Fiction Theatre« (1955 bis1957) und an »Men into Space«, die etwas ›ernsthaftere‹ Serie, in der die künftige Entwicklung [...]
28. Mai 13 / 10 Uhr / Saal 3
Finn-Ole Heinrich
»Frerk, du Zwerg!«
Finn-Ole Heinrich »Frerk, du Zwerg!« Moderation: Lydia Herms Frerk ist ein Außenseiter. Klein, nicht besonders stark und gekleidet wie sein Vater, der ein wortkarger Schuhverkäufer ist. Beim Völkerball wird er in die Mädchenmannschaft gewählt, und auf dem Nachhauseweg lauert ihm der fiese Andi Kolumpeck aus der Sechsten auf. Frerk wird immer geärgert: Weil er Hosen [...]
28. Mai 13 / 16 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
28. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Eva Menasse
»Quasikristalle«
Eva Menasse liest aus »Quasikristalle«. Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Katrin Schumacher. Was wissen wir wirklich über uns selbst? Und was vom anderen? In dreizehn Kapiteln zerlegt Eva Menasse die Biografie einer Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte, zeigt sie als Mutter und Tochter, als Freundin, Mieterin und Patientin, als flüchtige Bekannte und treulose [...]
29. Mai 13 / 19 Uhr / Literaturcafé
Günter Gentsch und Reiner Tetzner
»Mythos Kind«
Lesung und Gespräch mit Günter Gentsch und Reiner Tetzner Mal dramatisch aufgeladen, mal heiter-burlesk, führen die Erzählungen von Günter Gentsch und Reiner Tetzner aus dem jüngst im Verlag edition vulcanus erschienenen Sammelband »Mythos Kind« in die mythische Welt des Kindseins. Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V. und der Freien [...]
30. Mai 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Übersetzer stellen vor
Mona Ragy Enayat
Mittlerin zwischen Orient und Okzident - Mona Ragy Enayat Die Übersetzerin in Lesung und Gespräch mit Jan Zänker Musikalische Intermezzi: Mona Ragy Enayat (Gesang und Laute) Ein wunderbarer »bunter Vogel« ist diese Frau, die, aus Ägypten kommend, seit 1988 in Leipzig lebt - als Schöpferin farbintensiver Bilder, als Musikerin und als solche Botschafterin der arabischen [...]
3. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Alejandro Zambra
»Die Erfindung der Kindheit«
Alejandro Zambra »Die Erfindung der Kindheit« Der Autor in Lesung und Gespräch mit Claudia Gatzemeier Haben auch »Nebenfiguren« der Geschichte Wichtiges zu erzählen? Der Roman »Die Erfindung der Kindheit« von Alejandro Zambra spürt der Geschichte - den Geschichten - einer Generation nach, die in vermeintlich friedlichem Vorstadtidyll lesen und schreiben lernte, während [...]
4. Juni 13 / 10 Uhr / Saal 3
Steffen Lüddemann
»50 Hertz gegen Stalin«
Steffen Lüddemann liest aus »50 Hertz gegen Stalin«. Altenburg, 1949: Die politischen Parolen der Sowjets, die in ihrer Schule verbreitet werden, lassen Joachim und seine Freunde zunächst kalt. Doch die jungen Männer wollen Bevormundung und Agitation auf Dauer nicht hinnehmen. Bald schon sehen sie sich drakonischen Strafen gegenüber. Veranstaltung des Jungen Literaturhauses [...]
4. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Reinhard Jirgl
»Nichts von euch auf Erden«
Reinhard Jirgl »Nichts von euch auf Erden« (Carl Hanser Verlag) Der Autor in Lesung und Gespräch mit Michael Hametner Um Gegenwart und Zukunft der Menschenwelt zu überschauen, muss man etliche Schritte zurücktreten - manchmal bis auf einen anderen Planeten. Irgendwann haben die von Menschen auf Erden angerichteten Desaster jedes Menschenmaß überschritten; für die Raubgier [...]
11. Juni 13 / 17 Uhr / Saal 3
Hesselbarth, Thilo Reffert, Kunst-Leistungskurs de...
»17. Juni 1953: Historisches Datum oder gelebte Geschichte«
Präsentation mit Susann Hesselbarth und Thilo Reffert, dem Kunst-Leistungskurs des Robert-Schuhmann-Gymnasiums und der Klasse 10/2 des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums Seit Februar dieses Jahres beschäftigen sich zwei Schülergruppen mit den Geschehnissen am 17. Juni 1953 in Leipzig. Ausgehend von den Berichten des Zeitzeugen Peter Schmidt, der als Zehnjähriger in die Unruhen [...]
11. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Friedrich Dieckmann, Irina Liebmann
»Geschichte als Drama«
»Geschichte als Drama« Friedrich Dieckmann in Lesung und Gespräch mit Irina Liebmann 1945, 1949, 1953, 1961- jede dieser Jahreszahlen steht für bedeutende Entscheidungspunkte der deutschen Geschichte. Der brillanteste Essayist Friedrich Dieckmann richtet seinen Blick genau auf diese Momente und er fördert Überraschendes zutage, etwa in der detaillierten Beschreibung [...]
17. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zeitzeugen des 17. Juni 1953 berichten
»Panzer gegen die Freiheit«
»Panzer gegen die Freiheit« Zeitzeugen des 17. Juni 1953 berichten Lesend und im Gespräch mit dem Schriftsteller, Zeitzeugen und Träger des Bundesverdienstkreuzes Werner Heiduczek, der aus seiner Autobiographie »Die Schatten meiner Toten« liest, nähern sich Regine Möbius und der Autor dem historischen Ereignis. Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftsteller [...]
18. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
David Wagner
»Leben«
David Wagner liest aus »Leben«. Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke »Wann passiert es schon, dass einem die Verlängerung des eigenen Lebens angeboten wird?« Ein junger, sterbenskranker Mann geht ans Telefon, und eine Stimme sagt: Wir haben ein passendes Spenderorgan für Sie. Auf diesen Anruf hat er gewartet, diesen Anruf hat er gefürchtet. Soll er es [...]
22. Juni 13 / 11 Uhr / Großer Saal
Axel Scheffler, Thomas M. Müller, Toni Geiling
»Wunderland selbstgemalt«
Axel Scheffler »Wunderland selbstgemalt« Der Illustrator Axel Scheffler liest und zeichnet für seine Fans. Laudatio: Thomas M. Müller Musik: Toni Geiling »Wer ist dieses Wesen mit schrecklichen Klauen und schrecklichen Zähnen, um die Tiere zu kauen? Mit knotigen Knien, einer grässlichen Tatze und vorn im Gesicht einer giftigen Warze…« Vermutlich werden nicht nur [...]
26. Juni 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ruth Klüger
»Landschaften der Erinnerung«
Literatur und Film »Landschaften der Erinnerung« Ruth Klüger im Gespräch mit der Regisseurin Renata Schmidtkunz und Jürgen Krätzer Es ist eine Sache, den Holocaust überlebt zu haben. Aber es ist eine andere, danach zu fragen, wie sich dieses Leben nach dem Überleben gestaltet hat und welche Spuren die Erfahrungen von Verfolgung und Todesbedrohung hinterlassen haben. [...]
27. Juni 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ralf Pannowitsch, Duo Consono
»Fatale Flora«
»Fatale Flora« Eine literarisch-botanisch-musikalische Entdeckungsreise Mit Ralf Pannowitsch und dem Duo Consono - Irmela Schmuhl (fl) und Erik Schober (p) Nicht nur duftende Rosen und Veilchen bevölkern das Pflanzenreich - es wimmelt darin auch von weniger lieblichen Gewächsen. Ralf Pannowitsch lädt ein zu einem Streifzug durch die Weltliteratur auf den Spuren schaurig-schöner [...]
4. Juli 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Das Pandoraprinzip«
10. Juli 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
Markus Sahr, Ellen Bräunig, Uli Singer
Auf der Suche nach Portugal – eine Sommerreise
Auf der Suche nach Portugal - eine Sommerreise Moderation: Markus Sahr. Lesung: Ellen Bräunig. Musik: Uli Singer Fernando Pessoa im Chor gleichberechtigter Stimmen: Da kommen Camões, der Dichter der Renaissance, der Hilfsbuchhalter aus dem »Buch der Unruhe« ebenso zu Wort wie drei Autorinnen der Gegenwart. Es geht um deutsch-portugiesische Liaisons und ein russisches [...]
11. Juli 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Pandoraprinzip«
Lesung zur Ausstellung
12. Juli 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
Sommerfest im Literaturhaus Leipzig
Jan Weiler
Jan Weiler »Mein Leben als Mensch« (Rowohlt Berlin) Das Leben als Mensch an sich ist kein einfaches. Das des Jan Weiler aber darf man sich getrost als eine Herausforderung von geradezu sisyphos´schem Ausmaß vorstellen. Denn der Alltag zwischen einer wohlmeinenden Ehefrau, zwei aufmüpfigen Kindern, dem Schwiegervater Antonio und dem Elternsprecher Herrn Dettelmann erweist [...]
19. Juli 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
EDIT im Garten mit Nora Bossong und Roman Ehrlich
Lesung & Fest
EDIT im Garten mit Nora Bossong und Roman Ehrlich Am Abend des 19. Juli ziehen wir in den Garten des Literaturhauses, bauen einen Lesetisch auf, testen - 1, 2, 3 - die Mikrofone und verkabeln unsere Plattenspieler. Wer einen Anlass sucht, dem seien hier einige Vorschläge unterbreitet: (1) Das Jahr 2013 ist 200 Tage alt. (2) Vitali Klitschko feiert seinen 42. Geburtstag. [...]
27. August 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Dagmar Dusil, Gitta Hofrichter, Brunhild Fischer, Birgit Rehme-Iffert
Multiart. Projekt: Prinzipiell Pandora
28. August 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Pandoraprinzip«
Finissage
29. August 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Arno Geiger
Saisoneröffnung
Arno Geiger liest aus »Jona tobt« Moderation: Joachim Güntner. Musik: Reiko Brockelt (sax) und Volker Dahms (sax) Der Prophet Jona ist ein zorniger junger Mann. Als Gott ihm befiehlt, der schmutzigen und kriminellen Stadt Ninive ihren Untergang anzukündigen, weigert er sich und haut ab. Jona steigt auf einen Frachter Richtung Spanien und wird von einem riesiger [...]
2. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Peter Nuhn
»Die mythologische Zauberwelt der Pflanzen«
»Die mythologische Zauberwelt der Pflanzen« Bildvortrag von Peter Nuhn Moderation: Günter Gentsch Ob nun Hyazinthe, Narzisse, Päonie oder Agave und Zypresse - all diese wohlklingenden Namen von Pflanzen haben ihren Ursprung in der griechisch-römischen Antike. In seinem kenntnisreichen Streifzug durch das mythologische Reich der Pflanzen geht Peter Nuhn diesen Ursprüngen [...]
3. September 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Stefan Rebenich
250 Jahre Verlag C. H. Beck
250 Jahre Verlag C. H. Beck Gesetzbücher, Kommentare und juristische Zeitschriften haben den Verlag einst groß gemacht. Unverzichtbar sind inzwischen die Sachbücher mit ihrer Vielzahl von Standardwerken aus unterschiedlichen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie Ethnologie, Literatur- und Sprachwissenschaften, Religion und Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften. [...]
4. September 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ruth Klüger
Geschichte erzählen
Ruth Klüger »Zerreißproben« (Zsolnay Verlag) Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Lesung und Gespräch mit Jürgen Krätzer Ruth Klüger gehört »zu den anregendsten deutschsprachigen Schriftstellern und Essayisten unserer Jahre« (Heinrich Detering). In Wien geboren, wurde sie in die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz und Christianstadt verschleppt. [...]
5. September 13 / 14 Uhr / Saal 2
Turbulent. Achterbahn der Kunst
5. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Martina Hefter, Tristan Marquardt, Steffen Popp
10 Jahre kookbooks
10 Jahre kookbooks Im Jahr 2013 feiert der Berliner Verlag sein 10-jähriges Bestehen. Mit kookbooks haben die Verlegerin Daniela Seel und der Gestalter Andreas Töpfer eine erweiterte Form des literarischen Publizierens entwickelt - Bücher, die mehr sind als Textcontainer; ein Verlag, der mehr ist als ein Ort, an dem Bücher gemacht werden: Ein »Labor für Poesie als Lebensform«, [...]
6. September 13 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Constanze John
Verkehrte und andere Welten
10. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Die Amazonen des Amazonas«
»Die Amazonen des Amazonas« Fotografie von Frank Gaudlitz Musik: Leipziger Gitarrenquartett. Laudatio: Angela Krauss Am 24. Juni 1542 wird der Konquistador Fransisco de Orellana mit seiner Schar auf der Suche nach dem sagenhaften Goldland Eldorado von indigenen Kriegerinnen angegriffen. Ein Dominikanermönch aus dem Tross vermerkt in seinem Tagebuch: "Dann kamen wir [...]
16. September 13 / 17 Uhr / Saal 2
Schreibwerkstatt
17. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joao Paulo Cuenca
Literarische Landschaft Brasilien
Joao Paulo Cuenca liest aus »Mastroianni. Ein Tag«. Der Autor im Gespräch mit Maria Hummitzsch und dem Übersetzer Michael Kegler »Wie viele Minuten in deinem Leben gibt es, über die du sagen kannst, dass wirklich etwas passiert ist?« Mit diesen Worten weckt Pedro Cassavas seinen Freund Tomás Anselmo, dessen Name nicht zufällig an Guido Anselmi erinnert, den gescheiterten [...]
20. September 13 / 19.30 Uhr / Saal 1
Christoph Zachariae
»Das Ende ist nah – Megas Reise durch das Ödland«
»Das Ende ist nah - Megas Reise durch das Ödland« Lesung aus der e-Book-Serie »Ödland« und Gespräch mit Christoph Zachariae Zachariaes Leidenschaft gehört der Phantastik und der dunklen Seite der menschlichen Seele. Er zeichnet für die mehrfach preisgekrönte Thriller-Serie »Darkside Park«, schreibt für TV-Serien wie »Küstenwache« und »Hafengeschichten« und produziert [...]
23. September 13 / 10 Uhr / Saal 3
Manfred Theisen
»Checkpoint Jerusalem«
Manfred Theisen liest aus »Checkpoint Jerusalem«. Moderation: Lydia Herms Am Checkpoint Jerusalem sehen sich die Jüdin Maya und der Palästinenser Amer zum ersten Mal in die Augen - und der Krieg scheint auszusetzen… Anhand einer Liebesgeschichte führt der Roman in die Zusammenhänge des Nahost-Konfliktes ein, dessen Gewaltspirale undurchbrochen ist. Veranstaltung [...]
23. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kurt Drawert, Peter Geist, Kerstin Hensel, Klaus Pankow
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
»Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante« Christoph Hein hatte 1987 die Diskussion um die Abschaffung der Zensur, d.h. des staatlichen Druckgenehmigungsverfahrens, angestoßen. Im Reclam-Verlag plante man zeitgleich ein Lesebuch mit Gedichten, die in den siebziger und achtziger Jahren in der DDR erschienen waren. Einbezogen waren nicht nur Autoren, die in "diesen [...]
24. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gil Yaron
Vor dem Gesetz
Gil Yaron liest aus »Jerusalem«. Kein Ort auf dieser Welt ist so umkämpft wie Jerusalem. Weltreiche und Religionen liefern sich seit Jahrtausenden einen erbitterten Kampf um die Vormachtstellung in der »Heiligen Stadt«. Gil Yaron geht in seinem »historisch-politischen Stadtführer« bis auf die Ursprünge des Ortes zurück und erläutert dessen historische Bedeutung aus [...]
24. September 13 / 20.30 Uhr / Literaturcafé
ARTE-Filmvorführung
»Literaturland Israel«
ARTE-Filmvorführung »Literaturland Israel«, Arte France 2009 Die Literatur eines Landes spiegelt auch immer dessen politische Lage und gesellschaftliche Situation wider. Die Dokumentation zeigt in Begegnungen und Gesprächen mit Verlegern und Autoren wie Amos Oz, Zeruya Shalev u.a., mit welcher Vielfalt literarischer Strömungen das kleine Land Israel aufwarten kann. Veranstaltung [...]
26. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Braun, Andreas Reimann
»Für Wolfgang Hilbig lesen«
»Für Wolfgang Hilbig lesen« Mit Volker Braun und Andreas Reimann Jedes Jahr lädt die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft Schriftsteller aufs Podium des Leipziger Literaturhauses, wo einen Abend lang ihre Beziehung zur Poetik und zur Person von Wolfgang Hilbig im Fokus steht. Was also trennt, was verbindet Braun oder Reimann mit Hilbig? Worin gleichen und worin unterscheiden [...]
28. September 13 / 9 Uhr / Großer Saal
42. Film-Literatur-Messe
30. September 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Übersetzer stellen vor
»Neue Texte aus der weiten Welt«
»Neue Texte aus der weiten Welt« Lesung mit Live-Musik von Daniel Wachsmuth (Cello) anlässlich des Internationalen Übersetzertages. Moderation: Ralf Pannowitsch Der literarische Austausch von Sprachraum zu Sprachraum wird immer intensiver - nicht zuletzt dank einer kompetenten Gilde von Übersetzern. Hören Sie, was ausländische Autoren zu sagen haben und wie es [...]
1. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Oliver Matuschek
Der Briefwechsel zwischen Anton Kippenberg und Stefan Zweig
Der Briefwechsel zwischen Anton Kippenberg und Stefan Zweig Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Im Jahr 2008 war er Kurator der Ausstellung »Die drei Leben des Stefan Zweig« im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Er ist Mitautor mehrerer kulturhistorischer und politischer Dokumentarfilme. Zahlreich sind seine Veröffentlichungen [...]
2. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hans-Christian Oeser
Mark Twain »Meine geheime Autobiographie«
ÜBERSETZERSTELLENVOR Mark Twain »Meine geheime Autobiographie« Hans-Christian Oeser präsentiert seine Übersetzung. Erst 100 Jahre nach seinem Tod, so verfügte der große amerikanische Autor (1835-1910), dürften seine Erinnerungen publik gemacht werden. Mit gutem Grund, sind sie doch schonungslos gegenüber seinen Zeitgenossen, ja der Gesellschaft überhaupt, wie [...]
10. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian Lehnert
»Korinthische Brocken«
Christian Lehnert liest aus »Korinthische Brocken«. Musik: Jörg Ritter (dr). Vorstellung des Autors: Landesbischof Ralf Meister, Hannover Am Scharnier zwischen Judentum und Griechentum hat Paulus entscheidende philosophisch-theologische Fragen gestellt: nach dem Subjekt, nach Zeit und Geschichte - und danach, wie Gott ins Wort kommt. Christian Lehnerts Essay, eine [...]
14. Oktober 13 / 10 Uhr / Saal 3
Martin Schäuble
»Zwischen den Grenzen«
Martin Schäuble liest aus »Zwischen den Grenzen«. Der Autor und Sozialforscher Martin Schäuble, geboren 1978, beschäftigt sich mit Politik, Kultur und Religion. Er hat Israel und Palästina zu Fuß von den Golanhöhen bis ans Rote Meer durchquert. In seinem großen, lebendigen Reisebericht erzählt Schäuble, wie sich die Menschen dort ihr Leben unter ständiger Bedrohung [...]
17. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd Lutz-Lange und Tom Pauls
»Nischd wie hin«
Bernd Lutz-Lange und Tom Pauls »Nischd wie hin« Mit Witz, Ortskenntnis und tiefer Verbundenheit zur Heimat porträtieren Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls ihre sächsischen Lieblingsorte: reizvolle Landschaften, alte Schlösser oder Herrenhäuser, die sie seit ihrer Kindheit und Jugend kennen oder im Laufe der Jahre entdeckt haben. Dabei finden nicht nur weltbekannte Bauwerke [...]
18. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Reiner Tetzner und Günter Gentsch
»Symbole in Mythen von Krieg und Frieden«
»Symbole in Mythen von Krieg und Frieden« Neben der spirituellen Bedeutung von Symbolen wie dem Blitz, dem Baum und dem Berg spielten die Krone, der Missbrauch des Sonnenzeichens im Hakenkreuz und die Friedenstaube als Sinnbilder eine wichtige Rolle. Worin sich deren Vieldeutigkeit zeigt, darüber werden Reiner Tetzner und Günter Gentsch sprechen. Eintritt: 3,-/2,- [...]
19. Oktober 13 / 10 Uhr / Großer Saal
Gut zum Druck – Fest sächsischer Verlage und Autoren
Gut zum Druck - Fest sächsischer Verlage und Autoren Sachsens Verlagslandschaft ist lebendig und vielseitig. Traditionsreiche Verlagshäuser stehen neben etablierten Neugründungen der letzten zwei Jahrzehnte. Zudem entstehen immer wieder ambitionierte Kleinverlage. Freuen Sie sich auf einen Tag, an dem Sie neue, schöne und gute Bücher entdecken können. 19 ausgewählte [...]
19. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Martin Wuttke
Louis Paul Boon
Martin Wuttke liest Louis Paul Boon Moderation: Jan Zänker. Grußwort: Walter Moens (Repräsentant der Flämischen Regierung) Das große Thema des »empfindsamen Anarchisten« und »Erneuerers der flämischen Prosa« Louis Paul Boon (1912-1979) war die Welt der Arbeiter, der kleinen Leute, der »Kartoffelesser« - und sein Blick auf diese Welt blieb, frei von jeder Ideologie, [...]
21. Oktober 13 / 16 Uhr / Moritzbastei
SCHREIBWERKSTATT
21. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ich habe mich immer eingemischt« - Zum 100. Geburtstag von Stefan Heym
»Ich habe mich immer eingemischt« - Zum 100. Geburtstag von Stefan Heym Über das Schaffen des streitbaren Schriftstellers Stefan Heym sprechen Therese Hörnigk, Werner Heiduczek und Friedrich Schorlemmer. Moderation: Michael Hametner Stefan Heym, 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg geboren, gehört zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren; er war eine ebenso umstrittene [...]
22. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
FÄLLT LEIDER AUS
DEUTSCHER BUCHPREIS 2013
DEUTSCHER BUCHPREIS 2013 Der Preisträger in Lesung und Gespräch Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 verliehen und begründete nicht wenige Karieren. Arno Geiger, Uwe Tellkamp und Julia Franck hießen u. a. die bisherigen Preisträger. Die Shortlist 2013 präsentiert uns neben namhaften Autoren wie Clemens Meyer oder Therésia Mora auch neue Gesichter. So zum Beispiel [...]
23. Oktober 13 / 17 Uhr / Saal 1
100 Jahre Kurt Wolff Verlag
24. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katharina Hartwell
»Das fremde Meer«
Katharina Hartwell liest aus »Das fremde Meer«. Dieses Buch ist eine Reise: in die Salpêtrière, die Pariser Psychiatrie, in der Sigmund Freud Schüler bei Charcot war; in den Winterwald, aus dem eine gelangweilte Prinzessin einen Prinzen retten will; in die Wechselstadt, in der ganze Häuser als »Mobilien« durch die Stadt wandern. Katharina Hartwells magisches Debüt [...]
29. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Daniel Kehlmann
»F«
Daniel Kehlmann liest aus »F«. Der Autor in Lesung und Gespräch mit Richard Kämmerlings »F ist noch mehr als die anderen Kehlmann-Bücher ein Werk von höchster artistischer Fertigkeit« hieß es in der F. A. Z. Acht Jahre nach »Die Vermessung der Welt« legt der Thomas-Mann-Preisträger sein neuestes Werk vor. Es erzählt von drei Brüdern, die - jeder auf eigene Weise - [...]
30. Oktober 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Róža Domašcyna, Manfred Jendryschik
ZWIE SPRACHE
ZWIE SPRACHE Zwei Stimmen - zwei Schreibweisen - zwei Temperamente Mit Manfred Jendryschik und Róža Domašcyna. Moderation: Helmuth Scheel Der 1943 geborene Schriftsteller Manfred Jendryschik gehört als Dichter, Erzähler und Publizist zu den bedeutenden ostdeutschen Autoren seiner Generation. Ein Autor, der seine Wurzeln in der hiesigen mitteldeutschen Nachkriegslandschaft [...]
1. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Günter Gentsch
»Skurrile Geschichten«
Moderation: Reiner Tetzner. Musik: Stephan König (Piano) Günter Gentsch stellt zwei vor kurzem entstandene, ganz im Gegenwärtigen verankerte Erzählungen vor, von denen die eine an diesem Abend ihre Lesepremiere erlebt. Berichtet die erste von der tragikomischen Verstrickung eines arglosen Bürgers in das Regulierungsnetz eines Amtsapparats, so erzeugt in der anderen [...]
5. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gert Wunderlich
»Typographie – ein Spiel?« AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Einführung: Rainer Behrends Gert Wunderlich ist einer der vielseitigsten, innovativsten und erfolgreichsten Buchkünstler Deutschlands, darüber hinaus als Schriftentwerfer und Plakatkünstler tätig. In der Buchgestaltung sind für Wunderlich Werktreue, Harmonie, Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit unverzichtbare Prämissen. Seine Regiearbeit erstreckt sich auf viele Buchgattungen, [...]
6. November 13 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Rüdiger Safranski, Anne Chisholm
EUROPÄISCHE BEGEGNUNGEN 2013
»Ein Leben beschreiben« Rüdiger Safranski und Anne Chisholm im Gespräch mit Joachim Güntner Virginia Woolf nannte das Genre der Biographie einen »Bastard«, eine gar »unreine Kunst«. Und Oscar Wilde war sich sicher, es sei immer der Judas, der die Biographie schreibe. Hier klingt bereits an, was es der Biographie und somit den Biographen bis heute schwer macht, in [...]
7. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
GEDOK-Musikerinnen stellen sich vor
»KlangWelten«
11. November 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Peter Stamm
FIGAROS LESE-CAFÉ
Peter Stamm liest aus »Nacht ist der Tag«. Der Autor im Gespräch mit Michael Hametner »Wenn es um die Romane und Erzählungen Peter Stamms geht, ist gern die Rede von dem ,Sog´, den seine Werke auf den Leser ausüben.« (F.A.Z.) Diesem kann man sich auch bei seinem neuen Buch »Nacht ist der Tag« nicht entziehen. Gillian, eine erfolgreiche Fernsehmoderatorin, führt eine [...]
13. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Assaf Gavron
»Auf fremdem Land«
Der Autor im Gespräch mit Maria Hummitzsch. Lesung des dt. Textes: Dominik Paul Weber Irgendwo hinter Jerusalem, am Fuße eines Hügels, halb im Naturschutzgebiet, teils auf dem Grund des benachbarten arabischen Dorfes, teils in der militärischen Sicherheitszone nahe der offiziellen Ansiedelung Maaleh Chermesch wächst eine kleine Ansammlung von Wohnwagen zu einer illegalen [...]
15. November 13 / 11 Uhr / Saal 3
Eugen Ruge
»Zeit«-Vorlesetag
Eugen Ruge in Lesung und Gespräch. Moderation: Katrin Wenzel Für seinen Roman »In Zeiten des abnehmenden Lichts« wurde der Schriftsteller Eugen Ruge 2011 nicht nur mit dem »Deutschen Buchpreis« ausgezeichnet, er erzielte damit auch einen großen literarischen Erfolg auf dem deutschen Buchmarkt. Zuvor hatte der studierte Mathematiker, Jahrgang 1954, über Jahrzehnte hinweg [...]
18. November 13 / 17 Uhr / Haus des Buches, Büro 1. Etage
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
19. November 13 / 16 Uhr / Zimmer 014 im Haus des Buches
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
19. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Hensel, Uwe Hübner, Peggy Neidel
»Neue Lyrik 2013«
Moderation: Jayne-Ann Igel und Jan Kuhlbrodt Mit der Reihe »Neue Lyrik«, die von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Verlag poetenladen ins Leben gerufen wurde, soll die Bedeutung der gegenwärtigen Dichtung in Sachsen und darüber hinaus dokumentiert werden. Die Resonanz in den Medien und Preise - darunter der Eidgenössische Literaturpreis für Band 3 [...]
21. November 13 / 19 Uhr / Saal 3
Peter Brandt, Detlef Lehnert
»Mehr Demokratie wagen«
»Mehr Demokratie wagen« Geschichte der Sozialdemokratie Buchvorstellung und Gespräch mit Peter Brandt (Historiker, Fernuniversität Hagen) und Detlef Lehnert (Politikwissenschaftler, FU Berlin). Moderation: Holger Mann (MdL) Im Mai feierte die deutsche Sozialdemokratie in Leipzig ihren 150. Gründungstag. Dazu erschien die SPD-Geschichte »Mehr Demokratie wagen« von Peter [...]
22. November 13 / 19.30 Uhr / Saal 1
Kurt Fricke
»Der Flug der Wale«
Die in der Tradition der amerikanischen Short Story stehenden Geschichten sind Lesefutter von überbordender Phantasie und spröder Poesie, wie man es selten findet. Der Autor springt durch Länder und Zeiten, immer wieder wird der Leser aus der Handlung gerissen in eine Wirklichkeit, die die Fiktion als solche entlarvt, aber dann wieder einen unerwarteten Fortgang nimmt. Kurt [...]
25. November 13 / 18 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
Sumaya Farhat-Naser
»Im Schatten des Feigenbaums«
Die Autorin im Gespräch mit Verena Klemm »Unser Land wird uns systematisch weggenommen«: Ihre politisch brisante Aussage über israelischen Landraub im palästinensischen Westjordanland belegt Sumaya Farhat-Naser in ihrem neuen Buch überzeugend und gibt damit Einblick in eine Realität der Verdrängung, die in Europa kaum wahrgenommen wird. Sie beschreibt, wie israelische [...]
26. November 13 / 10 Uhr / Berufliches Schulzentrum 1
Sumaya Farhat-Naser
»Thymian und Steine«
Die Autorin im Gespräch mit Schülern des Beruflichen Schulzentrums 1 Als Botschafterin der palästinensischen Sache ist sie zu einem Begriff geworden. Für ihr Engagement wurde sie mit zahlreichen Friedenspreisen geehrt, u.a. mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, und dem Augsburger Friedenspreis. In »Thymian und Steine« erzählt sie ihre Lebensgeschichte, [...]
26. November 13 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jörg Gudzuhn
»Breaking the Silence«
Musik: Leipziger Streichquartett Moderation: Daniel Kinitz »Wenn du als Soldat einen Schritt in die besetzten Gebiete machst, dann ist das, als ob du deine Moral in den Reißwolf wirfst - nach einer Minute ist nichts mehr davon übrig« (Jehuda Schaul; Ex-Soldat der israelischen Armee und Gründer von Breaking the Silence). In diesem Buch schildern Veteranen ihre Erlebnisse [...]
27. November 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Friedrich Christian Delius
»Die linke Hand des Papstes«
Rom 2011. In einer protestantischen Kirche sieht ein deutscher Archäologe den unauffällig gekleideten Papst. Ausgelöst von einem Blick auf dessen Hände beginnt bei dem frühpensionierten, sich gelegentlich als Fremdenführer verdingenden »gelernten Maulwurf, Steinchenzähler, Scherbenpinsler« ein Gedanken- und Fragenwirbel. Was tut die Hand des Papstes, wenn sie nichts tut? [...]
28. November 13 / 20 Uhr / Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Sarah Stricker
»Fünf Kopeken«
Die Autorin im Gespräch mit Katherin Bryla und Yevgeniy Breyger »Sarah Stricker: Diesen Namen sollte man sich merken. Denn der Roman ist eines der besten Debüts der literarischen Herbstsaison« (F.A.Z.) »Fulminant«, »mitreißend gelungen, und zwar vom ersten Satz an« urteilt die Kritik. »Fünf Kopeken« erzählt die Geschichte einer Frau; dass sie ein Wunderkind sein würde, [...]
2. Dezember 13 / 17 Uhr / Hellerstraße 10
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
2. Dezember 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Frieder Schuller
»Die Angst der Parkbank vor dem Abendrot«
Gedichte wie Gerüchte von Frieder Schuller. Moderation: Elmar Schenkel Von Berlin in mein transsilvanisches Katzendorf führen endlose Asphaltstraßen. Der Nachfahre des Orientexpress´ rollt mit gekonnter Verspätung die Landkarte hinunter, Flugzeuge landen auf dem östlichen Rollfeld neben flüchtenden Hunden. In meinem Berliner Arbeitszimmer sind die Bücher eingeschlafen. [...]
5. Dezember 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helmut Richter
»Wer die Fuge liebt, der beweibt sich«
Der Verleger Elmar Faber trifft Helmut Richter und den Illustrator Egbert Herfurth zu einem Adventsvergnügen mit 100 Limericks. Helmut Richter, dessen Text »Über sieben Brücken mußt du gehn«, zu einem Welthit geworden ist, zu einem Epos völkerverbindender Zärtlichkeit, hat neue Verse geschrieben, Limericks, 100 launige, heitere, nachdenkliche, boshafte oder erotisch [...]
9. Dezember 13 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Samanta Schweblin
»Die Wahrheit über die Zukunft«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Claudia Gatzemeier Samanta Schweblin (geboren 1978 in Buenos Aires) veröffentlichte 2002 unter dem Titel »El núcleo del disturbio« (dt. Der Kern der Unruhe) ihren ersten, mehrfach preisgekrönten Band mit Erzählungen. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit dem zweiten Buch »Pájaros en la boca« (2009; dt. Die Wahrheit über [...]
10. Dezember 13 / 10 Uhr / Saal 3
Toni Geiling
»Eisbär entführt Weihnachtsmann«
Toni Geiling singt »Eisbär entführt Weihnachtsmann«. In einer Eishöhle am Südpol hält der Eisbär den Weihnachtsmann versteckt und wird mit einer singenden Säge in den Schlaf gezaubert. Unterwegs gibt es eine Bruchlandung auf dem Mount Everest, ein Treffen mit dem Bücherwurm Hildebrandt und einen Abstecher in das Weltall. Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig [...]
10. Dezember 13 / 16 Uhr / Saal 2 im Haus des Buches
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
7. Januar 14 / 19.30 Uhr / Saal 2
Fritz Jüttner
»Als die Römer frech geworden … «
Bibliophiler Streifzug durch zwei Jahrhunderte deutscher Arminius-/Hermann-Dichtung Die heute andernorts vermutete »Teutoburger Schlacht« - so ihr Name bei Joseph Victor von Scheffel - hat uns mit dem Cheruskerfürsten Arminius, im Deutschen zu »Hermann« gewandelt, einen Helden geschenkt, der in der deutschen Literatur seit dem 16. Jahrhundert vielfältig behandelt wurde. [...]
8. Januar 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jan Philipp Reemtsma, Oliver Schwehm, Bernd Rauschenbach
Arno Schmidt – Vermessung eines poetischen Terrains
Jan Philipp Reemtsma, Oliver Schwehm und Bernd Rauschenbach im Gespräch Jan Philipp Reemtsma über Arno Schmidt: »Man kann Bücher leider nur einmal zum ersten Mal lesen. Die großen Autoren entschädigen für diese traurige Einmaligkeit dadurch, daß ihre Bücher bei der zweiten und dritten Lektüre sich erst wirklich entfalten.« Arno Schmidt (1914-1979) war ein Pionier der [...]
8. Januar 14 / 20.30 Uhr / Saal 3
Arno Schmidt: »Mein Herz gehört dem Kopf!«
ARTE-FILMPREMIERE
Dokumentarfilm von Oliver Schwehm, ARTE/RB 2014, 60 Min. Oliver Schwehm zeichnet Arno Schmidts schriftstellerischen Werdegang nach und widmet sich dabei insbesondere den Nachkriegsjahren, als Schmidt und seine Frau Alice auf der Suche nach einer neuen Heimat diese schließlich 1958 im entlegenen Heidedorf Bargfeld fanden. Hier entstand das monumentale Hauptwerk »Zettel´s [...]
9. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nancy Aris
Literatur sucht Politik
Die Herausgeberin Nancy Aris stellt im Gespräch mit Regine Möbius ihr Buch »Via Knast in den Westen - Das Kaßberg-Gefängnis und seine Geschichte« vor. Die damalige Stasi-Untersuchungshaftanstalt Karl-Marx-Stadt spielte DDR-weit eine Sonderrolle. Hier saßen all jene Häftlinge ein, die über den Häftlingsfreikauf in die Bundesrepublik verschoben wurden - insgesamt über [...]
14. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sigrid Löffler
LITERATUR IM FOKUS
Entdeckungsreise mit Sigrid Löffler »Vor Kontroversen ist die Literaturkritikerin Sigrid Löffler nie zurückgeschreckt… Sie spricht direkt, aber laut nur dort, wo sie es für unumgänglich hält« (Burkhard Müller). Für ihr publizistisches Werk erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt das Ehrendoktorat der Universität Bielefeld 2010. In ihrem gerade erschienenen [...]
15. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bernhard Streck
Der Widerspruch als Gottheit
Der Widerspruch als Gottheit Trickster, Feuer und Diabolos im Kulturvergleich Bildvortrag und Gespräch mit Bernhard Streck. Moderation: Reiner Tetzner Vor und außerhalb der monotheistischen Religionen gibt es eine Göttergestalt, die dem modernen Denken besonderes Kopfzerbrechen bereitet: der demiurgische Trickster oder kulturschaffende Narr. Die Religionsethnologie [...]
17. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicole Haase, Stefan Welz
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Bücher im Gepäck - Reiseliteratur gestern und heute Schon der Dichter Matthias Claudius wusste: »Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen.« Und bei dem amerikanischen Schriftsteller Bernard Malamud heißt es: »Ortsveränderung ist Schicksalsveränderung«. Reisen inspiriert und gibt ein Ur-Muster des Erzählens vor: Wer reist, bewegt sich von einem Ort zum [...]
22. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Holger Helbig, Matthias Senkel, u.a.
Für Uwe Johnson
Für Uwe Johnson mit Holger Helbig, Matthias Senkel, u.a Moderation: Michael Hametner Für viele, die Uwe Johnsons Bücher gelesen haben, gehört diese Lektüre zu den eindrücklichsten Erfahrungen. Der 1934 in Cammin/Pommern geborene Autor wurde zum Chronisten der zwei deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, und gleichzeitig beschreibt er in unvergleichlicher Weise sowohl [...]
27. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VS Schreibwerkstatt
Zwiegespräch mit dem Autor in mir
Ihre neue Literatur stellen u.a. Paul Rother, Michael Graul, Eva Lübbe, Dina Hörig, Manfred Steinert, Maria Allendorf, Korbinian Saltz vor und beweisen, dass ihre Texte mehr sind als nur Talentproben. Es sind Prosaarbeiten und Gedichte, die deutlich machen, welchen Raum die Literatur im Bewusstsein der Werkstattteilnehmer einnimmt. Moderation: Regine Möbius Veranstaltung [...]
29. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wilhelm Schmid
THOMASIUS-CLUB IM EXIL
Wilhelm Schmid »Dem Leben Sinn geben« Der Autor im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider Was ist der Sinn unserer Existenz? Immer mehr Menschen fragen danach. Wilhelm Schmid geht von der Beobachtung aus, dass viele Menschen Sinn in der Liebe erfahren, Sinnlosigkeit aber, wenn sie zerbricht. Ist das ein Indiz dafür, wo Sinn zu finden ist? Warum [...]
30. Januar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Schatten_Klang II: Zum Gedenken an Sarah Kirsch
Lesung & Musik mit Brunhild Fischer (fl), Birgit Rehme-Iffert und Georg Reichert Sarah Kirsch (1935-2013) war eine der wenigen Lyrikerinnen, die nicht nur mit zahlreichen Literaturpreisen bis hin zum Büchnerpreis (1996) geehrt wurden, sondern ein breites Publikum fanden. Sie verführte auch Nichtleser und zeigte ihnen eine Sprache, die Bäume und Zäune beschreibt und [...]
4. Februar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Lederer
»Cadaqués«
Michael Lederer liest aus »Cadaqués«. Der Autor im Gespräch mit Herbert Grieshop. Lesung des deutschen Textes: Thomas Irmer. Grußwort: Teta M. Moehs »No Lost Generation here, darling. This is Cadaqués. Wir erfinden uns selbst!« Cadaqués, das Fischerdörfchen an der Costa Brava, war Anziehungs- und Inspirationspunkt zahlreicher Künstler. Federico García Lorca, Pablo [...]
6. Februar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jennifer Teege
»Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen«
Jennifer Teege »Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen« »Er in seiner schwarzen Uniform mit den Totenköpfen, ich, das schwarze Enkelkind. Was hätte er zu seiner dunklen Enkeltochter gesagt, die noch dazu Hebräisch spricht? Ich wäre für ihn nur ein Schandfleck gewesen, ein Bastard, der die Familienehre beschmutzt. Mein Großvater hätte mich bestimmt erschossen.« [...]
7. Februar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jutta Pillat
handstand auf wolke sieben
10. Februar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Herfried Münkler
»Der große Krieg«
Herfried Münkler liest aus »Der große Krieg« Der Autor im Gespräch mit Udo Grashoff Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Sein Beginn wurde von vielen noch euphorisch begrüßt - an seinem Ende waren zu bilanzieren: 17 Millionen Tote, eine in Trümmer gestürzte Weltordnung und ungestillte Revanchegelüste. [...]
13. Februar 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Krzysztof Meyer
Schostakowitsch in Wort und Klang
Schostakowitsch in Wort und Klang Krzysztof Meyer spricht über Dmitri Schostakowitsch, das Leipziger Streichquartett spielt dessen Kompositionen. Mehr als jedes andere kompositorische Lebenswerk der Musikgeschichte wurzelt Schostakowitschs Schaffen im politischen Umfeld seiner Epoche. Fast jedes der größeren Werke antwortet auf Ereignisse in seinem Land. Trotz [...]
18. Februar 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Christoph Werner, Dieter Mann
BUCHPREMIERE
Christoph Werner »Marie Marne und das Tor zur Nacht« Lesung: Dieter Mann. Moderation: Ulrich Steinmetzger »Schlafen Sie nicht, wenn Sie müde sind! Schlafen Sie, wenn Sie Lust dazu haben!« Mit diesem Slogan wirbt die mysteriöse New Yorker Firma All Day Industries. Wer Schlafen für vergeudete Zeit hält, kann in ihren Filialen eine patentierte Brille aufsetzen und einen [...]
20. Februar 14 / 19 Uhr / Saal 3
Terézia Mora
DEUTSCHER BUCHPREIS 2013
Terézia Mora liest aus »Das Ungeheuer«. Die Preisträgerin in Lesung und Gespräch mit Jörg Magenau »Terézia Mora vereint hohes literarisches Formbewusstsein mit Einfühlungskraft. ,Das Ungeheuerʼ ist ein tief bewegender und zeitdiagnostischer Roman«, lobte die Jury für den Deutschen Buchpreis 2013. »Solche Geschichten gibts, zu Hauf. Ingenieur gewesen, Job verloren, [...]
24. Februar 14 / 17 Uhr / Büro 1. Etage
Fällt leider aus!
SCHREIBWERKSTATT
25. Februar 14 / 10 Uhr / Raum 014
SCHREIBWERKSTATT
26. Februar 14 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Uwe Steimle
»Heimatstunde: Neues vom Zauberer von Ost«
Uwe Steimle »Heimatstunde: Neues vom Zauberer von Ost« Aus dem Osten kommt das Licht - und Uwe Steimle erklärt uns, warum. Steimle beschreibt sich gerne als den größten Kleinbürger. Mit lakonischem Witz und feiner Ironie hat er sich ein treues Publikum erobert. Nach seinem erfolgreichen ersten Buch legt er nun nach: »Jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird … haben wir [...]
3. März 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jan Peter
ARTE-FILMPREMIERE »Der Angriff«
»Der Angriff« aus »14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs« Einführung: Jan Peter (Regisseur und Filmautor) Doku-Drama mit originalem Filmmaterial In Geschichtsbüchern lernen wir, was war. Wir lernen, wann Könige lebten und starben, Kulturen blühten und untergingen. Was fehlt, ist die Antwort auf eine ganz einfache und sehr menschliche Frage: Was fühlten die Menschen, [...]
4. März 14 / 17 Uhr / Saal 1
Ralf Pannowitsch
Hieronymus-Runde
[...]
4. März 14 / 19.30 Uhr / Saal 2
Wolfgang Vogel
»Münchhausiaden in der Illustration deutschsprachiger Bücher«
»Münchhausiaden in der Illustration deutschsprachiger Bücher« Der unsterbliche Lügenbaron von Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zog und über eine Bohnenranke den Mond erreichte, hat mit seinen durch die Lüfte fliegenden Kanonenkugeln vielleicht nicht ganz die Wahrheit, dafür aber die deutschsprachige Literatur getroffen. Wolfgang Vogel spricht über [...]
5. März 14 / 19 Uhr / Literaturcafé
Finissage
»Wort für Wort. Stich für Stich«
»Wort für Wort. Stich für Stich« Die Schweizer Literaturbotschafter der LVZ Jutta Eicke, Ulrike Gastmann und Jan Zänker stimmen poetisch auf den »Auftritt Schweiz« im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2014 ein. Musikalisch begleitet von Clara Matthias, Emma Hochschild und Marcel Tobias Schreiber. Veranstaltung des Vereins Die Fähre e.V. Mit freundlicher Unterstützung [...]
10. März 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunnar Cynybulk
BUCHPREMIERE »Das halbe Haus«
Gunnar Cynybulk liest aus »Das halbe Haus«. Der Autor im Gespräch mit Bernd-Lutz Lange Leipzig in den 80ern: Großmutter, Vater, Sohn. Geschichte geht durch diese deutsche Familie, die nur eine halbe ist. Krieg und Vertreibung haben sie zersplittert. Obwohl sie eigentlich aus Europas Osten stammt, zieht es sie in Zeiten des Kalten Krieges in den Westen. Vor allem der [...]
12. März 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Almut Sandig, Thomas Rosenlöcher
»Märzwald« und »Hirngefunkel«
14. März 14 / 18.30 Uhr / Saal 1
Alissa Ganijewa
»Die russische Mauer«
Alissa Ganijewa liest aus »Die russische Mauer«. Die Autorin im Gespräch mit der Übersetzerin Christiane Körner Schamil, ein junger Dagestaner, der sich nach Verlust seines Verwaltungsjobs als Lokalreporter versucht, trifft die Redaktionskollegen in großer Aufregung an. Gerüchte über eine Mauer, die die Russen bauen, um den Kaukasus abzutrennen, machen die Runde. [...]
14. März 14 / 20 Uhr / Literaturcafé
Wiglaf Droste, Clemens Meyer, Kathrin Schmidt
»Vom leisen Fieber des Schatzgräbers«
»Vom leisen Fieber des Schatzgräbers« Wiglaf Droste, Clemens Meyer und Kathrin Schmidt laden ein zu Entdeckungen. Moderation: Michael Faber und Michael Hametner Wie kommt es, dass manche Schriftsteller schon zu Lebzeiten in Vergessenheit geraten, andere nach ihrem Tode und wieder andere über Jahrhunderte im Leserbewusstsein bleiben? Bekannte zeitgenössische Schriftsteller [...]
14. März 14 / 20 Uhr / Institut français Leipzig, Thomaskirchhof 20
Boualem Sansal
»Allahs Narren: Wie der Islamismus die Welt erobert«
Boualem Sansal »Allahs Narren: Wie der Islamismus die Welt erobert« Der Autor im Gespräch mit Janne Teller. Veranstaltung in Deutsch und Französisch Moderation: Michel Gribenski. Dolmetscherin: Christine Cavalli »Ich lehne es ab, mich von der Angst besiegen zu lassen«, schreibt Boualem Sansal. Eindringlich warnt er vor den Gefahren des Islamismus. Schreiben ist seine [...]
15. März 14 / 19 Uhr / Saal 3
Saša Stanišić
»Vor dem Fest«
Saša Stanišić liest aus »Vor dem Fest« . Der Autor im Gespräch mit Jörg Magenau Es ist die Nacht vor dem Fest im uckermärkischen Fürstenfelde. Das Dorf schläft. Bis auf den Fährmann - der ist tot. Und Frau Kranz, die nachtblinde Malerin, die ihr Dorf zum ersten Mal bei Nacht festhalten will. Ein Glöckner und sein Lehrling wollen die Glocken läuten, das Problem [...]
17. März 14 / 17 Uhr / Büro 1. Etage
SCHREIBWERKSTATT
18. März 14 / 16 Uhr / Raum des Börsenvereins
SCHREIBWERKSTATT
21. März 14 / 10.30 Uhr / Saal 2
Bernd-Lutz Lange, Stefanie Lange, Sascha Lange
»Montagskinder«
»Montagskinder« Bernd-Lutz Lange, Stefanie Lange und Sascha Lange im Gespräch mit Leipziger Schülern. Moderation: Katrin Wenzel 25 Jahre ist es jetzt her, dass die Mauer fiel. Eingeleitet haben damals, im Herbst 1989, diesen weltverändernden Prozess unter anderem jene Menschen, die in Leipzig auf die Straße gingen. Begonnen hatte Mitte der 1980er Jahre in Leipzig alles [...]
21. März 14 / 19.30 Uhr / Saal 1
Marco Frenschkowski
»H. P. Lovecraft: ein kosmischer Regionalschriftsteller«
»H. P. Lovecraft: ein kosmischer Regionalschriftsteller« Vortrag von Marco Frenschkowski Der Autor, geboren 1960, evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler wurde u.a. durch seine Arbeiten über phantastische und unheimliche Literatur bekannt. Er gab die Werke von H. P. Lovecraft heraus und kommentiert die geplante Gustav-Meyrinck-Gesamtausgabe. Veranstaltung [...]
26. März 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Barbara Beuys
»Die neuen Frauen«
Barbara Beuys »Die neuen Frauen« »Barbara Beuys, man weiß es schon lange, kann hervorragend erzählen, egal, ob es sich um Familienleben in Deutschland handelt … oder Annette von Droste-Hülshoff« (F. A. Z.). Sexismus und Emanzipation - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In diesen Jahren gelingt den Frauen in Deutschland der [...]
26. März 14 / 20.30 Uhr / Saal 1
ARTE-FILMPREMIERE
»Die Sehnsucht«
»Die Sehnsucht« aus »14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs« Millionen Mütter und Frauen quälte nach Kriegsbeginn die Ungewissheit, ob ihre Lieben noch am Leben sind, andere müssen ertragen, diese für immer verloren zu haben. Der Erste Weltkrieg zerrüttet Familien, Partnerschaften - und traditionelle Rollenverständnisse. In ihren Aufzeichnungen berichten Käthe Kollwitz [...]
31. März 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joao Ricardo Pedro
»Wohin der Wind uns weht«
Joao Ricardo Pedro liest aus »Wohin der Wind uns weht«. Der Autor im Gespräch mit Claudia Gatzemeier. Dolmetschen: Cornelia Döll Lesung des deutschen Textes: Andreas Dyszewski Duarte wächst auf umgeben von fremden Erinnerungen. Jeder Weg, jedes Haus im Ort hat schon längst seinen Platz in der Familiengeschichte. Kein Blick, ohne Spuren zu erkennen: die seines Vaters, [...]
2. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anna Funder
»Alles, was ich bin«
Anna Funder liest aus »Alles, was ich bin«. Die Autorin im Gespräch mit der Übersetzerin Reinhild Böhnke Drei Menschen, drei Schicksale, ein leidenschaftlicher Kampf für die Freiheit: 1935 werden in einem Londoner Hotelzimmer die bekannten deutschen Widerstandskämpferinnen Dora Fabian und Mathilde Wurm tot aufgefunden. Die Gestapo spricht vom Selbstmord der beiden [...]
3. April 14 / 19 Uhr / großer Saal
Elmar Faber
»Verloren im Paradies«
Elmar Faberliest aus »Verloren im Paradies«. Einführung: Friedrich Schorlemmer Grußwort: Gunnar Cynybulk Ein Leben zwischen den Untergängen könnte man die Erinnerungen von Elmar Faber nennen, die uns vom Ende der Weimarer Republik bis in die Zeit nach der Wende führen. Leuchtende Tage waren es nicht immer, die seine Generation geprägt haben. Der Autor und Verleger [...]
7. April 14 / 17 Uhr / Haus des Buches, Büro 1. Etage
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
7. April 14 / 20 Uhr / Saal 3
Gerhard Schöne
»Mein Kinderland. Geschichten«
Gerhard Schöne »Mein Kinderland. Geschichten« Seit dem Erscheinen seiner ersten Schallplatte 1981 gehört Gerhard Schöne zu den bekanntesten Liedermachern Deutschlands. Besonders mit seinen Texten für Kinder hat er sich ins Gedächtnis mehrerer Generationen eingeschrieben. Drei Jahrzehnte nach seinen »Liedern aus dem Kinderland« hat Schöne nun Erinnerungen an sein eigenes [...]
8. April 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jens-Fietje Dwars, Bettina Haller, Gregor Nitzsche u.a.
Von Palm-, Teich- und anderen Blättern
Von Palm-, Teich- und anderen Blättern Mit Jens-Fietje Dwars, Bettina Haller, Gregor Nitzsche und weiteren Gästen Ein Exkurs ins Gegenwärtige: aktuelle Literatur, Literaturförderung, literaturgeschichtliche Forschung und bildkünstlerische Artikulationen aus Thüringen und Sachsen - in Text- und Bildwerkstätten dürfen Entdeckungen gemacht werden! Veranstaltung [...]
9. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Judith Schalansky
Preis der Literaturhäuser 2014
Preis der Literaturhäuser 2014 Judith Schalansky in Lesung und Gespräch. Laudatio: Michael Hametner Judith Schalansky ist eine Autorin, die sich in besonderem Maße um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat und selbst den Akt des Signierens zu einem künstlerischen Moment erhebt. Ob mit ihrem »Atlas der abgelegenen Inseln« (2009), ihren Romanen [...]
14. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Nawrat
»Unternehmer«
Matthias Nawrat liest aus »Unternehmer«. Der Autor im Gespräch mit Jörg Schieke Lipa ist Mitarbeiterin des Monats in einem Familienunternehmen der besonderen Art. Gemeinsam mit dem Vater und ihrem kleinen Bruder durchforstet sie die Industrieruinen der Schwarzwaldtäler nach verwertbaren Stoffen, Tantal und Wolfram etwa, denn die, sagt der Vater, »werden uns besonders [...]
15. April 14 / 16 Uhr / Raum des Börsenvereins
SCHREIBWERKSTATT für Kinder mit Constanze John
15. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Greßmann
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
Uwe Greßmann »Lebenskünstler« Mit Richard Pietrass und Steffen Popp Moderation: Peter Geist Uwe Greßmann (1933-1969), als Dichter zu Lebzeiten wenig bekannt, prägte zwei Lyrikergenerationen in der DDR. Mit der Sammlung »Lebenskünstler« (Reclam Leipzig 1982) wurden seine Texte sowie unbekannte zeichnerische Porträts einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die [...]
23. April 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jutta Hoffmann und Christian Grashof
Franz Fühmann: Zwischen Dichtung und Doktrin
»Monsieur - wir finden uns wieder« Jutta Hoffmann und Christian Grashof lesen aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann. Angela Drescher im Gespräch mit Thorsten Ahrend. »Freundschaft ist ein großes Wort. Franz Fühmann habe ich als Freund gesehen: mitdenkend, mitfühlend, unbedingt verläßlich«, schreibt Christa Wolf. Zu einer Zeit, da es für [...]
24. April 14 / 17 Uhr / Saal 3
Ulrike Almut Sandig, Christoph Hein, György Dalos u.a.
Franz Fühmann: Zwischen Dichtung und Doktrin
Warum Fühmann lesen? Eröffnungsvortrag: Ulrike Almut Sandig Christoph Hein, Katja Lange-Müller, Kathrin Schmidt, Marcel Beyer, György Dalos im Gespräch mit Franz Huberth und Jürgen Krätzer Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922-1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk gleichermaßen facettenreich [...]
25. April 14 / 19.30 Uhr / Saal 1
Uwe Schimunek
Geschichten von morgen, heute und gestern
Geschichten von morgen, heute und gestern Zeit ist für den Leipziger Erzähler Uwe Schimunek etwas zutiefst Relatives. Seine Romane spielen in der Vergangenheit, seine Kurzgeschichten nicht selten in der Zukunft, die Novelle »Das Thüringen-Projekt« gar in einer Zukunft, die an gute alte Zeiten erinnert. Aber eines haben alle seine Texte gemeinsam: Die Menschen kämpfen [...]
25. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Antje Stumpe
Verleihung des Rössing-Preises 2014
Verleihung des Rössing-Preises 2014 2007 wurde die Rössing-Stiftung gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Erinnerung an die Stifter, das Leipziger Fotografen-Ehepaar Renate und Roger Rössing, alle zwei Jahre den Rössing-Preis in Höhe von 5000 alternierend für das schönste Textbuch bzw. das schönste Fotobuch zu Leipzig und dessen Umgebung zu vergeben. Den [...]
28. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Irene Scherer, Welf Schröter
Literatur sucht Politik
Briefe durch die Mauer Mit Irene Scherer, Welf Schröter und Regine Möbius Über Jahrzehnte hinweg tauschten Ernst und Karola Bloch (Tübingen) und Jürgen und Johanna Teller (Leipzig) heimlich schriftliche Botschaften aus, in denen sie sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzten. Über 200 zumeist literarisch chiffrierte Briefe wanderten mit Hilfe von mehr [...]
29. April 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Weidermann
»Ostende«
Volker Weidermann liest aus »Ostende«. Ostende, 1936: ein Strand, ein paar Schriftsteller und ein Sommer, wie es keinen mehr geben sollte. Ein belgischer Badeort mit Geschichte und Glanz. Hier kommen sie alle noch einmal zusammen, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben. Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun, Kisch und Toller, Koestler und [...]
5. Mai 14 / 19.30 Uhr / Großer Saal
MDR-Literaturnacht Finalrunde
MDR-Literaturnacht Finalrunde um den 19. MDR-Literaturpreis Moderation: Michael Hametner und Ulf Heise. Live-Musik: Caminho Jury-Sprecher: Clemens Meyer (MDR-Literaturpreisträger 2001) Gesprächsgast: Antje Rávic Strubel Über 1.500 deutschsprachige Autoren haben sich mit Prosa-Texten am 19. MDR-Literaturwettbewerb beteiligt. Der siebenköpfigen Expertenjury aus Schriftstellern [...]
6. Mai 14 / 17 Uhr / Saal 2
Thomas Eichhorn
HIERONYMUS-RUNDE
Arno Schmidt als Übersetzer Thomas Eichhorn, für seine literarischen Übersetzungen u.a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, beschäftigt sich mit dem Bargfelder Einsiedler, der in diesem Jahr 100 geworden wäre. Welche Autoren hat Schmidt übersetzt, welchen Texten hat er sich dabei genähert - und vor allem, wie ist er dabei vorgegangen? Die Reihe [...]
6. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nadja Küchenmeister, Brigitte Struzyk
ZWIE SPRACHE
Zwei Stimmen - zwei Schreibweisen - zwei Temperamente Fortsetzung der neuen Lesereihe mit Nadja Küchenmeister und Brigitte Struzyk. Begrüßung: Helmut Scheel »,Alle Lichter` ist der Band von Nadja Küchenmeister überschrieben, in dem ich so gerne las, wie ich an die frische Luft gehe. Nicht eins von allen Lichtern istgrell, und auch das Trübe beispielsweise einer [...]
7. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Harald Hauswald
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Vor Zeiten« Fotografie von Harald Hauswald Laudatio: Christoph Dieckmann. Grußwort: Mark Lehmstedt »Seine Zeugnisse des Alltags funktionieren ohne Bloßstellung. Und so ermöglicht er die unverstellte Begegnung mit den Menschen, die ihre Nischen nutzen. Zu sehen ist das richtige Leben im falschen. Der graue Alltag in Farbe. Zu sehen ist nicht weniger als die DDR« [...]
13. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Angela Krauß, Marjana Gaponenko
August 1914: Leipzig und Moskau
August 1914: Leipzig und Moskau Angela Krauß und Marjana Gaponenko in Lesung und Gespräch. Moderation: Thorsten Reich Leipzig, August 1914: Die Bugra - die weltgrößte Leistungsschau des Buchgewerbes - war inzwischen von einem Millionenpublikum besucht worden; der Palmengarten stand in herrlicher Blüte; das Herrenkonfektionshaus Bamberger & Hertz verkündete den Sommer [...]
14. Mai 14 / 10 Uhr / Saal 3
»Ein Sommernachtstraum«. Shakespeare-Märchen
»Ein Sommernachtstraum«. Shakespeare-Märchen Undine Materni über Fühmanns Shakespeare-Nacherzählungen. Sprecher: Dominik P. Weber Schnee im Sommer, Hagelschauer, jählings auftretender, undurchdringlicher Nebel, in dem man nur noch eines mit Sicherheit machen kann: sich verirren. Was ist los in und über und bei Athen? Streit ist los - Streit zwischen einem Elfenkönig [...]
14. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Peter Dostal
War Albert Einstein ein religiöser Mensch?
War Albert Einstein ein religiöser Mensch? Bildvortrag und Gespräch mit Karl-Peter Dostal. Moderation: Reiner Tetzner Die Beziehungen der Physiker zur Religion waren über viele Jahrhunderte sehr eng. Darauf soll im Vortrag hingewiesen werden, ebenso auch auf Einsteins bahnbrechende Verdienste um die Physik und Philosophie. Soll die Titelfrage beantwortet werden, [...]
19. Mai 14 / 17 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
19. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Montagskinder«
»Montagskinder« Mit Kathrin Aehnlich, Sabine Rennefanz, Gregor Sander und Jochen Schmidt Moderation: Katrin Wenzel und Jörg Schieke Wie war es denn nun - das Leben in der DDR? Was ist vor 25 Jahren eigentlich passiert? Und welche Auswirkungen hatten der Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands auf die damals junge Generation, die inmitten des Systemwechsels [...]
20. Mai 14 / 16 Uhr / Raum des Börsenvereins
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
20. Mai 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Marie NDiaye
»Ladivine«
Marie NDiaye liest aus »Ladivine«. Die Autorin im Gespräch mit Ralf Pannowitsch. Lesung des deutschen Textes: Brigitte Cuvelier Eine Familientragödie? Eine Verwechslungskomödie? Eine Geschichte dreier Generationen zwischen Afrika, Berlin und der französischen Provinz im globalen Zeitalter? Ein Bericht über den Einbruch des Fantastischen in die Realität? All dies - [...]
22. Mai 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Godula Kosack
Künstlerinnengespräch
23. Mai 14 / 10 Uhr / Saal 3
Christoph Werner
FRANZ FÜHMANN: ZWISCHEN DICHTUNG UND DOKTRIN
»Saiäns-Fiktschen und Urban fantasy« Christoph Werner in Lesung und Gespräch mit Ralf Meyer Der Autor erzählt in seinem Roman »Marie Marne und das Tor zur Nacht« von einer mysteriösen New Yorker Firma, die mit dem Slogan: »Schlafen Sie nicht, wenn Sie müde sind! Schlafen Sie, wenn Sie Lust dazu haben!« wirbt. Wer schlafen für vergeudete Zeit hält, kann in ihren Filialen [...]
27. Mai 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Volker Braun
»Werktage 2. Arbeitsbuch 1990 - 2008«
Volker Braun liest aus »Werktage 2. Arbeitsbuch 1990 - 2008«. Der Autor im Gespräch mit Michael Hametner »ich bin ein mann von fünfzig jahren. mitte des lebens (die arbeitsjahre gerechnet). ich dachte vor nicht langer zeit, mit alten chinesischen schriften in den garten zu gehen. einen weg nach innen suchen. gespräche unter bäumen! jetzt verfliegt dieser selige plan, [...]
2. Juni 14 / 17 Uhr / Saal 2
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
3. Juni 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Sebastian Kötz
Victor Manheimer und seine Bibliothek
Sebastian Kötz spricht über Victor Manheimer und seine Bibliothek. Eine Spurensuche zur Biographie und zur Sammlung »Deutsche Barockliteratur von Opitz bis Brockes«. Wer war Victor Manheimer (1877 - 1942)? Der Name des Sammlers ist vielen bekannt, doch kaum einer weiß Bescheid über die Person und deren Lebensumstände. Sebastian Kötz berichtet in seinem Vortrag über [...]
5. Juni 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marcel Beyer und Erwin Mortier
»Europas letzter Sommer«
Marcel Beyer und Erwin Mortier erinnern an den August 1914. Moderation: Thorsten Reich Wie sah sie aus, die Haartracht der eleganten Frau? Wie erlebte Stefan Zweig den Sommer in Ostende? Welche Debatten wurden geführt? Was hat die Menschen beschäftigt und ihr Leben bestimmt? Die beiden Literaten finden auf diese Fragen ihre eigenen Antworten. Marcel Beyer ist in [...]
6. Juni 14 / 17 Uhr / Literaturcafé
Miriam Blümel
Magie und Zauberei bei den Germanen
Bildvortrag und Gespräch mit Miriam Blümel. Moderation: Constance Timm »Weißt du zu ritzen? Weißt du zu raten? Weißt du zu opfern?« Bei den Germanen gab es eine Vielzahl von magischen Praktiken. Hiervon zeugt vor allem die Dichtung aus dem mittelalterlichen Island. Die zitierte Strophe aus »Odins Runenlied« überliefert uns den Gebrauch von Runen zu magischen Zwecken. [...]
11. Juni 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fällt leider aus! Peter Gosse und Katja Lange-Müller
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
»Akte Endler« und »Erwachsene Mitte« Peter Gosse und Katja Lange-Müller im Gespräch mit Michael Hametner Peter Gosse, Schriftsteller und Lehrer für Lyrik am einstigen Institut für Literatur »Johannes R. Becher«, war in 1980er Jahren Autor und Herausgeber im Leipziger Reclam Verlag. Bevor er in der Universal-Bibliothek eine eigene Sammlung von Gedichten, Geschichten, [...]
12. Juni 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Draesner
»Sieben Sprünge vom Rand der Welt«
Ulrike Draesner »Sieben Sprünge vom Rand der Welt« Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Sibille Tröml »´Erst in der Bundesrepublik begriff ich, wie sehr die Vertreibungen sich glichen: Jede einzelne löschte die Verbindung des Betroffenen zu seiner Gegenwart. Sie rückte die Erinnerung an die Stelle der Gegenwart. Dabei löschte sie den Menschen, der sich erinnerte. [...]
17. Juni 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Detlef Döring
»Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor ...«
»Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor ...« Detlef Döring im Gespräch mit Gerald Diesener Zur Ostermesse 1738 weilte das kurfürstlich-königliche Herrscherpaar mit seiner Tochter Amalia, designierte Königin des Reiches beider Sizilien, in Leipzig. Dies wurde mit einer im Auftrag der Universität von Gottsched verfassten und Bach vertonten Ode »Willkommen! Ihr [...]
20. Juni 14 / 19.30 Uhr / Großer Saal
J. M. Coetzee
ein Nobelpreisträger zu Gast
J. M. Coetzee: ein Nobelpreisträger zu Gast Moderation: Dietmar Böhnke. Lesung des deutschen Textes: Andreas Herrmann »Eines Sonntagnachmittags im Sommer 1955 - ich war damals fünfzehn Jahre alt - lungerte ich im Garten hinter unserem Haus in einem Kapstadter Vorort herum und wusste nichts mit mir anzufangen, da Langeweile in jenen Tagen das Hauptproblem meines Daseins [...]
24. Juni 14 / 16 Uhr / Raum des Börsenvereins
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
27. Juni 14 / 19.30 Uhr / Saal 1
Frederic Krueger
»Pyramiden und Sternentore«
»Pyramiden und Sternentore« Ein Vortrag von Frederic Krueger zur Ägypten-Rezeption in der Fernsehserie »Stargate« Frederic Krueger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig, wurde 1984 in Göttingen geboren. Er studierte Ägyptologie und Koptologie, sowie einige Semester Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. [...]
30. Juni 14 / 17 Uhr / Hellerstraße 10, 04179 Leipzig
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
1. Juli 14 / 17 Uhr / Saal 2
Erich Ahrndt
HIERONYMUS-RUNDE
Gedichte übersetzen - aus meiner Werkstatt Erich Ahrndt, bekannt für seine Prosaübertragungen aus dem Russischen, Übersetzer wichtiger Werke von Iwan Bunin, Valentin Rasputin und anderen, ist in den letzten Jahren zum Lyrikübersetzer »mutiert« - gab den Versen Sergej Jessenins, Marina Zwetajewas und Anna Achmatowas eine neue deutsche Gestalt. Er wird aus seiner Werkstatt [...]
3. Juli 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Fall.Wasser« Ausstellungseröffnung Mit Brunhild Fischer, Gisela Kohl-Eppelt,Clotilde Lafont-König, Eva Lehmann-Lilienthal, Ines Kuche und Birgit Rehme-Iffert GEDOK-Künstlerinnen aus Leipzig, Bonn und Mecklenburg-Vorpommern haben das Thema Wasser aufgegriffen und mit unterschiedlichen Techniken eine sehenswerte Ausstellung gestaltet. Veranstaltung der GEDOK Gruppe [...]
4. Juli 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
David C. Johnson
ÜBERSETZER STELLEN VOR
Bristol - Porträt einer Stadt Lesung auf Englisch und Deutsch Moderation: Markus Sahr und Elmar Schenkel David C. Johnson, geistreicher und - beg your pardon - schrulliger performance poet, der seine Gedichte in Kneipen, im Fahrradladen, auf Festivals und im BBC vorträgt, gibt der Hafenstadt Bristol literarische Kontur. Jenes Bristol in Südwestengland, von wo Jonathan [...]
10. Juli 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Podiumsdiskussion
»Fall.Wasser«
11. Juli 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé & Garten
Puppentheaters Halle
SOMMERFEST IM LITERATURHAUS LEIPZIG
»Odyssee« nach Homer. Eine Produktion des Puppentheaters Halle und des Thalia Theaters Ein Feldherr auf der Suche nach Heimat! Der Sieger des Trojanischen Krieges darf nicht zurück nach Ithaka! Er und seine Getreuen irren zehn Jahre lang übers Meer, von Kyklopen bedroht, von einer Nymphe in Schweine verwandelt, von Ungeheuern zerrissen, von Poseidon gehetzt. Nur [...]
27. August 14 / 19.30 Uhr / großer Saal
Ulrich Matthes
»Gut geschlafen. Oranges Morgenlicht«
»Gut geschlafen. Oranges Morgenlicht« Eine Hommage an Wolfgang Herrndorf. Gelesen von Ulrich Matthes. Einführung: Robert Koall Was bleibt, wenn jemand geht? Herrndorf, eigentlich Illustrator und Zeichner, arbeitete nach seinem Kunststudium für die »Titanic« und schuf Umschlagbilder für den Haffmans Verlag. 2002 erschien sein Debüt »In Plüschgewittern«. Abermals [...]
29. August 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage
»Fall.Wasser«
2. September 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Klaus Schuhmann
»Literaten contra Patrioten«
3. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen
Ingo Schulze und Annett Gröschner
Für Wolfgang Hilbig lesen … Ingo Schulze und Annett Gröschner Lesung und Gespräch. Moderation: Birgit Dahlke Wenn Ingo Schulze und Annett Gröschner über Wolfgang Hilbig sprechen, dann über das Leben am Prenzlauer Berg vor und nach 1989, über Provinz- und Großstadterfahrungen und über Hilbigs literaturgewordene Seelenlandschaften. Ingo Schulze, 1988 bis 1990 Dramaturg [...]
5. September 14 / 19 Uhr / Saal 2
Gisela Mühlsteff
Künstlerinnengespräch
8. September 14 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
9. September 14 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
10. September 14 / 19.30 Uhr / großer Saal
FIGAROS LESE-CAFÉ
Judith Hermann
Judith Hermann liest aus »Aller Liebe Anfang«. Die Autorin im Gespräch mit Michael Hametner Mit ihren preisgekrönten Erzählungen wie »Sommerhaus später«, »Nichts als Gespenster« oder »Alice« gelang Judith Hermann der Durchbruch. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben: über die Zumutungen der Liebe und die Schutzlosigkeit im Leben. Stella und Jason sind verheiratet, [...]
11. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christa Grimm und Volker Weidermann
»Schlump«
DO 11.09. 19.30 Uhr »Schlump« Ein vergessenes Buch und seine Geschichte Mit Christa Grimm und Volker Weidermann. Moderation: Katrin Wenzel. Lesung: Andreas Herrmann Als Volker Weidermann vor einigen Jahren seinen Band über die im Mai 1933 von den Nationalsozialisten »Verbrannten Bücher« publizierte, war darin von »Schlump« die Rede - einem Buch, das anonym erschienen [...]
17. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marion Brasch und Madeleine Prahs
»Unterwegs«
Marion Brasch und Madeleine Prahs »Unterwegs« Norden, Osten, Süden oder Westen? Wo lässt sich am meisten erleben? »Wunderlich fährt nach Norden« und Anne Lieberts zieht es in den Westen. Für den einen ist es ein Schubs zurück ins Leben, für die andere ein Weg in neugewonnene Freiheit. Marion Brasch und Madeleine Prahs zeigen in ihren Romanen »Wunderlich fährt nach Norden« [...]
18. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen unterwegs
Literaturland Thüringen unterwegs Die Preisträger des »Harald Gerlach«-Literaturstipendiums Daniela Danz, Christian Rosenau und Hubert Schirneck im Gespräch mit Jens Kirsten Seit 2009 vergibt der Freistaat Thüringen jährlich das mit 12 000 Euro dotierte Literaturstipendium »Harald Gerlach«; der Thüringer Literaturrat e.V. möchte mit der Lesung dieses Stipendium sowie [...]
19. September 14 / 18 Uhr / alle Säle
12. Elstercon
»Tatort: Zukunft - Krimi in der SF«
12. Elstercon »Tatort: Zukunft - Krimi in der SF« (19.9. - 21.9. 2014) Der Krimi erlebt zur Zeit eine starke Renaissance; auch Krimis in der Literatur erfreuen sich größter Beliebtheit. Dieser Elstercon will den SF-Krimi beleuchten. Neben ausländischen Gästen werden zahlreiche deutsche Autoren und Referenten geladen. Wie in den Vorjahren wird es von Freitagabend bis [...]
23. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Günter Gentsch
»Sinnenlust und bacchantische Freuden«
Günter Gentsch »Sinnenlust und bacchantische Freuden« Moderation: Christoph Sorger Günter Gentsch ließ sich von dem schwedischen Dichter und Liedermacher Carl Michael Bellman zu lockeren Texten inspirieren. Der vom Rudolstädter Weltmusiktreffen her bekannte Erik Manouz singt zur Gitarre heiter-freche Lieder des Schweden. - Mitten in der Stockholmer Boheme des späten [...]
24. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christoph U. Schminck-Gustavus
»Feuerrauch«
Christoph U. Schminck-Gustavus »Feuerrauch« Am 3. Oktober 1943 brannten deutsche Wehrmachtssoldaten das griechische Bergdorf Lyngiádes nieder, töteten Frauen, Alte, Babys. Christoph Schminck-Gustavus reiste an den Ort, der noch heute vom Schrecken gezeichnet ist. Er hat die letzten Überlebenden des Massakers gefunden, ihre Berichte aufgezeichnet und Archive gesichtet. [...]
25. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bücher, Mythen und Verlage
Walter Benjamin
Bücher, Mythen und Verlage: Walter Benjamin Mit Walter Benjamin verbindet sich ein skurriler Literaturkrimi der deutschen Nachkriegsgeschichte. Über die Editions- und Wirkungsgeschichte der im Reclam-Verlag Leipzig herausgegebenen Bände »Lesezeichen« (1970) und »Allegorien kultureller Erfahrungen« (1985), über die Bedeutung Walter Benjamins für Autoren und Intellektuelle [...]
26. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joshua Cohen
»Vier neue Nachrichten«
Joshua Cohen liest aus »Vier neue Nachrichten« . »Vier neue Nachrichten« - gesendet von einer neuen, aufregenden Stimme aus den USA. Der junge New Yorker Autor Joshua Cohen, der schon jetzt mit Thomas Pynchon und David Foster Wallace verglichen wird, zeigt, wie radikal das Internet unseren Umgang mit Sex und Arbeit, Familienleben und Zukunftsplänen, unsere Art zu schreiben [...]
27. September 14 / 9 Uhr / großer Saal
43. Film-Literatur-Messe
29. September 14 / 18 Uhr / Literaturcafé
Susann Hesselbarth und Thilo Reffert
»Montagskinder«
»Montagskinder« Präsentation der Ergebnisse Mit Susann Hesselbarth und Thilo Reffert Seit März dieses Jahres haben sich Leipziger Schüler mit den Ereignissen im Herbst 1989 in Leipzig beschäftigt - nicht nur im Schulunterricht. In Gesprächen und in Lesungen und mit Fotografien im Rahmen einer Ausstellung haben sie versucht, sich eine Vorstellung zu verschaffen von [...]
30. September 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hieronymustag
Hieronymustag Traditionell am 30. September, dem internationalen Tag des Übersetzens, lädt Die Fähre zu einem Werkstattgespräch ein. Mitglieder des Vereins lesen aus neuen - zum Teil noch unpublizierten - Übersetzungen. So wird u.a. Regina Karachouli den libanesischen Roman »Andere Leben« vorstellen, mit dem die Autorin Iman Humaidan weit über die Grenzen ihres Heimatlandes [...]
6. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finnland kommt nach Leipzig
Finnland kommt nach Leipzig Was jeder weiß: Der Weihnachtsmann kommt aus Finnland, zu den größten Musikexporten des Landes gehören Metal-Bands, etwa 70 % der Fläche sind mit Bäumen bestanden und die Finnen lieben ihre Sauna. Es gibt sage und schreibe 188.000 Seen, finnischen Tango, die Mumins und erstklassige Krimis. Dass das Land die Spitzenposition bei der Anzahl [...]
7. Oktober 14 / 17 Uhr / Saal 2
Juliane Lochner
HIERONYMUS-RUNDE
Anderwelten: Übersetzen von Fantasyliteratur Juliane Lochner übersetzt seit mehr als zwanzig Jahren Romane, Stücke und Sachtexte aus dem Englischen. Dem Fantasygenre widmet sie sich erst neuerdings und hat dabei interessante Erfahrungen gemacht. Dass Fantasy trotz eines weit verbreiteten Irrtums nicht mit Fantasie gleichzusetzen ist, das wird an diesem Nachmittag beleuchtet. Veranstaltung [...]
7. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jochen Schmidt und David Wagner
»Drüben und drüben«
Jochen Schmidt und David Wagner »Drüben und drüben« Zwei Deutschlands und zwei Jungen, fast zeitgleich geboren, nur nicht im selben Staat. Der eine wächst im Westen auf, unweit der Bundeshauptstadt Bonn, der andere im Osten, in der Hauptstadt der DDR. Sie träumen von der Fußballnationalmannschaft, üben wieder nicht Klavier und hören in der Schule, »drüben« sei die Welt [...]
8. Oktober 14 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Dominika Meindl, Kurt Mitterndorfer
Linzer Salon
Linzer Salon Mit Dominika Meindl und Kurt Mitterndorfer. Moderation: Bettine Reichelt Dominika Meindl arbeitet als Schriftstellerin und Journalistin. Sie ist Mitglied beim Poetry-Slam-Verein Postskriptum und gründete die Lesebühne Original Linzer Worte. Im Herbst 2014 erscheint ihre Lesebühnentextsammlung im Milena Verlag. Kurt Mitterndorfer machte sich als Autor [...]
8. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Abschlussveranstaltung des 18. Leipziger literarischen Herbstes
Abschlussveranstaltung des 18. Leipziger literarischen Herbstes Lesung und Gespräch mit Christoph Hein. Moderation: Elmar Faber Christoph Hein hat für Leipzig den Begriff »Heldenstadt« geprägt. Bekannt geworden ist der Schriftsteller durch seine erfolgreiche Novelle »Der fremde Freund«, die 1982 in der DDR veröffentlicht wurde und 1983 in der BRD unter dem Titel [...]
14. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Preisträger in Lesung und Gespräch
DEUTSCHER BUCHPREIS 2014
Der Preisträger in Lesung und Gespräch. Moderation: Michael Hametner Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 verliehen und begründete nicht wenige Karieren. Arno Geiger, Uwe Tellkamp, Julia Franck, Ursula Krechel und Terézia Mora hießen u. a. die bisherigen Preisträger. Die sieben Jurymitglieder - darunter Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung), Katrin Hillgruber (freie Kritikerin) [...]
16. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marlen Pelny, Carl-Christian Elze
ZWIE SPRACHE
Zwei Stimmen - zwei Schreibweisen - zwei Temperamente Mit Marlen Pelny und Carl-Christian Elze. Begrüßung: Helmut Scheel »Marlen Pelnys Gedichte wirken wie Songs, sie kommen ganz unverkrampft, ohne ,Achtung-hier-kommt-ein-kluges-Gedicht-Pose ´ daher. Diese Gedichte sind keine lyrisch-intellektuellen Bedenkenträger, zum Glück, sie haben keine Angst Gefühle zu zeigen, [...]
20. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Andrej Kurkow, Jurij Wynnytschuk
EINE ART ZU LEBEN
»Im Schatten der Mohnblüte« Andrej Kurkow und Jurij Wynnytschuk in Lesung und Gespräch mit Alexander Kratochvil Mit »Picknick auf dem Eis« (erschienen 1999 im Diogenes Verlag) wurde Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, weltberühmt. Er lebt in Kiew, arbeitet als freier Schriftsteller, fürs Radio und Fernsehen. Gerade erschienen sein Roman »Jimi Hendrix live [...]
23. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jürgen Rennert
»Auch im Herbst blühen die Bäume«
»Auch im Herbst blühen die Bäume« Jürgen Rennert in Lesung und Gespräch Mit »Mein Land ist mir zerfallen« (1990) schuf Jürgen Rennert, geboren 1943, eine der ausdrucksstärksten poetischen Reaktionen auf das Ende der DDR. Für seine Gedichte und Essays vielfach geehrt, u.a. mit dem Heinrich-Heine-Preis, der Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung, hat er sich auch [...]
24. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Saal 1
Thomas Franke
»Rodrigo oder der Zauberturm«
Thomas Franke »Rodrigo oder der Zauberturm« Der neben seinem Schauspieler-Beruf auch als international renommierter Grafiker und Buchgestalter, sowie als Musiker bekannte Thomas Franke wurde 1954 in Köthen geboren. In seiner szenischen Lesung verbindet er die allegorische Erzählung »Rodrigo oder der Zauberturm« des Marquis de Sade mit Auszügen aus dem Buch der imaginären [...]
27. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
»Wortlaut Wortbruch Wortlust« Mit Gerhard Wolf, Bert Papenfuß-Gorek, Michael Wüstefeld, Róža Domašcyna Moderation: Friedrich Dieckmann Gerhard Wolf, 1928 geboren, Begründer der Janus-press, Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, ist nicht nur ein bedeutender Herausgeber, sondern vor allem Mittler zwischen Künstlergenerationen und Entdecker neuer Autoren. [...]
28. Oktober 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Waltraut und Achim Engelberg
>»Bismarck. Sturm über Europa«
»Bismarck. Sturm über Europa« Waltraut und Achim Engelberg im Gespräch mit Ulf Morgenstern Mit seiner Bismarck-Biographie hat Ernst Engelberg (1909-2010) Maßstäbe gesetzt. Bis heute sind seine lebendige Zeichnung des ersten Reichskanzlers und die stilistische Brillanz dieses Meisterwerks der deutschen Geschichtsschreibung unerreicht. Zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks [...]
3. November 14 / 17 Uhr / Saal 2
Doppelt und dreifach
20 Jahre Künstlergut Prösitz
Mit dem Diplom für Bildhauerei in der Tasche und den Kindern am Rockzipfel wagten vor 20 Jahren drei Künstlerinnen das Experiment: Sind Beruf und Familie zu vereinbaren? Die seither jährlich auf dem Künstlergut Prösitz stattfindendenSymposien wurden zu einer festen Institution. Der Dokumentarfilm erzählt von den Anfängen und zeigt das Ergebnis: Professionell arbeitende [...]
3. November 14 / 17 Uhr / Büro 1. Etage
Regine Möbius
Schreibwerkstatt
4. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Übersetzer stellen vor
»Rotkäppchen im Kängurubeutel«
Ja, Sie haben richtig gelesen: Auch Rotkäppchen passt sich an bei unserem Australien-Abend. Darüber hinaus erwarten Sie eine Lesung echt australischer Literatur in Deutsch, ein Didgeridoo-Spieler mit echt australischer Musik, typisch australisches Essen und Wein und eine echt australische Überraschung: Frau Dr. X, die den Kontinent extensiv bereiste und von einer Maori-Familie [...]
5. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ron Segal
»Jeder Tag wie heute«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Maria Hummitzsch Adam Schumacher ist ein 90-jähriger israelischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender. Einst vor den Nazis geflüchtet, reist er nun, viele Jahre später, zum ersten Mal zurück nach Deutschland. Ausgerechnet dort, wohin er nie zurückkehren wollte, merkt er, dass ihn sein Gedächtnis immer öfter im Stich lässt. [...]
6. November 14 / 18 Uhr / Saal 2
Künstlerinnengespräch mit
Michaela Weber
11. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Widerschein des literarischen Wortes«
13. November 14 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Sigrid Damm
»Goethes Freunde in Gotha und Weimar«
Oft und gern sei er in Gotha gewesen, an seine Aufenthalte dort würden sich die reichsten Erinnerungen eines langen Lebens knüpfen, erinnerte sich der 78-jährige Goethe. Als junger Mann hatte er von Italien aus dem Gothaer Herzog sogar seine Dienste angeboten. Dennoch ist Weimar über fünfzig Jahre Goethes Lebensort geblieben. Hätte es nicht auch Gotha sein können? Diese [...]
17. November 14 / 19 Uhr / Literaturcafé
Imre Török
»Briefe aus dem siebten Himmel«
Imre Töröks Text ist ein Manifest für ein Menschenrecht, das die Perspektive und die Seele von Kindern widerspiegelt. Ein Plädoyer für eine neue Weltsicht, die tiefgründiger als bisher erkennen lässt: Das Aufwachsen aller Kinder in Würde wird die Neugestaltung der Zukunft erst ermöglichen. Veranstaltung des Kulturwerks dt. Schriftsteller in Sachsen e.V., VS Landesverband [...]
18. November 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jens Henkel
Max Thalmann – Graphiker und Buchkünstler
20. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ricarda Lukas
»Täuschen, verschleiern, verbergen«
Ist der Trickster der Held der modernen Welt? Psychologisch wird er als Entwicklungsstufe des Menschen vom Kind hin zum Erwachsenen gesehen, in der er die Welt neugierig und ohne Respekt vor Regeln erobert. Eigene Vorteile bis zum Letzten nutzend bewegen sich aber inzwischen viele durch die Welt. Setzt sich die Trickstermentalität durch? Moderation: Reiner Tetzner Eintritt: [...]
24. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Tuvia Tenenbom
»Allein unter Juden«
Ende 2012 erschien Tuvia Tenenboms furioser Reisebericht »Allein unter Deutschen«, der monatelang auf der Bestsellerliste stand. Nun hat sich Tenenbom 2013 auf Entdeckungsreise durch Israel begeben. Dreißig Jahre nachdem er seine Heimat in Richtung USA verlassen hat, kehrte er, der Sohn eines Rabbiners, zurück, um sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie sich die kulturelle [...]
25. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Labor der Moderne«
Podiumsdiskussion mit Arnold Bartetzky, Wolfgang Kil, Thomas Topfstedt, Andreas Wolf Abriss oder Weiterbauen? Vor dieser Entscheidung stehen viele Städte im Umgang mit der Nachkriegsarchitektur. Fachleute thematisieren die unterschiedlichen Ausprägungen der europäischen Nachkriegsarchitektur und Perspektiven in der Weiterentwicklung dieses Erbes, ein besonderes Augenmerk [...]
26. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Angelika Klüssendorf
»April«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Sibille Tröml Ihren Namen hat sich April selbst gegeben, nach einem Lied von Deep Purple und weil sie machen möchte, was sie will. Das ist schwierig Ende der 1970er Jahre in der DDR, nach Jahren im Kinderheim. Zwischen alten Freunden und neuen Bekannten versucht sie sich in Leipzig zurechtzufinden, stößt dabei oft an ihre eigenen [...]
27. November 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heike Geißler
»Saisonarbeit«
Saisonkraft bei Amazon. Ausgerechnet. Für die Autorin und Übersetzerin in Geldnot ist es ein Moment der Misere, für alle anderen ein literarischer Glücksfall. Denn was in den Wochen vor Weihnachten entsteht, ist vieles zugleich: Ein Erfahrungsbericht, der ebenso persönlich wie politisch ist. Kritik an den Verhältnissen mit den Mitteln der Selbstironie. Der Blick in eine [...]
28. November 14 / 17 Uhr / Literaturcafé
»Sagenhaft« - Eine Lesung
2. Dezember 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bücher, Mythen und Verlage
Hans Mayer »Goethe. Versuch über den Erfolg« Es diskutieren Christoph Hein, Friedrich Dieckmann, Peter Gülke und Klaus Pankow. Hans Mayer, seit 1949 in Leipzig lehrend, ist einer der großen deutschen Gelehrten. Hans Marquardt und Jürgen Teller zählten zu seinen Studenten. Christa und Gerhard Wolf hörten seine Vorlesungen ebenso wie Christoph Hein, Friedrich Dieckmann [...]
4. Dezember 14 / 19 Uhr / Literaturcafé
Einmischung erwünscht: 25 Jahre Ch. Links Verlag
Mit Markus Decker, Christoph Links und Jana Simon Beim ersten Messeauftritt in Frankfurt am Main wurden Wetten abgeschlossen, wie lange es dieser neue Verlag wohl machen würde. An ein Vierteljahrhundert hat damals niemand gedacht, vielleicht nicht einmal die Gründer selbst. In diesen 25 Jahren sind mehr als 800 Bücher erschienen, die nicht nur historische Ereignisse dokumentiert, [...]
8. Dezember 14 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
Schreibwerkstatt
9. Dezember 14 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt
9. Dezember 14 / 19.30 Uhr / Saal 3
Franz Friedrich
»Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Felicitas Hoppe Franz Friedrich erzählt in seinem Debüt von entlegenen Inseln, der Liebe und der Suche nach dem richtigen Leben in unserer Zeit: Eine Dokumentarfilmerin dreht auf Uusimaa ihren einzigen Naturfilm; im heißesten Februar seit Menschengedenken trifft eine amerikanische Studentin in Berlin auf eine rätselhafte Chorgruppe; [...]
11. Dezember 14 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Hohlbein
»Der Ruf der Tiefen«
Der »Meister der deutschen Phantastik« im Gespräch mit Constance Timm Seit Urzeiten lebt sie unter dem Antlitz unserer Welt - eine Macht, so abgrundtief böse und gewaltig, dass die Menschheit sie um jeden Preis meiden muss, will sie nicht ihren eigenen Untergang einläuten. Doch die junge Janice stößt auf der Suche nach ihrem verschwundenen Mann das Tor zur Hölle auf. [...]
15. Dezember 14 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Wenn das der Führer sähe…und der sieht alles!«
Jacqueline Roussety stellt in ihrem wissenschaftlich-literarischen Vortrag den Lebenslauf des Marinesoldaten Walter Gröger vor, der in den letzten Kriegstagen durch ein Urteil des späteren Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Dr. Hans-Karl Filbinger, hingerichtet wurde. Sie will zeigen, wie die Auswirkungen der Hinrichtung auf GrögersFamilie bis heute anhalten. Veranstaltung [...]
7. Januar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kollektiv Bewegungsschreiber
»Two Minutes to Tomorrow«
Von und mit Mario Apel, Ulrike Feibig, Martina Hefter, Jana Ressel, Angelika Waniek Wie wird menschliche Bewegung in der Zukunft aussehen? Und wie wird sich Sprache anhören? Wird es neue, bessere Wörter geben? Was soll die Sprache überhaupt noch ausrichten, wenn es keine Körper mehr gibt und alle nur noch virtuell existieren? Fünf Akteure aus Tanz, Literatur und bildender [...]
12. Januar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marcelo Backes
SCHREIBENDE ÜBERSETZER
Marcelo Backes in Lesung und Gespräch Moderation: Markus Sahr Marcelo Backes- Nachfahre deutscher Einwanderer - wurde 1973 in Rio Grande do Sul geboren. Er studierte Germanistik und promovierte an der Universität Freiburg i.Br. Seit vielen Jahren übersetzt er aus dem Deutschen: Franz Kafka, Arthur Schnitzler, aber auch Zeitgenossen wie Ingo Schulze oder Saša Stanišić. [...]
13. Januar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jutta Wachowiak
»Champagner aus Teetassen«
Lesung mit Jutta Wachowiak. Einführung: György Dalos Ob Nikolaus II. oder Lenin - Nadeshda Lochwizkaja alias Teffy (1872-1952) wurde von ihnen umschwärmt. Im Zarenreich war sie eine Berühmtheit, als Verfasserin ebenso spritziger wie kluger Feuilletons und als Rezitatorin ihrer Texte und Lieder verehrt. Sie verkehrte in den exklusivsten Salons und saß mit Rasputin an [...]
20. Januar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stefan Welz, Nicole Haase
»The Lost Generation«
Junge Schriftsteller aus Amerika im alten Europa In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verschafften sich Schriftsteller Gehör, die in der Folge die Literatur, Kultur und Lebensweise auf beiden Seiten des Atlantiks nachhaltig prägen sollten. Einige von ihnen, wie Ernest Hemingway, John Dos Passos und Francis Scott Fitzgerald kamen im Gefolge des Ersten Weltkrieges [...]
21. Januar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Ich habe den englischen König bedient«
LITERATUR UND FILM
»Ich habe den englischen König bedient« Spielfilm nach dem Roman von Bohumil Hrabal Einführung: Christina Frankenberg Der Oberkellner im Prager Luxushotel »Paris« hat große Pläne: Er möchte Millionär werden. Reichtum ist seine Obsession, Frauen sind seine Leidenschaft, Arbeit ist seine Religion. Bohumil Hrabal (1914-1997) gilt als die Galionsfigur der tschechischen [...]
22. Januar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Gedichte von Welt. Leipzigs Partnerstädte«
Als eine der ersten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wird von allen Mitwirkenden das Hörbuch »Gedichte von Welt« vorgestellt, das in gedruckter Form als Sonderausgabe des »Poesiealbum neu« erschienen ist. Die Schauspieler, Sprecher, Autoren Maja Gille und Axel Thielmann lesen Gedichte von Lyrikerinnen und Lyrikern, die in Leipzigs Partnerstädten zu Hause sind oder waren, [...]
27. Januar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
20 Jahre Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.
Rückblick auf die Tätigkeit des Vereins und seines Verlags durch Reiner Tetzner und Günter Gentsch Moderation: Elmar Schenkel. Lesung mit Adel Karasholi. Diskussion zum Thema »Aktualität von Mythen« mit Georg Schuppener, Ricarda Lukas, Maren Uhlig und Stefanie Jung. Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleich ende Mythologie, gefördert durch das Kuratorium Haus [...]
29. Januar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Navid Kermani
»Zwischen Koran und Kafka«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Daniel Kinitz »Das Paradox gehört nicht zu den üblichen Ausdrucksmitteln juristischer Texte, die schließlich größtmögliche Klarheit anstreben… Und doch beginnt ausgerechnet das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit einem Paradox. Denn wäre die Würde des Menschen unantastbar, wie es im ersten Satz heißt, müsste der Staat [...]
3. Februar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Marion Brasch und Andreas Keller
Thomas Brasch »Wer durch mein Leben will…«
Marion Brasch und Andreas Keller lesen Texte von und über den Dichter, Dramatiker und Regisseur. »Thomas Brasch zu lesen ist das Gegenteil von gemütlich«, sein Leben sei »ein wüster Roman« gewesen, »ein Roman über Ost und West«. Wenn einer unangepasst war - dann sei es Thomas Brasch gewesen; und wenn einer nie seinen Platz gefunden habe - dann Thomas Brasch, so schrieben [...]
3. Februar 15 / 19.30 Uhr / 014
Klaus-Jürgen Tischer
»Ex Libris«
Seit der Renaissance werden Künstler von Buchliebhabern und -sammlern beauftragt, einen individuellen Eigentumsvermerk als originalgrafisches Blatt zu entwerfen. Ab dem 19. Jahrhundert ist daraus ein eigenständiges Sammlungsgebiet »Exlibris« entstanden, welches bis heute für Bücherfreunde, Bibliothekare und bibliophile Sammler nichts an Attraktivität verloren hat. Veranstaltung [...]
11. Februar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jutta Person und Tilman Vogt
»Naturkunden«
Jutta Person und Tilman Vogt in Lesung und Gespräch mit Thomas Keiderling »Jedes Buch in dieser Reihe wird, ungeachtet seiner Gattung, eine eigene Kunde von der Natur formulieren und dabei so aufwendig, vielgestaltig und schön werden, wie die Natur ihrer Gegenstände es fordert: bebildert, in historischen Formaten gebunden, fadengeheftet und mit Fontispiz sowie farbigem [...]
17. Februar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Carolin Emcke und Julius Fischer
Lessing-Preisträger 2015 zu Gast
Carolin Emcke und Julius Fischer in Lesung und Gespräch mit Karin Großmann Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Den Lessing-Preis 2015 erhielt im Januar die Publizistin Carolin Emcke. Mit den beiden Förderpreisen wurden Julius Fischer und [...]
19. Februar 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leif Randt
Mutmaßungen über die Wirklichkeit
Leif Randt in Lesung und Gespräch mit Wolfram Lotz Die Reihe »Mutmaßungen …« umkreist das Verhältnis von Fiktion und Realität. Unsere Gesellschaft hat den bisher umfassendsten Zugang zur Welt - was macht das mit der Literatur? Wieviel Freiheit gestattet die Herstellung einer »literarischen Wirklichkeit«? Warum noch schreiben, wenn wir ohnehin von Erzählungen umzingelt [...]
20. Februar 15 / 10 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
23. Februar 15 / 17 Uhr / Büro 1. Etage
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
24. Februar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wilhelm Schmid
»Gelassenheit«
Der Autor im Gespräch mit Wolfram Eilenberger Es scheint an ihr zu fehlen: Die fortschreitende Moderne wühlt die Menschen dermaßen auf und wirbelt ihr Leben so sehr durcheinander, dass die Sehnsucht nach Gelassenheit wächst. Sie war ein großer Begriff seit der Antike. In der Moderne aber geriet sie in Vergessenheit. Sie wurde zum Opfer des modernen Aktivismus, des [...]
25. Februar 15 / 17 Uhr / Saal 2
Eva Lehmann-Lilienthal
Künstlerinnengespräch
26. Februar 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Szenische Lesung mit Lea Ruckpaul und Holger Hübner
»Bilder deiner großen Liebe«
Wolfgang Herrndorf »Bilder deiner großen Liebe« Szenische Lesung mit Lea Ruckpaul und Holger Hübner (Regie: Jan Gehler, Staatsschauspiel Dresden). Uraufführung am 19. März 2015. Einführung: Robert Koall Ein Mädchen steht im Hof einer Anstalt. Das Tor geht auf, das Mädchen huscht hinaus und beginnt seine Reise, durch Wälder, Felder, Dörfer und an der Autobahn entlang: [...]
3. März 15 / 18 Uhr / Saal 2
Hans-Joachim Wiesner
Hieronymus-Runde
Hans-Joachim Wiesner »Vom Bekennen und Trennen« »Überschreiben« heißt es, wenn der wohl bedeutendste englische Dichter des 19. Jahrhunderts, Alfred Lord Tennyson, auf Deutsch vorgestellt wird. Hans-Joachim Wiesner, Maler, Grafiker und Autor, nennt seine Übertragungen »Nachdichtungen und Anlehnungen«. Er nähert sich dem Poet Laureate in seinem Vortrag auf eigene Weise: [...]
4. März 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Vogler Quartett
»Eine Welt auf sechzehn Saiten«
»Ihr Zusammenspiel ist prächtig, die Einzelleistungen sind es nicht minder.« hieß es in der Süddeutschen Zeitung. Individualität, die sich im Gemeinsamen entfaltet - hier liegt wohl das Geheimnis des Vogler Quartetts, das seit 1985 in unveränderter Besetzung weltweit eine einzigartige Karriere verfolgt. Mit kammermusikalischer Intelligenz, spieltechnischer Souveränität [...]
5. März 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwie Sprache extra
Ein Abend für Karl Krolow
»´Glücklichsein beginnt immer/ Ein wenig über der Erde.´ Karl Krolows Gedichte sind federleicht, verliebt, verzweifelt. Sie sind auf eine stolze Art unpolitisch. Auch deshalb haben erstaunlich viele von ihnen die Jahrzehnte nicht nur überdauert, sondern bestanden. Kurt Drawert ist zuzustimmen:`Karl Krolow hat das Äußerste, das es zu erreichen galt, erreicht: literarische [...]
12. März 15 / 18 Uhr / Saal 3
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2015
Der Preisträger Mircea Cărtărescu in Lesung und Gespräch mit Uwe Tellkamp Moderation: Ernest Wichner Mircea Cărtărescu, geboren 1956 in Bukarest, erhält den Preis für seine »Orbitor«-Romantrilogie, deren letzter Band »Die Flügel« 2014 im Zsolnay Verlag erschienen ist. Die Jury betont in ihrer Begründung, dass bereits im Titel »Orbitor« der weltumspannende [...]
12. März 15 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Rund um die Welt in 40 Jahren«
Eine Verlagsrevue mit Verleger und Autoren Im Gespräch mit dem Journalisten Ulf Heise gibt Lucien Leitess, Gründer des Unionsverlages und bis heute Verleger und Programmchef Auskunft über 40 abwechslungsreiche Jahre im Verlagsgeschäft. Auch Autoren und Wegbegleiter werden zu Wort kommen. Bei einem Glas Wein lässt sich anschließend weiter diskutieren und feiern. Die [...]
12. März 15 / 19.30 Uhr / Bundesverwaltungsgericht
Arno Geiger
»Selbstporträt mit Flusspferd«
Moderation: Jörg Magenau Wie fühlt es sich an, heute jung zu sein? Arno Geiger, 2005 mit dem Deutschen Buchpreis geehrt, erzählt von Julian, einem Studenten der Veterinärmedizin, der seine erste Trennung erlebt und erstaunt ist, wie viel Unordnung so etwas schafft. Um die Unordnung ein wenig zu lindern, übernimmt er bei Professor Beham die Pflege eines Zwergflusspferds, [...]
13. März 15 / 19 Uhr / Saal 3
Thomas Brussig
»Das gibts in keinem Russenfilm«
Moderation: Marion Brasch Thomas Brussig erzählt seine schillernde Biographie - und schreibt nebenbei unsere Gegenwart um. 1991 erscheint in der DDR der erste Roman des Autors. Auf einer Lesung lässt er sich zu einer pathetischen Rede hinreißen: Solange es nicht alle können, wird auch er keine Reise in den Westen unternehmen! Solange nicht jeder eines haben kann, wird [...]
13. März 15 / 20 Uhr / Literaturcafé
Terézia Mora
»Nicht sterben«
Moderation: Klaus Siblewski »Vertraue deiner Methode, aber verliebe dich nicht in sie«, heißt ein Leitsatz von Terézia Mora. Wenige Monate nachdem sie für ihren Roman »Das Ungeheuer« mit dem Deutschen Buchpreis 2013 ausgezeichnet wurde, hielt sie ihre Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Schritt für Schritt erzählte sie, wie sie ihren unvergleichlichen literarischen Kosmos [...]
14. März 15 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ursula Ackrill
»Zeiden, im Januar«
Ursula Ackrill, geboren 1974 in Kronstadt, wurde mit ihrem Debütroman für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 nominiert. Über Jahrhunderte hatten sich die Rumäniendeutschen eine eigene Welt geschaffen, ihre Sprache und Kultur quasi eingemauert in einem Landstrich, der mal zu Österreich- Ungarn, mal zu Rumänien gehörte. Als Hitler sie »heim ins Reich« holte und es eine [...]
14. März 15 / 20 Uhr / Saal 3
Valentīna Freimane
»Adieu, Atlantis«
Moderation: Katharina Raabe. Lesung des deutschen Textes: Anna Thalbach Was für ein Leben! Die Kindheit der 1922 geborenen Autorin war eine ganz und gar kosmopolitische. Die eine Großmutter sprach Deutsch, die andere Russisch, und ständig pendelte die lettisch-jüdische Familie zwischen Riga, Paris und Berlin, wo man nahe dem Ku׳damm in einer Pension wohnte, in [...]
16. März 15 / 17 Uhr / Saal 2
Schreibwerkstatt
17. März 15 / 15.45 Uhr / Saal 2
Schreibwerkstatt
23. März 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Boombastic Lyrikwunderland
Bas Böttcher, Nora Gomringer und Dalibor Markovic laden ein zur Werkschau ins Boombastic Lyrikwunderland. Im zwanzigsten Jahr der deutschsprachigen Slam Poesie gehen drei prägende Stimmen des Genres erstmals gemeinsam auf Tournee. Jeder der Autoren steht für unterschiedliche Facetten der gesprochenen performativen Lyrik. Alle drei vertreten die literarische Fraktion der [...]
24. März 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Germanen – Zwischen Überlieferung und Verfälschung
26. März 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ursula Krechel
»Stark und leise. Pionierinnen«
Die Autorin im Gespräch mit Katrin Schumacher In höchstem Maße eindrucksvoll ist es zu sehen, wie hier eine Dichterin über Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und eine Wissenschaftlerin schreibt: Ursula Krechel, das hat sie bewiesen, weiß zu erzählen. Und sie erzählt mit unverhohlener Leidenschaft, was diesen Frauen widerfahren ist - und kluge Frauen haben, wenn sie [...]
1. April 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Musica Lipsiensis – Leipzig Weltstadt der Musik«
Claudia und Johannes Forner in Lesung und Gespräch. Musik vom Leipziger Streichquartett Leipzig - eine Musikstadt von Weltruf. Die Autoren erzählen aus der von Bürgerstolz getragenen und faszinierenden Musikgeschichte. Im Auf und Ab von Glanzzeiten und schwierigen Phasen erschließt sich ein facettenreiches Gesamtbild. Hier wirkten Bach und Telemann, Mendelssohn und [...]
7. April 15 / 17 Uhr / Saal 2
Markus Sahr
HIERONYMUS-RUNDE
»Die Seelen geschliffen von der Zeit« Der Übersetzer Markus Sahr erinnert an den Roman »Im Garten der Nußbäume« (No Jardim das Nogueiras) und dessen portugiesische Autorin Yvette K. Centeno. Ihr zentrales Thema ist die Zeit und was sie aus uns macht. Die in Lissabon geborene Schriftstellerin polnischer Herkunft gilt als Vermittlerin zwischen den Kulturen. Sie übersetzt [...]
7. April 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bettina Wija-Stein
Werkstattgespräch
9. April 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heiner Müller und Reclam Leipzig
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
Mit Gabriele Dietze, Lektorin von Heiner Müller im Rotbuch-Verlag, Frank Hörnigk, Herausgeber Heiner Müllers bei Reclam und Suhrkamp, Kerstin Hensel, Schriftstellerin, und B. K. Tragelehn, Regisseur und Schriftsteller. Moderation: Michael Hametner Heiner Müller (1929-1995) zählt zu den innovativsten und bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Sein 1958 uraufgeführtes [...]
10. April 15 / 19.30 Uhr / Saal 1
Stefanie Maucher
»Franklin«
Moderation: Thomas Hofmann Eine Warnung sollte in Anlehnung an das bekannte Sprichwort ausgesprochen werden. Beim Lesen von »Franklin« könnte Ihnen das Lachen in der Speiseröhre stecken bleiben. Was man bei der Lektüre braucht: Eine gehörige Portion schwarzen Humors. Stefanie Maucher wurde 1976 in Stuttgart geboren. Sie lebte in Graz und seit Sommer 2013 in Leipzig. [...]
13. April 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicolas Mahler
Preis der Literaturhäuser 2015
Der Preisträger Nicolas Mahler im Gespräch mit dem Leipziger Cartoonisten BECK Der Comiczeichner Nicolas Mahler, geboren 1969 in Wien, erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser. Zeit-online.de schreibt »Selten vergeht die Zeit so schön und so komisch wie in den Comics von Nicolas Mahler. Sein Stil ist einfach und extrem reduziert, und das mit Absicht. Damit [...]
14. April 15 / 10 Uhr / Saal 3
Finn-Ole Heinrich
»Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Lydia Herms Die Welt der Paulina Schmitt, genannt Maulina, ist aus den Fugen geraten: Das Mädchen muss die Trennung ihrer Eltern verdauen, einen Umzug schlucken und sich an einer neuen Schule zurechtfinden. Sie und ihre Mutter sind aus dem geliebten »Mauldawien« ausgezogen, mit dem gefräßigen Dielenboden und den blau-weißen Sofas. [...]
15. April 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Sadie Jones
»Jahre wie diese«
Die Autorin im Gespräch mit Dietmar Böhnke. Lesung des Deutschen Textes: Robert Stadlober »Sadie Jones hat eine ungemein elegante Art des Erzählens, Fans ließen sich bereits zu Vergleichen mit Hemingway und Ian McEwan hinreißen. Sadie Jones hat Stil.« (Bayerischer Rundfunk) Luke Kanowski verlässt die Provinz und das Elternhaus, um in London sein Glück als Dramatiker [...]
16. April 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Bernhard Fischer
»Johann Friedrich Cotta«
Der Autor im Gespräch mit Klaus G. Saur. Begrüßung: Stefanie Jacobs Man nannte ihn den »Napoleon des deutschen Buchhandels«. Johann Friedrich Cotta, ein Jurist mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse und Talent, war ein Quereinsteiger: 1787 kaufte er die Tübinger J. G. Cotta`sche Buchhandlung von seinem Vater und machte in wenigen Jahren mit Genie und Tatkraft [...]
20. April 15 / 17 Uhr / Büro 1. Etage
Schreibwerkstatt
21. April 15 / 19.30 Uhr / Großer Saal
25 JAHRE KURATORIUM HAUS DES BUCHES E.V. LEIPZIG
»Schreiben und Leben. Tagebücher 1979 - 1981« Martin Walser im Gespräch mit Ingo Schulze. Grußwort: Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst »Der Mensch ist ein Dichter. Und wenn er kein Dichter mehr ist, dann ist er auch kein Mensch mehr«, schreibt Martin Walser im April 1979 in sein Tagebuch. Leben und Schreiben? So waren seine [...]
23. April 15 / 10 Uhr / Saal 3
Tobias Elsäßer
»Linus Lindbergh und die fünfte Dimension«
Der Autor im Gespräch mit Stefanie Reich, der Illustratorin des Buches Linus ist zehn und das einzige Kind einer Erfinderfamilie. Berufswunsch, na klar: Erfinder! Doch Linus will nichts glücken. Man sollte meinen, wer aus solch spannendem Elternhaus kommt, wäre der coolste Junge in der Klasse, aber weit gefehlt. Stattdessen lachen alle über ihn, der in einem eiförmigen [...]
28. April 15 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt
28. April 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mythos Wasser – »Alles ist aus dem Wasser entsprungen !!«
In seinem Vortrag erschließt Peter Nuhn die erstaunliche Symbolkraft und Bedeutungsvielfalt des Wassers. Für die griechische Philosophie ist es eines der Urelemente. In vielen Religionen gilt das Wasser als Anfang alles Seienden, dann auch als Symbol der Fruchtbarkeit oder der Reinheit. Es kann aber auch zum bedrohenden Element werden. Moderation: Günter Gentsch Eintritt: [...]
4. Mai 15 / 19.30 Uhr / Großer Saal
20. MDR-Literaturnacht
5. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Petros Markaris
»Zurück auf Start. Ein Fall für Kostas Charitos«
Der Autor im Gespräch mit Bernd Schekauski Griechenland, 2014: Der Staat liegt am Boden, die Drachme wird wieder eingeführt. Sind die Helden von einst verantwortlich für die Misere von heute? Vierzig Jahre nach dem Aufstand gegen die Militärdiktatur will sich einer holen, was die klingenden Parolen der Studentenbewegung damals versprachen: Brot, Bildung, Freiheit. Und [...]
6. Mai 15 / 9 Uhr / BSZ1
Jaromir Konecny
»Tote Tulpen«
Der Autor im Gespräch mit den Schülern des Beruflichen Schulzentrums 1 Leipzig Der Slam Poet Jaromir Konecny aus Prag, der u.a. für sein verfilmtes Buch »Doktorspiele« bekannt wurde, gewann über 60 Poetryslam-Wettbewerbe. Zweimal wurde er Vizemeister des gesamtdeutschen Poetry Slams. Für sein neuestes Werk »Tote Tulpen« wurde er mit dem Hansjörg-Martin-Preis für den [...]
13. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gewalt in den Religionen?
Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Judentum, Christentum und Islam sprechen Verena Klemm, Andreas Schüle und JürgenTubach Ist Gewalt ein Kennzeichen der monotheistischen Religionen? Anlässlich der aktuellen Krisen in den islamischen Staaten wird diese Frage immer wieder aufgeworfen. Gewalt gegenüber Fremden und Andersgläubigen, Gewalt und kriegerische Auseinandersetzung [...]
18. Mai 15 / 17 Uhr / Saal 2
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
18. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Gartensalon
Mit Dirk Seelemann und Markus Sahr. Moderation: Ralf Pannowitsch Wenn die Tage lang sind, ist er ein stiller Mitwirkender an den Veranstaltungen im Literaturcafé: der Garten hinter dem Haus des Buches. Vor zwanzig Jahren angelegt, hat er sich prächtig entwickelt - und in manchen Details vielleicht anders als gedacht. »Vater« des Gartens ist der renommierte Landschaftsarchitekt [...]
19. Mai 15 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder
20. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Jügler und Maruan Paschen
Leipziger Debüts
»Raubfischen«und»Kai. Eine Internatsgeschichte« heißen die Erstlinge unserer beiden Gäste. Zwei junge Schriftsteller um die dreißig, zwei Absolventen des hiesigen Literaturinstituts, zwei Debüts, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In Matthias Jüglers Roman »Raubfischen« (Blumenbar, 2015) erzählt der Teenager Daniel. Seine Welt ist voller Zerwürfnisse, weshalb ihm [...]
21. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Frahm
Schreibende Übersetzer
Thomas Frahm in Lesung und Gespräch mit Andreas Tretner Thomas Frahm, geboren 1961 am Niederrhein, hat, um den Blick auf sich selbst zu klären, eine periphere Position bezogen: Er lebt in Bulgarien, kann wenigstens dieses Land und seine Menschen gut verstehen und immer besser erklären - wofür ihm Schreiben und Übersetzen gleichermaßen recht sind, wenn nicht gar zusammengehören. [...]
22. Mai 15 / 16 Uhr / Saal 3
Hexen - ein Phänomen von Aberglaube und Abwehr
Moderation: Constance Timm Woher stammt der Glaube an Hexen? Wie konnte es zu den ungeheuerlichen Massenverfolgungen in der Frühen Neuzeit kommen? Was kennzeichnete eine Hexe und was genau wurde ihr zur Last gelegt? Gibt es heute auch noch Hexen? Miriam Blümel nimmt Sie mit auf die Spur eines so faszinierenden wie erschütternden Phänomens, für das in gegenwärtigen [...]
22. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hardy Kettlitz
Hardy Kettlitz hat sich lange Zeit mit den Hugo-Nominierten und -Gewinnern beschäftigt und hat jede Menge Wissenswertes und Skurriles über die Verleihung, die interessanten »Nebenpreise« und die Personen im Hintergrund zusammengetragen. Im März erschien sein neues Buch »Der Hugo Award 1953-1984«. Dazu gibt es jede Menge Anekdoten und Geschichten zu erzählen. Eintritt: [...]
28. Mai 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steffi Böttger, Erdmut Wizisla
»Begegnungen mit Walter Benjamin«
Buchpremiere und Lesung mit Steffi Böttger und Erdmut Wizisla Er gilt als Melancholiker, Einzelgänger und Pechvogel, obwohl ihm so vieles gelungen ist. Menschen, die ihm nahestanden, liebten sein Lachen, seine Begabung zur Freundschaft und die Fähigkeit zum Genuss. Er zockte, nahm an Drogenexperimenten teil, er reiste, er liebte, oft unglücklich, vor allem anderen [...]
1. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Klaus Modick
»Konzert ohne Dichter«
Der Autor im Gespräch mit Thorsten Reich In seinem neuen Roman erzählt der Autor die Entstehungsgeschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes. Heinrich Vogeler ist auf der Höhe seines Erfolgs. Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen - für sein Gesamtwerk, besonders aber für das nach fünfjähriger Arbeit fertiggestellte Bild »Das [...]
2. Juni 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Julia Rinck
»Papier allerley Façon«
Historische und moderne Buntpapiertechniken in der Buchgestaltung. Als wesentlicher Bestandteil historischer Buchausstattung sind Buntpapiertechniken auch heute noch gefragte und vielseitig eingesetzte Papierveredelungen. Anhand von Mustern, Beispielen und Bildern macht die Expertin für Buntpapiere Julia Rinck den Entwicklungsweg dieser anspruchsvollen Techniken nachvollziehbar. Veranstaltung [...]
3. Juni 15 / 16.30 Uhr / Saal 2
Katja Enders
4. Juni 15 / 10 Uhr / Saal 3
Antje Herden
»Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet«
Kurt ist ein Computerfreak und ziemlich schlau. Aber er ist alles andere als ein Held. Zum Glück sind da noch seine Freunde Sandro und Tilda! Denn in der Stadt geschehen seltsame Dinge: Die Erwachsenen beachten die Kinder nicht mehr. Und eines Tages sind alle Eltern verschwunden. Aber Kurt, Sandro und Tilda finden schnell heraus, wer sie eigentlich regiert… - Antje Herden, [...]
4. Juni 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Eugen Ruge
»Annäherung«
Der Autor im Gespräch mit Michael Hametner »Wunderland - das war China für mich, als mein Vater 1960 von dort zurückkam und seine farbigen Dias zeigte: vergoldete Drachen, Fahrradarmeen, Menschen, die in drei Minuten irrwitzige Scherenschnitte herstellen oder aus einem Stück Seife und nur mit Hilfe eines Kamms ein wunderbares, feingliedriges Püppchen.« Dass China ein [...]
9. Juni 15 / 16 Uhr / Saal 2
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT
11. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jón Gnarr
»Indianer und Pirat«
Der Autor im Gespräch mit Hartmut Mittelstädt Jón Gnarr wurde 1967 in Reykjavík (Island) geboren. Mit 19 Jahren schrieb er seinen ersten Roman, war Bassist in einer Punkrockband, spielte in Fernsehserien und Filmen und wurde als Comedian eine nationale Institution. Während der Finanzkrise mischte er sich ins politische Tagesgeschäft ein. Bei der Kommunalwahl 2010 erzielte [...]
15. Juni 15 / 17 Uhr / Hellerstraße 10
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT
17. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Josef Wehlim
»Eisenbahnzüge«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Sibille Tröml Ein junger Mann erbt die Gründerzeitvilla seines Onkels. Doch an einen Verkauf ist nicht zu denken, denn darin befindet sich im Eingangsbereich, im Treppenhaus sowie in allen Räumen eine detailreiche Modelleisenbahn-Anlage im Maßstab 1:160 mit circa 800 Schienenmetern. Die Züge lassen sich nicht anhalten, alle rollen [...]
19. Juni 15 / 19.30 Uhr / Saal 1
C.I. Defontenay
»Star oder Psi Cassiopeiae«
22. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mythologisch-literarische Streifzüge
23. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Frank Heibert
Schreibende Übersetzer
Frank Heibert in Lesung und Gespräch. Moderation: Ralf Pannowitsch Er hat Richard Ford übersetzt und Don DeLillo, Marie Darrieussecq und Yasmina Reza - starke Stimmen, die vielleicht in seinem Kopf widerhallen, wenn er eigene Erzählwelten erschafft? Oder sind Übersetzen und Schreiben wie zwei Züge, die auf verschiedenen Gleisen rollen und überhaupt nicht in Kollisionsgefahr [...]
26. Juni 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
6. Juli 15 / 17 Uhr / Hellerstraße 10, 04179 Leipzig
Regine Möbius
Schreibwerkstatt
7. Juli 15 / 17 Uhr / Saal 2
Regina Karachouli
HIERONYMUS-RUNDE
»... wie der Leib einer Tänzerin durch ihr Gewand …« Die Arabisch-Übersetzerin Regina Karachouli gibt Einblicke in ihre langjährigen Erfahrungen mit der Übertragung zeitgenössischer Romane und Erzählungen. Nicht nur ungewohnte sprachliche und stilistische Hürden sind zu überwinden, auch die Vielfalt an kulturhistorischen Bezügen und regionalen Prägungen der arabischen [...]
16. Juli 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé und Garten
Thomas Gsella
SOMMERFEST IM LITERATURHAUS LEIPZIG
»Vater, lieber Vater mein, willst du meine Mutter sein?« Thomas Gsella liest Texte von Robert Gernhardt und Thomas Gsella. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgt die LeipzigBigBand unter Leitung von Frank Nowicky. Der 1937 in Estland geborene und 2006 in Frankfurt gestorbene Robert Gernhardt war und ist einer der gelobtesten, geliebtesten und bedeutendsten [...]
28. August 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage
»Anatomie der Kunst«
29. August 15 / 19 Uhr / Saal 3
Ein Abend für Harper Lee mit Nina Hoss
SAISONERÖFFNUNG
Ein Abend für Harper Lee mit Nina Hoss Einführung: Stefan Welz Harper Lee hat bisher nur einen Roman veröffentlicht, doch dieser hat der US-amerikanischen Schriftstellerin Weltruhm eingebracht. 1961, ein Jahr, nach Erscheinen von »Wer die Nachtigall stört«, wurde Lee mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Noch heute gilt der Roman als eines der großen Werke der amerikanischen [...]
31. August 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Lange-Müller und Nancy Hünger
Für Wolfgang Hilbig lesen:
Für Wolfgang Hilbig lesen: Katja Lange-Müller und Nancy Hünger Moderation Volker Hanisch Katja Lange-Müller und Wolfgang Hilbig trafen sich erstmals in der Literaturszene der DDR, später im Berlin der Nachwendezeit. Nancy Hünger näherte sich dem Dichter lesend und schreibend an - und erhielt für ihren Essay »Die Sprache der Schatten« gleich den Caroline-Schlegel-Förderpreis. [...]
1. September 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Thomas Keiderling
Buchstadt Leipzig
»Buchstadt Leipzig - spannende Befunde aus sechs Jahrhunderten« Vortrag von Thomas Keiderling Mit seinen Publikationen »Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig« sowie über F. A. Brockhaus und zahlreiche Themen der Buch- und Verlagsgeschichte zählt Thomas Keiderling zu den profiliertesten Kennern des Themas »Buchstadt Leipzig«. Veranstaltung des Leipziger [...]
2. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ingo Schulze, Frank Witzel
Silberhochzeit. 25 Jahre Deutsche Einheit
Ein Abend mit Ingo Schulze und Frank Witzel. Moderation: Katrin Wenzel Mit dem 3. Oktober 2015 jährt sich zum 25. Mal jener Tag, der für die Deutschen zum Symbol der Einheit geworden ist. Für die, die damals noch Kinder waren oder vielleicht noch gar nicht geboren, ist es heute schwer vorstellbar, was sich seither verändert hat. Vieles, was für die Menschen im Osten [...]
4. September 15 / 19.30 Uhr / Saal 1
Maria Fleischhack
»Sherlock Holmes«
»Sherlock Holmes - Der Mann der niemals lebte?« Mit seinem Meisterdetektiv schuf Arthur Conan Doyle eine Ikone, die für Rationalität und Gerechtigkeit steht. Maria Fleischhack erklärt in ihrem Vortrag, warum Sherlock Holmes solch ein Phänomen ist und warum er seiner Zeit schon immer voraus war. - Maria Fleischhack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für [...]
9. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nino Haratischwili
»Das achte Leben«
Nino Haratischwili liest aus »Das achte Leben« . Moderation: Thorsten Reich »´Das achte Leben´ ist einer der bemerkenswertesten Titel des Jahres, weil er so vieles vereint: Welthaltigkeit, historische Tiefe, eine poetische, eigene Sprache. Und, vielleicht das Wichtigste: Haratischwili hat eine Romanwelt geschaffen, die sich neben den eigenen Alltag schiebt, in dem [...]
10. September 15 / 17 Uhr / Saal 2
Sylvia Gerlach
Künstlerinnengespräch
10. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rosemarie Fret
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Sehwege« Fotografie von Rosemarie Fret Laudatio: Ralph Grüneberger. Lesung: Rosemarie Fret Rosemarie Fret ist eine Doppelbegabung: Schriftstellerin und Fotografin. Sie wurde in Anklam geboren und wuchs auf der malerischen Insel Usedom auf. So wurde ihr Blick schon früh auf die herbe Schönheit der Natur gelenkt. Nach Abschluss einer Fotografie-Lehre in Rostock studierte [...]
11. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ralf Rothmann
»Im Frühling sterben«
Ralf Rothmann liest aus »Im Frühling sterben«. Der Autor im Gespräch mit Sibille Tröml Frühjahr 1945, Norddeutschland. Der siebzehn Jahre alte Melker Walter Urban ist überzeugt davon, dass er für den Krieg nicht zu gebrauchen sei, denn er habe schon bei den Hitlerjungen danebengeschossen. Zudem gäbe es keinen Krieg ohne Milch. Für seinen gleichaltrigen Freund Friedrich, [...]
17. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Reiner Stach
»Kafka. Die frühen Jahre«
Reiner Stach liest aus »Kafka. Die frühen Jahre«. Der Autor im Gespräch mit Sibille Tröml Offenbar empfand Franz Kafka die »Verflechtung von individuellem und historischem Schicksal schon außergewöhnlich früh, und seine eigene Existenz bot ihm dafür Anschauungsmaterial genug. Er wurde am Rande des Prager Ghettos geboren, kurz vor dessen endgültigem Untergang. (...) [...]
22. September 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Zeruya Shalev
»Schmerz«
Zeruya Shalev liest aus »Schmerz«. Die Autorin im Gespräch mit Shelly Kupferberg. Lesung des deutschen Textes Maria Schrader Vor zehn Jahren ist Iris bei einem Terroranschlag schwer verletzt worden. Zwar ist sie in ihr altes Leben zurückgekehrt - sie leitet eine Schule, ihr Mann steht ihr treu zur Seite, die Kinder sind fast erwachsen - doch quälen sie Tag für Tag [...]
24. September 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Volker Braun
Antikische Ereignisse in unseren Tagen
Volker Braun liest neue Texte über aktuelle Ereignisse in Europa. In den Stücken »Die Griechen« und »Die Putzfrauen« geht er auf die Geburt der Postdemokratie und die Abstimmung über den Neoliberalismus ein. - Volker Braun wurde 1939 in Dresden geboren. Von 1960 bis 1964 studierte er Philosophie in Leipzig, bis 1966 arbeitete er als Dramaturg am Berliner Ensemble. Nach [...]
25. September 15 / 10 Uhr / Saal 3
Martin Baltscheit
»Beste-Bilderbücher-Jubiläumstour«
ICH UND DIE ANDEREN Martin Baltscheit »Beste-Bilderbücher-Jubiläumstour« Er ist »Lesekünstler« des Jahres 2014, Kinder- und Jugendbuchautor, außerdem Comic-Zeichner, Illustrator, Schauspieler sowie Prosa-, Hörspiel- und Theaterautor: Martin Baltscheit. Auf seiner Jubiläumstour macht er in Leipzig halt und stellt seine besten Bilderbücher vor. Mit dabei sind »Die [...]
26. September 15 / 9 Uhr / Großer Saal
44. Film-Literatur-Messe
28. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Johannes Bobrowski »Levins Mühle«
Klaus Völker im Gespräch mit Michael Hametner Lesung: Matthias Hummitzsch Johannes Bobrowski gehört mit seiner Prosa in die Reihe der großen deutschsprachigen Autoren wie Günter Grass, Hermann Lenz und Uwe Johnson. Zum 50. Todestag am 2. September erscheint sein wirkungsmächtiger Roman »Levins Mühle« (seinerzeit lektoriert von Klaus Wagenbach) in feiner Ausstattung. [...]
29. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marie-Luise Egbert
Birds in Literature
Marie-Luise Egbert spricht über »Birds in Literature«. Der Titel eines auf Englisch verfassten Buches der in Siegen lehrenden Anglistin ist Programm auch für den Abend: Vögel kommen nahezu überall auf der Welt vor und lassen sich vergleichsweise leicht beobachten. Als ein so präsenter Teil der Lebenswelt finden sich unsere gefiederten Freunde auch in literarischen Texten. [...]
30. September 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Martin Jehnichen
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
»Als sie träumten« Fotografie von Martin Jehnichen Laudatio: Holger Witzel Vor 25 Jahren, 1990, hat sich in kürzester Zeit für einen Teil der Deutschen die Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung grundlegend gewandelt. Welche Spuren dies in den Seelen der Menschen hinterlassen hat, darüber lässt sich nicht immer leicht sprechen. Sie zu dokumentieren und minutiös zu verfolgen, [...]
1. Oktober 15 / 19 Uhr / Literaturcafé
Michaela Weber und Verlegerin Annetta Militzke
»Kunst im Gespräch«
Musikimprovisationen: Brunhild Fischer, Querflöte Es gibt sie, die Frauen, die in der Kunst oder der sogenannten Kreativbranche ihren Weg gehen. »Kunst im Gespräch«, eine neue Veranstaltungsreihe der GEDOK Leipzig, soll ein Podium sein, sie vorzustellen. Ihre beruflichen Wege und Erfahrungen, ihre Leidenschaft für die gewählte Profession stehen hier im Mittelpunkt. [...]
5. Oktober 15 / 17 Uhr / Saal 2
Schreibwerkstatt
6. Oktober 15 / 17 Uhr / 014
Thomas Eichhorn
Hieronymus-Runde
Thomas Eichhorn spricht über Edmund Spenser. Der englische Renaissance-Dichter, am bekanntesten für sein umfängliches Versepos »The Faerie Queene«, verfasste anlässlich seiner Liebeswerbung um Elizabeth Boyle den Sonettzyklus der »Amoretti«, denen er zur Heirat sein »Epithalamion«, also Hochzeitslied, folgen ließ. Thomas Eichhorn, ausgezeichnet u.a. mit dem Übersetzerpreis [...]
6. Oktober 15 / 19.30 Uhr / großer Saal
Rafik Schami
»Sophia oder Der Anfang aller Geschichten«
In seinem großen neuen Roman erzählt Rafik Schami von der Macht der Liebe. Von einer Liebe, die Mut und Tapferkeit gibt, die verjüngt und die Leben retten kann. Als Mädchen ist Sophia heftig in Karim verliebt, doch zum Ehemann nimmt sie nicht ihn, sondern einen reichen Goldschmied. Als Karim allerdings einige Jahre später unschuldig unter Mordverdacht gerät, rettet sie [...]
7. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Born in the GDR - Russen gelesen
Bücher, Mythen und Verlage
Mit Kai-Uwe Kohlschmidt, Ingo Schulze und Andreas Tretner »In der DDR hatten wir zu viele Russen gelesen, um noch Illusionen zu haben«, sagt Kai-Uwe Kohlschmidt (Jahrgang 1968, geboren in Leipzig, lebt in Brandenburg) rückblickend über sich und seine Kollegen der alternativ-experimentellen Rockband Sandow, die in den 1980er Jahren jugendliche Subkultur prägte. Ingo [...]
9. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Juan S. Guse und Wolfram Lotz
Mutmaßungen über die Wirklichkeit
Die Reihe »Mutmaßungen über die Wirklichkeit« umkreist das Verhältnis von Fiktion und Realität. Unsere Gesellschaft hat den bisher umfassendsten Zugang zur Welt - was macht das mit der Literatur? Wieviel Freiheit gestattet die Herstellung einer »literarischen Wirklichkeit«? Warum noch schreiben, wenn wir ohnehin von Erzählungen umzingelt sind? Die Reihe lädt in loser Folge [...]
9. Oktober 15 / 21 Uhr / Foyer
Fotografie von Martin Jehnichen
»Als sie träumten - das wirre, wilde Jahr 1990«
19. Oktober 15 / 18 Uhr / Saal 1
Arte-Filmvorführung
»Indonesien. Archipel der Erschütterungen« (ARTE France 2011) Von Aceh bis Papua gewährt die Dokumentation Einblick in die junge Demokratie in Indonesien, zeigt aber gleichzeitig die bösen Geister, mit denen Indonesien ringt: Intoleranz, Terrorismus, Korruption, Raubbau an den natürlichen Ressourcen und Leugnung der Vergangenheit. Die filmische Reise bewegt sich entlang [...]
19. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christina Schott
»Indonesien. Ein Länderporträt«
17500 Inseln mit 250 Millionen Einwohnern, 300 Ethnien, mehr als 700 Sprachen - Indonesien ist der größte Archipelstaat der Welt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre. Mit 87 Prozent ist der Islam die am stärksten vertretene Religion. Wie kann man ein so vielschichtiges Land beschreiben? Die Autorin Christina Schott bringt die besten Voraussetzungen [...]
22. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mit Marie NDiaye und Ursula Krechel
»Starke Frauen«
Moderation: Barbara Wahlster. Übersetzung: Vincent von Wroblewski Marie NDiaye überschreitet mit der Intensität ihrer Literatur mühelos alles, was sich unter Schlagworten wie »multikulturell« oder »Integration« leicht fassen lässt. Bei ihr wird der Rassismus zu einer Metapher für den Egoismus, die Verrohung die Machtgier oder die Verachtung, die überall auf der Welt [...]
23. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kathrin Röggla
»Die falsche Frage«
24. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sigrid Lichtenberger und Karin Eberling
ZWIE SPRACHE
Zwei Stimmen - zwei Schreibweisen - zwei Temperamente Moderation: Maja Gille Sigrid Lichtenberger ist 1923 in Leipzig geboren und die Nestorin der Lyrikgesellschaft. Sie lebt seit 1953 in Bielefeld und hat seit 1983 zahlreiche Lyrik- und Prosabände veröffentlicht. 2009 erhielt sie den Kulturpreis ihrer Stadt. Karin Eberling, ihre Tochter, wurde 1952 im Rheinland geboren [...]
24. Oktober 15 / 21 Uhr / Literaturcafé
»Gedichte von Welt und zu Leipzig«
Moderation: Ralph Grüneberger. Musik: Cosmic Love Project Die Stadt Leipzig feiert 2015 ihre Ersterwähnung vor 1000 Jahren. Uns stellte sich die Frage: Passen Gedichte und Prosaminiaturen in ein Aufgebot von Schokoladentalern, geprägten Sondermünzen, Hochglanzbüchern und Festumzügen? Darauf antworten Axel Thielmann und Maja Gille, wenn sie Lyrik aus Leipzigs Partnerstädten [...]
27. Oktober 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ilija Trojanow
»Macht und Widerstand«
Moderation: Michael Hametner Der Schriftsteller, Filmemacher und Weltreisende Ilija Trojanow hat sein Lebensbuch geschrieben: Ein schwindelerregender Blick in den Abgrund zwischen Macht und Widerstand. Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, [...]
29. Oktober 15 / 19 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
Alaa al-Aswani
»Der Automobilclub von Kairo«
Der Autor im Gespräch mit Verena Klemm. Lesung des deutschen Textes: Andreas Herrmann Ende der 1940er Jahre herrschen im Automobilclub von Kairo unter den surrenden Ventilatoren Extravaganz und Dekadenz: Paschas, Monarchen und Diplomaten gehen ein und aus. Auch der König zählt zu den Stammgästen, er kommt regelmäßig zum Pokerspielen und sucht sich die schönsten Frauen [...]
3. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wie es zur Gründung der Mark Brandenburg kam«
Literarische Betrachtungen von Günter Gentsch. Moderation: Christoph Sorger Im Wandel der Zeiten - nicht zuletzt auch durch die berühmte Sagenversion Theodor Fontanes - ist die weit in die Havel hineinragende Landzunge namens Schildhorn zu einem legendären Ort geworden. Der Autor erzählt von den Kontrasten zwischen Sagenüberlieferung und geschichtlicher Realität. Veranstaltung [...]
4. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Massum Faryar
»Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter«
Am Anfang steht eine Reise in die Vergangenheit: Schaer, der während der sowjetischen Besatzung aus Afghanistan fliehen musste, kehrt im Jahr 2008 zurück, um seine alte und kranke Mutter in Herat zu besuchen. Nach und nach fördert er ihre Geschichte zutage, die eng mit der Geschichte des Landes verwoben ist, und gibt alles, um ihren letzten Wunsch zu erfüllen… Der üppige [...]
10. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Matthias Gubig - Typograf und Grafotyp«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
11. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ingrid Krau
»Kohle, Öl und Krieg - eine Biographie«
Moderation: Thomas Topfstedt Die Lebensgeschichte des Bergingenieurs, Vater der Autorin - besonders wird sie durch die Bindung an die DEA, Deutsche Erdöl AG, die schon im Ersten Weltkrieg über ihr Braunkohlerevier zwischen Altenburg, Meuselwitz, Rositz und Borna die Reichsmarine beliefert, auf die Eroberung ausländischer Ölquellen setzt und mit dem Zweiten dazu neue [...]
12. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lena Gorelik
»Null bis unendlich«
Fünfzehn Jahre lang hat Nils Liebe nichts von Sanela gehört. Damals waren beide vierzehn, Nils multiplizierte vierstellige Zahlen im Kopf, Sanela kam aus Jugoslawien und hatte im Krieg ihre Eltern verloren. Zwischen den beiden begann eine Freundschaft, vielleicht wäre es sogar mehr geworden. Aber nachdem sie zusammen ausgerissen waren und versucht hatten, in Bosnien das [...]
13. November 15 / 10 Uhr / Saal 3
Kai Lüftner
»Achtung, Milchpiraten«
Der erste Ferientag muss gefeiert werden. Das denken sich Matz und seine Freunde, die Milchpiraten. Grund genug, eine Grillparty zu schmeißen. Wie gut, dass Brunos Eltern nicht zu Hause sind. Doch als sich der kleine Bubi aus Versehen im Bad einsperrt, nimmt das Unglück seinen Lauf. Kai Lüftner ist »der Comedian unter den Kinderbuchautoren« (Deutschlandfunk). Er studierte [...]
16. November 15 / 16.30 Uhr / Literaturcafé
WeberWorldCafé
»Globalisation during the Cold War: Culture, New Geopolitics and Che Guevara« Wie haben die Epoche des Kalten Krieges und sein Ende im Jahr 1989 unsere gegenwärtige Welt geprägt? Welche Auswirkungen haben bedeutende Zäsuren nach dem Zweiten Weltkrieg, wie zum Beispiel die Gründung der Vereinten Nationen, die Dekolonisierung der 1960er Jahre oder die Katastrophe von [...]
17. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Frank Witzel
DEUTSCHER BUCHPREIS 2015
Der Preisträger Frank Witzel in Lesung und Gespräch Moderation: Jörg Magenau Für seinen Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969« wurde Frank Witzel mit den Deutschen Buchpreis 2015 geehrt. In der Begründung der Jury heißt es »Witzels Werk ist ein im besten Sinne maßloses Romankonstrukt. Erzählt wird die [...]
20. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Geschichte im Wandel«
Das Dominikanerkloster und die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Buchvorstellung und Gespräch mit Elmar Schenkel, Pater Josef Kleine Bornhorst, Prior des Dominikanerklosters St. Albert in Leipzig, und Constance Timm Die Autorin Constance Timm hat sich auf Spurensuche begeben: Von der Betrachtung der geschichtlichen Quellen und von St. Pauli als Teil des Leipziger [...]
23. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Migration und Integration«
Die VS-Kandidaten-Werkstatt am Literaturhaus stellt in der Lesung neue Texte zum Thema »Migration und Integration« vor und thematisiert dabei die Frage: Mit mir oder ohne mich? Denn die Integration von Flüchtlingen wird uns nach Ansicht von Bundespräsident Joachim Gauck vor eine größere Aufgabe stellen als die deutsche Einheit. Auch die Vereinigung von Ost- und Westdeutschland [...]
24. November 15 / 19 Uhr / Saal 3
Kurt Biedenkopf
»Tagebücher 1989 – 1994« (
Moderation: Andreas Pinkwart Kurt Biedenkopf, der 1990 zum Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen gewählt wurde, führte in den neunziger Jahren ein Tagebuch: Die drei Bände »Von Bonn nach Dresden«, »Ein neues Land entsteht« und »Ringen um die innere Einheit« dokumentieren und kommentieren die Aufbruchzeit nach der Wiedervereinigung. Schonungslos offen und zugleich [...]
26. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Nawrat
»Die vielen Tode unseres Opas Jurek«
Moderation: Katrin Schumacher Viele Tode musste Opa Jurek in seinem Leben sterben: im besetzten Warschau, nachts auf der Straße, wo er in der Sperrstunde zwei deutschen Soldaten in die Arme läuft. In der »weltberühmten« Ortschaft Oświęcim, in der er als Zwangsarbeiter den Todeshunger kennenlernt. In Opole, der vom Krieg zerstörten Stadt auf dem Mond, wo er [...]
27. November 15 / 19.30 Uhr / Saal 1
Frank Hrachowy
»Hans Dominik – Ein Autor der Moderne«
Frank O. Hrachowy, promovierter Technikhistoriker spricht in seinem Vortrag über Hans Dominik, einen der meistgelesenen Autoren der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Bislang unberücksichtigte Quellen erlauben eine Korrektur der kanonisierten Überlieferung und gleichermaßen eine Neubewertung des Menschen Hans Dominik. Eintritt: 2,- EUR. Veranstaltung des Freundeskreises [...]
30. November 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Landolf Scherzer
SILBERHOCHZEIT
Landolf Scherzer liest aus »Der Rote«. »Der Spezialist für Recherchen vor Ort«, so nannte Der Spiegel den Autor Landolf Scherzer, Jahrgang 1941. Ob es um den Hungerstreik der Kalikumpel, die Treuhand oder vergessene Orte entlang der ehemaligen Zonengrenze ging, der Autor zeigte Flagge. Den heutigen Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen kennt er seit Anfang der [...]
1. Dezember 15 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Mein schönstes Kinderbuch«
1. Dezember 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leslie Jamison
»Die Empathie Tests«
Moderation: Amanda DeMarco Ist Empathie eine innere Qualität oder etwas, was man sagt und tut, eine Praxis? In ihrer Essaysammlung schreibt Leslie Jamison über das Verhältnis von Ärzten und Patienten, über Elendstourismus, über weiblichen Schmerz, und sie stellt dabei die Frage nach den Möglichkeiten und den Grenzen der Einfühlung. Ihre radikal aufrichtigen Texte kombinieren [...]
2. Dezember 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Kolbe und Christian Lehnert
BÜCHER, MYTHEN UND VERLAGE
»Schritte eines Wanderers ... in verworrener Einsamkeit« Mit Uwe Kolbe und Christian Lehnert. Moderation: Heinrich von Berenberg Die Ideen der »Überschreitung« im französischen Surrealismus weisen auch auf den Spanier Luis de Góngora y Argote und auf seine Landschaftsbilder in einer Lyrik gewollter Dunkelheit. Über die Wirkung, die der Dichter des Goldenen Zeitalters [...]
3. Dezember 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jenny Erpenbeck
»Gehen, ging, gegangen«
Die Autorin im Gespräch mit Claudia Kramatschek Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Wie geht man um mit dem Verlust derer, die man geliebt hat? Wer trägt das Erbe weiter? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden vom Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort [...]
4. Dezember 15 / 17 Uhr / Literaturcafé
»Irgendwie anders«
[...]
10. Dezember 15 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Hametner, Kerstin Preiwuß, Jörg Schieke
Bücherbörse
Bücherbörse. Neuerscheinungen sächsischer Autoren im Streitgespräch Mit Michael Hametner, Kerstin Preiwuß und Jörg Schieke sowie dem Autor Michael G. Fritz Seit 2002 ist die »Bücherbörse« des Sächsischen Literaturrates e.V. zweimal jährlich in Sachsen und Thüringen unterwegs. In ihr diskutieren, angelehnt an das legendäre »Literarische Quartett«, drei Literaturkenner [...]
6. Januar 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Victor Klemperer
»Man möchte immer weinen und lachen in einem«
Thomas Thieme liest aus dem »Revolutionstagebuch 1919«. Moderation: Jens Bisky Victor Klemperer (1881 - 1960) hat sein Leben lang Tagebuch geführt. 1995 wurden unter dem Titel»Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten« seine Aufzeichnungen aus den Jahren 1933 bis 1945 postum veröffentlicht und machten ihn zu einem der wichtigen Chronisten deutscher Geschichte. Aus [...]
12. Januar 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
ARTE-FILMPREMIERE
»Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam« (ARTE/WDR 2015, 90 Minuten) Dokumentation von Ada Ushpiz. Einführung: Bert Sander Hannah Arendt (1906 - 1975) ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Doch was sagt ihr Werk jungen Menschen von heute? Einer Generation, die sich jenseits nationaler oder kontinentaler Beschränkungen [...]
14. Januar 16 / 17 Uhr / Saal 2
Britta Ankenbauer
Künstlerinnengespräch
Zur Ausstellung »Manchmal Flickwerk« in der en passant Galerie, 1 Etage Fragmente und Fotos von Unbekannten sind Ausgangspunkt für die »Flickwerke« der Künstlerin: neue, erahnte oder imaginäre Kontexte werden auf Stoff und Papier mittels Druck- und Textiltechniken erschaffen, ergänzt und zusammengefügt. Die Oberflächen und Verbindungen sprechen die Sprache der Haptik. [...]
15. Januar 16 / 19.30 Uhr / Saal 1
»Sherlock Holmes und andere skurrile Gerichts- und Kriminalfälle«
»Sherlock Holmes und andere skurrile Gerichts- und Kriminalfälle« Lesung und Gespräch mit Wolfgang Schüler Wolfgang Schüler stellt seine beiden Sherlock-Holmes-Romane »Sherlock Holmes in Leipzig« und »Sherlock Holmes in Berlin« vor und berichtet von seiner aktiven Zeit als Gerichtsreporter. Dabei wird er sowohl über skurrile als auch merkwürdige Gerichts- und Kriminalfälle [...]
19. Januar 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Nora Bossong
»36,9°«
Nora Bossong liest aus »36,9°«. Die Autorin im Gespräch mit Claudia Kramatschek und Ulrich Brieler (angefragt) »Wir müssen dieses Gehirn für die nächsten 20 Jahre daran hindern zu denken. Mit diesen Worten besiegelte Italiens Diktator Benito Mussolini das Schicksal des italienischen Philosophen und kommunistischen Parlamentsabgeordneten Antonio Gramsci. Er wurde trotz [...]
20. Januar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mythos und Utopie
Mit Stefan Lampadius, Elmar Schenkel, Reiner Tetzner, Maren Uhlig Erleben wir das Ende der Utopien oder werden sie aktueller denn je? Mit seinem Buch über die erdachte Insel Utopia hat Thomas Morus (1478-1535) einen Klassiker der politischen Philosophie geschaffen. Dessen Erscheinen liegt 500 Jahre zurück. Der Arbeitskreis nimmt das Jubiläum zum Anlass, um über vergangene [...]
26. Januar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein mysteriöser Meister: Der Romancier Philip Roth
Ein mysteriöser Meister: Der Romancier Philip Roth Nicole Haase liest Texte des Autors, Stefan Welz spricht über dessen Leben und Werk. Seit Jahren ist Philip Roth, geboren 1933, ein Dauerkandidat für den Literatur-Nobelpreis und geht dennoch immer wieder leer aus. Dabei kann der Romanautor und einstige Universitätsprofessor auf mehr als ein halbes Jahrhundert literarischen [...]
4. Februar 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Alexander Ilitschewski
»Der Perser«
Der Autor im Gespräch mit Andreas Tretner. Dolmetschen: Steffen Beilich Eine Dienstreise führt Ilja, einen russischen Geologen, der in den chaotischen neunziger Jahren aus Moskau nach Kalifornien ausgewandert ist, zurück in die Heimat: Im Auftrag eines internationalen Konzerns besucht er Baku und die Halbinsel Apscheron am Kaspischen Meer, seit den Zeiten der Nobels [...]
5. Februar 16 / 16 Uhr / Saal 2
Britta Schulze
Künstlerinnengespräch
9. Februar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Abbas Khider
»Ohrfeige«
Der Autor im Gespräch mit Verena Klemm Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein. Bis dorthin hat er für seine [...]
15. Februar 16 / 10 Uhr / Raum 014
Constanze John
Ferien-Schreibwerkstatt
16. Februar 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brücken bauen
Ljudmila Ulitzkaja »Die Kehrseite des Himmels«
Die Autorin im Gespräch mit Christina Links
© Foto: Gaby Waldek
Dolmetschen: Ganna-Maria Braungardt Ljudmila Ulitzkaja gibt mit überraschender Offenheit Auskunft über ihre persönliche Welt. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Moskau, von den Menschen und Büchern, die sie liebt, von ihrer früheren Tätigkeit als Genetikerin und davon, wie sie zum Schreiben kam. Dabei schlägt sie einen Bogen von der Geschichte ihrer Vorfahren [...]
17. Februar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Elmar Schenkel
»Die Wörter in der Troposphäre«
Der Leipziger Autor präsentiert Gedanken über Vergänglichkeit. Ob über Exzentriker, literarische Höhenflüge mit Conan Doyle oder Tiefsee-Erkundungen mit Jules Verne, ob Reisen über die Erde von Seume über Joseph Conrad bis Borges - immer geht es um das Verhältnis der Wörter zur Materie. Eintritt: 3,-/2,-EUR. Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie [...]
18. Februar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Augustin und Ralph Grüneberger
»Zwie Sprache«
Zwei Stimmen, zwei Schreibweisen, zwei Temperamente Mit Michael Augustin und Ralph Grüneberger. Einführung: Helmuth Scheel »Als Lyriker und Kurzprosaist ist Augustin zuTREFFEND und im wirklichen Sinne volksnah. Verschlüge es ihn auf eine einsame Insel, fischte er nicht lange im Trüben, sondern er fände sofort das Strandgut für neue Verse und schriebe sie mit der Gewissheit [...]
19. Februar 16 / 19.30 Uhr / Saal 1
Claudia Hornung
»Dorian Hunter: Aus dem Leben eines Dämonenkillers«
Dorian Hunter genießt Kultstatus. Die Serienfigur des berühmten Dämonenkillers wurde ursprünglich in den 70er Jahren von Ernst Vlcek konzipiert. Damals war Dorian Hunter der Titelheld einer Horror-Heftromanreihe. Doch die Legende lebt! Heute erscheinen die Abenteuer des ehemaligen Reporters, der sein Leben dem Kampf gegen die Dämonenwelt gewidmet hat, als Taschenbücher [...]
24. Februar 16 / 19 Uhr / Stadtbibliothek, Oberlichtsaal
Frido Mann
»An die Musik«
Moderation: Thorsten Reich. Der Abend wird musikalisch umrahmt von David Timm Für Frido Mann spielt die Musik eine wesentliche Rolle: als Sohn eines Bratschisten und Enkel eines Autors, der aus Musik Weltliteratur machte, erkundet er seit seiner Kindheit den musikalischen Kosmos. Nicht die rein künstlerische Faszination steht dabei im Zentrum, sondern vor allem die [...]
29. Februar 16 / 17 Uhr / Saal 2
Regine Möbius
Schreibwerkstatt
29. Februar 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Jaroslav Rudiš »Nationalstraße«
Der Autor im Gespräch mit Martin Becker
© Foto: Gaby Waldek
Vandam war einer von denen, die es losgetreten haben am 17. November 1989, als unten in der Prager Altstadt auf der Nationalstraße die samtene Revolution ins Rollen kam, die einige Wochen später das kommunistische Regime hinwegfegte. Damals war Vandam ein junger Polizist, ein Vorstadt-Held oben in der Plattenbausiedlung des neuen Prag, die dem Wald abgetrotzt mitten in [...]
1. März 16 / 10 Uhr / Saal 3
Dirk Reinhardt
»Train Kids«
Der 14-jährige Miguel bricht auf, verlässt seine Schwester und das Bergdorf in Guatemala um seine Mutter in den USA zu finden. Sie hat ihre Kinder verlassen, um arbeiten zu können und kehrte nie zurück. Miguel findet Freunde, die ebenso auf ein besseres Leben hoffen und sich mit ihm gemeinsam auf einen abenteuerlichen und gefährlichen Trip begeben - per Güterzug. Nicht [...]
1. März 16 / 16 Uhr / 014
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
»Kaiser, König, Kanzlerin«
1. März 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
20 Jahre GEDOK im Haus des Buches
»Frauen-Kunst-Schöpfung«
2. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Vladimir Sorokin
»Telluria«
Eurasien, Mitte des 21. Jahrhunderts. Nach Religionskriegen, Revolutionen und Aufständen ist der Kontinent zwischen Atlantik und Pazifik in isolierte Kleinstaaten zerfallen. Moskau steigt auf Kartoffelgas um, es herrscht ein aufgeklärt theokratisch-kommunofeudalistisches Regime, das Umland befindet sich in chinesischer Hand. Der Zwergstaat SSSR, eine Oligarchen-Gründung, [...]
3. März 16 / 10 Uhr / Saal 3
Matthias Nawrat
»Die vielen Tode unseres Opas Jurek«
Der Autor im Gespräch mit Lydia Herms Matthias Nawrat ist einer der Shooting-Stars der jüngeren deutschen Literaturszene. Gleich sein Debüt »Wir zwei allein« hat ihm u.a. den Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises eingebracht. 2014 gelang ihm mit seinem zweiten Roman »Unternehmer« der Sprung auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Mit seinem neuen Roman [...]
8. März 16 / 19.30 Uhr / großer Saal
Christoph Hein
»Glückskind mit Vater«
Der Autor im Gespräch mit Jürgen Krätzer Ein Sohn, in der entstehenden DDR lebend, muss vor dem kriegsverbrecherischen toten Vater sein ganzes Dasein im Fluchtmodus zubringen: psychisch, physisch, beruflich, geographisch, in Liebesdingen. Er nimmt einen anderen Namen an, will in Marseille Fremdenlegionär werden, reist kurz nach dem Mauerbau wieder in die DDR ein, darf [...]
9. März 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Róža Domašcyna
»Sprachinseln mit regem Fährverkehr«
Moderation: Ralf Pannowitsch Wo Sprach- und Ländergrenzen voneinander abweichen, eröffnet sich ein weiter Raum für Konflikte aller Art, aber auch für fruchtbaren Austausch. In der diesjährigen Veranstaltungsreihe »Grenzwelten« werden wir Regionen vorstellen, in denen mehrere Sprachen gesprochen, mehrere Kulturen gelebt werden. Dazu werden wir Autoren und Übersetzer [...]
10. März 16 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Kunst im Gespräch«
14. März 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Alban Nikolai Herbst
»Traumschiff«
Der Autor im Gespräch mit Jörg Schieke Das Leben ist ein Traum! Ist es das? Gregor Lanmeister, einst ein erfolgreicher, wenn auch zweifelhafter Geschäftsmann, ist auf Weltreise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Mit ihm reisen 144 Auserwählte, die das Schiff nicht mehr verlassen werden. Sie bleiben, um zu gehen. So wie er selbst… Alban Nikolai Herbst, geboren 1955, [...]
17. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brücken bauen
»Dit is wat we delen« Literatur aus Flandern und den Niederlanden
Mit Leon de Winter und Yves Petry
Musik: Stephan König. Moderation: Tilmann Bünz. Begrüßung: Bart Moeyaert Sie sprechen eine Sprache, wohnen aber in verschiedenen Ländern: Leon de Winter und Yves Petry. Leon de Winter ist neben Cees Nooteboom der international erfolgreichste Autor der Niederlande. Nicht nur als Schriftsteller hat er sich einen Namen gemacht, sondern auch als Kolumnist, Blogger und Essayist. [...]
17. März 16 / 21 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Phantasie und Geschichte«
Jugendbuchillustrationen von Ann de Bode, Charlotte Dematons und Peter Goes Niederländische und flämische Illustratoren haben weltweit den Ruf eine unbegrenzte Vorstellungskraft und einen sehr freien Stil zu besitzen. Mit den Arbeiten von Ann de Bode, Charlotte Dematons und Peter Goes präsentieren wir drei von ihnen, die sich sehr unterschiedlich und phantasievoll dem [...]
18. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
15 Jahre Preis der Literaturhäuser
Mit Elke Erb, Nicolas Mahler, Feridun Zaimoglu, und dem Preisträger 2016 Ulf Stolterfoht. Die Autoren im Gespräch mit Daniela Seel, Denis Scheck und Rainer Moritz Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis der Literaturhäuser 2016 an den Lyriker, Übersetzer und Verleger Ulf Stolterfoht. »Würde man Dichtern nach ihren poetischen Eigenarten politische Posten [...]
18. März 16 / 19.30 Uhr / Bundesverwaltungsgericht
Juli Zeh
»Unterleuten«
Die Autorin im Gespräch mit Jörg Magenau Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf »Unterleuten« irgendwo in Brandenburg. Wer nur flüchtig hinschaut, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägten, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten, von den kleinen [...]
19. März 16 / 17 Uhr / Literaturcafé
Wytske Versteeg
»Boy«
Ich kann nicht mehr. Den Zettel mit seinen letzten Worten deponiert der stille Boy in der Manteltasche seiner Lehrerin. Als sie ihn findet, ist es längst zu spät. Ein Paar nimmt in einem afrikanischen Kinderheim den Adoptivsohn in Empfang. Sie sind unsicher, aber hoffnungsvoll. Sie wollen dieses Kind retten, ihm die Welt eröffnen. Doch der Junge ist nervös, durch Kleinigkeiten [...]
19. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Peter Stamm
»Weit über das Land«
Der Autor im Gespräch mit Marion Brasch Ist es ein neuer Anfang, wenn man alles hinter sich lässt? Ein Mann steht auf und geht. Einen Augenblick zögert Thomas, dann verlässt er das Haus, seine Frau und seine Kinder. Mit einem erstaunten Lächeln geht er einfach weiter und verschwindet. Astrid, seine Frau, fragt sich zunächst, wohin er gegangen ist, dann, wann er wiederkommt, [...]
19. März 16 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Hinauf in das winzige Zelt von Blau
Writers in Prison«
Mit Regula Venske, Josef Haslinger, Omar Hazek. Moderation: Hans Thill und Sascha Feuchert Die Ausgabe der Literaturzeitschrift »die horen« widmet sich Autoren, die verfolgt, inhaftiert oder ermordet wurden. Der PEN verzeichnet etwa 900 aktuelle Fälle. Vor allem in der Türkei und in China werden Menschen für literarisches Engagement bestraft. Sascha Feuchert, Hans Thill [...]
24. März 16 / 9 Uhr / BSZ1
Martin Schäuble
Grenzlinien
Der Autor im Gespräch mit Schülern des Beruflichen Schulzentrums 1 Leipzig Martin Schäuble und Robert M. Sonntag, »Zwischen den Grenzen« und »Die Scanner«, Nahost-Konflikt und Dystopie: Lässt sich das vereinen? Auf welche Weise unterscheidet sich das Schreiben eines Romans von dem eines Sachbuches? Viele Fragen wird Martin Schäuble an diesem Vormittag beantworten müssen, [...]
30. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Mein Leben. Siegfried Lenz«
LITERATUR UND FILM
Hanjo Kesting spricht über Siegfried Lenz. Im März 2016 wäre Siegfried Lenz, einer der herausragenden und bestimmenden Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur, neunzig Jahre alt geworden. Er hat vierzehn Romane veröffentlicht, die eine große und beständige Leserschaft gefunden haben und in viele Sprachen übersetzt worden sind, darunter Werke wie »Deutschstunde« und [...]
31. März 16 / 19.30 Uhr / Saal 1
Georg Schuppener
»Geklebter Glaube«
Aufkleber werden oft als »Miniplakate« bezeichnet. Neben der Werbefunktion haben sie jedoch auch eine Bekenntnisfunktion. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Spektrum von Aufklebern mit Glaubensäußerungen aus der rechtsextremen Szene. Dabei sollen sowohl die germanisch-mythologisch ausgerichteten Bekenntnisse betrachtet werden als auch die politisch motivierten Besonderheiten. [...]
5. April 16 / 16 Uhr / 014
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
»Mein Ort«
5. April 16 / 17 Uhr / Saal 2
Benjamin Schilling und Ralf Pannowitsch
HIERONYMUS-RUNDE
Von Himmelsbooten und Spitzhaarkatzen - Randall Munroes »Dinge-Erklärer« Der junge amerikanische Physiker Randall Munroe gewann mit seinen Comics und dem weltweit erfolgreichen Sachbuch »What if / Was wäre wenn« eine nach Millionen zählende Fangemeinde. Sein neuestes Buchprojekt beruht auf der verrückten Idee, mit den 1000 häufigsten Wörtern der englischen Sprache die [...]
5. April 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jule Claudia Mahn
»Verwandte Objekte«
6. April 16 / 19 Uhr / Literaturcafé
Willy Brandt und Helmut Schmidt
Der Briefwechsel 1958-1992
Holger Mann im Gespräch mit Meik Woyke Begrüßung: Matthias Eisel Lesung der Briefe: Ullrich Reuscher und Alexander Terhorst Die jüngst erschienene Edition »Willy Brandt - Helmut Schmidt. Partner und Rivalen. Der Briefwechsel 1958-1992« (Dietz Verlag 2015) umfasst 717 Briefe, die in dieser Ausgabe erstmals vollständig vorgelegt werden. Das Buch bietet Einblicke in [...]
7. April 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian König
SÄCHSISCHER BÜCHERKOFFER
»Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration« (Leipziger Universitätsverlag 2015) Christian König, Autor dieser sozial- und biographiegeschichtlichen Studie, im Gespräch mit Gerald Diesener Zwölf bis vierzehn Millionen Deutsche aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und deutschsprachige Bewohner aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa mussten zwischen [...]
12. April 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kristina Schilke
»Elefanten treffen«
Buchpremiere mit Autorenlesung Kristina Schilkes Geschichten handeln von Versehrten und Mutigen, von Spinnern und Träumern, hier verlieben sich die Hunde in Schuhputzmaschinen, die Elefanten treffen sich im Wald und ein Torjubel kann einfach alles verändern - in diesen Geschichten spiegelt sich die ganze Welt in ihrer Schönheit und Widersprüchlichkeit, sie sind wahr. [...]
13. April 16 / 20 Uhr / Café Alibi / Albertina
Steffen Martus
»Aufklärung«
Der Autor im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich J. Schneider Ein Zeitalter auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Steffen Martus zeigt, wie dramatisch die Aufklärung das Deutschland des 18. Jahrhunderts verändert hat. Seine Darstellung reicht von der Neuordnung der politischen Landkarte um 1700 über die Erschütterung Europas durch das Erdbeben von Lissabon bis [...]
14. April 16 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Astrid Lindgren
»Die Menschheit hat den Verstand verloren«
Eva Mattes liest aus den Tagebüchern von Astrid Lindgren (Ullstein Buchverlage 2015). Einführung: Frank-Michael Kirsch Astrid Lindgren hat unsere Kindheit geprägt. Mit »Pippi Langstrumpf« und »Wir Kinder aus Bullerbü« hat sie unseren Blick auf die Welt verändert. Ihre Geschichten handeln von Mut, Hoffnung, Liebe und Widerstand. Noch bevor diese Werke entstanden, [...]
15. April 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verleihung des Rössing-Preises 2016
Alle zwei Jahre vergibt die Rössing-Stiftung einen Preis für das schönste Text- bzw. Fotobuch zu Leipzig und seiner Umgebung. Der Rössing-Preis 2016wurde an den Autor Alexander Morgenstern für seine Veröffentlichung »Der Kopf, eine andere Kunstgeschichte« vergeben. Wer an die Hochschule für Grafik und Buchkunst denkt, denkt zuerst an große Namen - Künstler wie Heisig, [...]
19. April 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joanna Manc und Renate Schmidgall
Echo in den Gassen Die Autorinnen in Lesung und Gespräch Moderation: Markus Sahr Junge polnische und deutsche Lyrik, jeweils gespiegelt im anderen Idiom. Die eine Autorin, Joanna Manc, schreibt Gedichte auf Polnisch und Deutsch, die andere, Renate Schmidgall, hat mit polnischen Gedichten angefangen und schreibt seit einiger Zeit ausschließlich deutsch. Übersetzerinnen [...]
21. April 16 / 10 Uhr / Saal 3
Rena Dumont
»Paradiessucher«
Lena will die ČSSR verlassen und träumt vom Westen. Als sie und ihre Mutter endlich ein Visum für zwei Wochen Deutschlandurlaub bekommen, ist klar: Sie werden nicht mehr zurückgehen. Doch erst jetzt merken sie, wie schwer es ist, die Heimat, alle Freunde und Verwandten zurückzulassen. Wie viel ist Lena jedoch bereit zu zahlen? Denn der Preis für die Heimat ist hoch, [...]
21. April 16 / 17 Uhr / Saal 1
»Die Quadratur der Macht«
Performance – Vortrag – Gespräch
Mit Konstanze Caysa, Volker Caysa, Brunhild Fischer, Britta Schulze Über eine Gesprächsrunde, performative Bewegungen, bildkünstlerische Darstellungen treffen sich Künstler und Philosophen, um gemeinsam über das Thema »Die Quadratur der Macht« nachzudenken. Die Begriffe »Macht«, »Goldener Schnitt« und »die Quadratur des Kreises« werden performativ verwendet. Was sie [...]
21. April 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Guntram Vesper
»Frohburg«
Autorenlesung Moderation: Michael Hametner »Frohburg« (Schöffling & Co. Verlag 2016) ist ohne Zweifel das Opus magnum von Guntram Vesper, zugleich für den Autor der Ausgangspunkt von allem: Der Ort seiner Geburt, seiner Jugend, des Aufwachsens und Erwachens. Obwohl die Familie 1957 die DDR verließ, liefert dieser Landstrich die Folie der Geschichtsbetrachtung einer [...]
26. April 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brücken bauen
Fouad Laroui »Die alte Dame in Marrakesch«
Moderation: Christiane Kayser und Alfonso de Toro
Veranstaltung in Französisch und Deutsch François und Cécile sind ein glückliches Paar, sie lieben sich und führen ein komfortables, sorgenfreies Leben in Paris. Und doch fehlt etwas, denn François langweilt sich. Und während er vor seinem Fernseher sitzt, träumt er von der Ferne: Wie wäre es, wenn wir einen Riad in Marrakesch kauften? Alle Welt in Paris hat einen Riad [...]
28. April 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brücken bauen
Etgar Keret »Die sieben guten Jahre«
Der Autor im Gespräch mit Ingo Schulze
Lesung des deutschen Textes: Florian Lukas »Die Stimme der nächsten Generation«, sagt Salman Rushdie über Etgar Keret. In seinem bisher persönlichsten Buch erzählt der israelische Autor von seinem Leben als Vater und als Sohn. Es sind glückliche und einzigartige sieben Jahre: Angry Birds und Raketenangriffe, alles muss man dem Kleinen erklären, den man beschützen will, [...]
3. Mai 16 / 16 Uhr / 014
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
»Die Fremde«
3. Mai 16 / 17 Uhr / Literaturcafé
70 Jahre Buchverlag für die Frau
Feierliche Eröffnung der Ausstellung »Bücher für Generationen« im Beisein von Michael Faber, dem Bürgermeister und Beigeordneten für Kultur der Stadt Leipzig. Im Anschluss laden wir zur Jubiläumsfeier mit einem Überraschungsprogramm ein. Ein Leipziger Traditionsverlag feiert: 70 Jahre gemeinsame Publikationsgeschichte von Verlag für die Frau und BuchVerlag für die Frau. [...]
11. Mai 16 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Brücken bauen
Saša Stanišić »Fallensteller«
Der Autor im Gespräch mit Jörg Magenau
Wo Menschen sind, sind Fallen. Dies sind Geschichten über die, die Fallen stellen, über die, die sich locken lassen, über die, die sich befreien. Im Streit und im Krieg, mit Trug und Betrug. Georg Horvath ist einer von ihnen. Der hat aus Liebeskummer einen Gedichtband unter Pseudonym veröffentlicht. Jedes Gedicht steht für einen Tag seiner gescheiterten Beziehung, es waren [...]
17. Mai 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage zur Ausstellung „Frauen-Kunst-Schöpfung“
Begrüßung: Michaela Weber Die Malerin Anke Theinert spricht darüber, wie die Vereine das Haus mit künstlerischem Leben erfüllten. Leonore Blume, die Enkelin der GEDOK-Mitgründerin Christel Blume-Benzler, zeigt einen Videofilm über die jetzt 90-jährige Ausnahmekünstlerin. Anne Heising gestaltet den Abend mit einer von ihr konzipierten Performance. Veranstaltung [...]
19. Mai 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Eva Strasser
»Knox« und andere Geschichten
Lesung und Gespräch Eva Strasser erzählt vom Leben eines Mannes, der mit einer Behinderung in eine nicht mehr menschenwürdige Umgebung hineingeboren wird. Er möchte nützlich sein und produktiv, aber man lässt ihn nicht. Allein die Reichen haben wirklich Chancen zu überleben. Der Mensch wird von der Gesellschaft rein nach seinem Nutzen bewertet. Hilfe gibt es nur, wenn [...]
24. Mai 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
György Dragomán »Der Scheiterhaufen«
Der Autor im Gespräch mit Terézia Mora
Péter Nádas nannte ihn eines der größten Talente der osteuropäischen Literatur. Für Idyllen ist der schnellen Schritts aufsteigende Visionär der ungarischen Literatur bisher nicht bekannt. Das bleibt auch bei seinem zweiten ins Deutsche übertragenen Roman so. »Der Scheiterhaufen« ist ein großartiges und verstörendes Panorama der Liebe und der Grausamkeit. Ein Buch der [...]
30. Mai 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Sergej Lebedew »Menschen im August«
Der Autor im Gespräch mit Franziska Zwerg Dolmetschen: Steffen Beilich Bereits mit »Der Himmel auf ihren Schultern« sorgte Sergej Lebedew 2013 für Aufsehen. Er wurde als die neue Stimme Russlands gefeiert, Kritiker überschlugen sich in ihrem Lob für den Schriftsteller. 2015 legte der Frankfurter S. Fischer Verlag mit »Menschen im August« Lebedews neuestes Buch vor. [...]
2. Juni 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Judith Hermann
»Lettipark«
Moderation: Katrin Schumacher Ein Fotograf betrachtet den Adoptivsohn, interessiert und distanziert, wie eines seiner Bildmotive, und die Ehefrau sieht diesen Blick. Vielleicht wird darüber alles zerbrechen. Ein alter Mann denkt an eine lange Reise nach Nantucket, die viele Jahre zurückliegt, zu Freunden, in ein Haus, das erst in Umrissen existierte. Walter hatte [...]
7. Juni 16 / 16 Uhr / Erdgeschoss, Zi. 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
7. Juni 16 / 17 Uhr / Saal 2
Thomas Eichhorn
»Das verliebte Schwein« - oder wie? 2016 jährte sich William Shakespeares Todestag zum 400. Mal. Passend zu diesem Jubiläum rückt die Lyrik des Dichterfürsten in den Mittelpunkt - allerdings sind es zur Abwechslung einmal nicht die hundertfach übersetzten Sonette, sondern die Verserzählung »Venus und Adonis« wird uns an diesem Abend beschäftigen. 1592 geschrieben, ist [...]
7. Juni 16 / 17 Uhr / 1. Etage, Zimmer 101
Regine Möbius
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
7. Juni 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Uwe Johnsons New York«
(Dokumentation von Hartmut Kasper und André Schäfer, ARTE/MDR 2016, 52 Min.) Ulrich Fries führt in das Werk von Uwe Johnson ein. Die achtteilige Reihe »Die große Literatour« bereist Städte und Landstriche auf den Spuren von Autoren wie Erika und Klaus Mann, Heinrich Böll, Hans Christian Andersen und Uwe Johnson. Der Schriftsteller zog im Frühling 1966 nach New [...]
9. Juni 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die elfte These …«
Utopisches Nachdenken bei Wolfgang Hilbig
Podiumsgespräch mit Helmut Böttiger und Jayne-Ann Igel Sind Utopien noch aktuell? Wie ›politisch‹ dürfen Utopien sein? Wie haben Schriftsteller des 20. Jahrhunderts utopische Ideen in ihren Werken verarbeitet? Die Veranstaltungsreihe »Utopien in der modernen Literatur« stellt den Dichter und Schriftsteller Wolfgang Hilbig (1941-2007) in den Mittelpunkt. Seine Erzählung [...]
14. Juni 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Lloyd Jones »Geschichte der Stille«
Moderation: Tino Dallmann
Lesung des deutschen Textes: Steffi Böttger Lloyd Jones ist einer der bekanntesten Schriftsteller Neuseelands. Für seine Werke wurde der in Wellington lebende Autor mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Weltweite Anerkennung erzielte er mit dem Roman »Mr. Pip« (2006), in dem ein vierzehnjähriges Mädchen dank ihrer Faszination für die Literatur in den von 1988 [...]
16. Juni 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Schwieger und Ralf Pannowitsch
Zweiter literarischer Gartensalon
Ein Frühsommerabend zwischen Botanik und Weltliteratur Jean-Henri Fabre, dessen »Erinnerungen eines Insektenforschers« für den Literaturnobelpreis nominiert waren und der mit diesem Werk unzählige Schriftsteller beeinflusste, war Zeit seines Lebens der ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Welt der Pilze verfallen. Von 1872 an schuf er insgesamt fast 700 naturwissenschaftlich [...]
21. Juni 16 / 16 Uhr / Erdgeschoss, Zi. 014
Uljana Wolf
Sinn und Sounds: Lyrik-Workshop für junge Leser
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Alle Sprachen willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: kontakt@kuratorium-hdb.de 2016 [...]
21. Juni 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Hans-Georg Ebert und Julia Heilen
»Islamisches Recht«
Der Islam als eine der großen Weltreligionen verfügt über ein Rechts- und Wertesystem (sharîa), welches oft vereinfacht mit dem Begriff »Islamisches Recht« übersetzt wird. Es umfasst Regelungen und Methoden der Rechtsfindung in Bezug auf das Verhältnis des Menschen zur göttlichen Autorität sowie das Verhältnis der Menschen untereinander. In den letzten Jahren erschienen [...]
22. Juni 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Reiner Tetzner
»Die Prometheus-Verschwörung«
Der Autor im Gespräch mit Constance Timm Der Leipziger Autor Reiner Tetzner stellt den ersten Teil seiner Utopie vor (Edition Vulcanus 2016). Erzählt wird von »Utopia«, der Freien Republik Mitteleuropa. Die Bewohner dort gelten als weltoffen, zufrieden und stehen angeblich mit höheren Mächten im Bunde. Das schürt Misstrauen bei den Großmächten, die den Pufferstaat in [...]
28. Juni 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Von Leipzig über Marburg nach Düsseldorf
Die Sammlung Kippenberg
Mit Christof Wingertszahn Während Anton Kippenberg, der große Insel-Verleger, erleben muss, wie im Dezember 1943 sein Verlag in Schutt und Asche fällt und im Februar 1945 auch noch seine Villa in der Gohliser Richterstraße zerstört wird, bleibt die rechtzeitig ausgelagerte, über alle Maßen berühmte Goethesammlung von den Kriegswirren unberührt. Auf Kippenbergs Ersuchen [...]
5. Juli 16 / 19.30 Uhr / Foyer
Ulrich Kliebers Künstlerbücher
Laudatio: Jürgen Arne Bach Ulrich Kliebers Künstlerbücher sind Kunstwerke. Sie sind Wegbegleiter, da sie auf seinen Reisen entstanden und Situationen und Dinge festhalten, die ihn in Auseinandersetzung mit Kunst und anderen Künstlern bewegen. Oder seinen ganz persönlichen Blick auf außergewöhnliche und alltägliche Begebenheiten offenbaren. Der Maler, Zeichner, Grafiker, [...]
12. Juli 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Der Tod in Venedig«
(Regie: Luchino Visconti, 1970) Einführung: Frieder von Ammon »Man denke sich den folgenden dichterischen Charakter. Ein Mann, edel und leidenschaftlich, aber auf irgendeine Weise gezeichnet und in seinem Gemüt eine dunkle Ausnahme unter den Regelrechten ... vornehm als Leidender, einsam, ausgeschlossen vom Glücke, von der Bummelei des Glücks und ganz und gar auf [...]
14. Juli 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gisela Kohl-Eppelt
»Der Hof«
Die Lesung wird musikalisch umrahmt von Brunhild Fischer (fl). »Die Jahre schieben sich in meiner Erinnerung zusammen und gerinnen. Doch längst sind die Veränderungen im Wandel der Zeit sichtbar geworden. Das Unbegreifliche tritt im Banalen zutage. Mir liegt es nicht, zu werten und zu verurteilen. Wachsam will ich bleiben und mich einmischen, obwohl ich schüchtern bin... [...]
23. August 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Benedict Wells »Vom Ende der Einsamkeit«
Moderation: Claudia Kramatschek »Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird.« Benedict Wells, der gerade die Bestsellerlisten stürmt und Ende Mai mit dem European Union Prize for Literature ausgezeichnet wurde, hat einen neuen Roman geschrieben: Sein viertes Buch erzählt von drei grundverschiedenen Geschwistern, [...]
25. August 16 / 16.30 Uhr / Raum 101
Regine Möbius
SCHREIBWERKSTATT für Jugendliche und Erwachsene
30. August 16 / 19.30 Uhr / Großer Saal
»Luther! Biographie eines Befreiten«
© Foto:
Der Autor Joachim Köhler im Gespräch mit Andreas Platthaus Mit entschiedener Sympathie lässt Joachim Köhler, ausgewiesener Autor zahlreicher kulturgeschichtlicher Werke, den großen Glaubenskämpfer der deutschen Geschichte lebendig werden. Fesselnd und mit feinem psychologischem Gespür zeichnet er den weltbewegenden Lebensbogen Martin Luthers nach. Vor allem aber zeigt [...]
5. September 16 / 19 Uhr / Literaturcafé
Christoph v. Marschall
»Was ist mit den Amis los?«
Der Autor im Gespräch mit Holger Mann und Crister S. Garrett über die USA vor den Präsidentschaftswahlen 2016 Wer im Ausland lebt, lernt aus der Ferne auch das eigene Heimatland besser kennen. Er beginnt zu vergleichen: Warum regeln die Deutschen ihre Krankenversicherung und ihre Finanzaufsicht, ihre Energieversorgung und den Klimaschutz, ihr Steuersystem und die Rolle [...]
6. September 16 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
SCHREIBWERKSTATT für junge Leser
6. September 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Sigrid Damm
»Sommerregen der Liebe. Goethe und Frau von Stein«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Michael Hametner Der Abend wird umrahmt vom Leipziger Streichquartett. »Wir können einander nichts seyn und sind einander zu viel…« Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur - und sie sind intime Dokumente über Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar, über das er sich lebenslang [...]
8. September 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Hopf
»Bilder aus einer Buchstadt. Leipzig 1971–1991«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Es sprechen Mark Lehmstedt und Felix Markov. Musikalische Umrahmung: David Timm (piano) Der Fotograf Gerhard Hopf war über zwanzig Jahre für das Leipziger Börsenblatt, später für das Frankfurter Börsenblatt, für Verlage, Messe, Buchhandel, Buchvertrieb und Zeitschriften in Leipzig tätig. Mit seiner Kamera hat er ›Büchermacher‹ in den Verlagen [...]
13. September 16 / 10 Uhr / Saal 3
Oliver Steller und Thomas Diemer
»Lieder, Zaubereien und Geschichten«
Oliver Steller spricht und singt Gedichte für Kinder. Mit Thomas Diemer, dem singenden Stehschlagzeuger Oliver Stellers erste Begegnung mit Lyrik endete in einer Katastrophe: Als Grundschüler konnte er eine Ballade Fontanes nicht aufsagen und blamierte sich unsäglich. Darum hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern von heute einen schöneren und erfreulicheren [...]
13. September 16 / 17 Uhr / Raum 101
Regine Möbius
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
13. September 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Alissa Ganijewa »Eine Liebe im Kaukasus«
Moderation: Christiane Körner. Lesung des deutschen Textes: Steffi Böttger. Dolmetschen: Steffen Beilich
Romeo und Julia auf dem kaukasischen Dorf? Alissa Ganijewa erzählt von der Liebe in einer Welt von Korruption und Terrorismus. Marat, ein junger Anwalt, kehrt aus Moskau in seine Siedlung am Kaspischen Meer zurück. Seine Eltern sind fieberhaft dabei, ihrem Sohn eine geeignete Braut zu präsentieren, während ihn der Fall einer ermordeten Bürgerrechtlerin nicht loslässt. [...]
16. September 16 / 16 Uhr / Literaturcafé und Saal
13. Elstercon
»Der gläserne Mensch«
© Foto: Elstercon
»Der gläserne Mensch - Leben in der schönen neuen digitalen Welt« 16. bis 18. September 2016 In welchem Ausmaß ist die Überwachung des Einzelnen durch staatliche, wirtschaftliche oder auch andere Interessengruppen vertretbar? Diese Frage steht, angelehnt an Aldous Huxleys »Schöne neue Welt« im Mittelpunkt des diesjährigen Elstercon. Im Verlauf des technischen Fortschritts [...]
19. September 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Hans Fallada
»Kleiner Mann – was nun?« Mit ARTE-Filmpremiere
Carsten Gansel spricht über die Neuausgabe von »Kleiner Mann - was nun?« (Aufbau Verlag 2016). Im Anschluss laden wir ein zur ARTE-Filmpremiere »Fallada - Im Rausch des Schreibens« (Regie: Christoph Weinert, ARTE/NDR 2016, 52 Min). »Ein kleines Motiv und ein großer Wurf« beurteilte Siegfried Kracauer den Roman »Kleiner Mann - was nun?«. Hans Fallada erzählt von [...]
22. September 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein Streitgespräch über Bibel und Koran
Podiumsgespräch mit Hartmut Bobzin, Rochus Leonhardt und Tom Bioly Moderation: Constance Timm
Der Disput zwischen Christen und Muslimen scheint ins Stocken geraten zu sein. Aber trennen die beiden monotheistischen Religionen wirklich unüberbrückbare Grenzen? Ausgehend von den beiden heiligen Schriften soll über Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie über ihre politische Instrumentalisierung in der heutigen Zeit nachgedacht werden. Doch die Überlieferungen werden [...]
27. September 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Petina Gappah »Die Farben des Nachtfalters«
Moderation:
Maria Hummitzsch
»Petina Gappah ist eine glänzende Erzählerin«, lobte Nobelpreisträger J.M. Coetzee. Als 2009 ihr Debüt erschien, ein Erzählungsband, erhielt sie dafür den Guardian First Book Award. Nun legt Petina Gappah ihren ersten Roman vor - die Geschichte einer jungen Frau, die über ihr von Gegensätzen geprägtes Leben erzählt (Arche Verlag 2016). Memory sitzt in der Todeszelle [...]
29. September 16 / 17 Uhr / Saal 1
Mit Reinhild Böhnke, Arne Braun, Thomas Eichhorn, u.a.
»Aus dem Gehäuse«
Mit Reinhild Böhnke, Arne Braun, Thomas Eichhorn, Regina Karachouli, Juliane Lochner, Ralf Pannowitsch und Markus Sahr
Anlässlich des Hieronymus-Tages am 30. September werden Mitglieder der FÄHRE in ihrer traditionellen Lesung neue Übersetzungen aus Lyrik und Prosa vorstellen. In diesem Jahr stehen vor allem politische Texte im Mittelpunkt: Markus Sahr wird vier Gedichte präsentieren, die in einem ganz besonderen Zusammenhang stehen: Es geht um Krieg und Ängste - von Guernica bis Bagdad. [...]
29. September 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anna Mitgutsch
»Die Annäherung«
»Es war Krieg, sagte er immer wieder, als müsse sie verstehen, was das bedeutete. Aber sie verstand es nicht. Sie quälte ihn und sie quälte sich selber.«
Nach einem Schlaganfall im Alter von 96 Jahren und damit verbundener Hinfälligkeit gesteht sich Theo zum ersten Mal ein, dass er seine letzte Lebensphase erreicht hat. Er blickt zurück auf Erlebtes und Versäumtes, auf Verletzungen und damit verbundenen Rückzug. Immer wieder geht es dabei auch um die schwierige Beziehung zu seiner Tochter und ihre »mit inquisitorischem [...]
4. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Patricia F. Blume
»Buchmessen in der DDR«
Um kaum ein anderes Kapitel zur Geschichte der Leipziger Messe ranken sich so viele Anekdoten, Legenden und Erinnerungen wie um die Buchmesse in der DDR. Diese reichen vom Bücherklau bei West-Verlagen bis zu begehrten Titeln von DDR-Verlagen, die auf der Messe zu sehen waren, im Buchhandel aber unter dem Ladentisch gehandelt wurden. Zwei Mythen prallen hier aufeinander, [...]
11. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brigitte Reimann und Christa Wolf
»Sei gegrüßt und lebe«
Eine Freundschaft in Briefen und Tagebüchern 1963-1973 (Aufbau Verlag 2016´)
© Foto: Aufbau Verlag
Szenische Lesung mit Jennipher Antoni und Cornelia Schmaus »Einmal wird man wissen wollen, wer sie waren, wie sie waren. Wird sie also noch einmal hervorzubringen haben, dass man sie sieht: Wann, wenn nicht jetzt?« (aus dem Vorwort von Gerhard Wolf) In diesen Briefen und Notizen findet sich jede Nuance, die intensives Leben ausmacht. Zwei kreative, engagierte Frauen [...]
13. Oktober 16 / 17 Uhr / Zimmer 101
Regine Möbius
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
13. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joachim Krause
»Fremde Eltern«
Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933–1945 (Sax-Verlag 2016)
© Foto: Sax Verlag
Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Lange nach dem Tod seiner Eltern (1995 bzw. 2000) und siebzig Jahre nach dem frühen »Heldentod« seines Onkels findet Joachim Krause fast 2000 Briefe, die die drei jungen Leute sich in den Jahren 1933-1945 geschrieben haben. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und [...]
18. Oktober 16 / 16 Uhr / Zimmer 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Namen sind Schall und Rauch?«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten unter: Constanze.John@web.de bzw. 0151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. [...]
18. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Lot Vekemans liest aus »Ein Brautkleid aus Warschau«
Die Autorin im Gespräch mit
Olga Grjasnowa
und
Rick Tazelaar
In ihrem Romandebüt beweist die niederländische Theaterautorin Lot Vekemans, dass sie nicht nur glänzende Dialoge schreiben kann, sondern dass sie auch eine grandiose Erzählerin ist. - Marlena, Mitte zwanzig, wohnt in Polen auf dem platten Land und ist zum Kummer ihrer Mutter noch immer nicht verheiratet. Dann verliebt sie sich bis über beide Ohren in einen amerikanischen [...]
26. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Clemens Meyer
»Der Untergang der Äkschn GmbH«
Frankfurter Poetikvorlesungen (S. Fischer 2016) Moderation:
Claudius Nießen
In den renommierten Frankfurter Poetikvorlesungen thematisierte Clemens Meyer den Sound der Moderne, die Spiegelung der Gegenwart und die Splitter im Kopf. Er erzählt von den Büchern seiner Kindheit, spricht über deutsche und amerikanische Schriftsteller und über Filme, die sein Schreiben beeinflussen. Er ist ein Kenner und Enthusiast der Literatur, ein manischer Leser [...]
27. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange
»Das gabs früher nicht«
Ein Auslaufmodell zieht Bilanz.
Wofür braucht der Mensch einen »Wellnesswecker«? Wieso streben viele einen definierten Body an, aber sprechen ein undefinierbares Deutsch? Und wenn alle auf Stand-by sind, warum haben dann so wenige einen Standpunkt? - Indem er das Früher mit dem Heute vergleicht, rechnet Bernd-Lutz Lange mit dem Zeitgeist ab. »Lange hat geistige Weite durch sächsische Fröhlichkeit«, sagte [...]
28. Oktober 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Brücken bauen
Mathias Énard liest aus »Kompass«
Moderation:
Ralf Pannowitsch
. Deutsche Stimme:
Ryo Takeda
. Veranstaltung in Französisch und Deutsch
»Er ist seit zehn Jahren eine der führenden Stimmen in der französischen Literatur«, urteilte Jürgen Ritte (Deutschlandradio Kultur). In seinem vierten ins Deutsche übersetzten Roman, der 2015 in Frankreich mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, erzählt Mathias Énard von der Liebe des Westens zum Orient. - Unter dem Schock einer alarmierenden medizinischen Diagnose [...]
29. Oktober 16 / 18 Uhr / Literaturcafé und Foyer
Literaturmarkt
Ein Lese- und Bücherfest
© Foto:
Es lesen: David Wagner; Angela Krauß; Franziska Wilhelm, Özlem Özgül Dündar & Ronya Othmann, Sibylla Vričić Hausmann (DLL); Thomas Rosenlöcher. Moderation: Katrin Schumacher (MDR Kultur) und Claudius Nießen Grußwort: Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Musikalische Umrahmung: Uli Singer (Gitarre) Der Sächsische Literaturrat [...]
2. November 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Ecce creator«
Peter Weiss zum 100. Geburtstag
Ein Abend für Peter Weiss mit Ulla Hahn, Friedrich Christian Delius, Christoph Hein und Jürgen Krätzer
Einer Familie mit jüdischen Wurzeln entstammend, der die Assimilation verwehrt bleibt, wurde das Exil für Peter Weiss eine frühe Erfahrung, Mittel- und Nordeuropa zu Lebensstationen. Avantgardistisches Experiment und dokumentarischer Realismus, politisches Engagement und künstlerischer Anspruch standen für Weiss nie im Widerspruch, sondern in einem unabdingbaren Zusammenhang. [...]
3. November 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Vortrag und Buchpremiere
Friedrich Schorlemmer »Warum Utopien?«
Weil der Weg ein Ziel braucht
Gibt es sinnvolles Leben ohne Utopien? U-topos, das ist die Welt, die noch keinen Ort gefunden hat. Uns sind Utopien inzwischen nicht nur abhandengekommen; sie sind verraten worden. Ob sie überhaupt mit dem realen Leben verbindbar sind, war und bleibt strittig. Unsere Welt beschleunigt sich, so dass wir kaum noch mithalten. Aber wohin wollen wir eigentlich? Wo Bewegung [...]
7. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Nir Baram liest aus »Weltschatten«
Moderation:
Martin Schäuble
. Dolmetschen:
Dietmar Böhnke
. Lesung des deutschen Textes:
Timo Fakhravar
Ein gigantischer Streik. Skrupellose israelische Geschäftsleute. Und die politischen Ränkespiele einer amerikanischen PR-Agentur. Nir Baram, die große Entdeckung der hebräischen Literatur, hat einen Roman von beunruhigender Aktualität geschrieben. Die Beratungsfirma MSV steuert Wahlkampagnen rund um den Globus, angeblich im Namen von Demokratie und Gerechtigkeit. Doch [...]
8. November 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Stefan Kraus
»Die Sammlung Missmahl Köln«
Vortrag
Steffen Missmahl ist Büchermacher und Sammler von Künstlerbüchern. Das Resultat von über vierzig Jahren Sammlerleidenschaft gemeinsam mit seiner Frau Edith sind nahezu 1000 Werke, die gemäß seinem Motto »Künstlerbücher brauchen ein Podium« im Jahr 2009 dem Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, als Teilschenkung übergeben wurden. Das Kolumba verfügt über ein reiches [...]
10. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bettine Reichelt und Manfred Moll
Zwei Stimmen, zwei Schreibweisen, zwei Temperamente
Begrüßung: Helmuth Scheel Bettine Reichelt, Autorin und Pfarrerin, geboren in Plauen/Vogtland, studierte Theologie in Leipzig, wo sie auch lebt. Sie veröffentlichte unter anderem Lyrik, Kurzgeschichten und Biographisches. »Bettine Reichelt träumt, wenn sie schreibt; sie träumt von Leichtigkeit und vom Entkommen; scheint überhaupt zu schreiben, um zu entkommen, Belastungen, [...]
15. November 16 / 16 Uhr / Zimmer 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Stadt der Zukunft«
© Foto: Constanze John
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten unter: Constanze.John@web.de bzw. 0151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. [...]
15. November 16 / 17 Uhr / Zimmer 101
Regine Möbius
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
15. November 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Kathrin Schmidt liest aus »Kapoks Schwestern«
Moderation:
Jörg Magenau
Zwei Nachbarsfamilien in Weitwinkelaufnahme. Entlang der spannungsreichen Beziehungen der Familien Kapok und Schaechter erzählt Kathrin Schmidt von Krieg, Flucht, Teilung, Bespitzelung und neuer Freiheit - und von Liebe, Freundschaft, Schuld und Glück (Kiepenheuer & Witsch 2016). Die Siedlung Eintracht, einst direkt an der Berliner Mauer gelegen, hat ihre Abgeschiedenheit [...]
17. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hildegard Baumgart
»Bettine und Achim von Arnim«
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe
Moderation:
Jörg Schieke
© Foto: Insel Verlag
Es war eine der großen Liebesgeschichten der deutschen Romantik: Bettine Brentano und Achim von Arnim. Ihre Ehe dauerte von 1811-1831 und verband zwei eigenwillige, gegensätzliche Gefühlsmenschen in einer höchst modern anmutenden Melange aus Zärtlichkeit und Konflikten, idealistischen Höhenflügen und profanen Sachzwängen. Das ist der Ausgangspunkt der Erzählung dieser [...]
22. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brücken bauen
Shumona Sinha liest aus »Kalkutta«
Moderation:
Claudia Kramatschek
. Dolmetschen:
Lena Müller
. Deutscher Text: Claudia Korneev
Nach vielen Jahren in Frankreich kehrt Trisha zur Einäscherung ihres geliebten Vaters zurück in die Geburtsstadt Kalkutta. Im verlassenen Haus der Familie schicken die Möbel und vertrauten Gegenstände aus alten Tagen die Gedanken der jungen Frau auf eine Zeitreise. Da liegt die rote Steppdecke, in der ihr Vater einst einen Revolver versteckte. Oder das kleine Fläschchen [...]
24. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Philipp Blom »Bei Sturm am Meer«
Moderation:
Joachim Kalka
Ein Hotelzimmer in Amsterdam: Ben wartet auf die Urne mit der Asche seiner Mutter Marlene, die auf dem Postweg verlorengegangen ist. In einem Brief an seinen vierjährigen Sohn versucht er zu erklären, wie es dazu kam, dass sich sein Leben plötzlich verändert hat. Vor vierzig Jahren erfuhr Ben, dass sein eigener Vater entführt und ermordet wurde, im kolumbianischen Rebellengebiet. [...]
28. November 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen …
Thomas Rosenlöcher und Wilhelm Bartsch
Moderation:
Peter Geist
In der Reihe »Für Wolfgang Hilbig lesen ... « kommen jedes Jahr Schriftstellerkollegen des Georg-Büchner-Preisträgers zu Wort. Diesmal sprechen Thomas Rosenlöcher und Wilhelm Bartsch über ihre besondere Beziehung zu Wolfgang Hilbig. In der Nachkriegs-DDR aufgewachsen und in industrienahen Berufen ausgebildet, teilen sie mit ihm Lebens- und Schreiberfahrungen. Wie haben [...]
5. Dezember 16 / 17 Uhr / Saal 1
Markus Sahr
»Sintra im Gedankenschritt«
Über Maria Gabriela Llansol
Sintra - einst Sommerresidenz der portugiesischen Könige, heute UNESCO-Weltkulturerbe, eine Kleinstadt circa dreißig Kilometer nördlich von Lissabon. Gebirgig, im Sommer kühl, im Winter verregnet, voller Nebel. Dieses malerische Sintra war der letzte Wohnort einer der rätselhaftesten Schriftstellerinnen Portugals: Maria Gabriela Llansol (1931- 2008). Für die einen ist [...]
6. Dezember 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
Volker Braun liest aus »Handbibliothek der Unbehausten«
Moderation: Michael Hametner
Im Jahr 2000 verlieh die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Georg-Büchner-Preis an Volker Braun - einen Dichter, »der mit Erbarmen und Witz eine lebendige Chronik seiner geschichtlichen Welt geschaffen hat; der den Grundkonflikt seiner Epoche, die Spannung von Freiheit und Gleichheit, eigensinnig formuliert und scharfsinnig durchdacht hat; dessen Werke durch [...]
7. Dezember 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Arno Camenisch liest
»Die Mutter schimpft. Die Weschmaschina ist caput gegangen. Buobs, schreit sie, wer hat Nägel in die Weschmaschina gelegt. Der Vater zieht uns an den Haaren, wir haben vergessen, die Nägel vom Giacasep aus dem Hosensac zu nehmen, bevor wir die Hosen in den Cübel mit den dreckigen Kleidern geworfen haben.« (»Hinter dem Bahnhof«, 2010) In den Gebirgsdörfern Graubündens [...]
12. Dezember 16 / 19 Uhr / Leipziger Stadtbibliothek
Eugen Ruge
»Follower. Vierzehn Sätze über einen fiktiven Enkel«
Moderation: Thorsten Reich
Fünf Jahre nach dem internationalen Erfolg von »In Zeiten des abnehmenden Lichts« entwirft Eugen Ruge eine Geschichte, die in Ton und Tempo kaum unterschiedlicher sein könnte und sich doch als überraschende Fortschreibung erweist. Ein Buch über die Zukunft, in der wir schon heute leben. Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist ein Mann unterwegs, um die neueste [...]
13. Dezember 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Vogt
»Mark Brandis«
Moderation: Stefan Pannor
Vom legendären Science-Fiction-Klassiker zum Comic: Der Autor und Zeichner Michael Vogt spricht über die Adaption der erfolgreichen Science-Fiction-Serie »Mark Brandis«, die seit 2016 im Panini Verlag erscheint. Dabei stellt er deren Modernisierung und die Unterschiede zwischen Comic-Adaption, Buch- und Hörspielfassung heraus, blickt auf den 2017 erscheinenden nächsten [...]
14. Dezember 16 / 19.30 Uhr / Saal 3
DEUTSCHER BUCHPREIS 2016
Bodo Kirchhoff liest (nicht) aus »Widerfahrnis«
Wegen Erkrankung des Autors, muss die Veranstaltung leider verschoben werden. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 verliehen und begründete nicht wenige Karrieren. Arno Geiger, Uwe Tellkamp, Julia Franck, Eugen Ruge, Terézia Mora, Frank Witzel oder Lutz Seiler waren unter den Preisträgern. 2016 wurde Bodo Kirchhoff für seine Novelle »Widerfahrnis« ausgezeichnet. Der Autor erzählt vom unerhörten Aufbruch zweier Menschen, die kein Ziel, nur eine [...]
15. Dezember 16 / 17 Uhr / Raum 101
Verband deutscher Schriftsteller (VS)
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
15. Dezember 16 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WERKSTATTLESUNG DES VS
»Neunmal werden wir noch wach…«
Texte zum Weihnachtsfest
Moderation: Regine Möbius. Musikalische Umrahmung: Maximilian Sauerland (piano) Autorinnen und Autoren der VS-Nachwuchswerkstatt entführen in ihren Texten in eine Welt der spirituellen Suche oder erinnern sich ihres Weihnachtstraumes, so wie einst Hoffmann von Fallersleben in »Der Traum«: »Ich lag und schlief; da träumte mir ein wunderschöner Traum: Es stand auf [...]
3. Januar 17 / 17 Uhr / Saal 2
Arne Braun
»Von bellenden Kleinkindern und gekochten Schuhen«
Das Deutsche und das Niederländische sind eng verwandt. Teile des Wortschatzes stimmen (mit kleinen lautlichen Unterschieden) im Wesentlichen überein, was die Annäherung an die fremde Sprache erleichtert. Doch die große Ähnlichkeit birgt auch Gefahren und man sollte stets auf der Hut sein: »Falsche Freunde« und andere Fallstricke lauern zuhauf. Arne Braun gibt Auskunft [...]
10. Januar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Christa Grimm und Jutta Penndorf
Peter Weiss und die bildende Kunst
»Die Ästhetik des Widerstands« erschien 1975 bis 1981 im Suhrkamp Verlag Frankfurt a. M.; 1983 im Henschelverlag. Im Osten Deutschlands wurde diese Edition als eine künstlerische Analyse des Jahrhunderts gelesen, als eine andere »Suche nach der verlorenen Zeit«, als ein großes Buch eines »Unzugehörigen« ohne Hoffnung. Jutta Penndorf erläutert die Beziehungen zwischen Weiss [...]
11. Januar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Shida Bazyar »Nachts ist es leise in Teheran«
Moderation: Maria Hummitzsch
Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar in ihrem Debütroman (Kiepenheuer & Witsch 2016) eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. Sie berichtet von einer Flucht, die Jahrzehnte zurückliegt, einer luxuriösen überdies, denn die Familie [...]
12. Januar 17 / 11 Uhr / Saal 3
Kirsten Boie »Bestimmt wird alles gut«
Moderation: Lydia Herms
Früher haben Rahaf und Hassan in der syrischen Stadt Homs gewohnt und es schön gehabt. Doch dann kamen die Flugzeuge und man musste immerzu Angst haben. Da haben die Eltern beschlossen, wegzugehen in ein anderes Land. Wie sie über Ägypten in einem viel zu kleinen Schiff nach Italien gereist sind und von dort weiter nach Deutschland - das alles hat sich Kirsten Boie von [...]
17. Januar 17 / 17 Uhr / Raum 101
Verband deutscher Schriftsteller (VS)
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
17. Januar 17 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Lars Eidinger und George Kranz »Das Unvereinbare in ein Gedicht«
Liebesgedichte von Thomas Brasch
»Lars Eidinger ist schon alles gewesen auf der Bühne: Rampensau, Berserker, wilder Hund - aber hier stellt er sich ... einfach in den Dienst von Thomas Brasch.« (Anna Pataczek, RBB) Liebe ist für den Lyriker Brasch (1945-2001) eine Haltung, die sich jeder Festlegung verweigert. Seine dichterische Leidenschaft hofft und verzweifelt, vertraut und betrügt, preist und vernichtet. [...]
19. Januar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Werner Schmidt »Peter Weiss. Leben eines kritischen Intellektuellen«
Der Autor im Gespräch mit Frieder von Ammon und Christa Grimm
© Foto: Suhrkamp Verlag
Die Triebkraft seiner künstlerischen Arbeit bilde, so Peter Weiss, das »In-Gegensätzen-Denken«. 1916 in der Nähe von Potsdam geboren, musste er wegen seiner jüdischen Abstammung 1934 Deutschland verlassen. Weiss geht zunächst mit seinen Eltern und Geschwistern nach England, dann in die Tschechoslowakei. Er schreibt, malt, Hesse wird für ihn wichtig, nach einem Besuch bei [...]
24. Januar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Christoph Ransmayr »Cox oder Der Lauf der Zeit«
Moderation: Andreas Platthaus
»Ein wahnsinnig schlauer Roman über das, was wir mit der Zeit und was die Zeit mit uns macht«, urteilte Literaturkritiker Denis Scheck: Mit »Cox« knüpfe Ransmayr an seinen internationalen Erfolg »Die letzte Welt« von 1988 an. Der mächtigste Mann der Erde, Qiánlóng, Kaiser von China, lädt den englischen Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox an seinen Hof. Der Meister [...]
26. Januar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Historische Umwälzungen und ihre Ankündigung
»Vorzeichen«
Podiumsgespräch mit Elmar Schenkel, Reiner Tetzner und Constance Timm
Welche Schatten werfen Umbrüche und Katastrophen voraus? Menschen werden zu Zeichenlesern, suchen Orakel auf oder lauschen richtigen wie falschen Propheten. Wir leben in einer solchen Zeit und stehen in Erwartung großer Umwälzungen: So kann es nicht weitergehen, sagen viele. Lässt sich diese Stimmung vergleichen mit der Zeit, als die Reformation begann, mit dem Vorabend [...]
30. Januar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Andrzej Wajda »Korczak
Einführung: Rainer Mende
Er war einer der Giganten des europäischen Kinos, berühmt für Historienfilme wie »Das Massaker von Katyn«, Literaturverfilmungen wie »Der Kalmus« oder »Das Birkenwäldchen« (nach Erzählungen von Jarosław Iwaszkiewicz) und »Das gelobte Land« (nach einem Roman des Nobelpreisträgers Władysław Reymont). Mit neunzig Jahren ist Andrzej Wajda im vergangenen Oktober [...]
31. Januar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwischen den Welten: Der amerikanisch-britische Romancier Henry James
Mit Nicole Haase und Stefan Welz
In Amerika verteidigte Henry James (1843-1916) die Kultur der Europäer, in Europa warb er um Verständnis für das junge Amerika. Er war ein kultivierter Mittler zwischen der Alten und der Neuen Welt und bewegte sich stilsicher in den Salons und Clubs der kulturellen und sozialen Oberschicht. Venedig war ihm ebenso ein Zuhause wie Paris, London oder New York. Als feinsinniger [...]
1. Februar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Barbara Mesquita »Angola entdecken«
Luanda, die Hauptstadt Angolas, gilt als teuerste Stadt der Welt, gleichzeitig ist sie als Ort tiefer sozialer Gegensätze verschrien. Mehrfach hielt die Dolmetscherin Barbara Mesquita sich dort auf, früh übersetzte sie den angolanischen Schriftsteller und Befreiungskämpfer Pepetela und dessen hochkomischen Kriminalroman über »Jaime Bunda«, einen afrikanischen Kollegen [...]
2. Februar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lothar Powitz
»Der Mars im Film«
Lange Zeit war der Mars nur durch die Fantasie von Science-Fiction-Autoren und -filmemachern erlebbar: Im Laufe von Jahrzehnten entstanden so dutzende Bücher und Filme, die sich mit dem roten Planeten befassten. Lothar Powitz liefert in seinem Vortrag jedoch keine bloße chronologische Aufzählung der seit 1930 entstandenen Spielfilme - er hat es sich zur Aufgabe gemacht, [...]
6. Februar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Deutscher Buchpreis 2016
Bodo Kirchhoff liest aus »Widerfahrnis«
Moderation: Claudius Nießen
Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 verliehen und begründete nicht wenige Karrieren. Arno Geiger, Uwe Tellkamp, Julia Franck, Eugen Ruge, Terézia Mora, Frank Witzel oder Lutz Seiler waren unter den Preisträgern. 2016 wurde Bodo Kirchhoff für seine Novelle »Widerfahrnis« ausgezeichnet. Der Autor erzählt vom unerhörten Aufbruch zweier Menschen, die kein Ziel, nur eine [...]
7. Februar 17 / 17 Uhr / Raum 101
Verband deutscher Schriftsteller (VS)
Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene
7. Februar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Georg-Büchner-Preis 2016
Marcel Beyer »Das blindgeweinte Jahrhundert«
Moderation: Tobias Lehmkuhl
»Seine Texte sind kühn und zart, erkenntnisreich und unbestechlich.« Mit diesen Worten würdigte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Träger des Georg-Büchner-Preises 2016. Die Auszeichnung reiht sich ein in die beachtliche Liste von Ehrungen, die Marcel Beyer bislang erhalten hat, u.a. 2014 den Oskar-Pastior-Preis und 2015 den Literaturpreis der Stadt Bremen. [...]
8. Februar 17 / 20 Uhr / Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6
Willi Winkler »Luther. Ein deutscher Rebell«
Der Autor im Gespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich J. Schneider
Er war der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat - und wollte doch nichts weniger sein. Martin Luther hat mit den sagenhaften Hammerschlägen, mit denen er seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, das Mittelalter beendet und ein neues Zeitalter begründet: das, in dem wir heute leben. Die von ihm angestoßene Reformation wirkte [...]
14. Februar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bruno Preisendörfer »Als unser Deutsch erfunden wurde«
Reise in die Lutherzeit
Mit dem Folgeband zu seinem Spiegel-Bestseller »Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit« hat Bruno Preisendörfer nicht weniger als »ein vielfältiges Panorama des Lebens in der frühen Neuzeit« (FAZ), eine »famose Gesamtschau des Zeitalters« (Die Welt) geschaffen. Neben seinem umfassenden geschichtlichen und kulturhistorischen Wissen bietet der [...]
21. Februar 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Katja Lange-Müller liest aus »Drehtür«
Moderation: Jürgen Krätzer
Neun Jahre nach ihrem hochgelobten Liebesroman »Böse Schafe« hat Katja Lange-Müller ein neues Buch vorgelegt: In »Drehtür« (Kiepenheuer & Witsch 2016) erzählt sie die Geschichte von Asta, einer Krankenschwester in fortgeschrittenem Alter, die auf dem Münchener Flughafen im Zwischenraum einer Drehtür verharrt und ihr Leben Revue passieren lässt. 22 Jahre hat sie im Dienst [...]
23. Februar 17 / 10 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Märchen und andere wahre Geschichten«
Teilnehmerbeitrag: 6,- EUR. Dauer: 10-15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten unter: Constanze.John@web.de bzw. 0151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. [...]
23. Februar 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lessing-Preis 2017
Kurt Drawert und Anna Kaleri
Die Preisträger in Lesung und Gespräch mit Ulf Heise
Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen den Lessing-Preis sowie die zugehörigen Förderpreise auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Er zeichnet damit Persönlichkeiten aus, deren Werk in der von Lessing geprägten geistigen Tradition steht und die für die deutschsprachige Literatur oder das deutschsprachige Theater Herausragendes geleistet haben. Den [...]
2. März 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Frido und Christine Mann »Es werde Licht!«
Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik
Moderation: Thorsten Reich »Alle Religionen, Künste und Wissenschaften sind Zweige desselben Baumes.« Christine Mann, Tochter von Werner Heisenberg, und Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, zeigen in ihrem gemeinsamen Buch, wie der Umbruch in den Naturwissenschaften durch die Quantentheorie gravierende (und gute) Folgen für unser Denken und Handeln hat: Der Gegensatz [...]
7. März 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Ausstellungseröffnung
»Syrien ‘86« – Fotografien von Harald Kirschner
Laudatio: Bernd Lindner
Syrien ist eines der geschichtsträchtigen Länder der Welt. Es wird als die Wiege der Menschheit bezeichnet. Das Land war und ist Schmelztiegel verschiedener Völker und Traditionen mit all den Vor- und Nachteilen, die dies mit sich bringt. Einzigartige Denkmale der Antike und des frühen Christentums, wie in Palmyra, Apamea oder Kanatha sind Zeugnisse einer bewegten Geschichte. [...]
14. März 17 / 17 Uhr / Raum 101
Verband deutscher Schriftsteller (VS)
Schreibwerkstatt ENTFÄLLT
14. März 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Zum Leipziger Sammelwesen in der Frühen Neuzeit
Vortrag von Karsten Hommel
»Ferner sind die allhiesigen sehenswürdigen Musaea nicht mit Stillschweigen zu übergehen.« Das private Sammeln von Raritäten, Artefakten und Naturalien ist seit dem 16. Jahrhundert ein bedeutsamer Aspekt der Sozial-, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte der über 1000 Jahre alten Stadt Leipzig. Anlass der auf breiter Quellenbasis neuerlichen Beschäftigung mit diesem [...]
16. März 17 / 10 Uhr / BSZ1, Crednerstr. 1, 04289 Leipzig
»Mensch bleiben«
»Willkommen und Abschied«
Carlos Peter Reinelt in Lesung und Gespräch
In seinem Debütroman thematisiert der junge österreichische Autor Carlos Peter Reinelt in lebendiger Sprache und auf sehr berührende Weise die Flüchtlingskrise. An ein dramatisches Ereignis vom August 2015 anknüpfend, erzählt er aus der Perspektive eines Flüchtlings, der mit anderen in einem randvollen Transporter nach Österreich geschmuggelt wird. Was dieses Ereignis [...]
16. März 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mensch bleiben«
Olga Grjasnowa »Gott ist nicht schüchtern«
Moderation: Sabine Franke
»Hier kommt die Welt zu Ihnen, wie sie noch nie zu Ihnen gekommen ist« (Elmar Krekeler, Die Welt). Als die syrische Revolution ausbricht, feiert Amal ihre ersten Erfolge als Schauspielerin und träumt von kommendem Ruhm. Zwei Jahre später wird sie im Ozean treiben, weil das Frachtschiff, auf dem sie nach Europa geschmuggelt werden sollte, untergegangen ist. Hammoudi [...]
21. März 17 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Rumpelstilzchen in Aktion«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR. Dauer: 16-18 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten unter: Constanze.John@web.de bzw. 0151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch [...]
21. März 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»An eines Sommers frühem Ende«
Hans-Eckardt Wenzel und Johannes Heisig über »Paradiesische Dialoge«
Moderation: Michael Hametner »An eines Sommers frühem Ende« ist die Nummer 1 einer neuen »Staffel« von Editionen des Leipziger Bibliophilenabends, herausgegeben von Michael Hametner. Schriftsteller treffen auf Grafiker und führen miteinander »Paradiesische Dialoge«. Der Titel meint den Dialog zweier Exponenten ihrer Kunst über die Welt. Diese ist mitnichten ein Paradies, [...]
23. März 17 / 9.30 Uhr / Robert-Schumann-Gymnasium
Stefan Gemmel und Uwe Zissener
»Befreiungsschlag«
Interaktive Veranstaltung zum Thema Jugendgewalt
© Foto: Arena Verlag
Damit hatte Maik nicht gerechnet. Geprügelt hat er sich schon oft, immer folgenlos, aber nun wurde er zu einer Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Er hat die Wahl: Knast oder ein Anti-Gewalt-Training. Klar, dass Maik solch ein Training für völlig überflüssig hält, auf Psychogeschwätz kann er verzichten. Doch weil das Training besser ist als Gefängnis, willigt er ein [...]
23. März 17 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2017
Terézia Mora in Lesung und Gespräch
Laudatio und Gespräch: Sigrid Löffler
Seit nunmehr 16 Jahren wird der Preis der Literaturhäuser an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen, die sich »für neuartige Konzepte der Vermittlung von Literatur« stark machen. Ulrike Draesner war 2002 die erste Preisträgerin; ihr folgten namhafte Autoren wie Ilija Trojanow, Sibylle Lewitscharoff und zuletzt Ulf Stolterfoht. In diesem Jahr geht der Preis [...]
24. März 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig liest
Chris Kraus liest aus »Das kalte Blut«
Der Autor im Gespräch mit Shelly Kupferberg
»Chris Kraus ist ein besessener Erzähler«, schrieb Martina Knoben in der Süddeutschen Zeitung. In seinem neuen Roman erzählt er die Geschichte zweier deutschbaltischer Brüder im Strudel des 20. Jahrhunderts: Hub und Koja Solm aus Riga machen Karriere: erst in Nazideutschland, dann als Spione der jungen Bundesrepublik. Ihre jüdische Adoptivschwester Ev ist mal des einen, [...]
25. März 17 / 16 Uhr / Saal 3
Leipzig liest
Anna Thalbach liest »Märchen von Hans Christian Andersen«
Mit einer Ausstellung ausgewählter Originalzeichnungen von Werner Klemke
Die erstmals 1962 im Berliner Kinderbuchverlag erschienene Ausgabe der »Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm«, illustriert von Werner Klemke, wird seither von Generationen von Kindern geliebt. 1963 als »Schönstes Buch des Jahres« ausgewählt, sollte sie Klemkes erfolgreichstes Werk werden. Weniger bekannt war bisher, dass er, einer der vielseitigsten und versiertesten [...]
25. März 17 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Juliana Kálnay »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens«
Moderation: Annette Wassermann
Leicht und poetisch erzählt Juliana Kálnay in ihrem Debütroman von Menschen, die zusammenleben, aber nicht zueinander finden: Im Haus mit der Nummer 29 wohnt zuallererst Rita, fast so alt wie das Haus selbst. Sie ist Beobachterin, Schlichterin und Richterin, ein Knotenpunkt mit geheimnisvollen Fähigkeiten und Absichten. Außerdem Don, der sich vor den Augen seiner Frau [...]
25. März 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig liest
Zsusza Bánk »Schlafen werden wir später«
Moderation: Claudia Kramatschek
Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt. Obwohl sie ihre Kinder über alles liebt, ringt sie jeden Tag darum, in ihrem Leben nicht unterzugehen und ihre Arbeit gegen die Zumutungen des Alltags zu verteidigen. Ihre Freundin Johanna hingegen, mit der sie seit früher Kindheit eine innige Freundschaft verbindet, ist Lehrerin im [...]
4. April 17 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Kaltes Herz. Märchenhafte Lösungen«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Dauer: 16 - 18 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch [...]
4. April 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hyewon Jang und Ilko Koestler
Künstlerbücher
Moderation: Sabine Golde
Hyewon Jang und Ilko Koestler, beide Preisträger der Leipziger Buchmesse und Absolventen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, stellen ihre Künstlerbücher und Grafiken vor, die in den Werkstätten der BURG entstanden sind. Die in Seoul geborene Meisterschülerin Hyewon Jang gibt einen Einblick in die Poesie ihrer Künstlerbücher. Ihre Arbeitsgebiete sind Illustration, [...]
5. April 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mensch bleiben«
Akos Doma »Der Weg der Wünsche«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Ulrike Feibig
Es beginnt mit einem Kindergeburtstag im Kreis der Familie, doch nicht nur die Kirschbäume werfen ihren Schatten: Für die Eltern Teréz und Károly ist das Leben im sozialistischen Ungarn unerträglich geworden. Niemand darf von ihren Fluchtplänen erfahren - schon gar nicht die Kinder, die einem Urlaub am Balaton entgegenfiebern und sich bald wundern müssen, als der geliebte [...]
6. April 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwei Stimmen, zwei Schreibweisen, zwei Temperamente
Volker Braun und Peter Gosse in Lesung und Gespräch
Begrüßung: Ralph Grüneberger
Volker Braun und Peter Gosse: Zwei Dichter, die seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden sind, einander achten, wertschätzen und, das macht Freundschaft unter Kollegen aus, den Zustand und das Werk des jeweils anderen wahrnehmen. Bereits zu Zeiten, als die aus Ost und West gleichermaßen daherkommende Lyrikwelle die junge deutsche Republik erreichte, standen sie zusammen [...]
11. April 17 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Margot Käßmann und Gregor Gysi
»Die Welt verändern«
Gespräch über die Reformation, den Glauben und die Fragen der Gegenwart
© Foto:
Moderation: Uwe Birnstein Am 31. Oktober 1517 setzte Martin Luther mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen einen Prozess in Gang, der die Welt veränderte: Kirchliche und weltliche Autoritäten wankten, die Freiheit des Gewissens geriet in den Blickpunkt. Doch welche Antworten kann der Glaube auf die drängenden Fragen der Gegenwart geben, die vielerorts durch Elend, [...]
12. April 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bernd Sikora
»Unterwegs zwischen Leipzig und dem Erzgebirge«
Bildvortrag
Ausflüge sind wieder zeitgemäß. Mit der neuen A72 und dem neuen S-Bahn-Netz ist es möglich, den Hang der Städter zu Ausflügen aufs Land wieder zu beleben. Jahrzehntelang hatte der Braunkohletagebau die Landschaft zwischen Leipzig und Zwickau bestimmt und viele traditionelle Ausflugsziele zerstört. Mit diesen Entwicklungen setzte sich Bernd Sikora gemeinsam mit Peter Guth [...]
20. April 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Zum Welttag des Buches
Ein untadeliger Mann und eine treue Frau
Mit Sigrid Löffler und Ulrich Noethen
Von drei Leben im British Empire, zwischen Malaysia, Wales, Hongkong und England, erzählt Jane Gardam in ihrer »Old Filth«-Trilogie um den Kronanwalt Edward Feathers, seine Frau Betty und deren Geliebten Terry Veneering. Ein Panorama des »Edwardian Age«, als die Welt nahezu komplett britisch erschien. »Ein untadeliger Mann«, »Eine treue Frau« und »Letzte Freunde« sind [...]
25. April 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Vom Zauber der Insektenkunde
Uwe Tellkamp über Ernst Jüngers »Subtile Jagden«
Moderation: Elmar Schenkel
»Die Beschäftigung mit Insekten ist abseits von ertragssteigernden Vergiftungsmaßnahmen aus der Mode gekommen«, schreibt Uwe Tellkamp in seinem Nachwort zu Ernst Jüngers berühmtem Käferbuch, das vor 50 Jahren erstmals erschienen ist - eine faszinierende Mischung aus Reisebericht, Tagebuch, naturwissenschaftlichen Betrachtungen und autobiographischen Rückblicken. Jünger [...]
27. April 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jubiläumslesung
20 Jahre Freier Deutscher Autorenverband Sachsen
Moderation: Anne Meinecke
© Foto:
Der Freie Deutsche Autorenverband Sachsen e. V. wurde auf Initiative von Hans Dietrich Lindstedt am 22. Februar 1997 in Chemnitz gegründet. Er führt regelmäßig Lesungen an verschiedenen Orten in Sachsen durch und hat mehrere Anthologien herausgegeben. Eine große Rolle spielt der literarische Austausch mit polnischen und tschechischen Autoren. In Zusammenarbeit mit dem [...]
3. Mai 17 / 11 Uhr / Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha
»Mensch bleiben«
Anja Tuckermann »Wir schweigen nicht«
Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand
Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf, Kurt Huber und viele andere mehr wollten dem totalitären Unterdrückungssystem der Nationalsozialisten etwas entgegensetzen: Sie riefen die Bevölkerung mit Flugblättern zum passiven Widerstand auf. Anja Tuckermann folgt den Jugendlichen, die 1933 teilweise noch überzeugte Hitler-Jugend-Führer waren, [...]
4. Mai 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Fragile. Europäische Korrespondenzen«
Ingo Schulze und László Györi in Lesung und Gespräch
© Foto:
28 Autorinnen und Autoren aus den Ländern Europas wurden vom Netzwerk der Literaturhäuser eingeladen, in einen mehrmonatigen Austausch mit einem Partner ihrer Wahl einzutreten: Sie korrespondierten über aktuelle gesellschaftliche, kulturelle oder politische Themen, die ihnen kostbar und wertvoll erscheinen und die ihrer Meinung nach zugleich auf dem Prüfstand stehen. Denn: [...]
8. Mai 17 / 19.30 Uhr / »Mensch bleiben«
Emmanuelle Pirotte »Heute leben wir«
Moderation: Marie-Pierre Liebenberg. Dolmetschen: Christine Cavalli
Renée ist sechs oder sieben Jahre alt, ganz genau weiß sie es nicht. Als elternloses jüdisches Mädchen wird sie im letzten Kriegswinter vor den Deutschen versteckt - bei den Nonnen, dem Pfarrer, den Bauern in den Ardennen. Bis sie dem SS-Offizier Matthias in die Hände fällt. Er verschwindet mit ihr im Wald, um sie zu erschießen, aber plötzlich nimmt alles einen ganz anderen [...]
9. Mai 17 / 16 Uhr / Raum 014
Thema: »Schneewittchen, Dornröschen? Wer ist die Schönste im Land?«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse [...]
9. Mai 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Einem vergessenen Leipziger zum 150. Geburtstag
Thomas Theodor Heine
Vortrag von Otto Werner Förster
Fällt heute der Name des in Leipzig geborenen Thomas Theodor Heine (1867-1948 ), wird vor allem sein künstlerischer Anteil an der von ihm und dem Verleger Albert Langen 1896 gegründeten satirischen Wochenschrift »Simplicissimus« in Erinnerung gebracht - und sein Leipziger »Majestätsbeleidigungsprozess« wegen einer Karikatur von Wilhelm II., der ihm zwar die Solidarität [...]
10. Mai 17 / 19 Uhr / Literaturcafé
Lídia Jorge in Lesung und Gespräch
Moderation und Dolmetschen: Luísa Coelho und Mafalda Gonçalves
Veranstaltung in Portugiesisch und Deutsch. Lídia Jorge, eine der renommiertesten Autorinnen der zeitgenössischen portugiesischen Literatur, wurde 1946 in der Algarve geboren und studierte in Lissabon Romanistik. Während des Kolonialkrieges lebte sie einige Jahre in Angola und Mosambik. Bereits ihre frühen Romane »O Dia dos Prodígios« (Der Tag der Wunder, 1980) und [...]
16. Mai 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mythos Tier: Begleiter, Helfer, Gegner
Diskussionsrunde mit Maria Fleischhack, Constance Timm und Christoph Sorger
Moderation: Maren Uhlig Seit Anbeginn der Zeit ist das Geschick von Mensch und Tier eng verflochten. Die Bedeutung verschiedener Tiere im biologischen, kulturellen und rituell-religiösen Kontext zeigt sich auf vielerlei Art in Mythen, Märchen und Religionen - sei es als Haus- oder Nutztier, als Totem eines Clans, als Gottheit oder dämonisches Ungeheuer. So hat die [...]
18. Mai 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Rachel Kushner »Telex aus Kuba«
Moderation: Dietmar Böhnke
Dolmetschen: Steffen Beilich Deutsche Stimme: Marie Scharf Nach ihrem internationalen Bestseller »Flammenwerfer« ist nun auch Rachel Kushners literarisches Debüt in deutscher Sprache erschienen. Beide Bücher waren für den National Book Award nominiert - was vor ihr noch niemandem gelungen ist. In »Telex aus Kuba« (Rowohlt 2017) einem packenden Roman über die kubanische [...]
24. Mai 17 / 19.15 Uhr / Seminargebäude, Universitätsstr. 1, Raum 127
»Die Dichtkunst artikuliert Töne in der Zeit«
Arnd Beise spricht über den Schriftsteller Peter Weiss.
Moderation: Frieder von Ammon Peter Weiss (1916-1982) arbeitete zunächst als Maler und Filmemacher, bevor er nach 1960 zu einem gefeierten Schriftsteller wurde. Sein deutschsprachiges Prosadebüt »Der Schatten des Körpers des Kutschers« avancierte zu einem Kultbuch unter deutschsprachigen Autoren, sein Theaterstück von der »Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats« [...]
1. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thilo Krapp
»Der Krieg der Welten« als Graphic Novel
Moderation: Stefan Pannor
»Der Krieg der Welten«, 1898 erschienen, gehört zu H. G. Wells berühmtesten Romanen. Er wurde nicht nur mehrfach verfilmt, sondern avancierte im Oktober 1938 zum berühmtesten Hörspiel aller Zeiten. Orson Welles hatte den Science-Fiction-Klassiker so realistisch inszeniert, dass vor allem im Großraum New York die Menschen aus Angst vor einer Invasion vom Mars in Panik auf [...]
2. Juni 17 / 16 Uhr / Saal 3
Wave-Gotik-Treffen 2017
Mythos Maske – Götter, Geister und Gesichter
Mit Constance Timm und Maren Uhlig
© Foto: Maren Uhlig
Masken sind so alt wie die Menschheit. Das Phänomen, sein Gesicht oder seinen gesamten Körper zu verbergen, zu entstellen oder zu verwandeln, um auf diese Weise die eigene Identität abzustreifen und in eine andere Rolle zu schlüpfen, sei es als Gott oder Dämon, Fabelwesen oder Schreckgestalt, hat auf alle Kulturen eine besondere Faszination ausgeübt. Doch was ist Maske? [...]
2. Juni 17 / 18.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Die Lust am Unheimlichen«
Reinhild Böhnke lädt ein zu einem Streifzug durch Literatur und Kunst. Im Anschluss Filmvorführung »Schloss des Schreckens« (1961)
Sind Erzählungen von E.T.A. Hoffmann oder E.A. Poe, sind Geschichten von Vampiren, Werwölfen und Spukhäusern nur etwas für kindliche Gemüter? Im Bereich der unheimlich-phantastischen Literatur gibt es neben Trivialem und Populärem Weltliterarisches, und die Übergänge sind oft fließend. Die Germanistin und Anglistin Reinhild Böhnke führt den Leser durch die Zeiten von der [...]
6. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fatma Aydemir »Ellbogen«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ulrike Feibig
»Es gibt immer wieder Momente, in denen man sich an Wolfgang Herrndorfs ›Tschick‹ oder an ›Scherbenpark‹ von Alina Bronsky erinnert fühlt. ›Ellbogen‹ ist das Protokoll einer Verrohung, die Aydemir auf beinahe dokumentarische Weise nachzeichnet: mit einer harten Sprache, knappen Dialogen und starken Szenen. Kein Multikulti-Idyll, auch kein cooles Metropolen-Panorama, sondern [...]
8. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Johannes Fried
»Dies irae: Eine Geschichte des Weltuntergangs«
»Sacco di Roma«, Tambora, 9/11, Tsunami - die Weltgeschichte ist voller Ereignisse, in deren Zusammenhang immer aufs Neue vom drohenden Weltuntergang gesprochen wurde. Endzeitängste sind jedoch ein besonderes Phänomen der abendländischen, christlichen Kultur. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Ideengeschichte der Apokalypse vor. Von den biblischen Propheten [...]
9. Juni 17 / 10 Uhr / Großer Saal
Ingo Siegner liest
»Drachengeschichten und mehr«
Bereits seit 15 Jahren begeistert der Autor und Illustrator Ingo Siegner mit seinen lebhaften und farbenfrohen Geschichten. Besonders die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde machten ihn bekannt: Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Herbst 2002 hat sich der sympathische rote Drache mit der türkisfarbenen Mütze einen festen Platz im Herzen der [...]
13. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mensch bleiben«
»Suleika öffnet die Augen«
Gusel Jachina in Lesung und Gespräch mit Christina Links
Deutsche Lesung: Jennipher Antoni Veranstaltung in Russisch und Deutsch »Der Roman besitzt die wichtigste Eigenschaft echter Literatur: Er trifft mitten ins Herz. Für mich bleibt es ein Rätsel, wie es einer so jungen Autorin gelungen ist, ein so eindringliches Werk zu schaffen.« (Aus dem Vorwort von Ljudmila Ulitzkaja) Gusel Jachina erzählt in ihrem Debüt die Geschichte [...]
15. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Peter Walther
»Hans Fallada. Die Biographie«
Moderation: Jörg Schieke
© Foto:
Die Faszination, die von Hans Falladas (1893-1947) Biographie ausgeht, hält bis heute an. »Sie liegt, außer im bewegten und verwickelten Leben selbst, auch darin begründet, dass sich die verschiedenen Bilder nicht zur Deckung bringen lassen: Hier der disziplinierte Arbeiter, der pedantisch den Alltag plant, der respektierte Landwirt, der liebende Familienvater und zuverlässig [...]
16. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Garten
BLOOMSDAY 2017
James Joyce »Ulysses«
Szenische Lesung mit Nicole Haase, Fabian Dellemann, Markus Sahr u.a.
Seit 1954 wandelt Dublin jeden 16. Juni auf den Spuren seines literarischen Ehrenbürgers Leopold Bloom, dem Protagonisten aus James Joyces »Ulysses«. Die Stadt feiert, singt und - man muss es sagen - säuft. Aber nicht nur Dublin, inzwischen hat der Bloomsday sogar in Städten wie Tokio oder dem kroatischen Pula Tradition. Dieses Jahr schließt auch Leipzig sich den Festivitäten [...]
20. Juni 17 / 19 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Iman Humaidan »Fünfzig Gramm Paradies«
Veranstaltung in Arabisch und Deutsch
Moderation: Regina Karachouli Beirut, 1994. Zehn Jahre sind vergangen, seit Maja ihre Stadt gen Paris verlassen hatte. Nun ist sie in den Libanon zurückgekehrt, die Verheerungen des zu Ende gegangenen Bürgerkrieges sind allerorten sichtbar, nicht nur in den Straßen, auch in den Seelen der Menschen. Bei Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm stößt sie in den Ruinen auf [...]
27. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stefan Leppert und Ralf Pannowitsch
Dritter literarischer Gartensalon
Ein botanisch-literarischer Siebenschläferabend
© Foto: Ralf Pannowitsch
Zum diesjährigen Gartensalon hat Ralf Pannowitsch den Gartenbuchautor und Übersetzer Stefan Leppert eingeladen, der zum Beispiel in »Zwischen Gartengräsern« (DVA 2008) das Schaffen des weltberühmten Gartengestalters Wolfgang Oehme vorstellte oder in »Sein Garten: Wenn Männer Gärtner werden« (DVA 2012) in originellen und einfühlsamen Porträts beschrieb, wie sich das Gartenfieber [...]
1. Juli 17 / 19 Uhr / Alle Säle und Garten
»Lange Nacht der Utopie«
Moderation: Christian Lehnert. Begrüßung: Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
© Foto:
Lesungen und Gespräche u. a. mit Werner Durth, Christoph Hein, Angela Krauß, B. K. Tragelehn; Musik von Bernd Franke u. a.; Tanz, Schauspiel und Filme in einer Langen Nacht der Sächsischen Akademie der Künste zum Thema Utopie »U-topia, die Negation ist der Kern dieses Wortes, Negation des Ortes, an dem wir sind. Markiert wird eine Lücke zwischen Sein und Sollen, zwischen [...]
6. Juli 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Ausstellungseröffnung
»Hommage an Elsa Brändström«
Performance »Elsa« mit Brunhild Fischer, Ute Hartwig-Schulz und Britta Schulze
Grußwort: Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin für Sachsen und Sachsen-Anhalt und Schirmherrin Zur Ausstellung spricht Grit-Ute Zille. Künstlerinnen der GEDOK Leipzig/Sachsen e. V. thematisieren in dieser Ausstellung das Wirken der Internationalistin Elsa Brändström, die als Vorbild für Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen während und nach den beiden Weltkriegen [...]
13. Juli 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Kubin
Übersetzung und Öffentlichkeit in China
Moderation: Viktor Kalinke
Was geschieht, wenn jemand aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt? Was geht verloren, was kommt hinzu? Wie lang ist der Schatten, den das chinesische Zeichen wirft? Wolfgang Kubin überträgt seit vielen Jahren klassische wie moderne chinesische Dichtung, auch die Dichter im Exil wie die für den Nobelpreis gehandelten Bei Dao oder Yang Lian. Wie blickt er selbst auf [...]
14. Juli 17 / 19 Uhr / Literaturcafé/Garten
»Tanzt der Abend mit der Nacht«
Sommerfest im Haus des Buches
Mit Marco Tschirpke und Uli Singer & Band
Marco Tschirpke besieht die Welt wie andere einen Verkehrsunfall. Und dann greift er ein: mit beiden Händen in die Tasten eines Klaviers. Darüber erhebt sich seine glockenhelle Bassstimme und erzählt uns was vom Pferd, das in ihm steckt: von seinem Steckenpferd. Man könnte ihn den Lang Lang des Kabaretts nennen - wären seine Gedichte nicht viel eher… kurz kurz, meinte [...]
15. August 17 / 15.30 Uhr / Raum 014 (EG)
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für Jugendliche (Teil 1)
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: kontakt@kuratorium-hdb.de 2016 [...]
17. August 17 / 17 Uhr / Ausstellungsfoyer
»Zukunft für alle Kinder«
Gespräch zur Ausstellung »Hommage an Elsa Brändström«
Mit der Ausstellung »Hommage an Elsa Brändström« der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e. V. wird an die weltweit wirkende Humanistin Elsa Brändström (1888-1948) erinnert. In einer Gesprächsrunde sollen die Verdienste der schwedischen Philanthropin aufgegriffen und in Bezug zur Gegenwart gestellt werden. Angesichts einer Million geflüchteter Menschen, darunter viele Minderjährige, [...]
22. August 17 / 15.30 Uhr / Raum 014 (EG)
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für Jugendliche (Teil 2)
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: [...]
24. August 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Saisoneröffnung
Sabrina Janesch liest aus »Die goldene Stadt«
Moderation: Claudia Kramatschek
»Makellos geschrieben, fesselnde Figuren, Reichtum, wohin man sieht - plastisch, farbig und unvergesslich.« (Sten Nadolny). Peru, 1887. Das ganze Land redet nur von einem Mann - und seiner großen Entdeckung: Augusto Berns will die verlorene Stadt der Inka gefunden haben. Das Medienecho reicht von Lima bis London und New York. Doch wer ist der Mann, der vielleicht El [...]
29. August 17 / 16 Uhr / Raum 014 (EG)
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Komisch. Alp- und andere Träume«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse [...]
4. September 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Markus Orths liest aus
»Max. Sechs Frauen, sechs Lieben, ein Jahrhundert«
Im Anschluss: »Max Ernst – Mein Vagabundieren, meine Unruhe« (Dokumentation von Peter Schamoni, 100 Min)
Moderation: Michael Hametner Das Panorama einer wahnwitzigen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor dem wilhelminischen Vater, später vor dem Nationalsozialismus. Er sucht die eine Frau, die er lieben kann. In Deutschland, im wilden Paris der Zwanzigerjahre, im Exil in den USA. Viele seiner [...]
5. September 17 / 19.30 Uhr / Saal 1
Hieronymus-Runde
»T4. Ophelias Garten«
Kirsten Maria Düsberg in Lesung und Gespräch mit Ellen Bräunig und Markus Sahr
Deutschland, Kriegswinter 1941: Ophelia kultiviert eigensinnig ihre Blumen, als sie Besuch von einer Krankenschwester erhält, mit der sie Freundschaft schließt. Doch Gertrud ist eine Beauftragte der »Aktion T4«. - In der Berliner Tiergartenstraße 4 wurden seit Beginn des Zweiten Weltkrieges die Massenmorde an kranken und behinderten Menschen durch die sozialdarwinistisch [...]
7. September 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Natascha Wodin »Sie kam aus Mariupol«
(Rowohlt Verlag 2017)
Moderation: Sibille Tröml »Meine Mutter war immer eine innere Figur für mich geblieben, Teil einer vagen, im Ungefähren angesiedelten Privatvita, die ich mir jenseits politischer und historischer Zusammenhänge erfunden hatte, in einem Niemandsland, in dem ich ein herkunftsloses, wurzelloses Einzelwesen war. Erst sehr viel später begann ich zu begreifen, wer meine Eltern [...]
12. September 17 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Die Träume der Tiere…«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse [...]
12. September 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Mit Uwe Kolbe und André Schinkel
Moderation: Peter Geist Das »Internationale Wolfgang-Hilbig-Jahr 2016/17«, das den 75. Geburtstag und 10. Todestag des Dichters verbindet, hat mit Lesungen, Vorträgen, Theaterveranstaltungen und Radiosendungen schon viele Glanzpunkte erlebt. Ein weiterer - in Leipzig bereits traditionell - kommt nun hinzu: Wie jeden Spätsommer lädt die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft zwei [...]
13. September 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Eva Menasse liest aus »Tiere für Fortgeschrittene«
Moderation: Wiebke Porombka
Raupen, die sich ihr eigenes Grab schaufeln, Haie, die künstlich beatmet werden, Schafe, die ihre Wolle von selbst abwerfen. Jede von Eva Menasses Erzählungen (Kiepenheuer & Witsch 2017) geht von einer kuriosen Tiermeldung aus und widmet sich doch ganz der Gattung Mensch. Wie in ihrem ersten, hochgelobten Erzählungsband »Lässliche Todsünden« studiert sie ihre Objekte mit [...]
20. September 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Ingo Schulze liest aus
»Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst«
Moderation: Peter Gülke
Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit belohnt die Marktwirtschaft [...]
25. September 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Ausstellungseröffnung
»My Paris«
Fotografien von Teddy Delcroix
Grußwort: Jean-Christophe Tailpied Musik: Hot Club d´ Allemagne In seiner Serie »My Paris« eröffnet der französische Fotograf Teddy Delcroix mit Momentaufnahmen aus den Pariser Straßen einen neuen, unverfälschten Blick auf das Alltagsleben in der französischen Hauptstadt. Auch wenn er dabei durchaus klassische Paris-Motive aufgreift - Roller, Tauben, Hausmannsche Fassaden [...]
27. September 17 / 16 Uhr / Saal 1
Hieronymustag 2017
»Kiss me in New York«
Wie arbeitet eigentlich ein Übersetzer?
Kleiner Übersetzungsworkshop Englisch>Deutsch für Jugendliche ab 14 Jahren Mit der Literaturübersetzerin Franka Reinhart, Moderation: Roberta Gado 16:00-17:30 Uhr Anmeldungen an: robertagado@gmail.com Eintritt frei Veranstaltung der Weltlesebühne e. V. in Kooperation mit dem Kuratorium Haus des Buches e. V. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen [...]
27. September 17 / 18 Uhr / Saal 1
Hieronymustag 2017
Bunt gemischt – Leipziger Übersetzer lesen
Mit Erich Ahrndt, Arne Braun, Regina Karachouli, Michael Schickenberg, Susanne Wallbaum u.a.
27. September 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Raymond Queneaus »Stilübungen«
Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel sprechen über den französischen Schriftsteller und die Neuübersetzung, für die sie den Straelener Übersetzerpreis erhielten. Zum Ausklang laden die Leipziger Übersetzer zur Übersetzerparty ins Literaturcafé! Veranstaltung der Weltlesebühne e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Übersetzerverein »Die Fähre« e.V. und dem Kuratorium [...]
28. September 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mind Watch – ein Multimedia-Kunstkonzept«
Gespräch, Film und Vortrag mit Brian Deatt
Moderation: Thomas Hofmann Brian Deatt liest aus seinem Science-Fiction-Roman »Mind Watch« und ergänzt die Lesung mit seinem dazugehörigen Kurzfilm. Die Veranstaltung versucht, Literatur und Film als eine Einheit und damit als multimediales Gesamtkunstwerk zu betrachten. Brian Deatt stellt Filme und Texte her, befasst sich darin mit den Unbilden der menschlichen Psyche, [...]
29. September 17 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Die Zukunft war anders
Péter Nádas liest aus »Aufleuchtende Details«
Moderation: Jörg Magenau
Die für den 29. September geplante Lesung mit Péter Nádas muss leider verschoben werden. Neuer Termin ist der 20. November. Bereits reservierte oder gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können erstattet werden. Tickets für den neuen Termin bestellen Sie bitte telefonisch unter 0341 99 54 134 oder per Mail an tickets@literaturhaus-leipzig.de. Péter Nádas, geboren [...]
9. Oktober 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bachtyar Ali »Die Stadt der weißen Musiker«
Moderation: Regina Karachouli. Deutsche Lesung: Ryo Takeda
Nach »Der letzte Granatapfel« legt der »Erzählmagier aus Kurdistan« seinen zweiten, monumentalen Roman vor. - Als man dem kleinen Dschaladat die Flöte zum ersten Mal in die Hand drückt, entlockt er ihr sofort Klänge, die alle verzaubern. Der alte Sufi Ishaki Lewzerin nimmt ihn und seinen Freund in die Berge mit, um sein geheimes Wissen an die Jungen weiterzugeben. Als [...]
10. Oktober 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchstadt Leipzig
»Leipzig als Zentrum des Musikverlagswesens«
Vortrag von Helmut Loos
Leipzig hat als Musikstadt einen internationalen Ruf, der auf einer großen Tradition und einer lebendigen Gegenwart fußt. Bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt; Hanns Eisler und Richard Wagner wurden hier geboren. Immanuel Breitkopf revolutionierte in Leipzig [...]
17. Oktober 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Theresia Enzensberger liest aus »Blaupause«
Moderation: Kathrin Jira
»Vergangenes als etwas Lebendiges begreifen - Theresia Enzensberger macht die Bauhaus-Jahre zu einem Moment der Gegenwart.« (Florian Illies) Deutschland, Anfang der zwanziger Jahre. Die junge und ehrgeizige Luise Schilling schreibt sich voller Ambitionen am renommierten Bauhaus ein. Ihr Wunsch, den Großen der Baulehre, Wassily Kandinsky und Walter Gropius, mit sorgfältig [...]
19. Oktober 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hédi Kaddour »Die Großmächtigen«
Moderation: Claudia Kramatschek. Deutsche Lesung: Alina Heipe
Anfang der zwanziger Jahre ist die Welt in dem kleinen nordafrikanischen Städtchen Nahbès in gemütlicher Zufriedenheit aufgeteilt. Getrennt durch ein Wadi, doch in harmonischer Dualität, leben dort zur linken Hand die französischen Kolonisatoren in europäisch-kosmopolitischem Komfort, während sich auf der anderen Seite des Ufers die ›Eingeborenenstadt‹ mit ihrer altertümlichen [...]
24. Oktober 17 / 19 Uhr / Großer Saal
»Nach Gott«
Peter Sloterdijk in Lesung und Gespräch
Moderation: Rainer Totzke (alias Kurt Mondaugen) In seinem neuen Buch »Nach Gott« zieht Peter Sloterdijk zum ersten Mal alle Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot«. Dabei kommen die Bereiche der aktuellen Theologie und Philosophie ebenso ins Spiel wie die mörderische Politik der Gegenwart. Ein Großteil des jetzigen Immigrationsstromes sei durch eine fehlerhafte Außenpolitik [...]
26. Oktober 17 / 19 Uhr / Saal 3
Frank Witzel »Direkt danach und kurz davor«
Moderation: Jutta Person
Nach seinem Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager«, für dessen ›formalen Wagemut‹ Frank Witzel 2015 den deutschen Buchpreis erhielt, steigt der Autor mit seinem neuen Buch erneut hinab in die Bodenlosigkeit der Geschichte. Diesmal eröffnet sich dem Leser das Bild eines düsteren Deutschlands unmittelbar nach dem Krieg. Dort [...]
30. Oktober 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Unsere Erde ist zu retten«
Friedrich Schorlemmer im Gespräch mit Olaf Zimmermann über Haltungen, die wir jetzt brauchen
Die zweite Enzyklika von Papst Franziskus stellt Umweltschutz sowie soziale Gerechtigkeit ins Zentrum. Friedrich Schorlemmer formuliert in seinem Buch, das 2016 im Herder Verlag erschien, eine ökumenische Antwort darauf. Bei ihm, dem evangelischen Theologen, verbinden sich Politisches und Spirituelles eindrücklich. Der Bürgerrechtler und Träger des Friedenspreises des [...]
2. November 17 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Impressit Rössler – gedruckte Kunst aus Hohenossig«
Grafikdrucke und Bücher von Jeanette und Reinhard Rössler
Die Druckwerkstatt in Hohenossig bei Leipzig, betrieben von Jeanette und Reinhard Rössler, besteht seit 36 Jahren und ist aus der druckgrafischen Szene Leipzigs nicht mehr wegzudenken. Dabei geht die Realisierung originalgrafischer Drucke der Werkstatt weit über eine Dienstleistung für Künstler hinaus. Auch können die im Künstlerhaus Hohenossig angewandten Handdrucktechniken [...]
2. November 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
100 Jahre Oktoberrevolution
Von Ostrowski bis Charms - Was bleibt von der Sowjetliteratur?
Ein Abend mit Eugen Ruge und Irina Scherbakowa
Moderation: Vladimir Balzer Wer in der DDR aufwuchs, wird sich daran erinnern: an die verordnete Lektüre vermeintlicher Meisterwerke des revolutionären Brudervolkes. Doch linientreue Bücher wie Nikolai Ostrowskis »Wie der Stahl gehärtet wurde« waren längst nicht alles, was aus der »Union der sozialistischen Sowjetrepubliken« ins Leseland DDR gelangte. Literaturkenner [...]
3. November 17 / 17 Uhr / Literaturcafé
»Bewegte Tage und geheimnisvolle Nächte«
Kinder und Jugendliche lesen eigene Texte.
Jahresabschlusslesung der Schreibwerkstatt für Kinder im Haus des Buches Leipzig sowie der Schreibwerkstatt JUGEND von Constanze John Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch ausprobieren. Vorkenntnisse [...]
4. November 17 / 19 Uhr / Literaturcafé
25 Jahre Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
Zwie Sprache: Zwei Stimmen, zwei Schreibweisen, zwei Temperamente
Mit Olaf Stelmecke und Ralph Schüller
Begrüßung: Ralph Grüneberger Der Leipziger Liedermacher Ralph Schüller, gebürtiger Thüringer, und der von der Egelner Mulde in Sachsen-Anhalt stammende, nunmehr im Erzgebirge Wurzeln schlagende Lied-Poet Olaf Stelmecke stellen sich und einander vor: »Stellmäcke - Liedermacher, Musiker, Autor, Schauspieler - Leute, Leute, dass man dies noch erleben darf und unbedingt [...]
4. November 17 / 21 Uhr / Literaturcafé
25 Jahre Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
Lese-Gala
»Poesiealbum und Poesiealbum neu, gegründet 1967 und 2007«
© Foto:
Moderation: Stefan Kabisch Beide Poesiealben haben Sammlerstatus. Vom »Poesiealbum neu« liegen 24 reguläre und 2 Sonderausgaben vor, in denen nationale und internationale Dichtung von mehr als 500 Lyrikerinnen und Lyrikern vereint ist. Ein Treffen von Sammlern, Lesern und Autoren, die mit uns 25 Jahre Lyrikgesellschaft feiern. Achtung, wir bieten eine Lyrikband-Tombola [...]
6. November 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Die Zukunft war anders
Ljudmila Ulitzkaja »Jakobsleiter«
Die Autorin im Gespräch mit Christina Links und Ganna-Maria Braungardt
Nach der Revolution ziehen Jakow und Marussja mit ihrer kleinen Familie nach Moskau. Während Marussja der neuen Regierung vertraut, erkennt Jakow bald die Missstände und wird nach Sibirien verbannt. Seine Frau lässt sich scheiden, auch der Sohn wendet sich von ihm ab, und seine Enkelin Nora sieht er nur einmal als Kind. Sie, die ein bewegtes Leben führen wird, lernt ihren [...]
7. November 17 / 14 Uhr / Saal 2
Britta Ankenbauer, Sibylle Kuhne und Jelena Radosavljevic
»Das Buch als Kunstobjekt«
Braucht das digitale Zeitalter noch Bücher?
© Foto:
Das Buch galt lange vor dem digitalen Zeitalter als Medium des gesammelten Wissens. Die prachtvollen Buchmalereien früher Handschriften, aber auch heutige Bild- und Kunstbände zeigen, dass das Buch immer schon eine künstlerische Komponente hatte. Britta Ankenbauer und Constanze Zorn befassen sich seit langem mit der Herstellung von Künstlerbüchern, wobei sie mitunter [...]
7. November 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Max Klingers Exlibris-Werk«
Vortrag von Henry Tauber
© Foto: Max Klingers Exlibris für Richard Graul
Der Präsident der Deutschen Exlibris-Gesellschaft e. V. Henry Tauber zeigt und spricht über das Exlibris-Schaffen Max Klingers, welches auch Mitgliedern des alten Leipziger Bibliophilen-Abends (1904 - 1933) gewidmet war. So schuf Klinger Bucheignerzeichen für den langjährigen Vorsitzenden Gustav Kirstein und dessen Gattin Cläre und für Henri Hinrichsen, seit 1900 Alleininhaber [...]
8. November 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Barbara Gowdy »Kleine Schwester«
Die Autorin im Gespräch mit Dietmar Böhnke und Antje Kunstmann. Deutsche Lesung: Steffi Böttger
»Herrlich spannend und beunruhigend wie ein unentdeckter, klassischer Hitchcock. Kummer, verborgene Schuld und Sehnsucht gehen nahtlos ineinander über - bis zum Schluss doch die Erlösung kommt.« (John Colapinto) Rose liebt Filme über alles. Liebevoll kümmert sie sich um das vom Vater geerbte Programmkino, während ihr eigenes Leben so dahinplätschert. Doch irgendetwas [...]
9. November 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
25 Jahre Sax-Verlag
Baron der englischen Bücher. Der Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz
Buchpremiere mit Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Stefan Welz und Dietmar Böhnke
© Foto:
Vier Leipziger Autoren sprechen über einen großen Verleger des 19. Jahrhunderts und seine legendäre Edition, die »Collection of British and American Authors«. Als langjährig recherchierende Buchwissenschaftler, Historiker, Anglisten legen sie trotz weitgehend verlorengegangener Quellengrundlage nach Ausbombung des Verlages Ende 1943 eine moderne Verlagsgeschichte vor. [...]
14. November 17 / 18 Uhr / Saal 1
Kunst im Gespräch
»Ein Vierteljahrhundert«
25 Jahre Künstlergut Prösitz
Kunst ist nicht nur Berufung, sondern ein Beruf, der neben Kreativität und Können an Kunstschaffende vielfältige Anforderungen stellt. Freiberuflich tätig, arbeiten sie auf unsicherem Boden und oftmals erschweren familiäre Verpflichtungen besonders das Schaffen von Künstlerinnen. Damit verfestigen sich die bis heute bestehenden ungleichen Chancen auf dem Kunstmarkt. Das [...]
20. November 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Péter Nádas
»Aufleuchtende Details«
Jörg Magenau im Gespräch mit Jörg Plath. Lesung: Christian Grashof. Péter Nádas sagte aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ab.
Péter Nádas, geboren 1942, gehört zu den großen Autoren unserer Zeit. Nun ergänzt er sein gewaltiges Romanwerk durch Lebenserinnerungen, ein ebenso persönliches wie zeitgeschichtliches Dokument von großer erzählerischer Kraft. Während Nádas Mutter am 14. Oktober 1942 in Budapest mit der Straßenbahn zur Entbindung fährt, liquidiert ein Einsatzkommando das Getto in Misotsch; [...]
21. November 17 / 17 Uhr / Saal 2
Hieronymusrunde
»Ist der Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee ein Jesus-Jünger?«
Vortrag von Reinhild Böhnke
Seit 1998 überträgt Reinhild Böhnke J.M. Coetzees Werke für den S. Fischer Verlag ins Deutsche. Sie berichtet über ihre Arbeit an den Romanen »Die Kindheit Jesu« (2013) und »Die Schulzeit Jesu« (Frühjahr 2018) und versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, um welche Art von Roman es sich bei diesen Büchern handelt und was sie mit dem biblischen Jesus zu tun haben. »Coetzee [...]
23. November 17 / 18 Uhr / Saal 3
»Tugenden & Sünden«
Poetry Clips und Auktion von Kunst und Literatur
Einführung und Moderation: Ralph Grüneberger Bereits zum dritten Mal fand in diesem Jahr der Gedichtfilm-Wettbewerb der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik statt. Filmemacher und Videokünstler sowie Laien aller Couleur waren eingeladen, sich mit bis zu zwei Gedichtfilmen zum Thema »Tugenden & Sünden« an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die Präsentation der Gewinnerfilme [...]
24. November 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Hund und Mond«
Matthew Sweeney in Lesung und Gespräch mit Jan Wagner (Träger des Georg-Büchner-Preises 2017)
»Die große Aufgabe, den leichten, narrativen Ton und die poetische Dichte Matthew Sweeneys im Prozess der Übersetzung zu bewahren, hat Jan Wagner gemeistert. Auch im Deutschen haben die Gedichte ihre Kraft und düstere Heimlichkeit bewahrt.« (Deutschlandfunk) »Als ich die Strickleiter hinaufstieg im Dunkeln, / wußte ich nicht, wohin die Reise ging, / nur eben dies: hinauf.« [...]
30. November 17 / 19 Uhr / Leipziger Stadtbibliothek
Karl Schlögel
»Das sowjetische Jahrhundert«
Archäologie einer untergegangenen Welt
© Foto:
Moderation: Andreas Kötzing Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Jedes Imperium hat seinen Klang, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert [...]
1. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Penguin Bloom und andere seltsame Vögel
Cord Riechelmann und Ralf Pannowitsch in Lesung und Gespräch
Cord Riechelmanns »Krähen« (Matthes & Seitz, 2013) waren der erfolgreiche Auftakt der inzwischen legendären, von Judith Schalansky wundervoll gestalteten Reihe Naturkunden. Die schlecht beleumundeten schwarzen Vögel, deren Schwärme zur Winterzeit in den Großstädten über unseren Köpfen kreisen, besitzen eine wache Intelligenz und ein interessantes Sozialverhalten. »So klug [...]
5. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Elisabeth Klabunde
»Gottes Lamm und Taubes Beitrag«
Tiere und Tiersymbolik in Bibel und Volksglauben
Moderation: Constance Timm »Wer verlieh dem Ibis Weisheit oder wer gab Einsicht dem Hahn?« Die christliche Tradition hat in ihrer einseitig auf den Menschen konzentrierten Weltsicht und ihrem Misstrauen gegenüber allem »Animalischen« die Tierwelt häufig sehr gering geachtet. Obwohl die Bibel voll von Tieren ist - von der fleißigen Ameise bis zum heldenhaften Löwen - [...]
6. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Truman Capote »Weihnachtserinnerungen«
Zwei Erzählungen, gelesen von Nicole Haase und Michael Kind. Einführung: Stefan Welz
Jedes Jahr am ersten klaren, blattlosen Tag im November ruft Buddys über 60-jährige Freundin: Früchtekuchenzeit! Buddy ist 7 Jahre alt, er lebt in Alabama in einem Haus mit vielen Verwandten, nur nicht mit seiner Mutter, nicht mit seinem Vater. Und dann gibt es noch den Jungen Appleseed, der vor Weihnachten wochenlang fieberhaft Münzen in einer Flasche zählt. Truman Capote [...]
7. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der irische Löwe. Anna Kronbergs vierter Fall«
Annelie Wendeberg in Lesung und Gespräch mit Sabine Seyfarth
Annelie Wendeberg war als Umweltmikrobiologin auf dem Meer, in der Tiefsee, auf Seen unterwegs. Jetzt ist sie Bestsellerautorin in den USA. Ihre Anna-Kronberg-Krimis erschienen 2012 bis 2014 in den USA und wurden in fünf Sprachen übersetzt. Nachdem ihr erstes Buch Zehntausende Leser in den USA gefunden hatte, wandte sie sich an den Verlag Kiepenheuer & Witsch, der 2014 [...]
12. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
Heinrich Böll zum 100. Geburtstag
Ralf Schnell und Frieder von Ammon in Lesung und Gespräch
Im Anschluss zeigen wir »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (Regie: Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta, 1975, 102 Min) Heinrich Böll (1917-1985), geboren in Köln, im Zweiten Weltkrieg einfacher Soldat, nach 1945 Repräsentant der »Trümmerliteratur«, Autor bedeutender Romane, kritischer Intellektueller mit hoher öffentlicher Wirksamkeit und Literaturnobelpreisträger [...]
14. Dezember 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jana Hensel liest aus »Keinland«
Moderation: Clemens Meyer
Eigentlich hatte Nadja nur ein Interview mit Martin Stern führen wollen, aber von der ersten Sekunde an ist da eine schwer erklärbare Nähe - und eine Fremdheit, die sich auch dann nicht auflöst, als die beiden sich näherkommen. Woher rührt diese Nähe? Und warum ist diese Fremdheit nur so schwer zu überwinden? Nadja sagt Ja zu dieser Liebe, an die Martin nicht recht glauben [...]
8. Januar 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Corinna Harfouch und Wolfgang Krause-Zwieback
»Der Torpedokäfer«
Aus dem abenteuerlichen Leben des Franz Jung
Szenische Lesung mit Musik und Film 100 Jahre Oktoberrevolution, das große kollektive Glücksversprechen des 20. Jahrhunderts, das so schnell scheiterte. Im Gedenken daran darf einer der wichtigsten politisch-literarischen Autoren deutscher Sprache nicht fehlen: Franz Jung (1888-1963). Er war literarisch nicht nur überaus produktiv, er schrieb auch eine der aufsehenerregendsten [...]
9. Januar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Klaus Schönfeld
Leipzigs »Leoniden«
Eine Vereinigung von Künstlern, Kunstliebhabern und Gelehrten
Seit dem Jahr 1909 existierte parallel zum alten Leipziger Bibliophilen-Abend ein Zusammenschluss gleichgesinnter Leipziger Herren aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, die »Leoniden«, die sich fern gesetzlich geregelter Form und ähnlich dem Leipziger Bibliophilen-Abend, regelmäßig zu geistigem Austausch und zu festlichem Anlass im November trafen, sich dabei Gaben reichten [...]
11. Januar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft war anders
»Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch«
Daniel Schönpflug in Lesung und Gespräch mit Alexander Gallus
Die Geschichte eines einzigartigen historischen Moments, als alles möglich schien - »ein meisterhaftes Werk« (Philipp Blom). November 1918. Der Große Krieg hat die alte Welt in Schutt und Asche gelegt, und doch scheint das Schicksal der Menschheit so offen wie selten zuvor. Hell leuchten neue Möglichkeiten und Träume auf, das Ringen um die Zukunft beginnt: Thomas E. Lawrence [...]
16. Januar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ivana Sajko »Liebesroman«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Alida Bremer und Clemens Meyer
Ivana Sajko führt uns in einen Krieg zwischen Küche und Schlafzimmer: Er, ein arbeitsloser Humanist, versucht die Welt zu verändern und einen Liebesroman zu schreiben. Sie, eine passable Schauspielerin, hat den sicheren Job im Theater gekündigt und kümmert sich um das gemeinsame Kind. Er ist berauscht, sie ist besorgt. Beide kreisen sie umeinander und dem Abgrund entgegen. »Als [...]
17. Januar 18 / 19 Uhr / Literaturcafé
Karl-Heinz Baum »Kein Indianerspiel«
Moderation: Uwe-Eckart Böttger
© Foto:
Karl-Heinz Baum arbeitete von 1977 bis 1990 als DDR-Korrespondent der Frankfurter Rundschau in Ost-Berlin. Während dieser Zeit hat er zahlreiche Reportagen verfasst, in denen sich nicht nur die deutsch-deutsche Politik spiegelt, sondern auch der Alltag der Ostdeutschen: Mit den Menschen sprechen und sie sprechen lassen, die Wirklichkeit einfangen, um sie unvoreingenommen [...]
23. Januar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft war anders
Sasha Marianna Salzmann »Außer sich«
Moderation: Michael Ostheimer
Die Zwillinge Alissa und Anton sind zu zweit, von Anfang an. In der kleinen Zweizimmerwohnung im Moskau der postsowjetischen Jahre verkrallen sie sich in die Locken des anderen, wenn die Eltern aufeinander losgehen. Später, in der westdeutschen Provinz, streunen sie durch die Flure des Asylheims, stehlen Zigaretten aus den Zimmern fremder Familien und riechen an deren [...]
30. Januar 18 / 19 Uhr / Saal 3
Die Zukunft war anders
Gerd Koenen »Die Farbe Rot«
Ursprünge und Geschichte des Kommunismus
Moderation: Holger Mann »Du schließt die Augen und schaust in die Sonne, und durch deine Lider hindurch siehst du die Farbe deines Blutes - ein Karminrot. Dies ist die Farbe deiner leiblichen Existenz. Grün ist die Farbe der äußeren Vegetation. Gelb ist die Farbe der Sonne. Blau ist der Himmel über dir.« Mit diesen Sätzen beginnt Gerd Koenen seine epische Geschichte [...]
31. Januar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welt der Mythen – Mythen der Welt
Podiumsdiskussion mit Reiner Tetzner, Maren Uhlig und Christoph Sorger
Moderation: Elmar Schenkel Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Seit jeher hat die Menschheit versucht, diese existenziellen Fragen in Form von Erzähltem zu beantworten und in kultischen Riten zu verarbeiten. Über Jahrtausende waren dabei die Mythen sowohl für Gesellschaften als auch für Individuen handlungs- und richtungsweisende Leitmuster - aufgrund von [...]
1. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft war anders
Andrej Platonow »Die Baugrube«
Sibylle Lewitscharoff und Gabriele Leupold im Gespräch mit Andreas Tretner
Am Rande einer großen Stadt heben Arbeiter eine riesige Grube aus, um ein »gemeinproletarisches Haus« zu errichten. Vom Kriegsinvaliden über den Handlanger bis zum Ingenieur bildet sich unter den freiwilligen Sklaven eine Hierarchie, die den sozialen Verhältnissen in Stalins Sowjetunion ähnelt. Andrej Platonows Helden setzen alle ihre Kräfte ein, die glückliche Zukunft [...]
6. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipziger Bibliophilen-Abend
»Was wird aus meinen Schätzen?«
Podiumsgespräch mit Herbert Kästner, Wolfgang Zumpe und Christian Wend
Mit 26 Jahren ist der Leipziger Bibliophilen-Abend e. V. inzwischen fast so alt wie sein Vorgängerverein einst geworden war (1904-1933). Die Buchliebhaber und Sammler, die ihn 1991 wieder gründeten, haben seither nicht nur ihren bibliophilen Leidenschaften gefrönt, sondern selbst Kulturgeschichte geschrieben: Das Archiv des neuen Bibliophilen-Abends ist kürzlich mit all [...]
9. Februar 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Saalkarten AUSVERKAUFT
Daniel Kehlmann »Tyll«
Restplätze für die Live-Übertragung im Café (à 3,- EUR) unter 0341 99 54 134
Moderation: Thorsten Arend Tyll Ulenspiegel wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllerssohn in einem kleinen Dorf geboren. Als sein Vater, ein philosophierender Grübler und Welterforscher, auf grausame Weise stirbt, flieht Tyll gemeinsam mit der Bäckerstochter Nele. Als umherziehender Vagant versucht er, dem drohenden Tod immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. [...]
12. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marion Poschmann »Die Kieferninseln«
Moderation: Andreas Platthaus
Gilbert Silvester, Privatdozent und Bartforscher, steht unter Schock. Letzte Nacht hat er geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug und reist nach Japan, das Land der Bartlosen, um Abstand zu gewinnen. Mehr aus Zufall hält er auf einem Bahnsteig einen jungen Mann davon ab, sich vor einen [...]
15. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sebastian Stoppe
»Aus dem Chaos in die Ordnung«
Die Schaffung politisch-sozialer Strukturen in Star Trek
Wenn von »Star Trek« die Rede ist, denkt man vor allem an Raumschiffe, Warp-Antrieb, Beamen und andere fiktive Technologien. Tatsächlich sind diese jedoch eher als »Hintergrundrauschen« präsent, denn »Star Trek« ist viel mehr als Science Fiction: eine utopische Erzählung, die in ihren vielfältigen Geschichten eine zukünftige Gesellschaft skizziert. Es gilt also zu erkunden, [...]
19. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Schischkin »Die Eroberung von Ismail«
Moderation: Andreas Tretner
Wo ist der Leser da nur hineingeraten? In eine nächtliche Fahrt mit der Schmalspurbahn, irgendwo in der russischen Provinz? Oder gleich in die Schöpfung der Welt durch archaische slawische Gottheiten? Nun ist es ohnehin zu spät - ab der ersten Seite wird er in einen Strudel aus unglaublichen Begebenheiten, überscharfen Detailbeobachtungen und emotionalen Berg- und Talfahrten [...]
20. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Martynkewicz
»Tanz auf dem Pulverfass«
Gottfried Benn, die Frauen und die Macht
© Foto:
Moderation: Jörg Schieke »Von den Frauen und der Macht fühlte er sich gleichermaßen herausgefordert, sie übten auf den Dichter eine höchst verführerische Wirkung aus, eine Wirkung, die so groß war, dass er sich immer wieder entziehen und zurückziehen musste. Benn sprach dann von seinem ›Einsamkeitsdrang‹, von seinem Hang zur Melancholie, seinen, wie er augenzwinkernd [...]
22. Februar 18 / 10 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mit Constanze John
Thema: »Ich habe das Gefühl...« Dauer: 10-15 Uhr Teilnehmerbeitrag: 6,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten [...]
27. Februar 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Emilia Smechowski »Wir Strebermigranten«
Moderation: Claudius Nießen
Emilia war noch Emilka, als ihre Eltern mit ihr losfuhren - raus aus dem grauen Polen, nach Westberlin! Das war 1988. Emilka war fünf Jahre alt. Nur ein Jahr später hat sie einen neuen Namen, ein neues Land, eine neue Sprache: Wie viele andere polnische Migranten wollen die Smechowskis fortan deutscher sein als die Deutschen. »Wir sind unsichtbar. Wir sind gar nicht mehr [...]
1. März 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Die Zukunft war anders
Arno Geiger »Unter der Drachenwand«
Moderation: Dirk Knipphals
Mondsee, 1944. Veit Kolbe verbringt ein paar Monate unter der Drachenwand, einer 1176 Meter hohen Felswand in den Salzkammergut-Bergen. Hier begegnet er zwei jungen Frauen. Doch Veit ist Soldat auf Urlaub, in Russland verwundet. Was Margot und Margarete mit ihm teilen, ist seine Hoffnung, dass irgendwann wieder das Leben beginnt. Es ist 1944, der Weltkrieg verloren, doch [...]
5. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Adam Haslett »Stellt euch vor, ich bin fort«
Moderation: Dietmar Böhnke. Deutsche Lesung: Ryo Takeda
MO 5.3. 19.30 Uhr (Rowohlt 2018) London in den 1960er Jahren: Die junge Amerikanerin Margaret erfährt, dass John, ihr Verlobter, nicht einfach verschwunden, sondern manisch-depressiv in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden ist. Vor die Wahl gestellt, entscheidet sie sich für ein Leben an seiner Seite, ein Leben mit seiner Krankheit. Es folgt die Geschichte [...]
7. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Miriam Zedelius »Im Traum kann ich fliegen! …«
… denn im Traum und in Büchern ist alles möglich! Zeichnungen, Bilderbücher und Siebdrucke
Laudatio: Thomas Gallien (Hinstorff Verlag) Musik: Tango mit Siegrun Budnick (Geige) und Tobias Albert (Gitarre) »Wenn ich gefragt werde, was mein Beruf sei, sage ich: Ich bin Illustratorin. ›Oh wie schön!‹, rufen dann viele. Aber was tut eigentlich eine Illustratorin? Das lateinische Wort illustro bedeutet ursprünglich ›erhellen, anschaulich machen, aufklären‹, wird [...]
13. März 18 / 16 Uhr / Saal 1
Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mit Constanze John
Thema: »Ärger machen« Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben [...]
13. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»mensch! Klinger«
Collagen von Michael Hametner zu fünf Radierungen von Lutz Friedel
Der Herausgeber des Leipziger Bibliophilen-Abends, Michael Hametner, stellt gemeinsam mit dem Künstler Lutz Friedel den dritten Band der Reihe »Paradiesische Dialoge« des LBA vor. An dem Gespräch wird auch die Gestalterin des Bandes, Uta Schneider, teilnehmen. Die Radierungen Max Klingers (1857-1920), von ihm selbst als »Griffelkunst« bezeichnet, haben Maßstäbe hinsichtlich [...]
14. März 18 / 10 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
»Oje, ein Buch!«
Bilderbuchlesung mit Miriam Zedelius
Angebot für Vorschüler und Erstklässler nach Anmeldung unter 0341 99 54 134 Juri bekommt ein Buch. Frau Asperilla soll es vorlesen - doch die Smartphone-Gewohnte kommt mit dem Umblättern nur klar, weil Juri ihr hilft. Er zeigt, fragt, spekuliert und mutet Frau Asperilla die haarsträubende Geschichte einer unerschrockenen Maus zu. Die Maus kämpft mit Monstern, Frau [...]
15. März 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2018
Jaroslav Rudiš in Lesung und Gespräch
Laudatio: Reiner Stach. Musik: Kafka Band
Zum nunmehr 17. Mal wird der Preis der Literaturhäuser an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen, die sich »für neuartige Konzepte der Vermittlung von Literatur« stark machen. Ulrike Draesner war 2002 die erste Preisträgerin; ihr folgten namhafte Autoren wie Ilija Trojanow, Sibylle Lewitscharoff, Ulf Stolterfoht und zuletzt Terézia Mora. Aus der Jurybegründung: »Jaroslav [...]
16. März 18 / 16 Uhr / Literaturcafé
Reiner Tetzner und Karla Aslan
Die Entsendung des Karl Marx
Letzte Vorschläge zur Rettung der Welt
Der Herr im Jenseits sinniert über den Zustand der Welt; und er entscheidet, Karl Marx anlässlich seines 200. Geburtstages einen Besuch im Diesseits zu ermöglichen, um die Katastrophe für die Menschheit abzuwenden. Marx kommt in Leipzig an und trifft inkognito Kassandra, welche sich als Nachfahrin des von Marx ignorierten unehelichen Sohnes entpuppt, den Engels als [...]
16. März 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Leipzig liest
Peter Stamm »Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt«
Moderation: Jörg Magenau
Das eigene Leben noch einmal erleben. Soll man sich das wünschen? Christoph verabredet sich in Stockholm mit der viel jüngeren Lena. Er erzählt ihr, dass er vor zwanzig Jahren eine Frau geliebt habe, die ihr ähnlich, ja, die ihr gleich war. Er kennt das Leben, das sie führt, und weiß, was ihr bevorsteht. So beginnt ein Spiel der Vergangenheit mit der Gegenwart, aus dem [...]
17. März 18 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Milena Michiko Flašar »Herr Katō spielt Familie«
Moderation: Annette Wassermann
Die Tage dehnen sich, und zugleich schnurrt die Zeit zusammen. Die Uhr läuft ab, dabei könnte es gerade erst losgehen. Den ehemaligen Kollegen hat er immer beneidet. Um den Ruhestand, das Motorrad und die neue Freiheit. Doch jetzt steht er selbst frisch verrentet auf den bemoosten Treppen vor seinem Haus und weiß nicht wohin. Eine Krawatte braucht er nicht mehr, zu Hause [...]
17. März 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Neue Literatur aus den Niederlanden
Connie Palmen und H.M. van den Brink
Moderation: Christoph Buchwald
In ihrem neuen Buch »Die Sünde der Frau« (Diogenes 2018) ergründet Connie Palmen die biografischen Parallelen von Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia Highsmith. Am Anfang steht die Originalität, es folgen Ruhm und Selbstzerstörung. Schonungslos und dabei mit tiefem Verständnis macht Connie Palmen die Tragödien dieser vier berühmten Frauen begreifbar. [...]
21. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anthony McCarten »Jack«
Der Autor im Gespräch mit Stefan Welz. Deutsche Lesung: Natalia Belitski
Er ist nur noch ein Abglanz seiner selbst und säuft sich in Florida zu Tode: Jack Kerouac, Idol der Beatniks, der einst das Leben seines Freundes Neal Cassady ausschlachtete, um es zum Kultroman der 1950er Jahre zu verdichten. Da steht aus heiterem Himmel die Literaturstudentin Jan vor seiner Tür. Ihr Traum: als seine erste Biographin sein Leben aufzuschreiben. Jack weigert [...]
22. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nils Wiesner
»Phantastisches aus Sachsen-Anhalt«
Moderation: Thomas Hofmann
In seinem Buch »So langsam wie möglich« berichtet Nils Wiesner über das John-Cage-Projekt in Halberstadt, wo derzeit das langsamste Konzert der Welt aufgeführt wird. Warum in Halberstadt? Im Jahr 1361 wurde dort die erste Großorgel der Welt, eine Blockwerksorgel, gebaut - die Wiege der modernen Musik. 639 Jahre danach, im Jahr 2000, entstand die Idee, John Cages Tempovorschrift [...]
28. März 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Melinda Nadj Abonji liest aus »Schildkrötensoldat«
Moderation: Claudia Kramatschek
© Foto:
Zoltán Kertész ist der Außenseiter in einem kleinen Ort in Serbien. Als Kind ist er dem Vater in voller Fahrt vom Motorrad gefallen, und der Bäcker, dem er die Mehlsäcke nicht schnell genug durch die Backstube schleppte, hat ihm den Kopf blutig geschlagen. Seither hat Zoltán das »Schläfenflattern«. Am liebsten sitzt er in seiner Scheune und löst Kreuzworträtsel. Als 1991 [...]
3. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Künstlerbücher aus der Burg Giebichenstein
Moderation: Sabine Golde
Pauline Jahn und Nastia Bessarabova, Absolventinnen der Fachklasse Buchkunst an der Burg Giebichenstein, stellen ihre Arbeiten vor. Pauline Jahn konzentriert sich in ihrem Schaffen auf die Möglichkeiten der Fotografie im Buch, die sie im lebendigen Zusammenspiel mit dem Wort, dessen Anmutung und dessen Vorstellungsraum umsetzt. Zu sehen ist eine Reise in die dunkle, [...]
10. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welt der Mythen - Mythen der Welt
Peter Nuhn »West-Östlicher Diskurs«
Moderation: Maren Uhlig
»Wer sich selbst und andre kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident Sind nicht mehr zu trennen.« (J.W. v. Goethe) »West-Östlicher Divan« heißt die umfangreichste Gedichtsammlung Johann Wolfgang von Goethes. Inspiriert wurde sie durch den persischen Dichter Hafis, den Goethe seinen »Zwillingsbruder im Geiste« nannte. Hafis (Hāfez) wurde im persischen [...]
11. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Ijoma Mangold »Das deutsche Krokodil«
Moderation: René Aguigah
Ijoma Alexander Mangold wächst in den siebziger Jahren in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, um sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Weil es so verabredet ist, geht er nach kurzer Zeit nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst 22 Jahre später meldet er sich wieder [...]
12. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwie Sprache
»Wir sagen uns Dunkles«. Über Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Mit Helmut Böttiger und Axel Thielmann
Es ist eine Liebesgeschichte, um die sich Legenden ranken: Ingeborg Bachmann und Paul Celan lernten sich als junge, noch unbekannte Lyriker im Frühling 1948 kennen. Ihre Beziehung, die immer wieder von Phasen des Rückzugs gezeichnet war, dauerte bis Anfang der Sechzigerjahre, als beide schon längst zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Nachkriegszeit zählten. Kaum [...]
17. April 18 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mit Constanze John
© Foto: Gaby Waldek
Thema: »Die Überraschung« Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten [...]
17. April 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Zum Welttag des Buches am 23. April
Swetlana Alexijewitsch »Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus«
Moderation: Elisabeth Ruge. Dolmetschen: Ganna-Maria Braungardt
Fast 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges sucht das postsowjetische Russland noch immer nach einer neuen Identität. Die Gorbatschow-Zeit will man am liebsten vergessen. Stalin gilt vielen wieder als großer Staatsmann, wie überhaupt die sozialistische Vergangenheit gern nostalgisch verklärt wird. Für Swetlana Alexijewitsch leben die Russen gleichsam in einer Zeit des »Secondhand«, [...]
19. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Von Leuchttürmen und Südsee-Inseln
Ein Abend für Robert Louis Stevenson
Mit Nicole Haase und Stefan Welz
© Foto:
Der für junge Leser bestimmte Abenteuerroman »Die Schatzinsel« hat den Schotten Robert Louis Stevenson auch in Deutschland bekannt gemacht. Doch der eigenwillige Autor hat mehr zu bieten. Als ausgewiesener Reiseschriftsteller, der das Reisen um des Reisens willen praktizierte, hat er die Welt unermüdlich erkundet - von Südfrankreich bis Hawaii. Seine vorzüglichen, wenngleich [...]
24. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mia Couto liest aus »Imani«
Moderation: Michael Kegler
Dolmetschen: Cornelia Döll. Deutsche Lesung: Steffi Böttger Mosambik im späten 19. Jahrhundert: Der portugiesische Offizier Germano soll den Vormarsch des großen Herrschers Ngungunyane gegen die Kolonialherren aufhalten. Weil das Mädchen Imani die Sprache und die Sitten der Europäer kennt, muss sie ihn unterstützen und wird bald für ihn unentbehrlich. Währenddessen [...]
26. April 18 / 18 Uhr / Saal 3
ARTE-Filmpremiere
»Fetisch Karl Marx«
Einführung: Ulrike Herrmann
Dokumentarfilm von Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier (ARTE/ZDF 2018, 52 Min.) Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal - ein Denker, an dem sich bis heute die Geister scheiden. Marx hat den Marxismus überlebt. Den Antimarxismus auch. Noch immer ist er der meistzitierte Ökonom der Welt. Können wir mit Hilfe von Marx unsere komplexe Welt [...]
26. April 18 / 19 Uhr / Literaturcafé
Karl Marx zum 200. Geburtstag
Marx und die Krise der Ökonomie
Ulrike Herrmann im Gespräch mit Erik Wolf
Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen - aber die Ökonomen können sie nicht beantworten. Wer verstehen will, was falsch läuft, muss die Klassiker kennen: Adam Smith, John Maynard Keynes - und Karl Marx. Sie hatten die besten Antworten, werden an den [...]
2. Mai 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Die Zukunft war anders
Christina Morina über »Die Erfindung des Marxismus«
Moderation: Bert Sander
Im Anschluss zeigen wir die Dokumentation »Karl Marx und seine Erben« (Peter Dörfler, ARTE/WDR/SWR 2018, 52 Min.) Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen. Christina Morina erzählt, wie dieses Ideenpaket einst seine ungeheure Anziehungskraft entwickelte. [...]
3. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Angelika Klüssendorf »Jahre später«
Moderation: Wiebke Porombka
Mit »Das Mädchen« und »April« - beide Titel auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises - schrieb Angelika Klüssendorf die Geschichte einer starken jungen Frau, die unter widrigen Umständen ihren Weg geht. In »Jahre später« (Kiepenheuer & Witsch 2018) erzählt sie nun von der intensivsten, aber auch zerstörerischen Beziehung der erwachsenen April - ihrer Ehe. Auf einer [...]
8. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse
Anja Kampmann »Wie hoch die Wasser steigen«
Moderation: Kathrin Jira
Wenzel Groszak, Ölbohrarbeiter auf einer Plattform mitten im Meer, verliert seinen Kollegen und einzigen Freund Matyás bei einem Unfall. Wenzel reist nach Ungarn, um Matyás Habseligkeiten zu dessen Familie zu bringen. Dort beginnt er, sich an die Zechensiedlung seiner Kindheit im Ruhrgebiet zu erinnern, von wo er einst aufgebrochen war, um Geld zu verdienen. Auch Bilder [...]
14. Mai 18 / 19 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
Khaled Khalifa und Batoul Fahs
Insight Nahost
Stimmen aus Syrien und dem Libanon
Veranstaltung in Arabisch und Deutsch. Moderation: Larissa Bender. Dolmetschen: Tom Heyne Sieben Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings scheint vom jubelnd begrüßten Aufbruch von damals nichts mehr übrig zu sein: Syrien und Libyen versinken im (Bürger)Krieg, in Ägypten werden scharfe Zensurgesetze eingeführt, die erstarkte Kulturszene sieht sich mit zunehmender [...]
15. Mai 18 / 10 Uhr / Aula des BSZ1, Crednerstr. 1, 04289 Leipzig
Wir Strebermigranten
»Auf die eine oder andere Art allesamt Gestrandete.«
Der Autor Catalin Dorian Florescu liest in der Aula des BSZ 1 Leipzig und kommt mit Schülern ins Gespräch
»Die Protagonisten dieser Erzählungen sind auf die eine oder andere Art allesamt Gestrandete«, schreibt Florescu im Vorwort seines Erzählungsbandes »Der Nabel der Welt«. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Entwurzelung, Heimat, Freiheit und Sehnsucht. Catalin Dorian Florescu wurde 1967 in Timisoara, Rumänien geboren. Als er 15 Jahre alt war, verließen seine Eltern und er das [...]
15. Mai 18 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mit Constanze John
© Foto: Constanze John
Thema: »Die Nachricht« Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben [...]
15. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Keine Heimat, aber zwei Zuhause
Catalin Dorian Florescu in Lesung und Gespräch mit Alida Bremer
Im Alter von 15 Jahren machte sich Catalin Dorian Florescu mit seiner Familie von Rumänien aus auf den Weg nach Deutschland. »Wir hatten so ein rumänisches Auto, einen Dacia, voll bepackt mit allem, was wir hatten. Mit einem Doppelboden, wo meine Eltern ihre Ersparnisse versteckt hatten, die nichts wert waren. Rumänisches Geld hatte überhaupt keinen Wert.« Mehr durch Zufall [...]
16. Mai 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Tom Segev über »David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis«
Moderation: Sigrid Löffler
Er ist eine der großen politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: David Grün, geboren 1886 im Russischen Reich, der sich seit seiner Ankunft in Palästina 1906 Ben Gurion nannte. Schon früh engagierte er sich für den Zionismus und die Unabhängigkeit eines jüdischen Staates in Palästina. Als er 1948 schließlich den neuen Staat ausrief, war er entschlossen, die Interessen [...]
18. Mai 18 / 18 Uhr / Saal 3
Wave Gotik Treffen 2018
Der Mythos Frankenstein
Von Monstern und Menschen
Mit Constance Timm und Pia Stöger »Ich selbst gab mir Mühe, eine Geschichte zu erdenken, die … das tiefste Entsetzen im Leser hervorrufen, das Blut stocken und das Herz heftiger klopfen lassen sollte.« Mit diesen Worten beschreibt die Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851) ihren Roman »Frankenstein oder Der moderne Prometheus«. Der bis heute populäre [...]
30. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Vierter Literarischer Gartensalon
Mit Petra Pelz und Ralf Pannowitsch
© Foto: Ralf Pannowitsch
Im diesjährigen Salon hat die Pfingstrose ihren großen Auftritt. Ihre wunderbar altmodischen Blütenbälle in einem breiten Farbenspektrum von Schneeweiß bis Tiefdunkelrot bezaubern die Gartenliebhaber, und viele Sorten warten mit köstlichem Duft auf. Aber eine Pfingstrose, die nach faulem Fleisch riecht? Und eine gelbblühende? Was sind »Dillpäonien«? Und welche Spuren hat [...]
31. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Unmögliche Liebe«
Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen
Mit Jan Wagner, Tristan Marquardt, Ulrike Draesner und Andre Rudolph
© Foto: Hanser Verlag
Moderation: Frieder von Ammon Diese besondere Anthologie ist ein hehres Liebesbekenntnis der Dichter der Gegenwart zu ihren großen Vorfahren im Mittelalter. Die Herausgeber Jan Wagner und Tristan Marquardt haben Kollegen gebeten, Minnelieder aus dem Mittelhochdeutschen zu übersetzen. In den entstandenen Gedichten betreten wir nicht nur ein über achthundert Jahre altes [...]
2. Juni 18 / 15 Uhr / Großer Saal
Der DGV lädt ein…
Zur Zukunft des Lesens und Schreibens im digitalen Zeitalter
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Wissenschaft
Der Deutsche Germanistenverband lädt zu einer öffentlichen Diskussion über die Zukunft des Lesens und Schreibens im digitalen Zeitalter ein. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus allen Teilgebieten der Germanistik beleuchten das Thema in Vorträgen und kommen mit Experten aus Schule und Gesellschaft sowie dem Publikum ins Gespräch. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet [...]
5. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé, Garten, Saal
Aus »Landpartie« und »Tippgemeinschaft«
Leipziger und Hildesheimer Nachwuchsautoren lesen
© Foto: Gaby Waldek
Das Haus des Buches wird zum Leseinsel-Archipel: Einen Abend lang präsentieren Literaturstudenten aus Leipzig und Hildesheim ihre aktuellen Texte auf drei Leseinseln - gehen Sie auf Entdeckungsreise, wechseln Sie nach Lust und Laune und stellen Sie sich Ihr Programm ganz einfach selbst zusammen. Der Tippgemeinschaft e.V. ist ein studentischer Verein, der die künstlerische [...]
7. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Saša Stanišić liest aus »Fallensteller«
Moderation: Jörg Magenau
Er flüchtete während des Bosnienkrieges, im Alter von 14 Jahren, mit seinen Eltern nach Heidelberg, hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert - und ist heute einer der bekanntesten und auch international erfolgreichsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Ist Saša Stanišić damit ein Musterbeispiel für Integration? Nach seinem vielfach ausgezeichneten [...]
12. Juni 18 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder
Mit Constanze John
© Foto: Constanze John
Thema: »Freunde für immer« Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten [...]
12. Juni 18 / 18 Uhr / Saal 1
Hieronymusrunde
Nelly Sachs als Übersetzerin
Vortrag von Markus Sahr
Ich seh dich mit Sepia-Augen / Sepiatintenfischaugen / milde nach innen schauend / Augen für immer geschlossen / vor dem Rachen das Gaumensegel / Augen für immer geöffnet: / Ich seh dich, ich seh dich / Ich seh dich, meine Schöne So beginnt ein Gedicht des schwedischen Lyrikers Gunnar Ekelöf, das Nelly Sachs in ihrem Stockholmer Exil ins Deutsche gebracht hat. Begonnen [...]
12. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
»Die Welt ist ein großer Flipper«
Velibor Čolić im Gespräch mit Mirsad Maglajac
Dolmetschen und deutsche Lesung: Ralf Pannowitsch Ohne Geld und ohne Freunde findet sich der Erzähler in Rennes wieder. Er spricht drei Worte Französisch: Jean, Paul und Sartre. Dabei hat er bereits drei Romane veröffentlicht - in einem Land, das es nicht mehr gibt. In Frankreich muss er einen Sprachkurs für Analphabeten besuchen. Zwischen afrikanischen Familien und [...]
13. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur aus Katalonien
Xavier Bosch liest aus »Jemand wie Du«.
Moderation: Michael Ebmeyer
Jean-Pierre Zanardi, der an der Rive Gauche eine Kunstgalerie betreibt, ist ein Freigeist. Paulina Homs lebt mit ihrer Familie ruhig und zufrieden in Barcelona - bis sie allein zur Hochzeit ihrer Cousine nach Paris reist und dort Zanardi begegnet, der nicht nur wie Marcello Mastroianni aussieht und in den schönsten Buchhandlungen der Welt antiquarische Bücher über Schmetterlinge [...]
14. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welt der Mythen - Mythen der Welt
Der Weg der menschlichen Entfaltung und Erleuchtung bei Johannes Tauler
Vortrag und Diskussion mit Christian Meyer
Kann der Mystiker, Theologe und Prediger Johannes Tauler (1300-1361) uns heute, nach fast siebenhundert Jahren, noch Grundlegendes mitteilen? Er ist der wohl wichtigste Schüler Meister Eckharts und zählt zusammen mit Heinrich Seuse zu den bekanntesten Vertretern der spätmittelalterlichen, dominikanischen Spiritualität in Deutschland. In der bisherigen Tauler-Rezeption [...]
19. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Konrad Paul Liessmann »Bildung als Provokation«
Moderation: Regine Schneider
Alle reden von Bildung. Sie wurde zu einer säkularen Heilslehre für die Lösung aller Probleme - von der Bekämpfung der Armut bis zur Integration von Migranten, vom Klimawandel bis zum Kampf gegen den Terror. Während aber »Bildung« als Schlagwort in unserer Gesellschaft omnipräsent geworden ist, ist der Gebildete, ja jeder ernsthafte Bildungsanspruch zur Provokation geworden. [...]
21. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage
»American Realities«
Joakim Eskildsen im Gespräch mit Crister S. Garrett
Sechs Wochen war der dänische Fotograf Joakim Eskildsen in den USA unterwegs. Die dabei entstandenen Fotografien dokumentieren den prekären Alltag der Menschen auf der Schattenseite des amerikanischen Traumes, der sich spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump für viele vollends zum Albtraum verkehrt hat: Arbeitsmigranten, Prostituierte, Obdachlose, arbeitslose [...]
21. Juni 18 / 19.30 Uhr / Saal 1
»Oblivio Totalis – eine kurze Geschichte vom Ende der Welt«
L. C. Frey in Lesung und Gespräch mit Manfred Orlowski
Alles begann mit dem großen Verschwinden. Das große Vergessen war die zweite Stufe. Und nun folgt Stufe drei, die letzte. In L. C. Freys dystopischer Novelle »Oblivio Totalis« berichtet einer der wenigen Überlebenden einer weltweiten Säuberung von den letzten Tagen der Menschheit auf diesem Planeten. Doch das Ende kommt anders als erwartet… Seit 2013 veröffentlicht [...]
25. Juni 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfram Eilenberger »Zeit der Zauberer«
Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929
Moderation: Jörg Schieke Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Zeit. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram [...]
3. Juli 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Aufschlagen«
Das Buch als Kunstobjekt
© Foto: Künstlerbuch von Britta Ankenbauer
Begrüßung: Beate Körner Grußwort: Stephanie Jacobs Musik: Mona Enayat »Verbotene Bücher« Performance von Sibylle Kuhne, Jelena Radosavljevic und Brunhild Fischer Immer wieder haben bildende KünstlerInnen ihre Werke in Künstlerbüchern verarbeitet, gebunden und sind mit der Idee des Buches gestalterisch weit über die klassische Form hinausgegangen - von skulpturalen [...]
12. Juli 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Dichten in Prosa
Angela Krauß in Lesung und Gespräch mit Nicole Bary
Seit mehr als zwanzig Jahren lädt »Die Fähre« ausländische Autoren nach Leipzig ein, die von ihren sächsischen Übersetzern vorgestellt werden. So präsentiert sich der Sachse (und auch die Sächsin) als Multiplikator/in für Weltliteratur. Aber wer trägt die Werke der Sachsen in die Welt hinaus? Natürlich ebenfalls eine Übersetzerin oder ein Übersetzer, dem der Autor sein [...]
13. Juli 18 / 19 Uhr / Literaturcafé / Garten
Sommerfest
Thomas Bille liest »Der kleine Nick«
Musik: Preliminary Injunction mit Scotti Gottwald (git.), Ralf Schneider (dr.) und Alexander Suckel (p.)
© Foto: Gaby Waldek
»Der kleine Nick« und alle nachfolgenden Geschichtenbände des genialen Erzählers und Asterix-Erfinders René Goscinny mit den Illustrationen von Jean-Jacques Sempé feiern von Generation zu Generation Renaissance. Denn in den zahlreichen Kurzgeschichten, die der kleine Nick in seiner unverwechselbaren Sprache erzählt, necken er und seine Freunde voll Wonne ihre Lehrer, piesacken [...]
19. Juli 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jacqueline Spieweg »Boris & Olga«
Zwei einsame Helden, ein Riss in der Zeit und die Kälte der russischen Winter
Moderation: Sabine Seyfarth Seit seinem sechsten Lebensjahr steht Boris als Soldat im Dienst des Zaren. Auf den Schlachtfeldern verlor er alles: Wünsche, Hoffnungen und seine Menschlichkeit. Nur die unerschütterliche Treue zu seinem Zaren ist ihm geblieben. Als er von seiner Kompanie zurückgelassen wird, wartet er auf den Tod und trifft stattdessen die kleine Anarchistin [...]
28. August 18 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für junge Leser
Thema: »Furchtlose Helden«
© Foto: Constanze John
Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gern aber die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, Fantasie und nicht zuletzt eine Prise Witz. [...]
28. August 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Saisoneröffnung
Emilie und Theodor Fontane »Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles«
Eine Ehe in Briefen, gelesen von Jutta Wachowiak und Christian Grashof
Vom ersten erhaltenen Gruß Fontanes an Fräulein Emilie Kummer in der Oranienburger Straße in Berlin bis zum berühmt gewordenen letzten Brief an die Frau, geschrieben an seinem Todestag am 20. September 1898, umspannt diese Korrespondenz ein halbes Jahrhundert. Lange Phasen der Trennung, bedingt durch Fontanes dienstliche und schriftstellerische Verpflichtungen, aber auch [...]
28. August 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Aufschlagen. Das Buch als Kunstobjekt«
Finissage und Verleihung des 11. Isolde-Hamm-Preises an die Schriftstellerin Eva Lehmann-Lilienthal
© Foto: Künstlerbuch von Britta Ankenbauer
Begrüßung: Brigitte Blattmann, Vorsitzende des Kuratoriums der Isolde-Hamm-Stiftung Die Laudatio für die 11. Isolde-Hamm-Preisträgerin hält die Schriftstellerin Róža Domašcyna. Außerdem gibt es eine Buchversteigerung der limitierten Auflage »Gebirgseindrücke« von Sylvia Gerlach und Maria Hoffmann. Musik: SCHLAGAUFSCHLAG - NACHschlagWERK - das Geräusch von Papier? [...]
30. August 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Lutz Seiler und Sascha Kokot
Moderation: Jörg Schieke
© Foto: Gaby Waldek
Mit Lutz Seiler und Sascha Kokot sind im Literaturhaus bereits den siebten Sommer zwei Schriftsteller zu Gast, die Einblick in ihre besondere Beziehung zu Wolfgang Hilbig geben. Lutz Seiler, Jahrgang 1963, wuchs, ähnlich wie Hilbig, in einem ostthüringischen Bergbaugebiet auf und in die Arbeiterwelt der DDR hinein. Diese Erfahrungen sind in Texten über zerstörte Landschaft [...]
4. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Joseph Roth – Illustrierte Bücher
Ersatzveranstaltung mit Thomas Keiderling über Bernhard Tauchnitz
Das Werk des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth (1894-1939) hat in den letzten 90 Jahren immer wieder Illustratoren im In- und Ausland angeregt. Zu Lebzeiten des Autors, der in den 1920er Jahren einer der bestbezahlten Journalisten war, entstanden außer unbedeutenden Zeichnungen zu Zeitungsbeiträgen nur wenige Illustrationen. Als sich Anfang der 1930er Jahre [...]
4. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Keiderling
Der Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz
Ein Pionier des modernen Taschenbuches
© Foto:
Nach langwierigen Recherchen erschien im vergangenen Jahr im Sax Verlag eine Monografie zum Tauchnitz Verlag aus der Feder von Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Stefan Welz und Dietmar Böhnke. In seinem Vortrag für den Leipziger Bibliophilen-Abend zeichnet der Mitautor Thomas Keiderling - zugleich Verfasser des bekannten Werks »Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig« [...]
5. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Woraus Zukunft gemacht wird
»Weiterleben ohne Wenn und Aber«
Die Shoah-Überlebende Giselle Cycowicz
Moderation und Gespräch: Sabine Adler. Dolmetschen: Dietmar Böhnke. Als junges Mädchen las Gisela Friedmann »Die Heilung durch den Geist« von Stefan Zweig. Sie war elektrisiert und wollte eines Tages bei Patienten Traumata zutage fördern, um sie zu heilen. Doch die Nazis deportierten sie samt ihrer Familie 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz. Sie überlebte, floh [...]
12. September 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Klaus Brinkbäumer »Nachruf auf Amerika«
Moderation: Christiane Hoffmann
Die USA sind uns fremd geworden. Zwar waren sie immer schon ein Land der Widersprüche, doch mit Donald Trumps Präsidentschaft wurde klar: Fundamentales verschiebt sich, was gerade noch verlässlich schien, bricht entzwei. Auch nach Donald Trump wird es nicht wieder so werden wie zuvor. Als Chefredakteur und langjähriger USA-Korrespondent des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL [...]
13. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Melinda Nadj Abonji liest aus »Schildkrötensoldat«
Moderation: Claudia Kramatschek
Zoltán Kertész ist der Außenseiter in einem kleinen Ort in Serbien. Als Kind ist er dem Vater in voller Fahrt vom Motorrad gefallen, und der Bäcker, dem er die Mehlsäcke nicht schnell genug durch die Backstube schleppte, hat ihm den Kopf blutig geschlagen. Seither hat Zoltán das »Schläfenflattern«. Am liebsten sitzt er in seiner Scheune und löst Kreuzworträtsel. Als 1991 [...]
18. September 18 / 15.30 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für junge Leser
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: kontakt@kuratorium-hdb.de 2016 [...]
18. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welt der Mythen - Mythen der Welt
Mythologie und Symbolik der Kelten
Bildvortrag und Gespräch mit Sabine Asmus
© Foto:
Moderation: Reiner Tetzner Wer kennt nicht die Geschichten vom klugen Gallier Asterix, seinem gewichtigen Gefährten Obelix und dem Druiden Miracolix? Die Comics von René Goscinny und Albert Uderzo haben nicht nur Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert, sondern auf ihre humorvolle Weise auch die Erinnerung an jene Volksgruppe nicht abreißen [...]
20. September 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jana Hensel und Wolfgang Engler
»Wer wir sind. Über die Erfahrung, ostdeutsch zu sein«
Moderation: Jan Emendörfer
»Wer seid ihr?« wurden die Ostdeutschen in der Vergangenheit vor allem dann gefragt, wenn negative gesellschaftspolitische Ereignisse Anlass dazu gegeben haben. Stasi, Rostock-Lichtenhagen, NSU, Pegida. Die ostdeutsche Gesellschaft ist schon lange keine terra incognita mehr. Knapp 30 Jahre Beschäftigung mit den gesellschaftlichen Phänomenen Ostdeutschlands liegen hinter [...]
21. September 18 / 18 Uhr / Literaturcafé/Saal
14. Elstercon
»Ferne Welten«
Mit Boris Koch, Christian von Aster, Kai Meyer, Axel Kruse u.a.
© Foto:
Programm am Freitag: 18 - ca. 24 Uhr Details zum Programm unter: www.fksfl.de Schon unsere Vorfahren schrieben Geschichten über entlegene Welten, über das Leben auf fernen Planeten. Sie stellten Überlegungen an, wie es mit der Erde und den Menschen weitergehen könnte. Auch in der Gegenwart gibt es Autoren und Künstler, die mit ihren Gedanken in andere Galaxien reisen. [...]
22. September 18 / 9 Uhr / Literaturcafé/Saal
14. Elstercon
»Ferne Welten«
Mit Alastair Reynolds (Großbritannien), Aliette de Bodard (Frankreich), Nicholas Sansbury Smith (USA),Kai Meyer, Bernhard Hennen, Karlheinz Steinmüller u.v.a.
© Foto:
Programm am Samstag: 9 - ca. 21 Uhr Details zum Programm unter: www.fksfl.de Schon unsere Vorfahren schrieben Geschichten über entlegene Welten, über das Leben auf fernen Planeten. Sie stellten Überlegungen an, wie es mit der Erde und den Menschen weitergehen könnte. Auch in der Gegenwart gibt es Autoren und Künstler, die mit ihren Gedanken in andere Galaxien reisen. [...]
23. September 18 / 10 Uhr / Literaturcafé/Saal
14. Elstercon
»Ferne Welten«
Mit Alastair Reynolds (Großbritannien), Aliette de Bodard (Frankreich), Bernhard Hennen, Robert Corvus, Henner Kotte u.v.a.
© Foto:
Programm am Sonntag: 10 - ca. 15 Uhr Details zum Programm unter: www.fksfl.de Schon unsere Vorfahren schrieben Geschichten über entlegene Welten, über das Leben auf fernen Planeten. Sie stellten Überlegungen an, wie es mit der Erde und den Menschen weitergehen könnte. Auch in der Gegenwart gibt es Autoren und Künstler, die mit ihren Gedanken in andere Galaxien reisen. [...]
25. September 18 / 15.30 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für junge Leser
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Dauer: 15.30-18 Uhr Anmeldung [...]
25. September 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Woraus Zukunft gemacht wird
Ralf Rothmann »Der Gott jenes Sommers«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Reich
Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölfjährige Luisa Norff mit ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte [...]
27. September 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Woraus Zukunft gemacht wird
Péter Nádas »Leni weint«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Plath
Péter Nádas, geboren 1942, gehört zu den großen Autoren unserer Zeit. Neben seinen Meisterwerken der Erzählkunst hat er auch Betrachtungen zu Kunst und Literatur sowie große Abhandlungen hervorgebracht, in denen er historische Verwerfungen und Abgründe des Menschlichen ausleuchtet. »Leni weint« (Rowohlt 2018) versammelt die wichtigsten seiner Essays aus den Jahren 1989 [...]
28. September 18 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Internationaler Übersetzertag 2018
Bunt gemischt
Leipziger Literaturübersetzer lesen aus ihren aktuellen Projekten und erzählen von ihrer Arbeit
Gäste: Reinhild Böhnke, Marie-T. Cermann, Juliane Lochner, Franka Reinhart, Markus Sahr Moderation: Gunter Böhnke Eintritt frei Veranstaltung der Weltlesebühne e. V. in Kooperation mit der Fähre e.V. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, das Kulturamt der Stadt Leipzig und TOLEDO - ein Programm der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen [...]
28. September 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Internationaler Übersetzertag 2018
Baldwins Blues übersetzen
Mit Miriam Mandelkow und Maria Hummitzsch
»Ich verstehe nichts von Musik, aber ich schreibe Blues«, erklärte James Baldwin Mitte der Sechzigerjahre. Der Blues gab Baldwin nach langem Ringen um den richtigen Ton eine Sprache für Harlem und den amerikanischen Süden. Einer der bedeutendsten Schriftsteller Amerikas und eine wichtige Stimme der Bürgerrechtsbewegung wird nun wiederentdeckt und vom Deutschen Taschenbuchverlag [...]
2. Oktober 18 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Geh und steh«
© Foto: Gaby Waldek
Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, Fantasie und nicht zuletzt Witz sehr [...]
4. Oktober 18 / 19 Uhr / Literaturcafé
Literatur, Film und Fotografie
Ungewohnte Blicke auf Georgien
Nana Ekvtimishvili liest aus »Das Birnenfeld«. Filmvorführung »Meine glückliche Familie«. Eröffnung der Ausstellung »Die Chewsuren«
Es sind die rebellischen Mädchen und Frauen in der georgischen Gesellschaft, denen Nana Ekvtimishvili sowohl in ihrem Schreiben als auch in ihrem Filmschaffen Gesicht und Stimme gibt. In dem gemeinsam mit Simon Groß gedrehten, mehrfach ausgezeichneten Film »Meine glückliche Familie« (2017) zeigt sie das Aufbegehren einer Mutter, die gegen alle Widerstände aus ihrem Drei-Generationen-Haushalt [...]
8. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Vom »Recken im Tigerfell« zur Avantgardepoesie
Ein Georgien-Abend mit Dato Barbakadse und Constanze John
© Foto: Constanze John
Wenn die Kaukasusrepublik in den letzten Jahrzehnten Schlagzeilen machte, dann eher aus politischen Gründen als wegen ihrer reichen Kulturszene. Nun ist Georgien Gastland der Frankfurter Buchmesse, und wir haben die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Literatur dieses fernen Landes zu gewinnen, das doch über so viele Fäden mit Europa verknüpft ist. Und wer weiß, vielleicht [...]
9. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchstadt Leipzig
»Reclam Leipzig 1945–1991«
Vortrag von Ingrid Sonntag
2016 erschien im Ch. Links Verlag das Buch »An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945-1991«: Der 1828 in Leipzig gegründete Reclam Verlag existierte zwischen 1947 und 1990/91 in Gestalt zweier unabhängig voneinander geführter Unternehmen in Ost-und Westdeutschland. Die erste Verlagsgeschichte über diesen exemplarischen Parallelverlag spiegelt differenziert deutsch-deutsche [...]
11. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Neuhaus
»Im Strom der Technologie«
Vernetzte Identität und posthumane Science Fiction
Durch die vielfältigen Fortschritte in Informations-, Bio-, Nano- und Neurotechnologien zeichnet sich eine grundlegende Transformation der Kultur immer deutlicher ab, in der das Selbstverständnis des Menschen mehr und mehr in Frage gestellt wird. Der ›schwache‹ Posthumanismus liefert dabei Elemente für eine Neudefinition des Menschseins in Auseinandersetzung mit solchen [...]
16. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nguyen Ngoc Tu liest aus »Endlose Felder«
Moderation: Günter Giesenfeld. Deutsche Lesung: Marianne Ngo. Dolmetschen: Viet Anh Nguyen Duc
Die Geschichten von Nguyen Ngoc Tu spielen im Deltagebiet des Mekong zwischen Wasser und Land. Die Protagonisten sind Fischer, Entenzüchter, Erntehelfer, alte, schweigsame und skurrile Männer und unglückliche Frauen zwischen Familiensehnsucht und Prostitution. Und ihre Boote, die Sampans, Heimat für Menschen, die ums Überleben kämpfen, die diese aber für kein Geld der [...]
17. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gisela Kohl-Eppelt
»Als der Krieg vorbei ist«
Szenische Lesung mit Musik
»... Als ich zehn Jahre alt bin, flammt der Krieg kurz noch einmal auf. ... Ich bin ein Junger Pionier, ein dickes Kind, das schwimmen lernen will und davon träumt, einmal berühmt zu werden. Bin kein Tier mehr - wenn die Welt mich nicht zu einem macht. Denn der Frieden ist wie ein schlecht gelöschtes Feuer. Die Glutnester des Krieges können jederzeit wieder aufflammen.« In [...]
18. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Irena Brežná
»Wie ich auf die Welt kam«
In der Sprache zu Hause
Moderation: Hans-Christian Trepte »Denke, was du willst, aber sag es nicht.« - Mit diesem mütterlichen Rat wuchs Irena Brežná zu Hause in der Tschechoslowakei auf. Das Verbot hat aus ihr eine Schreibende gemacht, die von sich selbst sagt: »Jeder meiner Texte ist immer noch ein Aufbäumen gegen das Gebot des Schweigens und des Nichthandelns.« 1968, der Prager Frühling [...]
24. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Großer Saal
35 JAHRE STIMME STIMME
Ehrung für Hubert Witt (1935-2016)
Podiumsgespräch mit Wolf Biermann und Ingrid Sonntag, moderiert von Roland Berbig. Literarische Lesung mit Thomas Dehler
Hubert Witt war Lektor im Leipziger Reclam Verlag, Dozent für Weltliteratur am Literaturinstitut Johannes R. Becher und Initiator des Leipziger literarischen Herbstes. Als Schriftsteller und Herausgeber von mittelhochdeutscher, jiddischer und neuer deutscher Literatur hinterließ er ein bedeutendes Werk. Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann, die Germanistin Ingrid [...]
25. Oktober 18 / 11 Uhr / Saal 3
Zoran Drvenkar
»Die Kurzhosengang und das Testament der Brüder«
Lesung für Schulklassen
Zoran Drvenkar ist einer der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautoren Deutschlands. In dem brandneuen Abenteuer seiner »Kurzhosengang« treten Island, Snickers, Rudolpho und Zement ein geheimnisvolles Erbe an: Die Brüder Karamasow, Mentoren und beste Freunde der vier weltberühmten Jungs, haben der Gang ein Haus vermacht. Kaum ist das höchst erstaunliche Testament eröffnet, [...]
29. Oktober 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipziger Literarischer Herbst
Yaa Gyasi liest aus »Heimkehren«
Moderation: Christine Koschmieder. Dolmetschen: Dietmar Böhnke. Deutsche Lesung: Alina Heipe
Ghana im 18. Jahrhundert: Obwohl Effia und Esi Schwestern sind, lernen sie sich nie kennen. Effia heiratet einen Engländer, der im Sklavenhandel zu Reichtum und Macht gelangt. Esi dagegen wird als Sklavin nach Amerika verkauft. Während Effias Nachkommen über Jahrhunderte Opfer oder Profiteure des Sklavenhandels werden, kämpfen Esis Kinder und Kindeskinder ums Überleben: [...]
6. November 18 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Nehmen Sie das Buch da«
Künstlerbücher von Wolfgang Buchta
Laudatio: Erik Stephan Wolfgang Buchtas Medium ist das Künstlerbuch. In der Auseinandersetzung mit Texten von Franz Kafka, Dylan Thomas, Herman Melville und Martin Luthers Bibelübersetzung entstehen einzigartige Preziosen der Buchkunst. Die Besonderheit Buchtas liegt darin, in den kleinen Auflagen seiner originalgrafischen Bücher Schrift und Figuren virtuos miteinander [...]
8. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steinunn Sigurðardóttir liest aus »Heiðas Traum«
Die isländische Schäferin Heiða Guðnýjar Ásgeirsdóttir ist ein Freigeist und eine Kämpferin. Allein mit 500 Schafen auf einer abgelegenen Farm trotzt sie nicht nur Wind und Wetter, sondern auch einem Energieunternehmen, das in ihrem Tal einen Staudamm bauen will. Nach einer Modelkarriere in New York kehrte sie auf die heimatliche Farm zurück und lebt heute eng verbunden [...]
13. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2018
Vorgestellt von Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst
Schön, schöner, am schönsten: Die schönsten und innovativsten Bücher des Jahres sind gefunden. Zwei Jurys, 14 Jurorinnen und Juroren, 7 Tage diskussionsintensiver Suche - aus 729 Einlieferungen filterte die Erste Jury 247 Vorschlagstitel, aus denen dann die Zweite Jury die 25 zu würdigenden Titel bestimmte, die den meisten Zuspruch der Juroren für sich verbuchen konnten. [...]
14. November 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Robert Seethaler liest aus »Das Feld«
In Robert Seethalers neuem Roman geht es um die letzten Dinge: um das, was sich nicht fassen lässt. Es ist ein Buch der Menschenleben, jedes ganz anders, jedes mit anderen verbunden. Sie fügen sich zum Roman einer kleinen Stadt und zu einem großen Bild menschlicher Koexistenz. Einer wurde geboren, verfiel dem Glücksspiel und starb. Ein anderer hat nun endlich verstanden, [...]
15. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwie Sprache extra
Für Peter Härtling
Mit Burckhard Dücker, Axel Thielmann und Ralph Grüneberger
Burckhard Dücker, 1983 Autor der ersten Peter-Härtling-Monografie in der Reihe »Autorenbücher«, spricht mit Zwie Sprache-Initiator Ralph Grüneberger über sein Verhältnis zu dem Lyriker und Romancier sowie über Härtlings Werk und Wirkung. Der Schauspieler, Sänger und Moderator Axel Thielmann liest Prosa und Lyrik von Peter Härtling. Literaturgeschichtlich gehört Härtling [...]
16. November 18 / 17 Uhr / Literaturcafé
»Irgendwie anders«
Große Jahresabschlusslesung der Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche von Constanze John
© Foto: Constanze John
Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, Fantasie und nicht zuletzt Witz sehr [...]
19. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Woraus Zukunft gemacht wird
Jenny Erpenbeck liest aus »Kein Roman«
Moderation: Frieder von Ammon
»Von dem Moment an, da ich selbst lesen konnte, habe ich gelesen. Ich habe zu Haus in der Frühe, vor Schulbeginn, gelesen, habe während des Unterrichts heimlich unter der Schulbank gelesen, habe auf dem Klo gelesen, beim Gehen auf der Straße gelesen, beim Warten, im Bus gelesen. Meine Mutter konnte mich fragen, was sie wollte, ich habe Ja gesagt und nichts gehört, ich [...]
20. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stefan Lampadius und Minwen Huang
»Vom Mythos zur Zukunft«
Der künstliche Mensch in der Literatur von Ost und West
Die Vision vom künstlichen Menschen, nicht auf natürlichem Wege geboren, sondern geschaffen, ist schon in alten Schriften zu finden. Durch die moderne Wissenschaft wird diese Idee immer plausibler, die Schöpfung ähnelt dabei verschiedenen Mythologien. Wo liegen die Unterschiede und Verbindungen zwischen östlichen und westlichen Kulturen? Der Anglist Stefan Lampadius beleuchtet [...]
22. November 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Franke
»Träumen Wissenschaftler von kybernetischen Schmetterlingen?«
Präsentation und szenische Lesung
Der Illustrator präsentiert die von ihm gestaltete Werkausgabe des österreichischen Science-Fiction-Schriftstellers Herbert W. Franke. Er erzählt, wie er den Autor kennenlernte, was ihn mit ihm verbindet, führt ein in sein Leben und Werk und liest einige seiner Erzählungen. Außerdem stellt er die Buchausgaben von Frankes Werken vor und bringt auch einige der Originalgrafiken [...]
29. November 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wir Strebermigranten
Zsuzsa Bánk liest aus »Weihnachtshaus«
Moderation: Claudia Kramatschek
Zwei Freundinnen betreiben gemeinsam ein Café. Mit einer guten Gabe Humor und Lebensklugheit meistern sie ihren Alltag - als Mütter, Geschäftsfrauen und Besitzerinnen eines Wochenendhauses im Odenwald, unbewohnbar noch, das Dach offen, keine Fenster. Doch immer wieder Ziel ihrer Träume: Irgendwann einmal hier Weihnachten feiern, alle zusammen... Eine beglückende Geschichte [...]
4. Dezember 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Judith Schalansky liest aus »Verzeichnis einiger Verluste«
Moderation: Jutta Person
Die Weltgeschichte ist voller Dinge, die verloren sind - mutwillig zerstört oder im Lauf der Zeit abhandengekommen. In ihrem neuen Buch widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte Spuren, Gerüchte und Legenden, Auslassungszeichen und Phantomschmerzen. Ausgehend von Natur- und Kunstgegenständen wie den Liedern der Sappho, [...]
5. Dezember 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sven Hanuschek
Erich Kästner »Das Blaue Buch«
Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945 (Atrium 2018)
Jörg Schieke im Gespräch mit dem Herausgeber und Kästner-Experten Sven Hanuschek Während viele seiner Kollegen ab 1933 aus Deutschland emigrierten, blieb Erich Kästner. 1941 begann er, ein geheimes Tagebuch zu führen. Bis Kriegsende hielt er darin fest, was sich an der Front und in Berlin ereignete, notierte Heeresberichte und Massenexekutionen ebenso wie Witze über [...]
6. Dezember 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Übersetzerporträt
»Mordor, Mova, Moskau, Morcheln…«
Der Übersetzer Thomas Weiler in Lesung und Gespräch mit Ralf Pannowitsch
In den vergangenen Jahren hat sich Thomas Weiler als Übersetzer aus dem Polnischen, Russischen und Belarussischen einen vorzüglichen Ruf erworben. Er hat unter anderem Viktor Martinowitschs avantgardistischen Roman »Mova« ins Deutsche gebracht und zahlreiche belarussische Lyriker nachgedichtet, aber auch wunderbare Sachbücher für Kinder und Erwachsene übersetzt. Meist [...]
11. Dezember 18 / 17 Uhr / Saal 1
Katharina Hinderer
»Von Mäusen und Menschen«
Comics aus Tschechien
Die tschechische Comiclandschaft ist nicht schwarzweiß, wie man aufgrund der hierzulande recht bekannten Geschichten des Fahrdienstleiters Alois Nebel vermuten könnte. Sie ist sehr viel bunter und vielfältiger - und einen nicht zu vernachlässigenden Teil dieses Farbspektrums bilden die Geschichten der Zeichnerin und Autorin Lucie Lomová. Bereits in den neunziger Jahren [...]
11. Dezember 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Woraus Zukunft gemacht wird
Stephan Thome liest aus »Gott der Barbaren«
Moderation: Knut Elstermann
China, Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine christliche Aufstandsbewegung überzieht das Kaiserreich mit Terror und Zerstörung. Ein junger deutscher Missionar, der bei der Modernisierung des riesigen Reiches helfen will, reist voller Idealismus nach Nanking, um sich ein Bild von der Rebellion zu machen. Dabei gerät er zwischen die Fronten eines Krieges, in dem er am Ende alles [...]
8. Januar 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Widersprechen ist immer richtig«. Ein Abend für Heiner Müller
Mit Thomas Irmer und Katja Lange-Müller
Kaum ein Autor erregte in der DDR, aber auch nach dem Fall der Mauer, mehr öffentliches Aufsehen als Heiner Müller. »Die Umsiedlerin«, ein Stück, das auf einer Erzählung von Anna Seghers basiert, wurde nach der Uraufführung im September 1961 mit einem Aufführungsverbot belegt, Müller wenig später aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen. In den siebziger Jahren [...]
10. Januar 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Die Zukunft ist Geschichte
Nino Haratischwili liest aus »Die Katze und der General«
Moderation: Michael Ostheimer
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen »Der General« genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn nicht los. Die dunkelste ist jene an die grausamste aller Nächte, nach der von der jungen Tschetschenin Nura nichts blieb als eine große ungesühnte Schuld. Der Zeitpunkt der [...]
15. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Oskar Kokoschka. Jahrhundertkünstler«
Rüdiger Görner in Lesung und Gespräch mit Bettina Baltschev
Rüdiger Görner stellt in dieser Biografie den Künstler Oskar Kokoschka (1886-1980) in all seiner faszinierenden und widersprüchlichen Vielschichtigkeit dar. Dramen, Briefe und Essays zeugen von den bedeutenden schriftstellerischen Qualitäten dieses großen Malers. Die Musik war zentral für seine Arbeit, und als Pädagoge begründete Kokoschka 1953 die »Schule des Sehens«. [...]
17. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Erik Simon
»Sternmetall«
Neue Phantastik aus Bulgarien
Der Science-Fiction-Schriftsteller und -Übersetzer Erik Simon gibt einen Einblick in die Entwicklung des Genres in Bulgarien. In den letzten Jahren ist die bulgarische Szene fast in Vergessenheit geraten, obwohl in der Vergangenheit viele populäre Titel ins Deutsche übertragen wurden, wie Dimiter Peews »Das Photonenraumschiff« (1961) oder Petyr Stypows »Myon ruft Erde« [...]
21. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Olja Savičević »Sänger in der Nacht«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Blažena Radas und Alida Bremer
Pomela sucht Fink. Der ist Streetart-Künstler, war ihre große Liebe und hat als einzige Spur jene Briefe über den nächtlichen Gesang der Liebenden hinterlassen, die er unter seinen Nachbarn verteilte - angeblich geschrieben von Hunden, Dichtern, Gottheiten. Pomela startet also ihr Mazda-Cabrio und fährt los. Die Reise führt in die Vergangenheit, sie trifft auf vom Krieg [...]
22. Januar 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins«
Einführung: Sigrid Löffler
Milan Kundera (geboren 1929) gehörte vor und nach 1968 zu den Hauptakteuren der Reformbewegung in der ČSSR. Er »lebte bereits seit neun Jahren in Frankreich, als er 1984 ›Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins‹ veröffentlichte. Es ist ein Buch der Freiheit, auch wenn es in einer Diktatur spielt, ein Buch des Überlebens und des trotzigen Anspruchs auf Glück - gegen [...]
24. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»George Eliot: Ein kalter Winter in Berlin«
Nicole Haase und Stefan Welz über Leben und Werk der englischen Romanautorin
Hinter dem Namen George Eliot wäre ein Mann zu vermuten. Es ist jedoch das Pseudonym der englischen Autorin Mary Ann Evans - einer der gebildetsten und intelligentesten Frauen des 19. Jahrhunderts, die viel zum fruchtbaren deutsch-englischen Kulturaustausch jener Zeit beigetragen hat. Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in Weimar traf sie im November 1854 in Berlin ein, [...]
29. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lukas Rietzschel »Mit der Faust in die Welt schlagen«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jana Hensel
Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit [...]
31. Januar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zur Liebe in Kultur und Mythos
»Die Schöne und das Biest«
Podiumsdiskussion mit Elmar Schenkel, Constance Timm, Christoph Sorger und Reiner Tetzner
Was ist Liebe? Warum ist es in der heutigen Zeit geradezu eine Notwendigkeit, diese Frage im Diskurs eines gegenseitigen Miteinanders zu stellen? Ist Liebe die Lösung für unsere Probleme? Kann Liebe uns retten? Liebe und Lieben sind seit jeher Urbedürfnisse der Menschen. Dies spiegelt sich in den weltweiten Vorstellungen der Kulturen und Religionen wider: Eros, Amor, Aphrodite, [...]
7. Februar 19 / 11 Uhr / Saal 3
Christian Linker »Der Schuss«
Raushalten ist keine Alternative
Angebot für Schulklassen ab der 8. Klasse, nach Anmeldung unter 0341 99 54 134 oder kontakt@literaturhaus-leipzig.de Der 17-jährige Robin wird in seinem Wohnblock Zeuge des Mords an einem Anhänger der rechtsgerichteten Deutschen Alternativen Partei. Deren Anführer Fred Kuschinski ist ein Kindheitsfreund von Robin. Die Rechten schieben den Mord dem sogenannten »Intensivtäter« [...]
7. Februar 19 / 17 Uhr / Saal 3
Thomas Sparr und Joachim Kalka
Jerusalem als literarischer Ort der Moderne
Einführung: Jörg Deventer
Der Essayist und Übersetzer Joachim Kalka spricht mit dem Autor und Literaturwissenschaftler Thomas Sparr über dessen jüngstes Buch »Grunewald im Orient«. Darin zeichnet Sparr die Ideengeschichte des Jerusalemer Stadtteils Rechavia nach, auch bekannt als »Hauptstadt der Jeckes«. Else Lasker-Schüler, Gershom Scholem, Martin Buber, Lea Goldberg, Werner Kraft und weitere [...]
8. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Deutscher Buchpreis 2018
Inger-Maria Mahlke liest aus »Archipel«
Moderation: Eva Behrendt
Inger-Maria Mahlke hat einen großen europäischen Roman von der Peripherie des Kontinents vorgelegt. Anhand des Schicksals zweier Familien führt sie rückwärts durch die Geschichte Teneriffas und Europas von 1919 bis 2015 - ein Jahrhundert voller Umbrüche und Verwerfungen, großer Erwartungen und kleiner Siege. Mit vielen liebevollen Detailaufnahmen entfaltet sie dabei [...]
11. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
12. Isolde-Hamm-Preis
»Sichtbar«
Preisverleihung an Erika Schäfter
Laudatio: Eva-Maria Hoyer Die Leipziger Grafik-Designerin und Malerin Isolde Hamm (1939-2006) wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Die Erfahrungen der Wende, die das Leben vieler Künstlerinnen von heute auf morgen drastisch verändert hatten, veranlasste sie, sich der in Leipzig wieder gegründeten Gedok Gruppe Leipzig/Sachsen e.V. anzuschließen. Hier wirkte sie [...]
14. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lessing-Preisträger 2019 zu Gast
Marcel Beyer, Anja Kampmann, Bettina Wilpert
Lesung und Gespräch
Moderation: Karin Großmann Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie zwei Förderpreise auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Er zeichnet damit Persönlichkeiten aus, deren Werk in der von Lessing geprägten geistigen Tradition steht und die für die deutschsprachige Literatur Herausragendes geleistet [...]
19. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hoffnung aus der Skepsis
»Ein Beitrag zur Geschichte der Freude«
Radka Denemarková in Lesung und Gespräch mit Eva Profousová
Drei ältere Frauen betreiben in Prag ein Archiv, in dem Gewalt an Frauen dokumentiert ist, gleichzeitig versuchen sie, Mädchen zu retten. Ein Ermittler untersucht den scheinbaren Selbstmord eines reichen, einflussreichen Mannes - und stößt dabei auf die drei Frauen und ihr Tun. Radka Denemarková, die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart, verwebt in ihrem sprachgewaltigen [...]
21. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Krone der Sterne«
Gespräch mit dem Illustrator Jens Maria Weber
© Foto: Titelvignette von J. M. Weber
Moderation: Dirk Berger Der Illustrator der Serie »Die Krone der Sterne« von Kai Meyer spricht über sein Leben und Werk. Jens Maria Weber wurde 1971 in Essen geboren. Die Kindheit verbrachte er noch zu Zeiten der grauen Wäsche, der senffarbenen Opel-Kadetts und der rauchenden Schlote im Ruhrgebiet. Nach Verlassen der Ruhruniversität Bochum als Halbanglist und Viertelgermanist [...]
26. Februar 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Margarete Stokowski »Die letzten Tage des Patriarchats«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Doris Akrap
»Sie nervt, aber sie hat recht«. (Thomas Gottschalk) Dürfen Männer nach der feministischen Revolution Frauen noch die Tür aufhalten? Und sind Komplimente erlaubt? Die Gesellschaft scheint verunsichert. Zwar wehren sich überall auf der Welt Menschen gegen Sexismus und Belästigung. Doch Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, dafür putzen und pflegen sie mehr und [...]
28. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Jaroslav Rudiš »Winterbergs letzte Reise«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Dimo Rieß
Jan Kraus arbeitet als Altenpfleger in Berlin. Geboren ist er in Vimperk, dem früheren Winterberg, seit 1986 lebt er in Deutschland. Warum er die Tschechoslowakei verlassen hat, bleibt sein Geheimnis. Kraus begleitet Schwerkranke in den letzten Tagen ihres Lebens. Einer von ihnen ist Wenzel Winterberg, geboren 1918 in Liberec, Reichenberg. Als Sudetendeutscher wurde er [...]
5. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anselm Oelze liest aus »Wallace«
Moderation: Klaus Schöffling
Frühjahr 1858: Ein Brief verlässt eine kleine Insel in den Molukken. Sein Ziel ist Südengland, sein Inhalt: ein Aufsatz über den Ursprung der Arten. Kaum ein Jahr später sorgt die Schrift für Aufsehen und wird bekannt als Theorie der Evolution. Doch nicht der Verfasser des Briefes, der Artensammler Alfred Russel Wallace, erntet den Ruhm dafür, sondern sein Empfänger, der [...]
7. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Constance Timm, Isabel Bendt und Pia Stöger
»The Politics of Love«
Die Liebe in George R. R. Martins »Game of Thrones«
»Wenn man das Spiel um Throne spielt, gewinnt man, oder man stirbt.« Das Spiel um Throne - Intrigen, Morde, Kriege - scheint ein einziger Kampf um die Macht zu sein. Blickt man jedoch hinter die Fassade einiger Charaktere aus George R. R. Martins Fantasy-Epos, so findet sich ein Aspekt, der ebenso schwer wiegt wie Ehrgeiz und Ambitionen: die Liebe, um welche erbittert [...]
8. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange liest aus »Sternstunden«
Auf seinem neuen Hörbuch (Aufbau 2019) versammelt Bernd-Lutz Lange Geschichten von Begegnungen mit besonderen Menschen, egal, ob sie bekannt oder unbekannt sind. An diesem Abend erzählt er von einigen dieser »Sternstunden«. Zum Beispiel, wie er mit fünf Leipzigern den legendären Aufruf am 9. Oktober 1989 verfasste. Oder von seinem zufälligen Zusammentreffen mit Gert Fröbe [...]
13. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft ist Geschichte
György Dragomán liest aus »Löwenchor«
Moderation: Katharina Raabe
Aus der deutschen Übersetzung liest Anastasia-Lara Heller. Nach der Beerdigung seiner Mutter kehrt Ferenczi nicht in die leere Wohnung zurück, sondern fliegt nach Madrid. Auf dem Hotelbalkon an der Puerta del Sol, während von unten Musik heraufdringt, geht ihm durch den Kopf, wie anders das Leben verlaufen wäre, hätten die kommunistischen Behörden seinen Eltern nicht [...]
18. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mit Volker Weidermann und Tobias Rapp
SPIEGEL Bestseller
Reden über Bücher
© Foto:
Am 21. März 2019 ist es wieder so weit: Leipzig öffnet seine Messe-Tore für die Akteure der literarischen Szene und die Präsentation der Neuerscheinungen des Bücher-Frühlings. Wie aber das richtige Buch finden, angesichts der Überfülle an dargebotenem Lesestoff? Spiegel-Autoren stellen kurz vorm Start der Buchmesse die interessantesten Bücher der aktuellen Spiegel- Bestsellerliste [...]
19. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Pavel Kohout – Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel«
Pavel Kohout und Tereza Boučková in Lesung und Gespräch mit Marko Martin
Anhand von Zeitzeugnissen wie Briefen, Fotografien, Zeitungen, Originalbüchern und anderen Dokumenten erzählt die Ausstellung, wie die Politik das persönliche Schicksal des tschechisch-österreichischen Schriftstellers Pavel Kohout bestimmte: Seine Wandlung vom überzeugten Kommunisten zum freiheitsliebenden Demokraten - das Schicksal Tausender in Osteuropa. Als einer der [...]
21. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2019
Antje Rávik Strubel in Lesung und Gespräch
Laudatio: Denis Scheck
Moderation: Anja Johannsen Zur anschließenden Party der Literaturhäuser legen Antje Rávik Strubel sowie Carolin Löher (Literaturhaus Hamburg) und Hauke Hückstädt (Literaturhaus Frankfurt) auf. Zum nunmehr 18. Mal wird der Preis der Literaturhäuser an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen, die sich »für neuartige Konzepte der Vermittlung von Literatur« [...]
22. März 19 / 11 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest American Literature
Rebecca Rukeyser liest aus »Homestead«
Lesung in englischer und deutscher Sprache
Moderator und deutsche Stimme: Frank Sievers, Berlin From 1862 to 1986, the Homestead Act allotted 160 acres of land free of charge to any American man who could work the land for five years. The last decades of this Act populated Alaska, a state that still bears the nickname »The Last Frontier«. Set in the early years of the 21st century, "The Homestead" looks into [...]
22. März 19 / 17 Uhr / Literaturcafé
Deutschlandfunk Kultur - Der Runde Tisch
»Wie viele Mauern brauchen wir?«
Es diskutieren Ferda Ataman, Thea Dorn, Cora Stephan und Ingo Schulze.
Moderation: Korbinian Frenzel Mit der Gesprächsreihe »Der Runde Tisch« will Deutschlandfunk Kultur an die Tradition der Runden Tische während der friedlichen Revolution in der DDR anknüpfen. 30 Jahre nach dem Ende der deutsch-deutschen Teilung hat das Thema »Mauer« wieder - oder noch immer? - gesellschaftspolitische Relevanz. Nationalistische Abschottungsgedanken [...]
22. März 19 / 20 Uhr / Großer Saal
Neue Literatur aus den Niederlanden
Marente de Moor und Otto de Kat in Lesung und Gespräch
Moderation: Shelly Kupferberg
In ihrem neuen Roman »Aus dem Licht« begibt sich Marente de Moor an eine Epochenwende, ins Jahr 1890: Als Valéry Barre in Frankreich den Zug besteigt, will er seine neueste Erfindung zum Patent anmelden; er hat den ersten Film der Welt gedreht. Auf einmal ist Barre spurlos verschwunden. Während sein Sohn dem Vater nachspürt, lässt sich Thomas Edison die Erfindung des Films [...]
23. März 19 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Wagenbach-Debüt
Katharina Mevissen »Ich kann dich hören«
Moderation: Annette Wassermann
Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und die er auf dem Fußballfeld besser niederrennen kann. In seiner Welt ersetzt Musik schon lange die Worte. Er kann selbst nicht gut zuhören, nicht richtig zupacken, ohne Kontaktlinsen auch schlecht sehen. Als er [...]
23. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
»Der Traum in uns« - Ein norwegischer Abend
Mit Anne B. Ragde, Geir Gulliksen, Johan Harstad, Lars Mytting und Mona Høvring
Deutsche Lesung: Joachim Król und Alina Heipe
Moderation und Dolmetschen: Thomas Böhm und Karoline Hippe Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 ist Norwegen - ein Land großer Literatur von Klassikern wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun bis zu aktuellen Bestsellerautoren wie Karl Ove Knausgård und Jo Nesbø. Die Norweger lesen mehr als die meisten anderen Nationen und haben drei Literaturnobelpreisträger hervorgebracht. [...]
26. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zum Brexit am 29. März
Kate Connolly »Exit Brexit«
Wie ich Deutsche wurde
Moderation: Dietmar Böhnke Neuer Pass, neue Identität, neue Heimat? Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des Guardian, hat es gewagt - als Reaktion auf den Brexit, der am 29.3.2019 vollzogen werden soll. Seit Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Potsdam. Aber Deutsche werden? Kaffee statt Tee, preußische Tugenden statt britischer Höflichkeit? Connolly lässt uns [...]
28. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Science Fiction in Filmen der französischen Nouvelle Vague
Vortrag von Werner Stein
Nouvelle Vague ist ein unscharfer Begriff, mit dem die hohe Anzahl von Autorenfilmern erfasst werden sollte, die in den Jahren 1958-60 in Frankreich ihre ersten Spielfilme drehten und zuvor Filmkritiker waren. Es handelte sich um keine kohärente ästhetische Bewegung. - Ihre einzige Gemeinsamkeit blieb der persönliche, nicht auf Perfektion ausgelegte Stil, für den der Einsatz [...]
2. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Künstlerbücher von Katrin Erthel und Anne Deuter
Moderation: Sabine Golde
Anne Deuter, Absolventin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Künstlerin der Gruppe »Objekte der Begierde« sowie Katrin Erthel, Absolventin der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig stellen ihre aktuellen Arbeiten vor. Im Anschluss kann in den Büchern geblättert werden. Anne Deuter zeigt Künstlerbücher, die in kleiner Auflage im Atelier gefertigt [...]
3. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA
»Die katholische Schule«
Edoardo Albinati in Lesung und Gespräch mit Maike Albath
Das Gespräch wird konsekutiv gedolmetscht. Deutsche Lesung: Franka Reinhart Edoardo Albinati, Autor bedeutender Romane über die Widersprüche Italiens, unterrichtet seit über zwanzig Jahren Strafgefangene im Gefängnis von Rebibbia (Rom) und war vorher in Afghanistan beim internationalen Flüchtlingswerk UNHCR tätig. In diesem Roman-Koloss, der mit dem renommierten Premio [...]
4. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marcel Beyer, Kerstin Hensel, Róža Domašcyna, Olga Martynova
»Erdkunde«
Erkundung von Welt in der europäischen Gegenwartslyrik
Moderation: Peter Geist »Erdkunde«, ein Gedichtbandtitel von Marcel Beyer, ist das Stichwort für das Anliegen der Lesung von Lyrikerinnen und Lyrikern europäischen Ranges: Marcel Beyer, Róža Domašcyna, Kerstin Hensel und Olga Martynova loten jene geographisch gegebenen und historischen Tiefenschichten aus, die in Vergangenheit und Gegenwart zu Schauplätzen von Kriegen, [...]
9. April 19 / 17 Uhr / Literaturcafé
Hieronymusrunde
»Sach(buch)zwänge in Zeiten von Wikipedia«
Ein Werkstattgespräch mit Benjamin Schilling über kopflastige Konzeptbücher und Unterhaltungswissen
Manche Schauspieler sind dazu verdammt, den ewigen Bösewicht zu mimen oder das unschuldige Mauerblümchen. So etwas würde der Übersetzer Benjamin Schilling angesichts seiner noch kurzen Laufbahn zwar nie beklagen - schon aufgrund der Freude an wiederkehrenden Aufträgen und vielversprechenden Verlagskontakten. Trotzdem nutzt er nach zwei so kurzweiligen wie aufwendigen Ausflügen [...]
11. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft ist Geschichte
Herbert Kapfer liest aus »1919«
Moderation: Thorsten Ahrend
1919. Deutschland unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. Aufstände. Räterepubliken. Freikorpskämpfe. Versailler Vertrag. Dolchstoß, politischer Mord, Revanche und Nazismus: Hätte Geschichte anders verlaufen können? Aus fiktiven und dokumentarischen Texten jener Zeit hat Herbert Kapfer ein Panorama zusammengefügt, das die Ängste und Unsicherheiten kurz nach dem Ersten Weltkrieg [...]
16. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA
»Schiffbruch vor Lampedusa«
Davide Enia in Lesung und Gespräch
Moderation: Roberta Gado. Das Gespräch wird konsekutiv gedolmetscht. Davide Enia ist nach Lampedusa gefahren, um sich selbst ein Bild von der Insel zu machen, die in den Medien zum Sinnbild für die Flüchtlingskrise geworden ist. Seine Gespräche mit Rettungshelfern, Freunden und Fischern, aber auch seine persönlichen Eindrücke bei Rettungsaktionen und »Anlandungen« verwebt [...]
23. April 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Zum Welttag des Buches
Christoph Hein in Lesung und Gespräch
Die Veranstaltung ist leider bereits ausverkauft.
Moderation: Thorsten Ahrend Christoph Hein, der am 8. April seinen 75. Geburtstag feierte, hat als Dramatiker, Erzähler, Romancier, Essayist, Librettist und Kinderbuchautor ein enorm umfangreiches Werk vorgelegt. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt oder als Hörspiele bearbeitet; außerdem schrieb er Texte, die von Hans-Eckardt Wenzel vertont wurden. Spätestens mit [...]
25. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wenn wir nach den Sternen greifen«
Kathleen Weise in Lesung und Gespräch mit Boris Koch
2039: Der Aufbruch der ersten bemannten Mars-Mission steht kurz bevor - auch der Vater der 17-jährigen Ianthe wurde hierfür ausgewählt. Auf einem abgeschirmten NASA-Gelände am Strand verbringen alle Familien einen letzten gemeinsamen Urlaub. Ianthe ist hin- und hergerissen zwischen Abschiedsschmerz und Wut, weil ihr Vater für seinen Traum die Familie verlässt. Zugleich [...]
30. April 19 / 9.45 Uhr / Mensa des BSZ1, Crednerstr. 1, 04289 Leipzig
Ronya Othmann in Lesung und Gespräch
»Die Erzählungen wurden zu unserem Garten. Sie nähren unser Exil. Und halten uns vor, was wir verloren haben.« So endet der Text »Hundert Flüche, hundert Segenswünsche« einer jungen deutschen Schriftstellerin mit kurdisch-jesidischen Wurzeln im Literatur-SPIEGEL vom Mai 2018. Ronya Othmanns Vorfahren wurden aus ihrer syrischen, irakischen, türkischen Heimat vertrieben, [...]
30. April 19 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Weiße Frauen und andere Geister«
Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch [...]
30. April 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft ist Geschichte
Sergej Lebedew »Kronos’ Kinder«
Moderation: Franziska Zwerg. Dolmetschen: Sergej Gladkich
Als der betrunkene Nachbar in den Gänsen die Deutschen zu erkennen glaubt und sie blindwütig tötet, ahnt der kleine Kirill, dass das Verhältnis von Russen und Deutschen ein besonderes sein muss. Seine Großmutter Karolina kann so manche Geschichte erzählen, sie ist die letzte Überlebende aus dem deutschen Zweig der Familie. Mit Karolinas Erinnerungen im Gepäck zieht der [...]
2. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»orte träumen in farbe«
Ausstellungseröffnung und Lesung mit Elmar Schenkel
Laudatio: Reiner Tetzner Ein Literat stellt im Haus des Buches seine Bilder aus? Seit Elmar Schenkel Bücher publiziert, hat er auch gemalt und gezeichnet. Bald gingen Schrift und Bild nebeneinander einher, denn der Leipziger Schriftsteller illustrierte seine Reisebücher über Japan, Massachusetts oder Indien mit eigenen Zeichnungen in Tusche oder Filzstift. Auch Aquarelle [...]
7. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchstadt Leipzig
»Bruno Héroux als Illustrator und Buchgestalter«
Vortrag von Klaus Schönfeld
Bruno Héroux, der von 1868 bis 1944 lebte, war einer der bekanntesten deutschen graphischen Künstler seiner Zeit und lehrte als Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Neben vielen gebrauchsgraphischen Blättern, insbesondere Exlibris (Bucheignerzeichen), schuf er ein umfangreiches Werk an buchkünstlerischen Arbeiten und Illustrationen [...]
8. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft ist Geschichte
»Kafkas letzter Prozess«
Benjamin Balint in Lesung und Gespräch
Moderation: Jan Ehlert Der berühmteste Koffer der Literaturgeschichte hätte es beinahe nicht geschafft. Max Brod hatte ihn bei sich, als er 1939 mit dem letzten Zug von Prag nach Palästina floh. Im Koffer: Manuskripte, Notate, Kritzeleien von Brods Freund Franz Kafka. So romanhaft wie diese Geschichte beginnt, geht sie Jahrzehnte später auch weiter, und zwar als veritabler [...]
14. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Treffpunkt im Unendlichen«
Die Lebensreise des Klaus Mann
Vortrag von Uwe Naumann
Er war der älteste Sohn von Katia und Thomas Mann, und seine Karriere war anfangs begünstigt vom Namen des berühmten Vaters. Viele Kritiker taten ihn ab als Enfant terrible. Doch ab 1933 wurde er zu einem wichtigen Repräsentanten der von den Nazis ins Exil getriebenen deutschen Literatur. Mit seinen Romanen »Mephisto« (1936) und »Der Vulkan« (1939) gelangen ihm Werke von [...]
16. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Aus dem ›Nähkästchen‹ geplaudert«
Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Rapp
Moderation: Manfred Orlowski Manche halten es für unmöglich, für andere ist es wahlweise Kunst, Kompromiss, Handwerk oder Herzensangelegenheit: Die Rede ist vom Übersetzen. An diesem Abend blicken wir hinter die Kulissen und erfahren von Freud und Leid der Übersetzerin, vom Arbeitsalltag und den sprachlichen Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt. Man muss [...]
16. Mai 19 / 19.30 Uhr / Leipziger Stadtbibliothek
»Handstreiche zum Achtzigsten«
Ehrenlesung zum Geburtstag von Volker Braun
Die Platzzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter stadtbib@leipzig.de
Über welche Möglichkeiten verfügt unter den gegenwärtigen Bedingungen ein Schriftsteller zum Eingreifen in den Lauf der Dinge? In seinem neuesten Buch »Handstreiche« (Suhrkamp 2019) bedient sich ein mit allen literarischen Traditionen vertrauter Volker Braun der bewährten Prosaformen, um diesem Zweck näherzukommen: Aphorismen, Dialogfetzen, Zitate. In seiner Werkstatt [...]
20. Mai 19 / 18 Uhr / Großer Saal
Zoom! Sachsens Kultur im Fokus
Land der Dichter und Denker?
Eva-Maria Stange spricht mit Michael Naumann über die Rolle von Literatur und Verlagswesen für die Menschen in Sachsen.
Trotz der Brüche in der Branche nach 1990 entwickeln sich wieder zahlreiche kleine Verlage und behaupten sich am Markt. Sachsens Schriftsteller werden viel gedruckt und gelesen. Aber wie gestaltet sich die Arbeit der AutorInnen und Verlage, wie sind die Leipziger Buchmesse und die Literaturpreise im aktuellen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen? Wie können junge AutorInnen [...]
22. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fontane-Literaturpreis 2019
Peggy Mädler liest aus »Wohin wir gehen«
Moderation: Tino Dallmann
Ausgezeichnet mit dem Fontane-Literaturpreis 2019! »In literarischer Perfektion beschreibt Peggy Mädler Land und Leute, ihre Seele und ihre Sehnsüchte, ihre Prägungen und ihr Scheitern - ganz in der Tradition Theodor Fontanes« (aus der Jury-Begründung). Almut und Rosa, zwei Mädchen im Böhmen der 1940er Jahre, sind beste Freundinnen. Als Almuts Vater stirbt und ihre [...]
27. Mai 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Markus Gauß »Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer«
Moderation: Alexander Suckel
Abenteuer suchen viele in der Ferne, Karl-Markus Gauß findet sie in nächster Nähe: im Reich der Gegenstände. Er begibt sich auf eine Reise, für die er sein Zimmer nicht zu verlassen braucht, mit der er uns aber durch verschiedene Zeiten und viele Länder führt. Es sind stets die Dinge des Alltags, die er preist und in denen er die Vielfalt und den Reichtum der Welt entdeckt. [...]
4. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Runar Schildt »Der Hexenwald«
Buchpräsentation der edition sonblom und Franziska Neubert
Der Leipziger Bibliophilen-Abend e.V. präsentiert die Ausgabe No. 7 der edition sonblom, mit Farbholzschnitten von Franziska Neubert: Die Erzählung »Der Hexenwald« des großen schwedisch-finnischen Schriftstellers Runar Schildt (1888-1925) spielt in Finnland, nur kurze Zeit nach dem Bürgerkrieg. Der mittellose Schriftsteller Jacob Casimir erhält für die Sommerzeit Unterkunft [...]
6. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Hage »Des Lebens fünfter Akt«
Ein Roman über Arthur Schnitzlers letzte Lebensjahre
Moderation: Frieder von Ammon Er ist auf dem Gipfel seines Ruhms. Seine Werke sind gesucht, er verkehrt mit Künstlern wie Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Gerhart Hauptmann oder Stefan Zweig, und die Frauen umschwärmen ihn noch immer. Eigentlich hat der 66-jährige Arthur Schnitzler im Sommer des Jahres 1928 alles erreicht. Doch dann begeht seine erst 18 Jahre alte [...]
7. Juni 19 / 18 Uhr / Literaturcafé
Constance Timm und Pia Stöger
»Die Angst vor der Sterblichkeit«
Eine Spurensuche in Goethes »Faust«
»Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.« (Faust II) Das Leben ist ungewiss. Der Tod ist gewiss. Bei all seinen berühmten Fragen nach der menschlichen Natur, ihren Schwächen und Stärken, nach Tugend und Sünde, liegt Johann Wolfgang Goethes »Faust« das ewige Dilemma der Menschheit zugrunde - die Vergänglichkeit. Es beginnt [...]
11. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Barbara Frischmuth »Verschüttete Milch«
Moderation: Sibille Tröml
»Sie entfremdete sich ihrer selbst, indem sie feststellte, als Kind eben noch nicht die Person gewesen zu sein, zu der sie nach all den Jahren geworden war, und dass sie bei der Einschätzung ihres früheren Ichs auf diffuse Erinnerungen, willkürliche Vermutungen, Aussagen Anderer sowie auf die eigene Phantasie angewiesen blieb, die sich immer mehr Spielraum verschaffte [...]
13. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA mit Piero Salabè und Thilo Krause (Peter-Huchel-Preis 2019)
Zweisprachige Lesung und Gespräch
Moderation: Roberta Gado Der Lyriker Thilo Krause holt die Dinge aus ihrer Alltäglichkeit und bringt sie zum Leuchten. Die Brisanz seiner Dichtung liegt in der Luzidität und Stille der Gedanken, Beobachtungen und Worte. Seine Gedichte sind Wahrnehmung und Konzentration, ein Meditieren beim Tun: beim Kochen, Spazieren oder Reisen. Für sein letztes Werk »Was wir reden, [...]
18. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jörg Aufenanger
»Else Lasker-Schüler in Berlin«
Moderation: Jörg Schieke
»Ich glaube wir sind alle für einand gestorben - / Und auch gestorben unser Café in Berlin. / Arm zog ich aus, ich habe nichts erworben. / Doch Thränen ließ ich in Berlin.« Mit diesen Worten beginnt Else Lasker-Schüler (1869-1945) ein Gedicht, in dem sie sich schmerzhaft an ihre Wahlheimat Berlin und deren Verlust erinnert. Jörg Aufenanger schildert das Leben dieser [...]
19. Juni 19 / 19.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
»Der Traum in uns«
»Mittsommerfest«
Mit Maja Lunde und fünf neuen Stimmen der norwegischen Literatur
Moderation: Hinrich Schmidt-Henkel Lesung der deutschen Texte: Alina Heipe Norwegen ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 - das feiern wir mit der Ausstellung »Georg Grosz trifft Mulysses im Slapsefjell. Zeitgenössische Illustrationen aus Norwegen« und einem Autorenabend, zu dem neben dem großen Stern der norwegischen Literatur, Maja Lunde, auch vier neue Stimmen [...]
20. Juni 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Verschoben auf den 10.7.: Saša Stanišić liest aus »Herkunft«
»Herkunft« ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Saša Stanišić schreibt in seinem neuen Roman über seine Heimaten - in der Erinnerung und der Erfindung. Entstanden ist ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. »Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim [...]
26. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Einmischen!
»Bedingungsloses Grundeinkommen: Radikal gerecht?«
Gespräch mit Ulrike Herrmann und Thomas Straubhaar
Moderation: Marc Beise Das bedingungslose Grundeinkommen: für eine wachsende Zahl von Menschen ein Traum. Doch lassen sich Existenzsicherung und Arbeit tatsächlich voneinander entkoppeln? Wie ist die Finanzierung vorstellbar? Und was ist die gesellschaftliche Rolle von Arbeit? Andere Formen der Verteilung zu finden bringt für Thomas Straubhaar Gerechtigkeit und Effizienz [...]
27. Juni 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Feridun Zaimoglu »Die Geschichte der Frau«
Moderation: Bettina Baltschev
In diesem Jahr war Feridun Zaimoglu für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert: Für sein unverfrorenes Bekenntnis zur Notwendigkeit einer neuen Menschheitserzählung - aus der Sicht der Frau: Zehn außerordentliche Frauen lässt der Autor zur Sprache kommen, vom Zeitalter der Heroen bis in die Gegenwart. Menschen, deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde. Weil [...]
27. Juni 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Moderation: Werner Stein
Bodo Traber im Gespräch
Aus der Werkstatt eines Hörspielautors
Im Hörspiel fühlt sich die Science Fiction besonders wohl, soll der ehemalige Leiter der SDR-Wissenschaftsredaktion Horst Krautkrämer einmal gesagt haben, der jahrzehntelang die legendäre Reihe »Science Fiction als Radiospiel« betreut hatte. Tatsächlich hat die deutschsprachige Phantastik- und Science-Fiction-Literatur eine lange Hörspiel-Tradition, in der sich auch zeitgenössische [...]
2. Juli 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein Abend für Jürgen Krätzer
Mit Michael Hametner, Wolfgang Hegewald, Steffen Mensching, Kerstin Preiwuß, Klaus Rek, Johann P. Tammen, Hans-Eckardt Wenzel u.a.
Wir bitten um Anmeldung unter 0341 30 85 10 86. Seit 2009 war Jürgen Krätzer Mitglied im Kuratorium Haus des Buches e.V., seit 2015 Mitglied im Vorstand, aus dem er Ende letzten Jahres wegen schwerer Krankheit ausscheiden musste. Wenige Wochen nach seinem 60. Geburtstag ist er im März dieses Jahres gestorben. Hauptberuflich wirkte Jürgen Krätzer am wissenschaftlichen [...]
4. Juli 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hieronymusrunde
Steven Robins: »Letters of Stone / Briefe aus Stein«
Übersetzer-Gespräch mit Markus Sahr
Dem Vater gelingt 1936 die Flucht aus Erfurt nach Kapstadt. Er wird kaum je darüber sprechen. Sein Sohn, der spätere Anthropologe Steven Robins, wächst in Südafrika zur Zeit der Apartheid auf. Der Jugendliche sympathisiert mit den Schwarzen; später, als junger Journalist, besucht er die townships und wird Zeuge brutaler Hinrichtungsrituale. Nach dem Ende der Apartheid [...]
9. Juli 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Die verschwundene Nacht«
Begrüßung: Brunhild Fischer Statement: Gabriele Hooffacker Video zur Lichtverschmutzung: Frank Vohla Worte zur Ausstellung: Michael Weber Bei Nacht »leuchtet« unsere Umgebung - zur besseren Orientierung, aber auch aus rein ästhetischen Gründen, um zum Beispiel die Schönheit eines historischen Gebäudes ins beste Licht zu rücken. Sterne und Sternbilder am Nachthimmel [...]
10. Juli 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Die Zukunft ist Geschichte
Saša Stanišić liest aus »Herkunft«
Moderation: Dimo Rieß
»Herkunft« ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Saša Stanišić schreibt in seinem neuen Roman über seine Heimaten - in der Erinnerung und der Erfindung. Entstanden ist ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. »Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim [...]
13. Juli 19 / 15 Uhr / Literaturcafé/Garten
Sommerfest im Haus des Buches
»Rabenliebe« und »Rausch«
Mit Peter Wawerzinek und Dirk Schlömer (»Ton Steine Scherben«)
Das Sommerfest im Haus des Buches ist immer ein Höhepunkt des Literaturlebens in Leipzig. Wichtige Autorinnen und Autoren präsentieren sich und stellen neue und interessante Bücher vor. Eine Band spielt, bei gutem Wetter kann man unter freiem Himmel geistige Getränke zu sich nehmen, Köstlichkeiten vom Grill genießen und Freunde und Bekannte treffen. In diesem Jahr soll [...]
13. Juli 19 / 15 Uhr / Garten
Leipziger Verlage präsentieren sich
In diesem Jahr beginnt das alljährliche Sommerfest im Haus des Buches schon am Nachmittag: In einem der schönsten Gärten Leipzigs präsentieren ab 15 Uhr Leipziger Verlage ihre Programme und Bücher, und ihre Mitarbeiter stehen für Gespräche und Auskünfte zur Verfügung. Mancher Leipziger, der das Wort von der »Verlagsstadt Leipzig« eher auf eine glorreiche Vergangenheit [...]
13. Juli 19 / 15.15 Uhr / Garten
Sommerfest im Haus des Buches
»Die kluge Bauerntochter«
Ein Theaterstück für Kopf und Herz nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, ab 5 Jahren
Es ist mal wieder Bittstellertag am Hofe. Aber König Maximilian will nur Spaß und bloß keine Klagen hören. Er bestimmt, was recht und unrecht ist, grad wie es ihm gefällt. Es ist doch alles gut im Land! Die Bauerntochter Marie sieht das anders… Was folgt, ist ein turbulent - charmanter Schlagabtausch, nach dem am Ende des Tages alle etwas klüger sind. Und die Liebe gewinnt. In [...]
13. Juli 19 / 16.30 Uhr / Garten
Sommerfest im Haus des Buches
Bilderbuchlesung mit Miriam Zedelius
Für Zuhörer im Alter von vier bis 104 Jahren
Im Rahmen des Sommerfest-Programms für unser junges Publikum liest die Leipziger Autorin und Illustratorin Miriam Zedelius aus ihren Büchern. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Garten statt, sonst im Ausstellungsfoyer. Der Eintritt ist frei. »Wenn ich gefragt werde, was mein Beruf sei, sage ich: Ich bin Illustratorin. ›Oh wie schön!‹, rufen dann viele. Aber [...]
12. August 19 / 22 Uhr / Saal 3
SOMMERPAUSE
Vom 14.7. - 20.8.2019 finden keine Veranstaltungen des Literaturhauses Leipzig statt. Die Termine für August/September werden in Kürze bekanntgegeben.
20. August 19 / 14 Uhr / Literaturhaus Leipzig
ACHTUNG
Neue Telefonnummer ab 1.7.: 0341 30 85 10 86
© Foto:
21. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Saisoneröffnung
Raoul Schrott: »Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal«
Was für ein Abenteuer! Der Hannes aus Aachen kam als erster einmal ganz um die Welt. Vor 500 Jahren brach er mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf. Und damit ins völlig Ungewisse. Meutereien. Schiffbrüche. Kämpfe, Menschen-fresserei - nur um an Nelken zu kommen. Am Ende kehrte bloß ein einziges Schiff zurück. Nur 18 Seeleute überlebten, unter ihnen »Juan Aleman«. [...]
22. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage zur Ausstellung
»Die verschwundene Nacht«
Öffentliche Diskussionsrunde »Fluch und Segen künstlichen Lichts«
Mitwirkende: Eva Lehmann-Lilienthal, Schriftstellerin Mona Ragy Enayat, Bildende Künstlerin Frank Vohla, Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt e.V. Karsten Kietz, Wählervereinigung Leipzig Brunhild Fischer, Diskussion und Musik Moderation: Petra Herrmann, Bildende Künstlerin Wichtige gesellschaftspolitische Themen mittels Kunst in den Fokus zu rücken, [...]
26. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wie alles anders bleibt
Hans Christoph Buch liest aus »Tunnel über der Spree«
Moderation: Ulf Heise
»Tunnel über der Spree«: Unter diesem von Theodor Fontane entlehnten Motto erinnert sich der Schriftsteller und Weltreisende Hans Christoph Buch an die deutsch-deutsche Literaturszene und konspirative Schriftstellertreffen in der DDR. Er lässt Wegbereiter und Weggefährten Revue passieren und dokumentiert so eine ganze Schriftstellergeneration: von Günter Grass, Martin [...]
27. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der feine Gesang«
Karl Krolow zu Ehren
Aus Anlass des 20. Todestages von Karl Krolow (1915-1999) ehrt die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik ihren Gründungs-Schirmherrn in der 2018 begonnenen neuen Reihe »Die besondere Edition« mit einer Auswahl von 20 Gedichten. Krolows umfangreiches und vielfältiges lyrisches Werk auf diese kleine Auswahl zu reduzieren ist dabei ein schier unmögliches Unterfangen und [...]
28. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Gerhard Gäbler »Land ohne Wiederkehr«
Fotografien aus der DDR von 1978 bis 1990
Laudatio: Bernd Lindner Musik: Juliana Koch und Almut Voigt (Cello) 30 Jahre nach den Leipziger Montagsdemonstrationen und dem Mauerfall präsentiert der Leipziger Fotograf Gerhard Gäbler einige seiner herausragenden Fotografien. Er beschränkt sich dabei nicht auf Aufnahmen der Demonstrationszüge und der feiernden Menschen am Brandenburger Tor, sondern dokumentiert [...]
29. August 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen: Kerstin Hensel und Peter Gosse
Der 2007 verstorbene Dichter Wolfgang Hilbig, geboren im nahe Leipzig gelegenen Meuselwitz, war ein sprachmächtiger Lyriker und Prosa-Autor. Sein Werk ist zutiefst mit der Geschichte der deutschen Teilung und der deutschen Einheit verknüpft. Der drei Jahre vor Hilbig geborene Lyriker Peter Gosse und die Lyrikerin und Romanautorin Kerstin Hensel haben Hilbig persönlich [...]
3. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anke Stelling & Lisa Kränzler: »Schäfchen im Trockenen« und »Coming of Karlo«
Moderation: Tino Dallmann
Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. [...]
5. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Liebe in Kultur und Mythos
Clemens Meyer liest aus »Im Stein«
Ein vielstimmiger Gesang der Nacht: Prostituierte, Engel und Geschäftsmänner kämpfen um Geld und Macht und ihre Träume. Eine junge Frau steht am Fenster, schaut in den Abendhimmel, im Januar laufen die Geschäfte nicht, die Gedanken tanzen in ihrem Kopf. »Der Pferdemann«, der alte Jockey, sucht seine Tochter. »Der Bielefelder« rollt mit neuen Geschäftskonzepten den Markt [...]
9. September 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jana Hensel »Wie alles anders bleibt«
Geschichten aus Ostdeutschland
Moderation: André Böhmer Sehr persönlich, engagiert und immer emotional hat Jana Hensel in den vergangenen zwei Jahrzehnten über den Osten berichtet - in Reportagen, Porträts, Essays und im Gespräch mit den wichtigsten AkteurInnen. Legendär sind inzwischen ihre Interviews mit Angela Merkel, die persönlichsten, die die Kanzlerin je gegeben hat. »Wie alles anders bleibt« [...]
10. September 19 / 9.30 Uhr / Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
Literaturhaus macht Schule
Jana Hensel »Wie alles anders bleibt«
Geschichten aus Ostdeutschland
Einführung: Thorsten Ahrend Sehr persönlich, engagiert und immer emotional hat Jana Hensel in den vergangenen zwei Jahrzehnten über den Osten berichtet - in Reportagen, Porträts, Essays und im Gespräch mit den wichtigsten AkteurInnen. Legendär sind inzwischen ihre Interviews mit Angela Merkel, die persönlichsten, die die Kanzlerin je gegeben hat. »Wie alles anders bleibt« [...]
10. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Joseph Roth – Illustrierte Bücher
Vortrag von Rainer-Joachim Siegel
Das Werk des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth (1894-1939) hat in den letzten 90 Jahren immer wieder Illustratoren im In- und Ausland angeregt. Zu Lebzeiten des Autors, der in den 1920er Jahren einer der bestbezahlten Journalisten war, entstanden außer anlassbezogenen Zeichnungen zu Zeitungsbeiträgen nur wenige Illustrationen. Als sich Anfang der 1930er Jahre [...]
12. September 19 / 19 Uhr / Literaturcafé
Emilia Smechowski »Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland«
Moderation: Bernd Karwen
Polen vor den richtungsweisenden Parlamentswahlen in diesem Herbst: Emilia Smechowski, Deutsche und Polin, porträtiert ein tief gespaltenes Land. Lange glaubten wir im Westen, Polen sei frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ - und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat - eine [...]
13. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gregor Sander liest aus »Alles richtig gemacht«
Moderation: Bert Sander
In seinem neuen Roman erzählt Gregor Sander meisterhaft die Schicksale zweier Freunde vor und nach 1989: Thomas und Daniel kommen aus Rostock und sind noch jung, als es mit der DDR zu Ende geht, aber alt genug, um sich von der aufregenden neuen Zeit mitreißen zu lassen. Die ungleichen Freunde ziehen nach Berlin, das Leben scheint eine einzige Party. Doch irgendwann verschwindet [...]
16. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicolas Mathieu »Wie später ihre Kinder«
Moderation: Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Nikolaus Okonkwo
Der Prix Goncourt-Preisträger 2018 erzählt von einem Ort in der Provinz, im Osten Frankreichs: Stillgelegte Industrie. Unerträgliche Hitze. Jugendliche, die herumhängen, ihre Sexualität entdecken, Bier trinken, Moped fahren oder dealen. Langeweile. Konflikte mit und zwischen den Eltern. Die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Nicolas Mathieu schreibt über die am Rande [...]
17. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fünfter literarischer Gartensalon
Special Guest: Rüdiger Dittmar
Moderation: Ralf Pannowitsch Der Herbst beginnt! Erfrischt vom üppigen Morgentau, lebt der Garten noch einmal auf und strahlt in warmen Farben. Endlich kann der Gärtner die Gießkanne beiseite stellen, sich zurücklehnen und die sonstigen Freuden des Lebens genießen - ein gutes Buch beispielsweise. Der diesjährige Gartensalon präsentiert die schöne und erstaunliche Neuausgabe [...]
18. September 19 / 20 Uhr / Literaturcafé
Wie alles anders bleibt
Marie-Luise Scherer »Die Hundegrenze«
Moderation: Matthias Weichelt
Collie-Mischling Alf und seine Artgenossen, die an der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten Wachdienst verrichten und auf Patrouille gehen, sind die Hauptfiguren dieses Klassikers der Reportageliteratur. Eindringlich und mit bestechender Präzision schildert Marie-Luise Scherer das Leben von Hunden und Menschen am ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost und West. [...]
19. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hardy Kettlitz »Der Hugo-Award«
Vortrag über den wichtigsten Science-Fiction-Literaturpreis
Hardy Kettlitz untersucht anhand des Hugo Awards, wie sich das Science-Fiction-Genre in den letzten Jahren gewandelt hat und warum ein großer Teil der nominierten und preisgekrönten Werke den deutschen Markt nicht erreicht. Dabei betrachtet er auch die neue Themenvielfalt und die zunehmende Internationalität der Autoren seit der Jahrtausendwende. Der 1966 in Angermünde [...]
23. September 19 / 19 Uhr / Großer Saal
»Die Schmidts. Ein Jahrhundertpaar«
Buchvorstellung und Gespräch mit Reiner Lehberger und Franz Müntefering
Moderation: Antonie Rietzschel Loki und Helmut Schmidt kannten einander mehr als 80 Jahre und waren 68 Jahre lang verheiratet. Fast das gesamte 20. Jahrhundert haben sie gemeinsam erlebt - mit äußeren, politischen Herausforderungen ebenso wie mit inneren, privaten. - Reiner Lehberger hat zum 100. Geburtstag von Loki und Helmut Schmidt eine Doppelbiografie geschrieben, [...]
24. September 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Wie alles anders bleibt
Bernd-Lutz Lange & Sascha Lange »David gegen Goliath«
Erinnerungen an die Friedliche Revolution
Der 9. Oktober 1989 in Leipzig war der schicksalhafte Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Als einer der »Leipziger Sechs« arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einem Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief. Dreißig [...]
25. September 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anglistentag 2019
Tom McCarthy liest aus »Satin Island«
Moderation: Christoph Reinfandt
U., der sich selbst »Firmenanthropologe« nennt, erhält den Auftrag, den Großen Bericht zu schreiben, ein universales ethnografisches Dokument, das unser gesamtes Zeitalter zusammenfasst. Doch schnell fühlt er sich überwältigt von der schieren Datenmenge. Als er sich zu fragen beginnt, ob sein Vorhaben überhaupt gelingen kann, verändert ein Traum seine Wahrnehmung. - Auf [...]
30. September 19 / 18 Uhr / Literaturcafé
Hieronymustag 2019
Bühne frei am Hieronymustag
Literaturübersetzer*innen treten auf!
Dieses Jahr wollen es die Literaturübersetzer*innen in Leipzig wirklich wissen: In ihrer inzwischen traditionellen Veranstaltung zum Internationalen Übersetzertag präsentieren sie in verschiedenen, bunt gemischten Lesungen die Ergebnisse des Auftrittsseminars »Bühne frei? Frei auf die Bühne«, das an den Tagen zuvor in der Leipziger Senfbude stattfindet. Unter fachkundiger [...]
1. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Davidis: Hedwig Fischers Photoalben von 1899–1936
Die Frau des Verlegers Samuel Fischer, Hedwig Fischer geb. Landshoff (1871-1952), war, wie viele Frauen ihrer Generation und der großbürgerlichen Gesellschaftsschicht, leidenschaftliche Fotografin und Dokumentaristin ihres Familienlebens. Die hinterlassenen Fotografien - insgesamt 28 Alben mit mehr als 2500 Bildern - unterscheiden sich aber von anderen durch die Tatsache, [...]
2. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig«. Friedrich Nietzsche in der DDR der 80er Jahre
Ein Abend mit Renate Reschke. Moderation: Ralf Eichberg
Obwohl Friedrich Nietzsche in Röcken geboren wurde, in Naumburg gelebt hat, in Schulpforta zur Schule gegangen ist und in Weimar starb, wurde sein Name zu DDR-Zeiten nicht nur in Mitteldeutschland, sondern landesweit eher hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen. Denn für die offizielle DDR war sein Werk - gemäß Georg Lukács Verdikt »Von Nietzsche zu Hitler« - für Jahrzehnte [...]
4. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Josef Haslinger & Lilo Kraus Trio
»Child in Time«
Ein literarisch-musikalischer Abend über die Zumutungen des Jungseins
»Child in Time« von Deep Purple, das war für den 15-jährigen Josef Haslinger der Abschieds-Song vom Dorf im niederösterreichischen Waldviertel und vom Kloster, in dem er Sängerknabe war. Doch so einfach wird man die Gespenster der Vergangenheit nicht los. In einem lakonischen und selbstironischen Stil erzählt Josef Haslinger von den Zumutungen der Kindheit und Jugend in [...]
8. Oktober 19 / 15 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Grün ist die Hoffnung«
Dauer: 15-17 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch [...]
9. Oktober 19 / 9.45 Uhr / Aula der Werner-Heisenberg-Schule
Literaturhaus macht Schule
Hanna Schott liest aus »Fritzi war dabei«
Eine Wendewundergeschichte
Ein Land ohne Mauer - da ist keiner sauer! Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll. Fritzi ist neun und darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den Leipziger Montagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi ist hartnäckig: Sie will unbedingt wissen, warum so viele Schulfreunde plötzlich nach Ungarn [...]
9. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mircea Cărtărescu liest aus »Solenoid«
Moderation: Ernest Wichner
Genial, verrückt, groß - mit seinem monumentalen Roman hat Mircea Cărtărescu erneut Weltliteratur geschaffen: Hohn und Spott erntet ein junger Mann in seinem Literaturkreis, als er dort seinen Text »Der Niedergang« zum Besten gibt. Aus ihm wird nicht wie erhofft ein gefeierter Schriftsteller, sondern ein Lehrer in der Vorstadt von Bukarest. Als dieser namenlose [...]
10. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fabian Dellemann und Stefan Welz
»Maurice Guest« – ein australischer Leipzig-Roman kehrt zurück
Publikumspremiere der vollständigen Neuübersetzung
Maurice Guest, ein junger Mann aus der englischen Provinz, gibt seine Stellung als Lehrer auf, um sich in Leipzig zum Pianisten ausbilden zu lassen. Kaum angekommen, lernt er die undurchsichtige Louise Dufrayer kennen, die schon bald seine Vorsätze auf den Kopf stellt. Was heiter beginnt, entwickelt sich zu einer tragischen Liebesgeschichte, einem Musik- und Künstlerroman [...]
15. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Tauschgut«
Leseabend zweisprachiger Autoren aus der Lausitz
Moderation: Róža Domašcyna In Leipzig ist, wie in ganz Deutschland, die Literatur von sorbisch und deutsch schreibenden Autoren kaum bekannt. Diese Lesung soll ein Fingerzeig auf die heute entstehende Prosa und Lyrik zweisprachiger Schriftsteller in der Lausitz sein und helfen, das Klischee von der ›eiermalenden und trachtentanzenden Minderheit‹ aufzuweichen. Jurij [...]
16. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ein Jahrhundertleben in Litauen«
Irena Veisaitė in Lesung und Gespräch
In ihrem gerade erschienenen Buch »Ein Jahrhundertleben in Litauen« (Wallstein Verlag) erzählt Irena Veisaitė, geboren 1928 in Kaunas, in 13 Gesprächen mit Aurimas Švedas ihr bewegtes Leben. In ihm spiegelt sich das tragische politische Schicksal ihres Landes: die Besatzungen durch die Sowjetunion, die deutsche Wehrmacht und wieder die Sowjetunion. Irena Veisaitė [...]
21. Oktober 19 / 17 Uhr / Literaturcafé
Zur Philologie des Bösen: Sprachkritik als Widerstand
Vortrag von Jeremy Adler
Einführung: Aurélia Kalisky Jede repressive Herrschaft missbraucht die Sprache, um Gegner zu stigmatisieren und zu verfolgen. Die »Philologie des Bösen« untersucht diesen Missbrauch. Im Nationalsozialismus litt die Sprache in einem bis dahin unbekannten Ausmaß: Kennzeichnend sind eine Grammatik, die jede Regel bricht, Worte, die zu Schablonen verkümmern, Metaphern, [...]
22. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Jakob Augstein und Nikolaus Blome: »Oben und unten«
Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet
© Foto: Benjamin Zibner
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten machen sich die Abgehängten und die Vergessenen ernsthaft bemerkbar: die, die sich nur so fühlen, und die, die es tatsächlich sind. Ihre Ängste und ihre Wünsche handeln von sozialer Gerechtigkeit, aber, und das ist neu, auch von nationaler Identität. ›Oben und Unten‹ ist heute mehr als der Streit um Hartz IV, Niedriglohn oder Vermögensteuer. [...]
24. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gusel Jachina liest aus »Wolgakinder«
Moderation: Christina Links. Deutsche Lesung: Jennipher Antoni
Nach ihrem fulminanten Roman-Debüt »Suleika öffnet die Augen«, das ein Jahr nach Erscheinen bereits in 30 Sprachen vorlag, verspricht auch Gusel Jachinas neuer Roman »Wolgakinder« eine Erfolgsgeschichte zu werden: In eindrücklichen Bildern und fesselnder Sprache erzählt Gusel Jachina eine Geschichte der Wolgadeutschen. - In der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga siedelten [...]
25. Oktober 19 / 19 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst
David Wagner »Der vergessliche Riese«
Moderation: Katrin Schumacher
Eine Familie erlebt einen Rollentausch: Der Vater, zweifach verwitwet, ist wieder Kind geworden. Er braucht Betreuung und wird sein Haus verlassen müssen, denn er vergisst, was gerade eben noch gewesen ist. Immer wieder erzählt er seine Liebesgeschichten, und manchmal phantasiert er. Nach dem Bestseller »Leben« schafft David Wagner etwas, das sehr kostbar ist: Er zeigt [...]
29. Oktober 19 / 10 Uhr / Saal 3
Für junge Leser
»Lieder, Zaubereien und Geschichten«
Oliver Steller spricht und singt Gedichte für Kinder
Wenn Oliver Steller mit seiner Gitarre Frieda spielt, singt, rappt, zaubert und Quatsch macht, leben Gedichte auf und zeigen, was sie können! Von ihm vorgetragen und gesungen, bringen sie Poesie in den Alltag, feiern lyrisch die Lebenslust und wecken Freude an der Sprache. Alle Arten von Gedichten werden bespielt - der Abzählreim, die klassische Ballade, der Unsinnsvers, [...]
29. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Eugen Ruge liest aus »Metropol«
Moderation: Michael Hametner
Nach dem internationalen Erfolg von »In Zeiten des abnehmenden Lichts« kehrt Eugen Ruge zurück zur Geschichte seiner Familie - in einem herausragenden zeitgeschichtlichen Roman: Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu [...]
30. Oktober 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Einmischen!
Warum wir über Sterbehilfe sprechen müssen
Mit Ina Schmidt und Reimer Gronemeyer
Moderation: Mechthild Baus Wann beginnen wir, miteinander über den Tod und das Sterben zu reden? Warum müssen wir auch über Sterbehilfe sprechen? Stirbt wirklich jeder für sich allein? Oder brauchen wir auf diesem letzten Gang alle Hilfe?Das deutsche Recht verbietet aktive Sterbehilfe, doch was genau ist erlaubt und was ist verboten? Die Angst vor der Gerätemedizin [...]
4. November 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
LITALIA
»Tage des Verlassenwerdens«
Eva Mattes liest Elena Ferrante
Kartenreservierung ab 21.10., 9 Uhr unter 0341 30 85 10 86 Einführung und Moderation: Uta Felten Olga ist achtunddreißig und verheiratet, sie hat zwei Kinder, eine schöne Wohnung in Turin und ein Leben, das solide auf familiären Gewissheiten und kleinen Ritualen ruht. Seit fünfzehn Jahren führt sie eine glückliche Ehe. Zumindest denkt sie das. Bis ein einziger Satz [...]
4. November 19 / 19.30 Uhr / Festsaal im Alten Rathaus
Lukas Bärfuss
Der Georg-Büchner-Preisträger 2019 in Leipzig
Begrüßung: Ulrich Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung Moderation: Frieder von Ammon Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun/Schweiz, ist der diesjährige Büchner-Preisträger. Zwei Tage nachdem er die wichtigste Auszeichnung der deutschen Literatur von der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt entgegennimmt, damit eine [...]
5. November 19 / 16 Uhr / Raum 014
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Farbspiele des Lebens«
Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch [...]
5. November 19 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Musenküsse«
Bücher und Illustrationen von Volker Pfüller
Volker Pfüller, geboren 1939 in Leipzig, ist einer der wichtigsten deutschen Plakatgestalter, Bühnenbildner und Illustratoren. Als Professor für Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig hat er - selbst Schüler von Werner Klemke, Klaus Wittkugel und Arno Mohr - Generationen von Studenten geprägt. In [...]
7. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Frauen im Kostüm«
Musikalische Lesung mit Jutta Pillat und Gisela Kohl-Eppelt
In ihrem aktuellen Buch erzählt die Leipziger Autorin Jutta Pillat zehn Frauen-Lebensgeschichten, die es in sich haben: Sie spielen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten, erzählen von Frauen unterschiedlichen Alters, vom Mädchen bis zur gereiften Frau, die doch durch einen unsichtbaren Faden miteinander verbunden zu sein scheinen. Allesamt sind es Berufsgeschichten [...]
12. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Film: Lenka Reinerová
Deutschsprachige Autoren in Tschechien
Mit Jindrich Mann, David Stecher und Egbert Pietsch
Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren stellt im Rahmen des Tschechischen Kulturjahres in Leipzig den Autor und Filmemacher Jindřich Mann vor. Jindřich Mann, der in Prag als Sohn des Schriftstellers Ludvík Aškenazy und seiner Frau Leonie Mann geboren wurde, emigrierte unmittelbar nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in Prag 1968 mit [...]
14. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Moderation: Manfred Orlowski
»Das Alien tanzt Polka und Kasatschok«
Ellen Norten in Lesung und Gespräch
Die Autorin und Herausgeberin Ellen Norten liest witzige Science-Fiction-Geschichten und erzählt von ihrer fast 30jährigen Beziehung zu dem Autor und Kleinverleger Hubert Katzmarz (gestorben 2003), dessen Arbeit sie fortsetzt. Neben ihren eigenen Werken stehen auch seine Werke im Mittelpunkt, insbesondere die Reihe »Daedalos«, die von 1994-2002 erschien. Ellen Norten [...]
15. November 19 / 19 Uhr / Großer Saal
Benefizlesung des Buchkinder Leipzig e.V.
Von ausgedachten Tieren, Superhelden und dem Tod
Die Schauspieler Peter Schneider, Sandra Borgmann und Verena Noll lesen Geschichten der Buchkinder Leipzig
Musikalische Begleitung: Franz Schwarznau (Kontrabass), Peter Schneider (Klarinette), Helge Nitzschke (Klavier) Am bundesweiten Vorlesetag lesen die Schauspieler Sandra Borgmann und Peter Schneider Texte aus der Feder der jungen Buchkinder-Autoren. Es moderiert Verena Noll. Im letzten Jahr feierte dieses Format Premiere. Damals lasen Sandra Hüller und Clemens Meyer [...]
19. November 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Raymond Chandler »Der große Schlaf«
Musikalische Lesung mit Frank Heibert (Gesang) und Tomek Sołtys (Klavier)
Wer hat eigentlich den Krimi erfunden? Einer der Ersten und ganz Großen des »Noir« ist Raymond Chandler, der seinen Privatdetektiv Philip Marlowe im Los Angeles der 30er Jahre ermitteln lässt. Sonniges Kalifornien, Beach Life, Filmstars? Fehlanzeige: Dauerregen, Mafia, schmierige Kleinganoven. Und natürlich mehr oder weniger durchgeknallte Sexbomben. »Der große Schlaf«, [...]
21. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Scholem J. Abramowitsch »Die Reisen Benjamins des Dritten«
Susanne Klingenstein im Gespräch
Ein großer Klassiker der jüdischen und europäischen Literatur: Benjamin lebt in einem ukrainischen Nest. Er hasst die Enge seines Dorfes und seiner Ehe, liebt alte Reiseberichte und träumt von einer eigenen triumphalen Reise auf den Spuren Alexanders des Großen, von der er berühmt und als Erlöser der russischen Juden zurückkehren wird. Er überredet seinen Freund Senderl, [...]
25. November 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner »Alles, was du brauchst«
Was ist wirklich wichtig im Leben? Christoph Hein erzählt in 20 Geschichten von Dingen, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte, liebevoll illustriert von Rotraut Susanne Berner. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die - auch wenn sie nervt - für einen sorgt und uns tröstet. Eine Tante oder Oma, die immer [...]
26. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2019
Vorgestellt von Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst
Auch 2019 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentiert Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung, den Jahrgang 2019 der »schönsten deutschen Bücher«. [...]
28. November 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der Kuss des Führers«
Jonila Godole liest aus ihrem Roman und spricht über die Aufarbeitung der albanischen Vergangenheit. Moderation: Daniela Danz
Über die von Demonstrationen in Leipzig ausgehende Revolution vor 30 Jahren in der DDR, über die Umbrüche in vielen osteuropäischen Ländern in dieser Zeit wissen wir einigermaßen Bescheid. Albanien hingegen blieb ein Land am Rande unserer Wahrnehmung, obwohl auch dort das alte Regime im Jahr 1990 gestürzt wurde, fünf Jahre nach dem Tod von Enver Hoxha, der das Land 40 [...]
2. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit. Erinnerungen«
Isabela Figueiredo im Gespräch mit Markus Sahr
Einführung: Jobst Welge (Universität Leipzig) Erst 2009, nach dem Tod des Vaters der Autorin, konnte dieses Erinnerungsbuch erscheinen. Ein Skandal, ein Bestseller, ein Tabubruch: Denn es räumte radikal mit der Legende von der »sanften« portugiesischen Herrschaft in Übersee auf und vermittelte einen ungeschönten Blick auf den blutigen Kolonialkrieg in Mosambik. - Im [...]
3. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ilja Richter liest aus Arthur Koestlers »Sonnenfinsternis«
Anmeldung unter 0341 30 85 10 86
»Sonnenfinsternis« von Arthur Koestler war 1940 der erste Roman, der von der politischen Verfolgung unter Stalin erzählte. Doch das deutsche Originalmanuskript galt als verschollen, es kursierten nur Rückübersetzungen aus dem Englischen. Erst 2015 tauchte das Original wieder auf und steht nun in den Buchhandlungen (erschienen 2018 im Elsinor Verlag). Der Roman erzählt [...]
4. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Vom Energieinhalt ruhender Körper«
Grit Kalies über den Mythos Urknall
Moderation: Karl-Peter Dostal Hat der Urknall wirklich stattgefunden? Gab es eine Inflationsphase des Universums nach dem Urknall? Gibt es die Dunkle Energie? Und die Dunkle Materie? Axionen und Wimps? Verteilt das Higgs-Boson die Masse? Dehnt sich das Universum/die Raumzeit beschleunigt aus? Beschreiben die Standardmodelle der Teilchenphysik und Kosmologie oder die [...]
5. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Menna Elfyn liest walisische Literatur
Moderation und Dolmetschen: Sabine Asmus
Die in Südwales geborene Menna Elfyn ist eine der bekanntesten Autorinnen in Wales, einem der drei teilautonomen keltischen Gebiete des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland. Menna Elfyn schreibt Gedichte, Theaterstücke (mehrere wurden am Broadway aufgeführt), sowie Kinder- und Sachbücher. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit [...]
6. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Autoren aus Sachsen in den Sprachen der Welt
Ein Abend mit Volker Braun & Alain Lance
Nicht selten geschieht es, dass ein Übersetzer die Autoren, deren Texte er bis in die feinsten Verästelungen ergründet und nachformt, nie zu Gesicht bekommt. Hier nun haben wir zwei Poeten, die seit einem halben Jahrhundert als Schriftstellerkollegen und Freunde immer wieder am Lebens- und Schaffensweg des anderen Anteil genommen haben. Geboren wurde der eine in der [...]
10. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Wunderkammer der deutschen Sprache. Ein Füllhorn«
Buchvorstellung mit Thomas Böhm und Carsten Pfeiffer
Thomas Böhm, viele Besucher des Leipziger Literaturhauses werden ihn kennen durch seine legendären Moderationen (zuletzt beim norwegischen Messeabend im März), und Carsten Pfeiffer haben ein Buch herausgegeben, dem eine Lust und überquellende Freude an den Möglichkeiten der deutschen Sprache anzumerken ist, die sich sofort auf die Leserin, den Leser überträgt. Dieses Buch [...]
11. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Er aber zog seine Straße fröhlich. Erinnerungen eines Kinderchirurgen«
Leider fällt die Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen aus.
Pointiert, spannend und voller überraschender Wendungen erzählt einer der bekanntesten Kinderchirurgen der DDR über sein Leben in drei Gesellschaftsordnungen, davon, wie einer seinen Ort findet und wie dies zur Voraussetzung eines erfüllten Lebens wird. Sein Lebensprinzip Schwejk bedeutet, sich dabei von äußeren Umständen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie mit Fantasie, [...]
12. Dezember 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Aus Landpartie und Tippgemeinschaft
Leipziger und Hildesheimer Literaturstudenten lesen
An diesem Abend laden die HerausgeberInnen der »Tippgemeinschaft 2019« ihre KollegInnen von der Anthologie »Landpartie« der Universität Hildesheim ein. Die Schreibenden werden ihre Poetiken vorstellen und die in diesem Jahr entstandenen Texte lesen. Im Gespräch mit Linn Penelope Micklitz, ebenfalls Herausgeberin der »Tippgemeinschaft« und Literaturredakteurin beim kreuzer, [...]
13. Dezember 19 / 16.15 Uhr / Alter Senatssaal der Universität Leipzig, Ritterstraße 26
Literatur aus Leipzig
Christian Fürchtegott Gellert – Poet, Professor, Rhetor
Am 13. Dezember jährt sich der Todestag Christian Fürchtegott Gellerts zum 250. Mal - eine Gelegenheit, sich an diesen Autor zu erinnern, der im 18. Jahrhundert nicht nur einer der meistgelesenen Dichter Deutschlands war, sondern auch einer der berühmtesten Professoren der Leipziger Universität. In seine Lehrveranstaltungen ging, wer als Dichter etwas werden wollte. Dazu [...]
7. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jackie Thomae liest aus »Brüder«
Moderation: Michael Jeismann
Mit ihrem neuen Roman »Brüder« (Hanser Berlin 2019) schaffte es die Berlinerin Jackie Thomae auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019. Er erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben, ihre Leben aber könnten nicht unterschiedlicher [...]
9. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarische Beiträge deutscher Raketenpioniere
Vortrag von Wolfgang Both
Bekannt ist, dass sich viele Raketenpioniere durch die Werke von Jules Verne, Kurd Lasswitz oder Thea von Harbous Roman »Frau im Mond« inspirieren ließen. Einige haben aber auch selbst Science Fiction verfasst. Dazu zählen neben Otto Willi Gail auch Max Valier (im Bild), Willy Ley, Wernher von Braun und Hermann Oberth. Wolfgang Both stellt einige dieser in den 1920ern [...]
12. Januar 20 / 19.29 Uhr / Literaturveranstaltungen im Herbst
Maskenpflicht nun durchgängig
Hinweise zu den Hygienemaßnahmen
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich - und fairerweise auch eine Absage, wenn Sie einmal nicht kommen können.
© Foto:
Liebe BesucherInnen, bitte beachten Sie folgende Hinweise zu den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen bei Veranstaltungen des Literaturhauses Leipzig: Aufgrund der neuen Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig müssen wir Sie auffordern, während Ihres gesamten Aufenthalts im Haus des Buches eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch eine Erfassung Ihrer Kontaktdaten ist [...]
14. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Österreichischer Buchpreis 2019: Norbert Gstrein »Als ich jung war«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare »am schönsten Tag ihres Lebens«, bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen geküsst hat? Vor diesen Fragen flieht er bis nach Amerika. [...]
16. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Eine irritierende Gestalt, die aber nun doch ein Genie war«
Zur Aktualität Rudolf Borchardts (1877–1945)
Joachim Kalka im Gespräch mit Peter Sprengel. Moderation: Dieter Burdorf
Am 10. Januar 1945, also vor 75 Jahren, starb der deutsch-jüdische Dichter Rudolf Borchardt in Trins am Brenner, nachdem er von deutschen Truppen gezwungen worden war, sein Jahrzehnte langes Exil in Italien zu verlassen. Der Literaturkritiker George Steiner nennt ihn »eine weitgehend vergessene Gestalt …, eine unattraktive Gestalt, eine irritierende Gestalt, die aber nun [...]
21. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Barbara Handke liest aus »Sommergäste«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ine Dippmann
Ein Sommer in den Siebzigern. Wie jedes Jahr reisen die altbekannten Gäste in die kleine Pension am Kolk. Hier lebt auch Hubert, der mit einer geistigen Behinderung zur Welt gekommen ist und immer viel zu tun hat: Er hilft in der Pension, arbeitet bei der Post und geht angeln. Nur mit den Frauen hat es bisher nicht geklappt, weswegen seine Mutter alles daransetzt, ihn [...]
23. Januar 20 / 17 Uhr / Literaturcafé
Junges Forum Literaturwissenschaft
Fragmente zu einer Poetik der Auslassungspunkte ...
© Foto:
Die Veranstaltung bildet den Auftakt des als Reihe geplanten Projekts »Junges Forum Literaturwissenschaft« (JFL). Das JFL wurde von Prof. Dr. Frieder von Ammon ins Leben gerufen. Es wird von Studierenden organisiert und bietet Studierenden der Literaturwissenschaft die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte in einem außercurricularen Rahmen zu präsentieren [...]
23. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Antigone – Mythos und Moderne
Ein Diskussionsabend der Jungen Akademie
Die Antigone des Mythos, die ihren toten Bruder trotz Verbot begräbt, steht noch heute klar vor Augen - ob als liebende Schwester, ungehorsame Untertanin, Chiffre feministischer Ideen oder Bezugspunkt für Fragen von Recht und Gesetz. Vor allem in der Version des griechischen Dichters Sophokles wird anhand eines scheinbar einfachen Plots eine solche Vielzahl von Gegensätzen [...]
27. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Drache, Troll und Pokémon – Fabelwesen in den Mythen und Kulturen der Welt
Podiumsdiskussion mit Christoph Sorger, Maren Uhlig und Constance Timm
Moderation: Elmar Schenkel Fabelwesen sind so alt wie die Menschheit selbst. Sie bevölkern Mythen, Märchen und Sagen, sind Beschützer von Quellen, Wäldern oder Schätzen. Manche treten als Geister auf und besitzen menschliche Gestalt. Andere begegnen uns als Riesen, Elfen oder Cyborgs. Vor allem aber ist es das Tier, welches als Drache, Sphinx oder computergeneriertes [...]
28. Januar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Heinz Ott liest aus »Hölderlins Geister«
Moderation: Dieter Burdorf
Am Eingang des Tübinger Hölderlin-Turms stand jahrelang der Satz aufgesprüht: »Der Hölderlin isch et veruckt gwä!« - Ein Verrückter? Ein Revolutionär? Schwäbischer Idylliker? Nationaler Kriegsheld? Oder der Vorreiter aller modernen Poesie? Friedrich Hölderlin, der Mann im Turm, ist umkämpft wie kein zweiter deutscher Dichter. Im 19. Jahrhundert fast vergessen, im 20. Jahrhundert [...]
30. Januar 20 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Peter Handke. Der schwermütige Spieler«
Ein Porträt von Peter Hamm (SWR/Arte 2002, 90 Min.)
Dieser Film wurde zum 60. Geburtstag Peter Handkes gedreht, 2002, wenige Jahre nach dessen essayistischen Wortmeldungen zum Zerfall Jugoslawiens, über die gerade wieder viel gestritten wird. In seinem Haus bei Paris und an den Orten seines vehementen politischen Engagements - in Belgrad und Bosnien - spricht Peter Handke mit Peter Hamm über seine Biografie, sein Schreiben [...]
3. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kann denn Denken Sünde sein?
Fake Nietzsche
Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Thomas Bille
Den Namen ›Friedrich Nietzsche‹ für etwas zu benutzen, was gar kein Nietzsche ist, hat seit den umtriebigen Aktivitäten von Elisabeth Förster-Nietzsche Tradition. Bis heute ist es eine beliebte Attitüde, über das Werk (und gern auch gleich noch über die Person) des weltberühmten Philosophen ein Urteil zu fällen - mitunter auch ohne dessen Denken näher zu kennen. Blüten [...]
4. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
August Trinius – Wanderliteratur im Historismus
Vortrag von Wieland Führ
Heinrich August Trinius, 1851 in Schkeuditz bei Leipzig geboren, zählte Ende des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Reisebuchautoren Deutschlands - heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Trinius schrieb zunächst Werke zur deutschen Geschichte und Kultur, bevor er Reise- und Wanderbücher über europäische Territorien, insbesondere aber über Thüringen publizierte. [...]
5. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lyrik und Musik
»Über dem Himmel unter der Erde«
Mit Aleš Šteger & Jure Tori
Die Gedichte aus Aleš Štegers neuestem deutschen Lyrikband »Über dem Himmel unter der Erde« (Hanser 2019) sind geprägt von hervorstechender Musikalität und Interpretationsweite. Der slowenische Lyriker, der die wunderbaren Übersetzungen seiner Gedichte selbst auf Deutsch vorträgt, hat sich mit dem Akkordeonspieler und Komponisten Jure Tori zusammengetan. Entstanden ist [...]
11. Februar 20 / 19.30 Uhr / Saal 3
ARTE-Filmpremiere
»Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!«
Dokumentarfilm von Hedwig Schmutte und Rolf Lambert (ARTE/SWR 2019, 52 Min.)
Am 11.9.1806 wird Friedrich Hölderlin gewaltsam von seinem Wohnort Bad Homburg abtransportiert und in der psychiatrischen Abteilung einer Tübinger Klinik interniert. Als unheilbarer Fall wird er schließlich der Familie eines Tübinger Schreiners zur Pflege übergeben. 36 Jahre lebt der Dichter in einem Turmzimmer des Hauses, bis zu seinem Lebensende. Der Film montiert Spielszenen [...]
19. Februar 20 / 10 Uhr / Raum 014
»1 und 1 macht 1. Sinnlos oder einfach genial?«
Ferien-Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder ab acht Jahren herzlich dazu ein. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. [...]
19. Februar 20 / 19.30 Uhr / Saal 3
Kann denn Denken Sünde sein?
Thea Dorn »Deutsch, nicht dumpf«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Jackie Thomae
Seit Jahren streiten wir, und der Ton wird rauer: Befördert die Rede von Heimat und Verwurzelung oder gar Patriotismus ein rückwärtsgewandtes, engstirniges Denken, das über kurz oder lang zu neuem Chauvinismus, Rassismus und Nationalismus führen wird? Oder ist das Beharren auf unseren kulturellen, historisch gewachsenen Besonderheiten in Zeiten von Migration, Globalisierung [...]
20. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der Stern von Granada«
Rolf Krohn in Lesung und Gespräch
»›Der Stern von Granada‹ ist eine wunderbar recherchierte und hinreißend erzählte Alternativweltgeschichte, die zum größten Teil im 14. Jahrhundert spielt: Ein kleiner Meteorit explodiert 1319 in der Erdatmosphäre und sein Donnerschlag veranlasst einige Menschen dazu, andere Entscheidungen zu treffen, als sie dies in unserer Welt taten.« (Rezension von Günther Barnewald). [...]
25. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ziemowit Szczerek »Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thomas Weiler und Sebastian Wolter
Paweł, Journalist bei einem auf Fake News spezialisierten Internetportal, fährt mit einem alten Opel Vectra auf der berühmten Landesstraße Nr. 7 von Krakau in Richtung Warschau. An Allerheiligen, dem polnischsten aller Tage, geht es auf der »Königin der polnischen Straßen« mächtig verkatert und mit Vollgas hinein ins Herz der Finsternis. Unterwegs trifft Paweł [...]
27. Februar 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Geld kann man nicht lieben. Sinnvoll einsetzen schon«
Vortrag und Diskussion mit Oliver N. Hagedorn über Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie
Der Unternehmer Oliver N. Hagedorn gibt in seinem Impulsvortrag einen Einblick in die Finanzindustrie im Kontext der Nachhaltigkeit. Er beantwortet Fragen und diskutiert mit dem Publikum: Was ist Nachhaltigkeit? Wissenschaft, Marketing, Etikettenschwindel? Welche Beiträge können die Finanzindustrie und Anleger bei der Bewältigung der größten Herausforderungen unserer Zeit [...]
3. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
Max Schwimmer und seine Schüler. Buchillustrationen
Vortrag von Peter Scheibe
Der Leipziger Maler, Graphiker und Illustrator Max Schwimmer (1895-1960), dessen Geburtstag sich 2020 zum 125. Male jährt, zählt eigentlich zu den deutschen Künstlern der verlorenen Generation. Sein vielfältiges und lebensfrohes Schaffen, seine wache, auch politische Präsenz in der Kunstwelt und seine Lehrtätigkeit an den Kunsthochschulen Leipzigs und Dresdens lassen ihn [...]
4. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
Edgar Bérillon »Die Psychologie der deutschen Rasse«
Buchpremiere mit Thomas Höpel und Ralf Pannowitsch
Französisches Blut ist edler als deutsches - dafür ist deutscher Urin dreimal so giftig. Die Deutschen stinken pestilenzialisch, ihre Kothaufen haben enorme Ausmaße, und es verwundert nicht, dass ihre physiologischen Abnormitäten auch Folgen für den Nationalcharakter haben. Ein hässliches, minderwertiges Volk, von dem sich jeder fernhalten sollte! Der Dienst im Schützengraben [...]
5. März 20 / 18 Uhr / Literaturcafé
Wir informieren Sie zeitnah, welche unserer geplanten Veranstaltungen in der nächsten Woche trotz Absage der Buchmesse stattfinden.
5. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
Gisela Notz liest aus »Wegbereiterinnen«
Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte
Moderation: Maximilian Steinhaus Mit »Wegbereiterinnen« (AG SPAK Bücher 2018) liegt ein inspirierender Band mit 192 Bildern und Kurzbiografien von Frauen aus der ganzen Welt vor. Viele sind heute vergessen, obwohl sie ihr Zeitalter maßgeblich prägten. Portraitiert werden neben Politikerinnen auch Sozialarbeiterinnen, Künstlerinnen und viele andere. Faszinierend sind [...]
9. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
Leipzig2020Tschechien: »Der Prager Golem« und »Mit Bat‘a im Dschungel«
Markéta Pilátová und Marek Toman im Gespräch mit Egbert Pietsch. Dt. Lesung: Verena Noll
Deutsche Leser kennen die Geschichte des Rabbi Löw, der einer Legende nach den künstlichen Menschen Golem erschaffen haben soll, meist durch den Roman von Gustav Meyrink. Marek Toman erzählt die Geschichte um den Prager Golem nun auf überraschende Weise neu: Im Zentrum des Geschehens steht Jacob, ein Jünger des Rabbis, der hin- und hergerissen ist zwischen seinen Gefühlen [...]
10. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
»Lexikon des Lebens«
Ausstellungseröffnung und Lesung mit Anke Feuchtenberger (Comics), Andreas Platthaus (Laudatio) und Wolfgang Hegewald (Lesung)
Das »Lexikon des Lebens« ist natürlich allumfassend und detailversessen, so existentiell ernst wie hemmungslos verspielt. Es führt von den Urgründen durch Ewigkeit und ins Nichts, von Ausreiseantrag bis Zylinderkopfdichtung. Wolfgang Hegewald zeichnet für die Texte verantwortlich, und Anke Feuchtenberger hat 27 Zeichnungen dafür geschaffen, die in der Ausstellung zu sehen [...]
11. März 20 / 20 Uhr / Literaturcafé
FÄLLT AUS: Kanadische Nacht »Love is a Many Splendoured Thing«
Mit Jocelyne Saucier, David A. Robertson, Alix Ohlin und Louise Dupré
Moderation: Thomas Böhm Im Rahmen von Kanadas Auftritt als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2020 sind vier Autor*innen aus der offiziellen kanadischen Delegation in Lesung und Gespräch zu erleben, die Kanadas literarische Vielfalt repräsentieren, passend zum Gastland-Motto »Singular Plurality - Singulier Pluriel«. Thema des Abends ist die Liebe - die romantische, [...]
12. März 20 / 19.30 Uhr / Großer Saal
FINDET STATT!
Ingo Schulze liest aus »Die rechtschaffenen Mörder«
Seit seinem Debüt »Die 33 Augenblicke des Glücks« (1995) ist jedes Buch von Ingo Schulze ein Ereignis. »Simple Storys« (1998) wurde schnell Schulstoff, »Neue Leben« (2005) machte international Furore (Schulzes Bücher sind in 30 Sprachen übersetzt), für »Handy« (2007) bekam der Autor den Preis der Leipziger Buchmesse - für den er auch dieses Jahr mit »Die rechtschaffenen [...]
13. März 20 / 17 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Luigi Reitani »Hölderlin übersetzen«
Moderation: Frieder von Ammon Luigi Reitani ist einer der großen internationalen Hölderlin-Experten. Seine Herausgaben und Übersetzungen werden nicht nur in Italien gefeiert, sondern finden auch in der Heimat des Dichters, der in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiert, große Aufmerksamkeit. »Reitanis Edition setzt Maßstäbe für eine Kultur kritischer Leseausgaben, [...]
13. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Eine Reise durch die junge Lyrik Europas: Station Slowenien
Gespräch, Poesielesung und Konzert
Mit den Lyrikern Miljana Cunta, Gregor Podlogar und Lucija Stupica. Deutsche Stimme: Thorsten Giese. Musik: Vlado Kreslin (git) Die Poesie lebt - doch die ungeheure Vielfalt der Dichter aller Sprachen, aller Länder von Albanien bis Zypern ist nahezu unbekannt. Deswegen machen sich Jan Wagner und Federico Italiano auf eine faszinierende Reise. Die »Grand Tour« durch [...]
14. März 20 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: »ewig her und gar nicht wahr«
Marina Frenk in Lesung und Gespräch
Moderation: Annette Wassermann Die junge Künstlerin Kira lebt mit Marc und dem gemeinsamen Sohn Karl in Berlin. Sie gibt Malkurse für Kinder, hat lange nicht ausgestellt, lange nichts gemalt - und zweifelt. Ihre Beziehung zu Marc ist sprach- und berührungslos. Ihre leicht verrückte Freundin Nele fragt manches, versteht viel und lacht gern, während Kira glaubt, in die [...]
14. März 20 / 20 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Neue Literatur aus den Niederlanden
Rob van Essen und Pieter Waterdrinker in Lesung und Gespräch mit Christoph Buchwald
Zwei der beliebtesten Schriftsteller aus unserem Nachbarland präsentieren ihre druckfrischen Bücher (in deutscher Übersetzung von Ulrich Faure): In »Tschaikowskystraße 40« (Matthes & Seitz 2020) verwebt Pieter Waterdrinker die Geschichte Russlands mit seiner eigenen: Im Oktober 1988 taucht auf der Türschwelle des jungen Juristen Waterdrinker ein Mann auf, der diesem sogleich [...]
18. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben: Lesung zum Welttag der politischen Gefangenen
Ein Nachholtermin wird bekanntgegeben.
Die Mehrzahl der in der Sonderausgabe »Worthaft. Texte politischer Gefangener« der Zeitschrift »Poesiealbum neu« zusammengetragenen Gedichte und Prosastücke wurde nicht während der Haftzeit verfasst. Selten war es möglich, Verse »heimlich auf Klopapier« zu kritzeln. Schreibzeuge waren nicht erlaubt. Hauptsächlich entstanden sie durch die von Jürgen Fuchs in »Vernehmungsprotokolle« [...]
19. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben: »Prinzessinnen im Weltall und andere moderne Helden«
Die Lesung mit Katharina Maier wird am 19. November 2020 nachgeholt.
Moderation: Manfred Orlowski Im Frühjahr 2019 geisterte die Nachricht durch das Internet, die NASA würde Weltraumspaziergänge für Astronautinnen einstellen, weil es zu wenige Anzüge in den passenden Größen gäbe. Nach Zukunftsmusik klang das nicht. Da war Lieutenant Uhura auf der Brücke des Raumschiffs Enterprise schon wesentlich weiter. Sie gehört zu den »Modernen Helden«, [...]
20. März 20 / 19 Uhr / Großer Saal
Verschoben: Gedenkabend für Birgit Peter
Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Wer Birgit Peter begegnet ist, hat sie als eine Frau kennengelernt, die wenig Worte machte, schon gar nicht um sich selbst, die sich aber mit einer ungeheuren Energie einsetzte für Autoren, Bücher, Kollegen… Loben ließ sie sich ungern, eigentlich nie. Es ging ihr immer um andere. Seit 1976, als sie gerade ihr Studium der Germanistik/Deutsch als Fremdsprache in Leipzig [...]
26. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Juri Andruchowytsch »Die Lieblinge der Justiz«
Wir bemühen uns, einen Ersatztermin zu finden.
Die Lieblinge der Justiz, das sind Verbrechen und Verbrecher, echte und vermeintliche: Bohdan Staschynskyj zum Beispiel, ein KGB-Agent und Auftragskiller, der den ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera in seinem Münchner Exil ermordet, dann aber wegen der Liebe zu einer ostdeutschen Friseurin mit ihr in den Westen flieht und sich stellt. Oder Mario, der Kolonialwarenhändler [...]
31. März 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Ernest Hemingway – ein Mann von gestern
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Nein, das Berlin der 1920er Jahre war nicht nach dem Geschmack des jungen Hemingway. Den Reporter, Lebenskünstler und Frauenhelden zog es in den Nachkriegsjahren vor allem nach Paris, Italien und Spanien. Dort konnte er seinen Lebenshunger bei Trinkgelagen im Freundeskreis, bei Sportveranstaltungen und beim Stierkampf stillen. Dennoch führten ihn auch mehrere Reisen nach [...]
2. April 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Ateliergespräche
Mit Michael Hametner, Sighard Gille und Hans Aichinger
In der »Reihe Ateliergespräche« (Mitteldeutscher Verlag) hat Michael Hametner Porträts von Sighard Gille (»Einkreisen«), Hans Aichinger (»Kopfkino«) und vieler anderer Künstler herausgegeben. Doch Maler wollen nicht immer und über alles sprechen, sonst würden sie vielleicht Bücher schreiben. Michael Hametner, der für seine Bücher mit ihnen über Wochen und Monate Gespräche [...]
7. April 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Junge Buchkunst
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben
Vom Buch ausgehend, um das Buch herum suchend und wieder hinein - Marianne Nagel bewegt sich in ihrer künstlerischen Arbeit am Übergang zwischen gesprochenem Wort und verstandener Information. Dazwischen liegt der menschliche Körper, der auch mitredet. Abseits von Mystifikation und reiner Innerlichkeit ist sie auf der Suche nach den Spuren, die Worte in und auf uns hinterlassen. [...]
9. April 20 / 17 Uhr / Saal 2
Entfällt: Edith Mendelssohn Bartholdy
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben
Mit Rita Jorek und Thomas Höpel. Moderation: Jelena Radosavljevic Die Mitglieder der GEDOK Mitteldeutschland e. V. kennen Edith Mendelssohn Bartholdy (1882-1969) als Gründerin der GEDOK Ortsgruppe Leipzig im Jahr 1930. Als Kunsthändlerin und Kunstmäzenin war sie der Idee von Ida Dehmel (1870-1942) gefolgt und hatte diesen spartenübergreifenden Kunstverein in Leipzig [...]
16. April 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt: Hölderlin zu Ehren
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Friedrich Hölderlin hätte in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass finden im Literaturhaus Leipzig eine Reihe von Veranstaltungen statt: Lesungen, Diskussionen, Filmvorführungen… An diesem Abend lesen vier gestandene und junge deutsche Lyrikerinnen und Lyriker eigene Gedichte und sprechen darüber, inwiefern Hölderlin für sie wichtig ist oder auch [...]
22. April 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben: Paul Celan »etwas ganz und gar Persönliches«. Briefe 1934–1970
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Paul Celan ist gewiss der meistgedeutete deutschsprachige Dichter nach 1945. Seine »Todesfuge« zählt zu den Gedichten, die in keiner Anthologie deutschsprachiger Lyrik fehlen dürfen. In diesem Jahr würde er seinen 100. Geburtstag feiern, und zum 50. Mal jährt sich sein Todestag. Ihm ist, wie Friedrich Hölderlin, der 2020 seinen 250. Geburtstag feiern würde, eine Veranstaltungsreihe [...]
23. April 20 / 18.30 Uhr / Festsaal im Alten Rathaus
Abgesagt: »Hineingeboren – herausgeschrieben«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
30 Jahre nach dem Mauerfall stellt sich zunehmend die Frage, was von der Literatur bleibt, die in der DDR geschrieben wurde, von Autorinnen und Autoren, die dort gelebt haben, und welche Bedeutung der Mauerfall für die deutsche Literaturgeschichte eigentlich hat: Bildet er eine Zäsur, markiert er gar eine Zeitenwende, oder ist er eher als ein Zwischenstopp zu begreifen? [...]
28. April 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Preis der Literaturhäuser 2020
Verschoben: Marlene Streeruwitz in Lesung und Gespräch
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis der Literaturhäuser 2020 der österreichischen Autorin und Regisseurin Marlene Streeruwitz. »Mit ihren Romanen, Theaterstücken, Hörspielen, Novellen und Essays ist Marlene Streeruwitz eine außerordentlich wichtige und politisch profilierte Stimme der deutschsprachigen Literatur, die sich mitten hinein wagt in die Krisen [...]
11. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt
Verschoben: Gabriela Adameșteanu »Verlorener Morgen«
Ein Nachholtermin wird bekanntgegeben.
Dolmetschen: Eva Ruth Wemme Moderation: Grit Friedrich Guten Käse hatte er im Angebot. Und Sardellen, Südfrüchte, Delikatessen. Doch die Zeiten, in denen Vicas Mann die Köstlichkeiten für die Kunden seines Geschäfts besorgt hat, sind seit mehr als 25 Jahren vorbei. Und »das alte Rindviech« verlässt die Wohnung nur noch bei schönstem Wetter. Seine Frau aber, Vica, erträgt [...]
12. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt
Verschoben: Monika Rinck »Kollisionen. Lesung und Gespräch«
Ein Nachholtermin wird bekanntgegeben.
Die Autorin stellt Gedichte aus ihrem 2019 bei kookbooks erschienenen Band »Alle Türen« sowie neue Texte vor. Mit der Schriftstellerin Jayne-Ann Igel spricht sie zudem über ihre poetologischen Ansätze und darüber, wie es kommt, dass sich Texte respektive das Verhältnis zu eigenen Texten mit der Zeit verändern, sie einem selbst manchmal fremd erscheinen. Monika Rinck wurde [...]
14. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entfällt
Verschoben: Jurij Koch »Hana. Eine jüdisch-sorbische Erzählung«
Ein Nachholtermin wird ggf. bekanntgegeben.
Moderation: Nora Pester 1939 in dem sorbischen 200-Seelen-Dorf Horka: Die jugendliche Hana, geboren als Tochter einer Dresdner Jüdin, aber katholisch getauft und bei sorbischen Adoptiveltern aufgewachsen, genießt ihre unbeschwerte Jugend. Doch auch in Horka, so weit entfernt von den großen politischen Ereignissen, vollziehen sich beunruhigende Veränderungen. Als ein [...]
19. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben: Hilbig übersetzen. Werkstattgespräch
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Allein die Poesie könne Weltsprache sein, weil nur sie das ›Unsagbare‹ weiterzugeben vermag. Dieses Postulat Wolfgang Hilbigs von 1988 löst seine Schreibweise, auch in Erzähltexten musikalisch und dicht, ein - und stellt die Übersetzerinnen und Übersetzer seiner in nahezu zwanzig Sprachen übertragenen Werke vor zahlreiche Herausforderungen. Die jüngsten Übersetzungen legten [...]
21. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Picador Guest of Honor
Alexander Chee in Lesung und Gespräch mit Senthuran Varatharajah
Die Lesung findet online statt! Zugang unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=kTur24wOnyg&feature=emb_err_woyt
In den letzten Jahren zeichnet sich ab, dass die aus den Fugen geratene Gesellschaft in den USA gerade von ihren Rändern her kluge Kommentare erfährt: Alexander Chee, Amerikaner mit koreanischen Wurzeln, Künstler und politischer Aktivist in der Schwulenbewegung, ist sich seiner Außenseiterrolle in jedem wachen Moment bewusst und sucht ›Authentizität‹ ausgerechnet in ›falschen [...]
25. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Abgesagt
Entfällt: Aris Fioretos liest aus »Nelly B.s Herz«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Fliegen ist notwendig, Leben nicht. - Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte einer deutschen Flugpionierin im Berlin der 1920er Jahre: Als der Arzt Nelly B. eröffnet, dass sie wegen eines Herzleidens nicht mehr fliegen darf, bricht für sie eine Welt zusammen. Als erste Frau in Deutschland hatte sie den Pilotenschein gemacht und mit ihrem Mann eine Flugschule [...]
28. Mai 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Abgesagt
Entfällt: Das Perryversum und der Illustrator
Gespräch mit Arndt Drechsler
Moderation: Dirk Berger Fast sechzig Jahre sind seit dem Start der deutschen Science-Fiction-Reihe um den Astronauten Perry Rhodan 1961 nun schon vergangen. In dieser Zeit hat sich ein hochkomplexes »Perryversum« mit dem zugehörigen »Perrypedia« entwickelt, ein Online-Nachschlagewerk zu »Perry Rhodan« und allen anderen im fiktiven Perry-Rhodan-Universum angesiedelten [...]
29. Mai 20 / 18 Uhr / Literaturcafé
Verschoben (8. September 2020)
Von den »Blumen des Bösen« zum »Grab der Nacht«
Poesie und Dunkel bei Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und Wolfgang Hilbig
Baudelaire, Rimbaud, Hilbig - Vagabunden der Dunkelheit alle drei, wie sie mit rauschhafter Sprache über die Horizonte des Bürgertums hinausziehen, in die Wüsten des menschlichen Unterbewussten, die tierhafte Welt jenseits von Gut und Böse, von abgründiger Erotik und dem verführerischen Duft der Opium-, Absinth- und Alkoholhöhlen. Ein Weg ins »Dazwischen«, ins »Grab der [...]
2. Juni 20 / 19.30 Uhr / Sommerlesebühne im Innenhof des Grassi
Teresa Präauer liest aus »Tier werden«
Moderation: Katrin Schumacher
In den Romanen von Teresa Präauer sind, neben den Menschen, auch immer die Tiere zugegen: die Vögel, die Fische oder der Affe. In diesem erzählerischen Essay buchstabiert sie diese Artennähe aus und schreibt, reflektiert und unterhaltsam, über die unscharfe Grenze zwischen Mensch und Tier, die in der Kunst so häufig aufgesucht wird. Sie beobachtet Stationen des Übergangs, [...]
4. Juni 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben
Entfällt: Porträt der Übersetzerin: Vera Bischitzky
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Der Autor Iwan Gontscharow reist als Sekretär an Bord einer Fregatte um die Welt, sein berühmter Protagonist, Ilja Oblomow, liegt im Bett, hängt seinen Idealen nach und erlebt die Welt in kulinarischen Exzessen. Einen Bauch haben beide... »Wenn Sie wüssten, wie dick ich geworden bin, kaum zu glauben..., mir wächst über dem früheren ein zweiter Bauch«, so Gontscharow in [...]
9. Juni 20 / 16 Uhr / Garten / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Tausendschön«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder ab acht Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, [...]
9. Juni 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Abgesagt: Ein Abend in Pans Wäldern: Algernon Blackwoods Leben und Wirken
Leider kann die Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden.
Moderation: Elmar Schenkel Über die Natur schreibt Algernon Blackwood (1869-1951), dass sie ihn mehr als seine Mitmenschen verzaubert. Von seinen Freunden »Pan« genannt, arbeitete er unter anderem als Farmer, Reporter und Sekretär, bevor er sich der Schriftstellerei widmete. Geprägt durch ein Leben zwischen Kanada, Schweiz und England, der Liebe zur Natur und Begeisterung [...]
10. Juni 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
Ausgezeichnet mit dem 12. Internationalen Literaturpreis - Haus der Kulturen der Welt
Georgi Gospodinov und Angel Igov in Lesung und Gespräch
Moderation: Andreas Tretner
Andreas Tretner stellt zwei herausragende Vertreter der zeitgenössischen bulgarischen Literatur vor: Georgi Gospodinov, 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren, studierte Bulgarische Philologie in Sofia, redigierte seit 1993 eine Literaturzeitung, war Kolumnist der Tageszeitung »Dnevnik« und arbeitet am Literaturinstitut der Bulgarischen Akademie der Künste. 1992 debütierte [...]
11. Juni 20 / 19.30 Uhr / Im Garten: Bitte denken Sie an eine warme Jacke!
Einmischen!
»Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik«
Jens Balzer im Gespräch mit Sebastian Krumbiegel
Moderation: Hendryk Proske Der Ton wird aggressiver, auch in der populären Musik: Die Texte werden hasserfüllter, die Musik martialischer. Jens Balzer sieht eine klare Parallele zur politischen Debatten-Unkultur. Die Behauptung, »nur Musik« machen zu wollen, verfängt nicht: Wer so viele, gerade junge, Menschen erreicht und zur Identifikation einlädt, erklärt er, hat [...]
16. Juni 20 / 16 Uhr / Garten / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Tausendschön«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder ab acht Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, [...]
16. Juni 20 / 19 Uhr / Garten Haus des Buches
Ausstellungseröffnung
Natascha Ungeheuer »Fast schon beflügelt«
Arbeiten auf Papier. Illustrationen
In Anwesenheit der Künstlerin eröffnen wir die bereits für Mai 2020 geplante Ausstellung, die bis Ende August zu sehen sein wird. »Sie sitzt viel und guckt, sie guckt sich in die Gesichter, erfindungsreich und wie ich noch nie jemand sich Gesellschaft habe erfinden sehen. Weil Natascha Ungeheuer ein geselliger Mensch ist, kein Eremit, beileibe nicht, und sie in einer [...]
16. Juni 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
Sechster literarischer Gartensalon
Special Guest: Konrad Näser
Blauer Rittersporn und rosaroter Phlox: zwei allseits beliebte Stauden, die durch heiße Dürresommer bald aus vielen Gärten verschwinden könnten. Das Standardsortiment enthält noch heute etliche Sorten von Karl Foerster, dessen Todestag sich 2020 zum 50. Mal jährt. Der legendäre Staudenzüchter, Gartenphilosoph und Buchautor war Romantiker und Expressionist, NSDAP-Mitglied [...]
17. Juni 20 / 16 Uhr / Raum 014 / Garten
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Tausendschön«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder ab acht Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, [...]
23. Juni 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
Rüdiger Görner
»Himmelsaugewort« und: »Das Immergrün ist von Hölderlins Grab«
Oder: Bis Hölderlin und Celan ein stilles Gespräch geworden sind. Eine poetische Verhältnisbestimmung
Das »Andenken« war beiden wichtig: Hölderlin wie Celan. Beide hatten sie diesem »Andenken« ein sprachvirtuoses Gedicht gewidmet, die Erinnerung als den Geist des Lyrischen beschworen. Dieser Vortrag untersucht das Wahlverwandte dieser wohl vertrautesten Fremden in der deutschsprachigen Lyrik und will - auch durch die Rezitationen - einstimmen in eine neue Auseinandersetzung [...]
29. Juni 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
NICHT IM CAFÉ! NUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Kerstin Hensel liest aus »Regenbeins Farben«
Die Veranstaltung wird leider nicht als Präsenzveranstaltung bei uns stattfinden, kann aber online verfolgt werden. Mehr dazu unter https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/PSL1V
Moderation: Ilse Nagelschmidt Die Veranstaltung findet als WebTalk statt. Hier gehts zur Anmeldung: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/PSL1V Das Komische in allen Facetten - das ist das Besondere des Erzählens von Kerstin Hensel. Es sind bitter-böse, bissig ironische, satirische und teilweise ins Groteske gesteigerte Geschichten, die wie Spinnennetze über [...]
30. Juni 20 / 19.30 Uhr / Sommerlesebühne im Innenhof des Grassi
Naturkunden
Über Füchse, Korallen und andere faszinierende Naturwesen
Katrin Schumacher und Jutta Person im Gespräch mit Judith Schalansky
In der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe »Naturkunden« (Matthes & Seitz Verlag) erscheinen Bücher, die von der Natur erzählen, von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Menschen, von Landschaften, Steinen und Himmelskörpern, von belebter und unbelebter, fremder und vertrauter Natur. »Schlicht gesagt, berichtet die Reihe davon, wie schön diese Welt ist. Oder auch: [...]
2. Juli 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
Veranstaltung ausverkauft!
»Marcel Reich-Ranicki«
Uwe Wittstock spricht über seine Biographie des mächtigsten, umstrittensten und amüsantesten Kritikers Deutschlands, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Er war ein scharfzüngiger Kritiker, dessen Urteil man fürchtete, der es aber auch wie kein Zweiter verstand, für große Bücher zu begeistern: Marcel Reich-Ranicki konnte mit Worten Berge versetzen, aber eines gelang ihm nie: sein Publikum zu langweilen. Gestützt auf zum Teil bisher unveröffentlichte Quellen und auf Gespräche mit einstigen Weggefährten und Gegnern beschreibt [...]
9. Juli 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
Inga Bruderek liest aus »Sei gegrüßt und lebe«
Der Briefwechsel von Brigitte Reimann und Christa Wolf
Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen [...]
14. Juli 20 / 19.30 Uhr / Garten Haus des Buches
#ZWEITERFRUEHLING
Matthias Politycki »Das kann uns keiner nehmen«
Der Autor in Lesung und Gespräch
Am Gipfel des Kilimandscharo: Hans, ein so zurückhaltender wie weltoffener Hamburger, ist endlich da, wo er schon ein halbes Leben lang hinwollte. Hier, auf dem Dach von Afrika, will er endlich mit seiner Vergangenheit ins Reine kommen. Doch am Grunde des Kraters steht bereits ein Zelt, und in diesem Zelt hockt der Tscharli, ein Ur-Bayer - respektlos, ohne Benimm und mit [...]
15. Juli 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Porträt der Übersetzerin: Larissa Bender
Moderation: Markus Sahr
Larissa Benders Übersetzungen aus dem Arabischen lesen sich mit angehaltenem Atem und zuweilen offenem Mund. Es sind Texte aus Syrien, ebenso poetisch und schlicht in der Sprache wie nah an der beschriebenen Welt. Da geht ein Mann immer wieder im zerstörten Aleppo spazieren und zeichnet auf, was geschehen ist, was es mit den Menschen gemacht hat. Da erzählt ein anderer [...]
26. Juli 20 / 15 Uhr / Schillerhausgarten, Menckestraße 42
Leipziger Dichterlese
Lieder, Gedichte, Gitarrenmusik erklingen zur »Leipziger Dichterlese« im Garten des Schillerhauses. Zehn Lyrikerinnen und Lyriker aus unserer Stadt tragen an diesem einzigartigen Ort eigene Songs und Gedichte vor und trotzen damit der viermonatigen Zwangspause. Im ersten Teil um 15 Uhr wird die für den Welttag der Poesie geplante Veranstaltung nachgeholt und im zweiten [...]
25. August 20 / 19.30 Uhr / Garten
Saisoneröffnung und Buchpremiere
Ausverkauft: Clemens Meyer »Nacht im Bioskop«
Der Autor im Gespräch mit seinem Verleger Michael Faber
Zur Eröffnung der literarischen Herbstsaison präsentiert Clemens Meyer sein neuestes Buch, erschienen im Leipziger Verlag Faber & Faber. Es spielt im Jahr 1942, einer Zeit, in der alle Uhren der Menschheit stehen zu bleiben drohten, so groß war die Not und die Infamie des Krieges. Doch Clemens Meyer schreibt auch von Hoffnungen und der leisen Menschlichkeit und von den [...]
27. August 20 / 19.30 Uhr / Garten
#ZweiterFruehling
Ausverkauft: Daniela Krien in Lesung und Gespräch
Die Lesung findet sehr wahrscheinlich (außer bei Regen) im Garten statt - bitte denken Sie an eine Jacke, Schal/Tuch und/oder eine Decke, falls Sie leicht frieren!
Moderation: Tino Dallmann Wir laden herzlich ein zur Gartenlesung mit der Leipziger Bestseller-Autorin Daniela Krien. In »Die Liebe im Ernstfall« erzählt sie von fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen [...]
1. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ACHTUNG: Beginn um 19.30 Uhr, nicht um 18.30!
»Der Ölzwerg«
Buchkinder-Lesung mit Lara Burkhardt und R. C. Ryssel
--------------------- Die Veranstaltung findet im Literaturcafé statt, das allerdings momentan wegen der Corona-Situation keinen gastronomischen Service anbieten kann. Bitte ggf. eigene Getränke mitbringen! --------------------- Im Buchkinder Leipzig e.V., einer Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren, entwickeln Jungen und Mädchen [...]
2. September 20 / 19.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Line Hoven »Scratch my back«
Eröffnung und Lesung aus »Paargespräche« mit Line Hoven und Jochen Schmidt
Die Ausstellung versammelt Arbeiten der Comiczeichnerin und Illustratorin Line Hoven aus den letzten 14 Jahren. Das Besondere: Sie zeichnet nicht, sondern schabt bzw. kratzt die Bilder in Schabkarton - schwarz-weiße, klare Konturen, realistisch, einfallsreich, detailliert. »…eine begeisternde Werkschau. Groß und Klein sehen genau hin, wenn es um die großen Zusammenhänge [...]
3. September 20 / 19.30 Uhr / Garten
Buchpremiere
Ulrike Draesner liest aus »Schwitters«
Die Lesung findet sehr wahrscheinlich (außer bei Regen) im Garten statt - bitte denken Sie an eine Jacke, Schal/Tuch und/oder eine Decke, falls Sie leicht frieren sowie ggf. an eigene Getränke (das Literaturcafé hat nicht geöffnet).
Moderation: Frieder von Ammon Wie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der [...]
8. September 20 / 16 Uhr / Raum 014 / Garten
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Tausendsassa und Alleskönnerin«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder ab acht Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sind die Freude am Schreiben, Offenheit, Interesse, [...]
8. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT: Von den »Blumen des Bösen« zum »Grab der Nacht«
Poesie und Dunkel bei Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und Wolfgang Hilbig
Baudelaire, Rimbaud, Hilbig - Vagabunden der Dunkelheit alle drei, wie sie mit rauschhafter Sprache über die Horizonte des Bürgertums hinausziehen, in die Wüsten des menschlichen Unterbewussten, die tierhafte Welt jenseits von Gut und Böse, von abgründiger Erotik und dem verführerischen Duft der Opium-, Absinth- und Alkoholhöhlen. Ein Weg ins »Dazwischen«, ins »Grab der [...]
9. September 20 / 16 Uhr / Raum 014 / Garten
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Tausendsassa und Alleskönnerin«
»EIN STERN. Es war einmal vor sehr langer Zeit ein Stern, der hieß ETHISALEB. Er war sehr dumm, richtig dumm. Denn statt am Himmel zu schweben, lag er auf dem Meeresboden. Oft war er wütend, weil er sich für diese Sache entschieden hatte und er nicht schwimmen konnte. Deshalb tat es sehr weh, wenn man ihn anfasste. Und so musste er elendig am Meeresboden liegen bleiben. Und [...]
10. September 20 / 19.30 Uhr / GARTEN
Die Veranstaltung findet draußen statt - Bitte ggf. Jacke/Decke/Schal mitbringen!
»Celans Zerrissenheit. Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist«
Helmut Böttiger in Lesung und Gespräch mit Frieder von Ammon
Auf Knüppelpfaden und Holzwegen war der Ausnahmedichter Paul Celan unterwegs. Von den Rechten, die ihn faszinierten, abgelehnt; von Linken bewundert, aber oft missverstanden. An kaum einem deutschsprachigen Autor zeigen sich die Verwerfungen der Nachkriegszeit deutlicher als an Celan. Bis heute ist das Bild, das die Öffentlichkeit sich von ihm macht, geprägt von Missverständnissen [...]
14. September 20 / 19.30 Uhr / Garten
Pallaksch Pallaksch
Hölderlin zu Ehren
Mit Marit Heuß, José F.A. Oliver, Thomas Rosenlöcher und Mikael Vogel
Friedrich Hölderlin hätte in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass finden im Literaturhaus Leipzig eine Reihe von Veranstaltungen statt: Lesungen, Diskussionen, Filmvorführungen… An diesem Abend, hoffentlich bei guter Witterung im Garten, lesen vier deutsche Autorinnen und Autoren eigene Gedichte und sprechen (als bekennende Hölderlin-Fans) darüber, [...]
15. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Übersetzerporträts
Tim Hagemann »Aus Kierkegaards Tagebüchern des Jahres 1850 «
1850 hat Søren Kierkegaard die Reihe seiner großen Werke im Wesentlichen abgeschlossen. Umso mehr wird das Tagebuch zum Hauptort der geistigen Auseinandersetzung mit der Zeit und der stets aufs Neue angefochtenen Selbstvergewisserung. Die Frage nach dem Maßstab, unter dem die eigene Existenz steht, dient nicht einer harmonisierenden Rückschau, sondern formuliert unentwegt [...]
17. September 20 / 19.30 Uhr / Garten
#ZweiterFruehling
Wolfgang Emmerich »Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen«
Die Veranstaltung findet draußen statt - Bitte ggf. Jacke/Decke/Schal mitbringen!
Paul Celan, 1920 als deutschsprachiger Jude in Czernowitz geboren, wollte schon früh Dichter werden, doch die Ermordung seiner Eltern im Holocaust führte zu einem zwiespältigen Verhältnis zur deutschen Sprache. Dennoch wird er zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyriker der Nachkriegszeit. Von seinem Wohnort Paris reist er zu Lesungen oder auch privat immer [...]
18. September 20 / 16 Uhr / Säle/Literaturcafé
15. Elstercon: 18. - 20. September 2020
»Fahrenheit 145. Erde im Fieber«
Mit Dietmar Dath, Thore Hansen, Tom Hillenbrand, Uwe Laub, Wolfgang M. Schmitt, Bettina Wurche u.v.a.
Im Augenblick beschäftigt kein Thema die Menschen so sehr wie die Veränderung des Klimas und die Auswirkungen auf unsere Umwelt und alle Lebensbereiche. Ein »weiter wie bisher« wird zunehmend undenkbar, die Anzeichen für eine ernsthafte Klimakrise sind immer schwerer zu ignorieren. Seit jeher spielt die Science-Fiction-Literatur in diesem Bereich eine wichtige Rolle. [...]
18. September 20 / 19 Uhr / Schaubühne Lindenfels
Buchpremiere
»Gestern – Heute – Morgen«
Neue Wege. Leipziger Impulse für die deutsche Einheit
30 Jahre deutsche Vereinigung - ein Jubiläum, das auf vielfältige Art und mit vielen Publikationen begangen und begleitet wird. Das Buch »Gestern - Heute - Morgen« liefert dazu einen sehr besonderen Beitrag. EntscheiderInnen von damals, die auch heute zu Teilen das wirtschaftliche und politische Leben prägen, berichten, welche Weichen in der unmittelbaren Nachwendezeit [...]
22. September 20 / 17 Uhr / Garten oder (bei Regen) Literaturcafé
Marek Vadas (Slowakei) präsentiert sein Buch »Útek« / »Die Flucht«
Lesung für Jung und Alt
Der slowakische Autor Marek Vadas erzählt in seinem 2016 erschienen Kinderbuch eine Fluchtgeschichte - mithilfe der großartigen Illustrationen von Daniela Olejníková nimmt er den Leser mit auf eine fast märchenhafte Reise durch surreale Orte mit seltsamen, mal freundlichen mal unfreundlichen Bewohnern: Ein kleiner Junge begibt sich gemeinsam mit seinem Vater und seinem [...]
22. September 20 / 19.30 Uhr / Garten
»Die ehemalige Leipziger Arbeitsanstalt Riebeckstraße 63«
Verwahrung, Ausgrenzung, Verfolgung
Unweit des Literaturhauses Leipzig steht ein Ort seit seiner Gründung im Jahr 1892 für Ausgrenzung, Verwahrung, Disziplinierung und Verfolgung von Menschen: die ehemalige städtische Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63. Während des Nationalsozialismus wurden mindestens 76 Insassen Opfer der »Euthanasie«. Es wurde ein Sammellager zur Deportation von Juden, Sinti und Roma [...]
23. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
#ZweiterFruehling
Monika Rinck »Kollisionen. Lesung und Gespräch«
Moderation: Jayne-Ann Igel
Die Autorin stellt Gedichte aus ihrem 2019 bei kookbooks erschienenen Band »Alle Türen« sowie neue Texte vor. Mit der Schriftstellerin Jayne-Ann Igel spricht sie zudem über ihre poetologischen Ansätze und darüber, wie es kommt, dass sich Texte respektive das Verhältnis zu eigenen Texten mit der Zeit verändern, sie einem selbst manchmal fremd erscheinen. Monika Rinck [...]
24. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Autofiktion«
Olga Grjasnowa liest aus »Der verlorene Sohn«
Moderation: Nadine Kreuzahler
»So sinnlich und anschaulich wie Olga Grjasnowa schreiben auf Deutsch nur wenige« (Der Spiegel). Akhulgo, Nordkaukasus, 1839: Jamalludin wächst als Sohn eines mächtigen Imams auf. Seit Jahrzehnten tobt der Kaukasische Krieg, und sein Vater wird von der russischen Armee immer mehr bedrängt. Schließlich muss er seinen Sohn als Geisel geben, um die Verhandlungen mit dem [...]
28. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé (Falls das Wetter warm und trocken genug ist, um die Veranstaltung im Garten abzuhalten, können ggf. noch mehr Plätze zur Verfügung gestellt werden.)
#ZweiterFruehling
AUSVERKAUFT: Marion Messina liest aus »Fehlstart«
Moderation: Juliane Tauchnitz. Deutsche Stimme: Verena Noll
Rechtsruck, Islamisierung, Globalisierung - es sind französische Autoren, die derzeit die scharfen Gesellschaftsanalysen abliefern. In der Tradition von Édouard Louis oder Nicolas Mathieu ist auch Marion Messinas Debütroman zu lesen. »Houellebecq hat eine Erbin«, schreibt gar das Magazin »Marianne«. Der titelgebende »Fehlstart« meint den des Erwachsenenlebens von Aurélie [...]
30. September 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT: Kurt Drawert »Dresden. Die zweite Zeit«
Buchpremiere mit Sylvester Groth und Martin Hielscher
Mehr als fünfzig Jahre sind vergangen, seit Kurt Drawert als Kind 1967 mit seiner Familie nach Dresden gezogen ist. Als Jugendlicher verließ er es in Richtung Leipzig und studierte hier später am Literaturinstitut. Nun kehrt der gestandene und vielfach preisgekrönte Autor, der seit langem in Darmstadt lebt, als Stadtschreiber nach Dresden zurück, wo die Mutter lebt, wo [...]
1. Oktober 20 / 19 Uhr / Literaturcafé
#ZweiterFrühling
KEINE PLÄTZE MEHR: Niklas Frank »Auf in die Diktatur!«
Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft
Der Autor im Gespräch mit Laura Loew »Jetzt tauchen wieder Väter von meines Vaters Art auf, die mein Hirn vergiften wollen,« schreibt Niklas Frank in seinem neuen Buch. Er ist der Sohn von Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur im besetzten Polen, dem berüchtigten »Schlächter von Polen«. Niklas Frank erkennt in Rhetorik und Verhalten bestimmter PolitikerInnen erschreckende [...]
2. Oktober 20 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Gespaltene Nation? Einspruch! 30 Jahre Deutsche Einheit«
Lesung und Gespräch mit Karl-Heinz Paqué und Richard Schröder aus ihrem aktuellen Buch
Begrüßung: Katja Raab (Leiterin Länderbüro Mitteldeutschland Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) Vorstellung der Autoren und Moderation des Gesprächs: Wiebke Binder, Moderatorin beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) Die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren wird immer häufiger zum Gegenstand von Mythen. Dies gilt vor allem für ihre wirtschaftliche Seite: [...]
4. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Johnson Festivalwoche
»Fuer Zwecke der brutalen Verstaendigung«
Screening-Lesung von Briefen an und von Uwe Johnson
Uwe Johnson stand in reger Korrespondenz mit bedeutenden DenkerInnen und LiteratInnen seiner Zeit. Er nutzte den Austausch mit Hannah Arendt, Siegfried Unseld, Max Frisch oder Anna und Günter Grass, um sein Bild von der von ihm verlassenen DDR zu schärfen und die neue Heimat klarer zu definieren. Ein Schreiben gegen das Vergessenwerden, fernab der Heimat. Die Lesung [...]
6. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Haberzettl
»Ich mag die Vielfalt. «
Vortrag über den Gebrauchsgrafiker Werner Klemke
Es gab in der DDR wohl keinen Haushalt, der nicht über Drucksachen aus der Feder von Werner Klemke verfügte. Von den beliebten Kinder- und Märchenbüchern über Briefmarken und das monatlich erscheinende »Magazin« mit dem ständig neuen Kater als Markenzeichen auf der Titelseite war Werner Klemke wie kaum ein anderer Grafiker omnipräsent. Doch über Illustrationen, Zeichnungen [...]
8. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
#ZweiterFrühling
AUSVERKAUFT: »Guten Morgen, du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern«
Greta Taubert in Lesung und Gespräch mit Tino Dallmann
Der Ostmann sächselt, wählt AfD und pöbelt tumb durch Deutschlands Straßen. Dieses Bild vermitteln uns die Medien und es ist mehr als an der Zeit, damit aufzuräumen. In Anlehnung an Maxie Wanders Klassiker »Guten Morgen, du Schöne« (1977) gibt Greta Taubert den Ostmännern von heute eine Stimme. Sie sind zwischen Mitte dreißig und Ende fünfzig, sprechen über das Mannsein, [...]
13. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben: Samanta Schweblin »Hundert Augen«
Ein Ersatztermin (voraussichtlich April 2021) wird bekanntgegeben.
Einführung: Jobst Welge Deutsche Stimme: Anastasia-Lara Heller Sie haben Häuser in Hongkong infiltriert, Geschäfte in Vancouver, die Straßen Sierra Leones, Marktplätze in Oaxaca, Schulen in Tel Aviv, Schlafzimmer in Indiana. Sie sind überall. Sie sind hier. Sie sind wir. Sie sind keine Haustiere, Geister oder Roboter. Sie sind wirkliche Menschen. Aber wie kann sich [...]
15. Oktober 20 / 17 Uhr / Saal 2
Die Veranstaltung wird wegen des Streiks im ÖPNV auf einen Termin im nächsten Jahr verschoben.
VERSCHOBEN: Edith Mendelssohn Bartholdy
Gespräch über eine Leipziger Frauenpersönlichkeit mit Rita Jorek und Thomas Höpel
Moderation: Jelena Radosavljevic Die Mitglieder der GEDOK Mitteldeutschland e. V. kennen Edith Mendelssohn Bartholdy (1882-1969) als Gründerin der GEDOK Ortsgruppe Leipzig im Jahr 1930. Als Kunsthändlerin und Kunstmäzenin war sie der Idee von Ida Dehmel (1870-1942) gefolgt und hatte diesen spartenübergreifenden Kunstverein in Leipzig gegründet, um die Lobby von Künstlerinnen [...]
15. Oktober 20 / 19.29 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Literaturveranstaltungen im Herbst
Hinweise zu den Hygienemaßnahmen
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich - und fairerweise auch eine Absage, wenn Sie einmal nicht kommen können.
© Foto:
Liebe BesucherInnen, bitte beachten Sie folgende Hinweise zu den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen bei Veranstaltungen des Literaturhauses Leipzig: Wir bitten Sie bei jedem Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen (für die Gänge zum WC, zur Ticketkasse, zum Büchertisch etc.) An Ihrem Platz können Sie (vorbehaltlich eventuell kommender schärferer Regelungen) [...]
15. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Sehr geehrter Herr Nietzsche, dear Frederick…«
101 Briefe an Friedrich Nietzsche aus dem 21. Jahrhundert
Am 15. Oktober 2020 wäre Friedrich Nietzsche 176 Jahre alt geworden. Zu seinem 175. haben zwei Leipziger 101 Briefe an ihn aus aller Welt eingesammelt, von heutigen Zeitgenossen: aus Sibirien und China, Argentinien und Indonesien, aus Israel und Iran - und viele aus Leipzig und Röcken, wo er geboren wurde und begraben liegt. Es ist kein akademischer Sammelband entstanden, [...]
19. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Herbst-Echo Tschechien 2020
Residenzautorin Markéta Pilátová in Lesung und Gespräch
Moderation: Mirko Kraetsch. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Im Oktober 2020 ist die tschechische Autorin Markéta Pilátová im Rahmen des Autor*innen-Residenzprogramms der Partnerstädte Leipzig und Brünn für vier Wochen in Leipzig zuhause. Das Programm wurde 2018/2019 in den Partnerstädten Leipzig und Brünn aus Anlass des tschechischen Gastlandauftritts zur Leipziger Buchmesse erstmals durchgeführt: Je fünf tschechische und deutsche [...]
20. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2020
AUSVERKAUFT: Hilbig übersetzen. Werkstattgespräch
Mit Isabel Fargo Cole und Roberta Gado. Moderation: Clemens Meyer
Allein die Poesie könne Weltsprache sein, weil nur sie das ›Unsagbare‹ weiterzugeben vermag. Dieses Postulat Wolfgang Hilbigs von 1988 löst seine Schreibweise, auch in Erzähltexten musikalisch und dicht, ein - und stellt die Übersetzerinnen und Übersetzer seiner in nahezu zwanzig Sprachen übertragenen Werke vor zahlreiche Herausforderungen. Die jüngsten Übersetzungen legten [...]
22. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2020
Land der Unruhe
Ein literarischer Portugal-Abend mit Afonso Reis Cabral, Dulce Maria Cardoso, Afonso Cruz und José Luís Peixoto
Portugal nimmt seit 2016 an der Leipziger Buchmesse teil und wird Gastland des kommenden Jahrgangs vom 27. bis 30. Mai 2021 sein. Fernando Pessoas spät entdecktes Meisterwerk »Buch der Unruhe«, 1985 zuerst auf Deutsch erschienen, gehört längst zur Weltliteratur und ist in aller Munde - ebenso wie José Saramago, der 1998 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. [...]
27. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Großer Saal
AUSVERKAUFT: Lisa Eckhart liest aus »Omama«
Bitte beachten: Nicht bestätigte Reservierungen auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail sind ungültig. Keine Restkarten an der Abendkasse.
Moderation: Verena Noll »Helga, schnell, die Russen kommen!« 1945 ist Oma Helga in der Pubertät und kämpft mit ihrer schönen Schwester Inge um die Gunst der Besatzer. 1955 schickt man Helga dann aufs Land. Den Dorfwirt soll sie heiraten. Sowohl Helga als auch die Wirtin haben damit wenig Freude. 1989 organisiert die geschäftstüchtige Oma Busreisen nach Ungarn, um Tonnen [...]
28. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
AUSVERKAUFT: Julia Deck »Privateigentum«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Seit dreißig Jahren sind Charles und Eva Caradec verheiratet. Nun sind die Urbanistin und ihr depressiver Gatte endlich in ein hochmodernes Eigenheim in der Vorstadt gezogen, um etwas Platz zu haben und im Grünen zu leben. Das Heizsystem wird aus erneuerbarer Energie gespeist, das Abwasser ebenso wie der Kompost recycelt. Und hinter den frisch verputzten Fassaden belauern [...]
29. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Marie Graßhoff über die »Neon Birds«-Trilogie
Die Veranstaltung wird 2021 nachgeholt.
Moderation: Manfred Orlowski Es ist das Jahr 2101. Ein außer Kontrolle geratener technischer Virus verwandelt Menschen in hyperfunktionale Cyborgs, die dem Willen der künstlichen Intelligenz KAMI gehorchen. In Sperrzonen eingepfercht, werden sie von Supersoldaten bekämpft, die man weltweit als Stars feiert. Sekten beten KAMI als Maschinengott an. Und während der Kampf [...]
2. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Ersatzveranstaltung für Elke Erb
Aufgrund des erneuten Corona-Lockdowns dürfen ab 2.11. keine Veranstaltungen mehr stattfinden.
Die für den 2. November im Festsaal des Alten Rathauses geplante Lesung mit Elke Erb, der am 30. Oktober der Georg-Büchner-Preis überreicht wird, muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen. Stattdessen wird im Literaturhaus Leipzig ein Abend für Elke Erb stattfinden. Es wird ein Film mit und über Elke Erb gezeigt, auch ihre Dankesrede für den Büchner-Preis wird zu hören [...]
5. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen...
ABGESAGT: Wolfgang Hegewald und Dieter Kalka
Gespräch und Lesung. Moderation: Peter Geist
In ihrer Poetik wurden Wolfgang Hilbig und Wolfgang Hegewald durch ihren Mentor Franz Fühmann bestärkt, in ihrer schriftstellerischen Laufbahn durch den Lektor Thomas Beckermann. Dieter Kalkas literarischer Mentor hingegen war Wolfgang Hilbig selbst. Jedoch: Während Hilbig »fiebrige Wurzeln« in die Meuselwitzer Erde schlug, verließ Kalka die gemeinsame Heimat und machte [...]
10. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Katja Oskamp »Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin«
Moderation: Bettina Baltschev
Die Schriftstellerin Katja Oskamp hat die mittleren Jahre erreicht. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann krank, die »Schreiberei« mehr als fragwürdig. »Ich erzählte zuerst niemandem von meiner Umschulungsaktion. Als ich es dann doch tat und lachend mit dem Zertifikat wedelte, schlugen mir Ekel, Unverständnis und schwer zu ertragendes Mitleid entgegen. Von der Schriftstellerin [...]
16. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Paul Celan »etwas ganz und gar Persönliches«.
Über einen Ersatztermin und/oder ein digitales Ersatzangebot informieren wir Sie zeitnah an dieser Stelle.
Barbara Wiedemann (Hrsg.) und Thomas Stölzel im Gespräch über Celans Briefe 1934-1970 Paul Celan ist gewiss der meistgedeutete deutschsprachige Dichter nach 1945. Seine »Todesfuge« zählt zu den Gedichten, die in keiner Anthologie deutschsprachiger Lyrik fehlen dürfen. In diesem Jahr würde er seinen 100. Geburtstag feiern, und zum 50. Mal jährt sich sein Todestag. Ihm [...]
19. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Katharina Maier »Prinzessinnen im Weltall und andere moderne Helden«
Ein Nachholtermin wird ggf. bekanntgegeben.
Im Frühjahr 2019 geisterte die Nachricht durch das Internet, die NASA würde Weltraumspaziergänge für Astronautinnen einstellen, weil es zu wenige Anzüge in den passenden Größen gäbe. Nach Zukunftsmusik klang das nicht. Da war Lieutenant Uhura auf der Brücke des Raumschiffs Enterprise schon wesentlich weiter. Sie gehört zu den »Modernen Helden«, die Schriftstellerin Katharina [...]
20. November 20 / 17 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Jahresabschlusslesung der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder
Ein Nachholtermin wird ggf. bekanntgegeben.
Zum Bundesweiten Vorlesetag 2020 lädt die Schreibwerkstatt für Kinder im Haus des Buches herzlich zu ihrer jährlichen Abschlusslesung ein. Thema: »Glückszahlen. Oder: Was zählt«. Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten [...]
20. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: François Lelord »Es war einmal ein blauer Planet«
Ein digitales Ersatzangebot ist leider nicht möglich.
Der junge Robin ist überwältigt, als er aus seiner Raumkapsel steigt. Der warme Sand unter seinen Füßen, der sanfte Wind und das Farbenspiel des Meeres sind so viel besser als jede noch so perfekte virtuelle Realität. Er ist auf der Erde, diesem fernen blauen Planeten, den er bislang nur aus Filmen und Erzählungen kannte. Doch seine Mission ist keine leichte: Können die [...]
23. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Online-Veranstaltung
YouTube-Premiere: Kateřina Tučková und Slobodan Šnajder über das gemeinsame Erbe als Sujet der osteuropäischen Gegenwartsliteratur
https://www.youtube.com/watch?v=jZYOnl-OOyA
© Foto: Lenka Hatašová / privat
Moderation: Hans-Christian Trepte Dolmetschen: Mirko Kraetsch Für Kateřina Tučková war es ein »Schock«, von der gemeinsamen deutsch-tschechischen Vergangenheit ihrer Geburtsstadt Brünn/Brno zu erfahren, die der »Brünner Todesmarsch« jäh beendete: In der Besatzungszeit durch Nazideutschland gedemütigt, unterdrückt, tyrannisiert, versuchten die Tschechen, sich [...]
24. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Die schönsten deutschen Bücher 2020
Auch 2020 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentiert Katharina Hesse, seit 2013 Geschäftsführerin der Stiftung, den Jahrgang 2020 der »schönsten deutschen [...]
25. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Jörg Jacob »Auf San Borondón«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Schauplatz einer neuen Erzählung des Leipziger Autors Jörg Jacob ist die mythische Insel San Borondón. Auf der mysteriösen achten Insel der Kanarengruppe sollen - dem britischen Naturforscher Edward Harvey zufolge - die erstaunlichsten Tiere leben; genannt seien der eidechsenähnliche »Draco Telli« und der Flugsaurier »Regina Raptoris«. Hier treffen in Jacobs Erzählung [...]
26. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Anna Seghers »Geschichten über Frauen«
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
Marie geht in die Versammlung - sie könnte auch heimgehen, ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung… - Marie, Agathe Schweigert, Katharina, Marta Emrich, Luisa aus Haiti sind mutige Frauen, Frauen, [...]
1. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein Ersatztermin 2021 wird vom Leipziger Bibliophilen-Abend ggf. bekanntgegeben.
ABGESAGT: »Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Bernd Rauschenbach (Arno-Schmidt-Stiftung) liest aus Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
7. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Ein Abend für Thomas Kling
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Thomas Kling, der 2005 mit 47 Jahren verstorbene große deutsche Dichter, war schon zu Lebzeiten eine Legende; wie vielleicht kein anderer hat er die nächste Generation von Lyrikern geprägt. Soeben ist im Suhrkamp Verlag eine vierbändige Ausgabe seiner Werke (insgesamt 2000 Seiten) erschienen, herausgegeben von Marcel Beyer unter Mitarbeit von Gabriele Wix, Peer Trilcke, [...]
10. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: »Beethoven und das Glück«
Friedrich Dieckmann in Lesung und Gespräch
Am 17. Dezember 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erkundet Friedrich Dieckmann in seinem neuen Buch die gelebten Hinter- und Abgründe, aus denen Beethovens Musik erwuchs. Ein von Taubheit geschlagener Komponist, der in der Unglückszeit der Napoleonischen Kriege sein Glück in noch nie gehörten Klängen findet. Mit Feingefühl und Präzision [...]
14. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Literatur und Film: »Hälfte des Lebens«
Ein Ersatztermin 2021 wird ggf. bekanntgegeben.
Der Defa-Film »Hälfte des Lebens«, benannt nach einem der schönsten Gedichte Friedrich Hölderlins: 1796 tritt Hölderlin (Ulrich Mühe) als Hauslehrer in den Dienst der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard, um deren vier Kinder zu unterrichten. Hier begegnet er Susette Gontard, der Frau des Hauses, seiner großen Liebe - gespielt von Mühes späterer Ehefrau Jenny Gröllmann. [...]
14. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
75 Jahre EC-Comics
Vortrag von Stefan Pannor über die Geburt des modernen Comics aus dem Geist des Plagiats
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte der Kleinverlag EC (Entertaining Comics) die amerikanische Comicbranche zu revolutionieren - und wurde hart dafür abgestraft. Von den Lesern geliebt, sahen sich die Hefte einer bis dahin nie erlebten Welle an Anfeindungen durch Presse und Politik ausgesetzt. Eine Zensurbehörde für Comic-Hefte wurde installiert, der Verlag [...]
19. Januar 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Lutz Seiler liest aus »Stern 111«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlassen Inge und Walter Bischoff ihr altes Leben - die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit und das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünfzigjährigen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangs¬wohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem »Lebensgeheimnis«, von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den [...]
20. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
Paolo Di Paolo »Fast nur eine Liebesgeschichte«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
»Auch am Telefon, im Büro, im Schlafzimmer wird Theater gespielt, in der Regel auf eine höchst abgegriffene Weise (…). Es ist genauso wie im anderen Theater, im richtigen, nichts wiederholt sich genau gleich: ähnlich, das schon, aber niemals identisch, nichts wiederholt sich, und nichts hinterlässt Spuren. « Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen [...]
26. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
»Ernest Hemingway – ein Mann von gestern«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Nein, das Berlin der 1920er Jahre war nicht nach dem Geschmack des jungen Hemingway. Den Reporter, Lebenskünstler und Frauenhelden zog es in den Nachkriegsjahren vor allem nach Paris, Italien und Spanien. Dort konnte er seinen Lebenshunger bei Trinkgelagen im Freundeskreis, bei Sportveranstaltungen und beim Stierkampf stillen. Dennoch führten ihn auch mehrere Reisen nach [...]
28. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN
Alexander Osang liest aus »Fast hell«
Ersatztermin: 15. April 2021
»Ich sehe aus dem Fenster und bilde mir ein, dass das Licht dort draußen fast genau dieselbe Farbe hat wie das Licht damals im Herbst. So unentschieden.« Als Alexander Osang einen Text über die rätselhaften Ostdeutschen schreiben soll, fällt ihm Uwe ein. Sie treffen sich auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / Online
PODCAST
»Sie sind unfassbar artig bei so Lesungen«
Lisa Eckhart spricht im Podcast über ihren ersten Roman, über Lesungen und Zukunftspläne
(Nicht nur) für alle, die unsere Lesung mit Lisa Eckhart am 27. Oktober wegen der sehr begrenzten Platzzahl nicht miterleben konnten: In diesem wirklich hörenswerten Podcast unterhält sich Lisa Eckhart mit Friederike Köpf, die bei der Hörbuchaufnahme von »Omama« die Regie geführt hat, über ihren ersten Roman, die Virtuosität der Sprache und Autobiographisches - und [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / https://picadorprof.de/
VIDEO
»Diaspora in Character: How Literary Activism Shapes Cultural Identity«
Oksana Marafioti im Gespräch mit Daniel Peña (in englischer Sprache)
Die US-amerikanische Schriftstellerin Oksana Marafioti hat in diesem Wintersemester die Picador Guest Professorship for Literature an der Universität Leipzig inne und wird bei diesem Online-Event (in englischer Sprache) aus ihrem Buch »American Gypsy: A Memoir« sowie aus ihrem Essay »On Making Wishes« (The Rumpus) vorlesen. In ihrem Buch beschreibt die Autorin armenischer [...]
2. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Olivia Wenzel liest aus »1000 Serpentinen Angst«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Eine junge Frau besucht ein Theaterstück über die Wende und ist die einzige schwarze Zuschauerin im Publikum. Mit ihrem Freund sitzt sie an einem Badesee in Brandenburg und sieht vier Neonazis kommen. In New York erlebt sie den Wahlsieg Trumps in einem fremden Hotelzimmer. Wütend und leidenschaftlich schaut Olivia Wenzel auf unsere sich rasant verändernde Zeit. Sie erzählt [...]
11. Februar 21 / 19.30 Uhr / Einfach Link kopieren und im Browser einfügen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/64947414862?pwd=SjN4dWdZVHVnVVZVYW1wTng5TFlkUT09#success
Findet als ZOOM-Meeting statt
»Hausdurchsuchung«
Zukünftige Literatur aus Leipzig
Der derzeitige Abschlussjahrgang des Deutschen Literaturinstituts liest aus fortgeschrittenen Projekten: Was schreiben die jungen LiteratInnen aktuell am Literaturinstitut in Leipzig und was beschäftigt sie nach eineinhalb Jahren intensiver Arbeit am Text? Inhaltlich gibt es wenig Überschneidungspunkte, gemeinsam ist ihnen bloß das Wagnis des großen Themas: Flucht aus/von [...]
16. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
»Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung«
Daniela Dahn in Lesung und Gespräch
30 Jahre Wiedervereinigung - ein Grund zum Feiern? Offensichtlich nicht für alle. 1990 gilt als das wichtigste Jahr der Nachkriegsgeschichte. Alles scheint gesagt. Die Tabus überdauern. Die renommierte Essayistin und Mitbegründerin des »Demokratischen Aufbruchs« in der DDR Daniela Dahn und der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld nehmen diese Tabus ins Visier, mit einem [...]
23. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Horst Nalewski (1931–2020) zu Ehren
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Mitwirkende: Friedrich Dieckmann, Peter Gosse, Adel Karasholi und Klaus Pezold Kollegen und Freunde erinnern aus Anlass seines 90. Geburtstages an den im Januar 2020 verstorbenen Leipziger Literaturwissenschaftler und lesen aus seinen Texten. Der in Ostpreußen geborene Horst Nalewski studierte in Leipzig Germanistik und Musikwissenschaft. Er promovierte 1963 mit einer [...]
3. März 21 / 19.30 Uhr / Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Der Sinn des Lebens«
Impulsperformance, Reality-Check, Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
15. März 21 / 19 Uhr / Livestream über das Literaturhaus Wien
Preis der Literaturhäuser 2020
Marlene Streeruwitz in Lesung und Gespräch
Link zum Stream: https://www.literaturhaus.at/index.php?id=12927
Begrüßung Robert Huez (Literaturhaus Wien) Laudatio: Daniela Strigl Moderation: Stefan Gmünder Die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wurde im vergangenen Jahr nicht nur für ihr gewichtiges, vielfältiges Werk mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet, sondern vor allem für ihre immer anregenden, pointierten und fundierten Auftritte auf den Literaturhaus-Bühnen: [...]
23. März 21 / 19.30 Uhr / Via Youtube und Zoom
Klub der Populisten
Klubtreff 4: »Solidarität«
© Foto:
Alle reden immer nur abwertend vom Populismus. Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, allseits bekannt, beliebt und volksnah zu sein? Nichts, finden Jane Champagne, Hoffmann, Kurt Mondaugen und Linn Penelope Micklitz vom Klub der Populisten (KDP). Genau deshalb will der KDP bei seinem 5. Klubtreff einem Phänomen wieder zu allgemeiner Beliebtheit verhelfen, das seit [...]
25. März 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
»Imaginäre Welten – Reisen ins ›Andere‹, Reisen ins Ich«
Podiumsdiskussion des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie zur Einführung seines Jahresthemas
Mehr denn je sind wir auf imaginäre Welten angewiesen in einer Zeit, in der uns der Zutritt zur Wirklichkeit weitgehend untersagt ist. Imaginäre Welten oder virtuelle Räume sind jedoch keine Erfindung der Gegenwart. Am 25. März beginnt offiziell das Dante-Jahr (700. Todestag im September 2021). Der italienische Dichter und Visionär ist auch für den Arbeitskreis für Vergleichende [...]
30. März 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Dmitrij Kapitelman liest aus »Eine Formalie in Kiew«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
»Migration hört eigentlich nie auf, auch fünfundzwanzig Jahre später wandere ich noch immer nach Deutschland ein.« Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt [...]
2. April 21 / 16 Uhr / Online
Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt JUGEND
Thema: »Freitag«
© Foto:
Wir alle sind voller Geschichten. Aber wir kennen sie nicht. Diese Geschichten wollen erzählt werden. Es fehlt oft nur der Impuls. Constanze Johns Schreibwerkstätten leben von diesen Impulsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren und Formulieren sowie Witz und gute Laune sind sehr erwünscht. (Kar)freitag, den [...]
16. April 21 / 16 Uhr / Online
Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt DAZWISCHEN für 12- und 13-Jährige
Thema: »Sehnsucht«
© Foto:
Wir alle sind voller Geschichten. Aber wir kennen sie nicht. Diese Geschichten wollen erzählt werden. Es fehlt oft nur der Impuls. Constanze Johns Schreibwerkstätten leben von diesen Impulsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren und Formulieren sowie Witz und gute Laune sind sehr erwünscht. Freitag, 16. April, [...]
23. April 21 / 19.30 Uhr / Garten
Zum Welttag des Buches
Verlegt auf 7. Juni: Leipzig als UNESCO-Welthauptstadt des Buches?
Soll sich die Stadt Leipzig um den Titel »UNESCO-Welthauptstadt des Buches 2024« bewerben? - Diese Frage wird auf Antrag der Grünen Stadtratsfraktion derzeit im Stadtrat diskutiert. Denn Leipzig war und ist nicht nur Musik- sondern vor allem Buchstadt: »Kleinere und größere und auch viele berühmte Verlage waren und sind hier beheimatet; die Stadt ist reich an Büchereien, [...]
25. April 21 / 23.59 Uhr / Video noch bis 25.4. um 23.59 Uhr verfügbar
Direkt-Link: https://www.youtube.com/watch?v=j5E_9Hv6FOE
Zsuzsa Bánk liest aus »Sterben im Sommer«
Moderation: Wiebke Porombka
Seinen letzten Sommer verbringt der Vater am Balaton, in Ungarn, der alten Heimat. Noch einmal sitzt er in seinem Paradiesgarten unter der Akazie, noch einmal steigt er zum Schwimmen in den See. Aber die Rückreise erfolgt im Rettungshubschrauber und Krankenwagen, das Ziel eine Klinik in Frankfurt am Main, wo nichts mehr gegen den Krebs unternommen werden kann. Es sind [...]
28. April 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Finissage der Ausstellung »Liebe Leser«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben. Die Laufzeit der Ausstellung selbst wurde bis 29.6. verlängert (zurzeit kann sie aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes leider nicht besucht werden).
Nachdem die Jahressausstellung des Leipziger Bibliophilen-Abends 2020 leider der Pandemie zum Opfer fiel, wird sie nun vom 17. März bis 29. Juni zu sehen sein - und wenn schon nicht mit einer offiziellen Eröffnung, so wenigstens mit einer Finissage gefeiert! Zu sehen sind zahlreiche Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«. Denn das Lesen [...]
29. April 21 / 19.30 Uhr / Online
Leipziger Debatte über Literatur
VERSCHOBEN AUF 7. MAI: »Hineingeboren – herausgeschrieben«. Literatur in und nach der DDR
Video verfügbar ab 7.5. auf unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrTgSUJPfD6flRcugHw8f8w
30 Jahre nach dem Mauerfall stellt sich zunehmend die Frage, was von der Literatur bleibt, die in der DDR geschrieben wurde, von Autorinnen und Autoren, die dort gelebt haben, und welche Bedeutung der Mauerfall für die deutsche Literaturgeschichte eigentlich hat: Bildet er eine Zäsur, markiert er gar eine Zeitenwende, oder ist er eher als ein Zwischenstopp zu begreifen? [...]
30. April 21 / 19 Uhr / Youtube: https://youtu.be/t3FUXgg20JE
VIDEO
Carlos Fonseca in Lesung und Gespräch
Moderation: Jobst Welge. Dt. Lesung: Sabine Giersberg
Der Autor und Literaturwissenschaftler Carlos Fonseca gehört im Bereich der aus Lateinamerika stammenden Autoren zu den wichtigsten und interessantesten seiner Generation. Sein Roman »Museo animal« ist mittlerweile auch auf Englisch veröffentlicht und wird demnächst wohl auch in Deutschland erscheinen. Die Übersetzerin Sabine Giersberg hat einige Passagen aus dem Roman [...]
4. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Stephan Matthias »Stefan Zweigs Bibliotheken«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, historische Essays, Biographien und zahlreiche Novellen. Doch welche Bücher in seinen eigenen Regalen standen, welche Werke ihn inspirierten und welche Quellen er für seine literarische Arbeit nutzte, [...]
4. Mai 21 / 19.30 Uhr / Online
DEUTSCHER BUCHPREIS 2020
Anne Weber: »Annette, ein Heldinnenepos«
Moderation: Odile Vassas
Link zur Anmeldung: https://institutfrancais.zoom.us/meeting/register/tZUqcuqvrT8sEt0ZROFYUacTef8XWUKZCYKp Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance. Sie ist Retterin zweier jüdischer Jugendlicher (wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte [...]
5. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN
Anne Weber »Annette, ein Heldinnenepos«
Der neue Termin wird zeitnah bekanntgegeben.
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt [...]
6. Mai 21 / 20 Uhr / Live-Stream
Kazuo Ishiguro »Klara und die Sonne«
Der Literaturnobelpreisträger in Lesung und Gespräch mit Julika Griem. Deutsche Lesung: Valery Tscheplanowa
»Gute Nacht, Klara. Sei morgen wieder so wunderbar, wie du heute warst.« Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit »Was vom Tage übrigblieb«, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt mit Anthony Hopkins und Emma Thompson, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein [...]
10. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten
VERSCHOBEN auf den 12. JULI
Nico Bleutge »Drei Fliegen. Über Gedichte«
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
18. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten
Publikums-Premiere
Ausgebucht: Alexander Osang liest aus »Fast hell«
Leider sind alle verfügbaren Plätze bereits reserviert.
»Ich sehe aus dem Fenster und bilde mir ein, dass das Licht dort draußen fast genau dieselbe Farbe hat wie das Licht damals im Herbst. So unentschieden.« Als Alexander Osang einen Text über die rätselhaften Ostdeutschen schreiben soll, fällt ihm Uwe ein. Sie treffen sich auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten [...]
18. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
VERSCHOBEN auf 30. SEPTEMBER
Shida Bazyar »Drei Kameradinnen«
»Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können.« In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten [...]
19. Mai 21 / 19.30 Uhr / Online: https://youtu.be/uNGRa58Jqyg
Klub der Populisten
Klubtreff 6: »Authentizität«
Alle reden immer nur abwertend vom Populismus. Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, allseits bekannt, beliebt und volksnah zu sein? Nichts, finden Falk Bornmüller, Jane Champagne, Hoffmann und Kurt Mondaugen vom Klub der Populisten (KDP). Der KDP wendet sich bei seinem 6. Klubtreff dem populistisch virulenten Begriff der »Authentizität« zu - mit sprachlicher [...]
20. Mai 21 / 18 Uhr / NUR ONLINE
Die Veranstaltung findet rein digital statt. Zugangslink demnächst hier.
Fünf Edelfedern
Lesung der PreisträgerInnen des Poesiealbum neu-Preises 2017–2021
Mit der Vergabe der 5. Edelfeder an die Bonner Lyrikerin Gisela Hemau wird die Lesung der bisherigen PreisträgerInnen eröffnet. Seit 2017 zeichnet die Lyrikgesellschaft jeweils die Autorin oder den Autor des besten Gedichts des vorherigen Jahrgangs aus, das eine Jury aus allen bis dahin unveröffentlichten Beiträgen aus den jeweiligen Themenheften auswählt. Der Preis ist [...]
25. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten
Leipzig liest extra
Echo Tschechien 2021: Iva Procházková liest aus »Die Residentur«
Moderation: Tino Dallmann, MDR Kultur
Der Tod eines unbequemen Journalisten unmittelbar vor der Europawahl steht am Beginn einer dramatischen Geschichte, die sich im Verlauf einer Woche abspielt: Štěpán Chytil, ein Ministerialbeamter mit großen Ambitionen, verbirgt hinter der Fassade von geradezu langweiliger Anständigkeit das Geheimnis seines Lebens. Dank der Unterstützung einflussreicher Akteure ist [...]
26. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten, NICHT online
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021!
Ausverkauft: Judith Hermann »Daheim«
Moderation: Gregor Sander
- Leider sind alle Plätze für diese Veranstaltung bereits ausgebucht und es ist, anders als angekündigt, leider nicht möglich, die Lesung online zu verfolgen. - Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus [...]
27. Mai 21 / 16 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Marking Time. Europa 30 Jahre nach der Wende?«
Gespräch und Buchvorstellung mit Anne Applebaum und Karl Schlögel. Moderation: Lothar Müller
Hoffnung, Freiheit und Aufbruch bedeuteten die Wendejahre für viele Länder in Mittel- und Osteuropa. 30 Jahre danach scheinen diese Werte und Emotionen der Geschichte anzugehören. Woher stammt die Verführung durch das Autoritäre in Europa und welche Folgen hat sie für Demokratien? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich [...]
27. Mai 21 / 17 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Migration hört nie auf«
Lesung und Gespräch mit Dmitrij Kapitelman und Ivna Žic. Moderation: Alida Bremer
Der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens setzte migrantische Bewegungen frei, Grenzen wurden geöffnet, gleichzeitig jedoch neue geschaffen. Die Vergangenheit holt Generationen ein, die sich aber der Zukunft zuwenden möchten. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen und Musik [...]
27. Mai 21 / 18.30 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Perestrojka - Anfang vom Ende«
Gespräch und Buchvorstellung mit Christian Neef und Ignaz Lozo
Einen Umbruch sollte die Perestrojka bedeuten, durch die der Zerfall des sowjetischen Imperiums eingeleitet wurde. Gegenwärtig erleben wir einen erschütternden Rückschlag: Militarisierung Russlands, Kriege, Konflikte, Umdeutung von Geschichte. Was ist heute vom Umbruch und Gorbatschows Erbe übrig geblieben? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. [...]
27. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten und online
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Sozialistische Kindheit«
Volha Hapeyeva und Maša Kolanović. Moderation: Jenny Friedrich-Freksa
Wie sehen Kindheit und das Aufwachsen in unruhigen Zeiten aus, wenn das Alte zusammenbricht und das Neue noch nicht da ist, wenn die Kluft zwischen Kinder- und Elterngenerationen immer größer wird und sich Kinder im Chaos orientieren müssen? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen [...]
27. Mai 21 / 21 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Wenn Musik erzählt«
Kommentierte DJ-Sessions mit Wladimir Kaminer und Yuriy Gurzhy feat. Danko Rabrenović
Hinter der Musik verbergen sich Geschichten. Es ist eine Kunst, sie zu erzählen. Wladimir Kaminer, Yuriy Gurzhy und Danko Rabrenović beherrschen sie und erzählen ihre persönlichen Geschichten, die gleichzeitig Geografie, Kultur, Politik und Gesellschaft bedeuten. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, [...]
28. Mai 21 / 16 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Absent Zones. Der vergessene Krieg um ukrainischen Osten«
Gespräch und Buchvorstellung mit Stanislaw Assejew, Serhij Zhadan und Ljubov Jakymchuk. Moderation: Claudia Dathe
Erst die jüngsten militärischen Eskalationen erzeugen wieder die Aufmerksamkeit für einen Krieg, der vor sieben Jahren in Europa begann. Wie sieht der Alltag der Menschen aus, die im Kriegsgebiet leben? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen und Musik ein. Alle Podien werden [...]
28. Mai 21 / 18 Uhr / Online
Portugal liest. Ein Ausblick auf das Gastland 2022
Die Veranstaltung findet leider ohne Publikum statt. Hier kann sie online verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=lQ5vowrsmNw
Portugiesisch ist für rund 240 Millionen Menschen Muttersprache und zählt somit zu den Weltsprachen. Wenn Portugal im kommenden Jahr Gastland der Leipziger Buchmesse 2022 wird, steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich AutorInnen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Als [...]
28. Mai 21 / 18 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»1991. Das Ende der Visionen?«
Gespräch mit Dejan Djokić und Serhii Plokhy. Moderation: Gwendolyn Sasse
Welche Bedeutung hat der Zerfall Jugoslawiens und der Sowjetunion für Europa? Wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Wer sind die neuen Akteure auf der politischen Bühne und wofür stehen sie? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen und Musik ein. Alle Podien werden ins [...]
28. Mai 21 / 19 Uhr / Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist nicht live, sondern eine Aufzeichnung wird über youtube übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=e7DPaJ8d2MM
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Was Nina wusste«
Gespräch und Buchvorstellung (in englischer Sprache) mit David Grossman. Moderation: Lothar Müller
Was wissen wir über unsere Familiengeschichte? Das (Ver)Schweigen kann Generationen beunruhigen oder sogar zerrütten. Was passiert, wenn Nachfahren es wagen, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie zu beschäftigen und dabei dunklen Geheimnissen auf die Spur kommen. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, [...]
28. Mai 21 / 20 Uhr / Garten und onlin
Common Ground
»Die guten Tage«
Einblicke in die Literatur Südosteuropas mit Sandra Gugić, Shptëtim Selmani und Tijan Sila
Die einzige Präsenzveranstaltung des Common Ground, die während »Leipzig liest extra« auch tatsächlich in Leipzig stattfinden wird, gewährt den LeserInnen einen Einblick in das Werk von vier AutorInnen, die jeweils ganz unterschiedliche Beziehungen zu Südosteuropa haben. Sandra Gugić erzählt in Zorn und Stille von der Familie. Und von Billy Bana, die die Gastarbeitererfahrung [...]
29. Mai 21 / 13 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Belarus. Revolutionszustand«
Gespräch und Lesung mit Viktor Martinowitsch und Sasha Filipenko. Moderation: Jenny Friedrich-Freksa
Seit August 2020 versuchen viele Menschen in Belarus das sowjetische Erbe abzustoßen und sich vom diktatorischen Regime zu befreien. Doch das System schlägt brutal zurück und hinterlässt persönliche und kollektive Traumata. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen und Musik [...]
29. Mai 21 / 14 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Salve Humor. Frauenbewegungen«
Lesung und Gespräch mit Rumena Bužarovska und Haska Shyyan. Moderation: Alida Bremer
Wie kann man Wut und Benachteiligung im Patriarchat erzählen, aber ohne Hass und sogar mit Humor? Der mazedonischen Autorin Rumena Bužarovska und der ukrainischen Schriftstellerin Haska Shyyan gelingt dies in ihren Büchern mit feinem Stil. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen [...]
29. Mai 21 / 15.30 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Gefangen im Vergangenen. Russland heute«
Viktor Jerofejew und Sergej Lebedew im Gespräch mit Jörg Plath
»Die Hauptfundamente unserer Identität liegen in der Vergangenheit«, so Sergej Lebedew. Wie können Russland und seine Gesellschaft einen Weg in die Zukunft finden? Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai 2021 laden wir Sie herzlich zu Gesprächen, Lesungen, Buchvorstellungen und Musik ein. Alle Podien werden ins Deutsche übertragen. Weitere Informationen [...]
29. Mai 21 / 17 Uhr / Garten und online (Zoom)
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
»Musik für die Toten und Auferstandenen«
Gespräch und Lesung mit Valzhyna Mort, Uljana Wolf und Katharina Narbutovič
Valzhyna Mort kreiert in ihrem Lyrikband eine poetische Erinnerungslandschaft ihrer Heimat Belarus. Das Schweigen, Erinnern und Vergessen webt die Autorin in eine Partitur. Die Geschichte der Toten, jedes Einzelnen, darf nicht vergessen werden. Mort verwandelt sie kompromisslos in Musik für Auferstandene. Im Rahmen des Programms »The Years of Change« vom 27.- 29. Mai [...]
29. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten und online: https://youtu.be/iwQM4SYohFQ
Mit Publikum!
Die Unabhängigen | Spätausgabe
Neuerscheinungen der unabhängigen Verlage in Lesungen und Gesprächen
Die Spätausgabe der Unabhängigen im Garten des Literaturhauses Leipzig: Mit Martina Hefter, Ally Klein, Nastasja Penzar, Teresa Präauer, John Sauter und Tilman Spengler lesen sechs AutorInnen aus ihren neuen Romanen, Erzählungen und Lyrikbänden. Musik macht die Leipziger Swingband Hot Club d´Allemagne. Programm: 19.30 - 20.45 Uhr: Amanda Lasker-Berlin »Iva atmet« [...]
30. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Garten
Nora Gomringer & Philipp Scholz »Peng Peng Peng«
Philipp Scholz lauscht. Nora Gomringer atmet ein, Scholz holt aus, Gomringer setzt an, Scholz trommelt, Gomringer spricht und ... PENG PENG PENG! Es entsteht alte Magie in neuem Gewand: Jazz & Rezitation. Die Mixtur: das Wort und der Takt, gleichermaßen Humor und Tiefsinn, ein Mikrofon, ein Schlagzeug und zwei begnadete Künstler: Nora Gomringer rezitiert eigene Texte sowie [...]
1. Juni 21 / 19.30 Uhr / Garten
Preis der Literaturhäuser 2021
Ingo Schulze »Tasso im Irrenhaus«
Nur noch wenige Plätze. Bitte offiziellen und tagesaktuellen Corona-Negativ-Test oder Impfausweis mitbringen. Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de
»Ingo Schulze zieht in der ihm eigenen Begeisterungsfähigkeit das Publikum schon nach wenigen Minuten in seine literarischen Räume. Er vermittelt seine Gedanken und Überlegungen zur Literatur und den zugrunde liegenden Schreibhaltungen und Erzählmotivationen anschaulich wie charmant - und immer auf den Punkt« (aus der Jurybegründung). An diesem Abend stellt Ingo Schulze [...]
3. Juni 21 / 19.30 Uhr / Garten
Pallaksch Pallaksch
Paul Celan »etwas ganz und gar Persönliches«. Briefe 1934–1970
Barbara Wiedemann (Hrsg.) im Gespräch mit Frieder von Ammon
Derzeitige Voraussetzungen für den Veranstaltungsbesuch: Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de Zutritt nur mit bestätigtem tagesaktuellen Corona-Negativtest (z.B. vom Impfzentrum, Firma, Arztpraxis) oder Nachweis über vollständige Impfung (die letzte Impfung muss mind. 10 Tage alt sein) oder Nachweis über eine überstandene Infektion. ---------- Paul [...]
4. Juni 21 / 20 Uhr / Wien
Schriftstellerin Friederike Mayröcker gestorben
Wir trauern um die große Dichterin Friederike Mayröcker, die am 4. Juni am Alter von 96 Jahren gestorben ist.
8. Juni 21 / 19.30 Uhr / Garten
»Paul Celan und der chinesische Engel«
Yōko Tawada in Lesung und Gespräch
Derzeitige Voraussetzungen für den Veranstaltungsbesuch: Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de Zutritt nur mit bestätigtem tagesaktuellen Corona-Negativtest (z.B. vom Impfzentrum, Firma, Arztpraxis) oder Nachweis über vollständige Impfung (die letzte Impfung muss mind. 10 Tage alt sein) oder Nachweis über eine überstandene Infektion. ---------- Ein [...]
9. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hilbig übersetzen
Weltsprache: Poesie – »Ich«, ich und wir
Zweites Werkstattgespräch der Übersetzerinnen Wolfgang Hilbigs mit Isabel Fargo Cole und Bojana Denić. Moderation: Roberta Gado
Derzeitige Voraussetzungen für den Veranstaltungsbesuch: Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de ---------- In fast zwanzig Sprachen wurde Wolfgang Hilbig inzwischen übersetzt. Die Musikalität und die Dichte seiner Sprache stellen seine Übersetzer*innen - die auffällig oft Held*innenzüge aufweisen - schon immer vor große Herausforderungen [...]
15. Juni 21 / 19.30 Uhr / Garten
LITALIA
Federico Fellini »Das Buch der Träume«
Lesung mit Nele Heyse und Matthias Brenner. Einführung und Moderation: Uta Felten und Maria Giuliana
Die Welt, die der große italienische Regisseur Federico Fellini in seinem ›Traum-Kino‹ entstehen ließ, steht seinen schillernden Filmen in nichts nach. In seinem »Buch der Träume« notierte er zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren Visionen, Träume und Albträume und illustrierte sie mit unzähligen Zeichnungen - eine grandiose Sammlung unterschiedlichster Phantastereien: [...]
16. Juni 21 / 19.30 Uhr / Garten
»Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe«
Mitherausgeberin Bénédicte Savoy im Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch
Weltgeschichte kann nicht ohne Kolonialismus erzählt werden, die europäische Moderne nicht ohne Rassismus. Dieser verblüffende Bildatlas enthüllt diese Geschichte und zeigt, dass über alle Zeiten hinweg Darstellungen solcher Entwendungen auch Unrecht dokumentiert haben. Die Bilder sind gekonnt inszeniert und immer mit der Absicht verbunden, die eigene Sammlungstätigkeit [...]
17. Juni 21 / 19 Uhr / Garten
»Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart«
Magnus Brechtken und Holger Mann im Gespräch
Einer der führenden deutschen Historiker öffnet uns die Augen: In seiner fulminanten Tour durch die Geschichte zeigt Magnus Brechtken an vielen Beispielen, wie Freiheit und Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Teilhabe erkämpft wurden - und warum diese Errungenschaften, die wir oft allzu selbstverständlich nehmen, heute auf dem Spiel stehen, durch Verschwörungstheorien, [...]
21. Juni 21 / 19 Uhr / Literaturcafé / Garten
Leipzig als UNESCO-Welthauptstadt des Buches?
Podiumsdiskussion mit Oliver Zille, Skadi Jennicke, Katharina Krefft, Clemens Meyer und Verena Metze-Mangold
Soll sich die Stadt Leipzig um den Titel »UNESCO-Welthauptstadt des Buches 2024« bewerben? - Diese Frage wird auf Antrag der Grünen Stadtratsfraktion derzeit im Stadtrat diskutiert. Denn Leipzig war und ist nicht nur Musik- sondern vor allem Buchstadt: »Kleinere und größere und auch viele berühmte Verlage waren und sind hier beheimatet; die Stadt ist reich an Büchereien, [...]
22. Juni 21 / 16 Uhr / Zoom
Mit Constanze John
Digitale Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder I
Thema: »Memory. Erinnerung«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von acht bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
22. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturcafé/Garten
»Unterwegs nach Xanadu. Begegnungen zwischen Ost und West«
Buchpremiere und Lesung mit Elmar Schenkel
Moderation: Constance Timm Was haben The Beatles mit Arthur Schopenhauer und Julia Kristeva gemeinsam? Was verbindet Hermann Hesse mit C.G. Jung, Annie Besant oder Victor Segalen? Egal ob auf der Suche nach Inspiration, spiritueller Erleuchtung, wissenschaftlicher Erkenntnis oder aus schlichter Neugier, die Faszination für den Fernen Osten eint sie alle auf die eine [...]
23. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
...Wolfgang Hegewald und Dieter Kalka. Gespräch und Lesung. Moderation: Peter Geist
In ihrer Poetik wurden Wolfgang Hilbig und Wolfgang Hegewald durch ihren Mentor Franz Fühmann bestärkt, in ihrer schriftstellerischen Laufbahn durch den Lektor Thomas Beckermann. Dieter Kalkas literarischer Mentor hingegen war Wolfgang Hilbig selbst. Jedoch: Während Hilbig »fiebrige Wurzeln« in die Meuselwitzer Erde schlug, verließ Kalka die gemeinsame Heimat und machte [...]
24. Juni 21 / 18 Uhr / Garten / Saal
Literaturtagung aus Anlass des 60. Jahrestages des Mauerbaus
»Der geteilte Himmel«
Eröffnung mit Lesung und Diskussion zum Thema »Leben mit der Mauer«. Mit Christoph Hein
Die Mauer und der Eiserne Vorhang stehen nicht nur für unendliches Leid, sondern auch für die Auseinandersetzung mit ihr. Gerade Künstlerinnen und Künstler haben diese Auseinandersetzung gesucht. Der Mauerbau und seine Folgen haben erheblich zu dieser Auseinandersetzung und damit der allgegenwärtigen Politisierung der Kunst im Zeitalter des Kalten Krieges beigetragen. [...]
25. Juni 21 / 10 Uhr / Garten / Saal
»Der geteilte Himmel«
Literaturtagung aus Anlass des 60. Jahrestages des Mauerbaus
Die Mauer und der Eiserne Vorhang stehen nicht nur für unendliches Leid, sondern auch für die Auseinandersetzung mit ihr. Gerade Künstlerinnen und Künstler haben diese Auseinandersetzung gesucht. Der Mauerbau und seine Folgen haben erheblich zu dieser Auseinandersetzung und damit der allgegenwärtigen Politisierung der Kunst im Zeitalter des Kalten Krieges beigetragen. [...]
26. Juni 21 / 10 Uhr / Zoom
Mit Constanze John
Digitale Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder II
Thema: »Memory. Erinnerung«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von acht bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
27. Juni 21 / 15 Uhr / ALTE SCHLOSSEREI (Kurt-Eisner-Straße 66, Hinterhaus)
Doppel-Buchpremiere der Leipziger Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche mit Constanze John
Programm: 14.30 Uhr Einlass 15.00 Uhr Buchpremiere der Kinder mit »DIE TRAUMZENTRALE. Höher & Höher« 16.00 Uhr Limo, Kaffee und Gespräche ... 17.00 Uhr Buchpremiere der Jugendlichen mit »LICHT. LICHTER. LEBEN« 18.00 Uhr Geselliger Ausklang Weitere Infos und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de oder 0151-40402141. Die Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder [...]
28. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage
»Der Finger im Buch«
Ulrich Johannes Schneider in Lesung und Gespräch
Seien Sie herzlich eingeladen zur Finissage der Ausstellung »Liebe Leser« des Leipziger Bibliophilen-Abends. Zu Gast ist Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Leipziger Universitäts-Bibliothek, der in seinem Buch dem Phänomen der »unterbrochenen Lektüre im Bild« nachgeht: Wir folgen einem Finger - einem kleinen, langen, krummen, gichtigen, eleganten oder schönen Finger, [...]
29. Juni 21 / 19.30 Uhr / Online-Veranstaltung
Jüdische Woche
»Die Grabstätten meiner Väter«
Digitale Lesung und Vortrag von Tim Corbett über die jüdischen Friedhöfe in Wien
Moderation: Arndt Engelhardt In seinem jüngst erschienenen Buch unternimmt der in Wien ansässige Historiker Tim Corbett eine umfassende Analyse des Werdegangs der über 800-jährigen Wiener jüdischen Sepulkralkultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Gespräch mit Arndt Engelhardt vom Dubnow-Institut erzählt er, auch anhand von visuellem Material, vom wechselhaften [...]
30. Juni 21 / 19 Uhr / Literaturcafé
Jüdische Woche
»Licht und Schatten«. Victor Klemperers Kinotagebuch 1929–1945
Vorgestellt von Filmkritiker Knut Elstermann und Lektorin Nele Holdack
Es ist eine bemerkenswerte Erstveröffentlichung: Der große Chronist aus Dresden schreibt über seine Filmleidenschaft, über seine Kinobesuche zu Beginn der Tonfilm-Ära. Von Anfang an erlebt Victor Klemperer mit, wie die technische Neuerung 1929 in Deutschland Einzug hält. Nicht selten geht er mehrmals pro Woche ins Kino. Zunächst kritisch, lässt er sich schon bald von den [...]
30. Juni 21 / 19.30 Uhr / Youtube
Leipziger Debatte über Literatur
»Hineingeboren - herausgeschrieben«. Literatur in und nach der DDR
Jetzt online: https://youtu.be/MW56u7UPLSI
Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung stellt sich zunehmend die Frage, was von der Literatur bleibt, die in der DDR geschrieben wurde, und welche Bedeutung der Mauerfall für die deutsche Literaturgeschichte eigentlich hat: Bildet er eine Zäsur, markiert er gar eine Zeitenwende, oder ist er eher als ein Zwischenstopp zu begreifen? Darüber diskutieren Schriftstellerinnen [...]
1. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA
Paolo Di Paolo »Fast nur eine Liebesgeschichte«
Einführung und Moderation: Uta Felten. Dolmetschen: Margherita Siegmund
»Auch am Telefon, im Büro, im Schlafzimmer wird Theater gespielt, in der Regel auf eine höchst abgegriffene Weise (…). Es ist genauso wie im anderen Theater, im richtigen, nichts wiederholt sich genau gleich: ähnlich, das schon, aber niemals identisch, nichts wiederholt sich, und nichts hinterlässt Spuren. « Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen [...]
6. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Die Freiheit frei zu sein« – Edith Mendelssohn-Bartholdy –
Begrüßung: Petra Kießling. Statement: Thomas Höpel. Musik: Trio »Isle of Sounds«
Der Titel der diesjährigen Ausstellung: »Die Freiheit frei zu sein« lenkt den Blick auf das Leben von Edith Luisa Ida Mendelssohn-Bartholdy (6.1.1882-9.7.1969) im Ganzen, als Inspiration: mit allem wofür sie sich mit großer Hingabe eingesetzt hat, aber auch auf sie privat, mit ihren Wünschen, Sehnsüchten, dem Erlebten... Sie lebte und arbeitete von 1910 bis 1932 in Leipzig: [...]
7. Juli 21 / 19.30 Uhr / Garten
Bitte eigenen Regenschirm für den Notfall mitbringen!
Siebter literarischer Gartensalon
Special Guest: Antje Schuhmann. Moderation: Ralf Pannowitsch
Wie trist müssen die Gärten unserer Vorfahren im Juli gewesen sein, bevor Kolumbus Amerika entdeckte! Keine Zinnien, keine Sonnenblumen, weder Cosmeen noch Tagetes … Der Gartensalon präsentiert diesmal die bunte Vielfalt amerikanischer Sommerblumen - von der geheimnisvoll samtigen Trompetenzunge bis hin zur unirdisch anmutenden und tückischen Brennwinde. Blumen sind auch [...]
7. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Klub der Populisten
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Alle reden immer nur abwertend vom Populismus. Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, allseits bekannt, beliebt und volksnah zu sein? Nichts, finden Jane Champagne, Hoffmann und Kurt Mondaugen vom Klub der Populisten (KDP). Der KDP wendet sich bei seinem 7. Klubtreff dem populistisch virulenten Begriff der »Identität« zu - mit sprachlicher Verve und diskursiver Turbulenz! [...]
8. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
»Imago«
Neue Gedichte von Uwe Kolbe
Gibt es ein leichtes Sprechen, das nicht leichtfertig ist? Ein Sprechen, das Eifer und Zorn hinter sich lässt, ohne deshalb bequem zu werden? Ein Sprechen, das zu dem Überall von Information und Meinung ruhigere Seitenstücke bildet, Worte findet, mit denen Lebensfragen zu formulieren sind? Ein Wanderer nimmt in Uwe Kolbes neuen Gedichten die Natur und den Himmel in sein [...]
12. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
»Drei Fliegen. Über Gedichte«
Nico Bleutge in Lesung und Gespräch
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
15. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
75 Jahre EC-Comics
Vortrag von Stefan Pannor über die Geburt des modernen Comics aus dem Geist des Plagiats
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte der Kleinverlag EC (Entertaining Comics) die amerikanische Comicbranche zu revolutionieren - und wurde hart dafür abgestraft. Von den Lesern geliebt, sahen sich die Hefte einer bis dahin nie erlebten Welle an Anfeindungen durch Presse und Politik ausgesetzt. Eine Zensurbehörde für Comic-Hefte wurde installiert, der Verlag [...]
16. Juli 21 / 19.30 Uhr / Garten
Ab 15 Uhr
Sommerfest im Literaturhausgarten
Mit einer Leipziger Verlagsschau, Kinderprogramm und Kurt Schwitters' »Ursonate«
Nachdem unser Sommerfest 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, laden wir Sie in diesem Jahr wieder herzlich ein in den Literaturhausgarten. Ab 15 Uhr präsentieren sich kleine und große Leipziger Verlage aus Belletristik und Kinderbuch, aber auch Wissenschafts- und Kunstbuchverlage, die dem Leipziger Publikum zeigen werden, dass ihre Stadt über eine außerordentlich vielfältige, [...]
20. Juli 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé - ohne gastronomischen Service; bitte eigene Getränke mitbringen
AUSGEBUCHT! Keine Kartenreservierung mehr möglich.
»Alte Abmeyerei«
Clemens Meyer liest Hilbig und Meyer
Start der Lesereise zum 80. Geburtstag von Wolfgang Hilbig Seit mehreren Jahren ist Clemens Meyer als »Hilbig-Botschafter« unterwegs, zuletzt in Italien und Serbien. Mit seiner Textcollage feiert er 2021 an verschiedenen Literaturorten in Deutschland den 80. Geburtstag von einem, der im Heizhaus Weltliteratur schrieb. Mit Clemens Meyer und Wolfgang Hilbig vereinen sich [...]
26. Juli 21 / 10 Uhr / Saal 2
Mit Constanze John
Leipziger Ferien-Schreibwerkstatt
Thema »Das Bildnis. Oder: Haupthelden aller Art«
10-15 Uhr im Haus des Buches In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Teilnehmerbetrag: 10,- EUR; ermäßigt: 5,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
24. August 21 / 19.30 Uhr / Garten
Lesung findet draußen statt - bitte ggf. warme Kleidung/Decke mitbringen!
Eva Menasse liest aus »Dunkelblum«
Moderation: Frieder von Ammon
Zugangsvoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung an der Kasse, beim Gang zur Bar und zu den Toiletten. Am Platz kann die Maske abgelegt werden. (Test oder Impfnachweis ist derzeit nicht nötig.) Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. [...]
25. August 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
»Februar 33. Der Winter der Literatur«
Uwe Wittstock in Lesung und Gespräch
Zugangsvoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung an der Kasse, beim Gang zur Bar und zu den Toiletten. Am Platz kann die Maske abgelegt werden. (Test oder Impfnachweis ist derzeit nicht nötig.) Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten [...]
26. August 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Freiheit frei zu sein« - Edith Mendelssohn-Bartholdy
Finissage und Verleihung des 14. Isolde-Hamm-Preises an Mona Ragy Enayat
Der diesjährige Ausstellung der GEDOK Mitteldeutschland e.V. lenkt den Blick auf das Leben von Edith Luisa Ida Mendelssohn-Bartholdy (6.1.1882-9.7.1969), die von 1910 bis 1932 in Leipzig lebte und arbeitete. 1930 gründete sich unter ihrer Leitung in Leipzig u. a. eine GEDOK Ortsgruppe mit dem Ziel, Künstlerinnen aller Sparten unter einem Dach zu versammeln und diese [...]
30. August 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anna Seghers »Geschichten über Frauen«
Lesung mit Inga Bruderek
Marie geht in die Versammlung - sie könnte auch heimgehen, ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung… - Marie, Agathe Schweigert, Katharina, Marta Emrich, Luisa aus Haiti sind mutige Frauen, Frauen, [...]
31. August 21 / 19 Uhr / Garten
Bitte Regenjacke oder Schirm mitbringen
Ein Tag für Wolfgang Hilbig
Die literarische Geburtstagsfeier
Moderation: Michael Hametner Wolfgang Hilbig wäre am 31. August 2021 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass bietet das Internationale Wolfgang-Hilbig-Jahr 2021 circa 40 Veranstaltungen und Aktionen - bis hin zur Wolfgang-Hilbig-Gedichtpatenschaft und einer literarischen Tagung in Turin (Mehr dazu unter www.hilbig-jahr-2021.de). Am Geburtstag des Dichters trifft [...]
2. September 21 / 19.30 Uhr / Garten
AUSVERKAUFT
Buchpremiere: Daniela Krien liest aus »Der Brand«
Moderation: Tilmann Lahme
Was tun, wenn die Liebe älter wird? Wenn die Entfernung zueinander schwerer wiegt als die Nähe? Leidenschaft und Erotik nur noch eine Erinnerung sind? Wie leicht ist es in der Mitte des Lebens, die großen Beziehungsfragen zu stellen, und wie kann eine Antwort lauten? Berührend und klug nimmt uns Daniela Krien in ihrem neuen Roman mit in eine Ehe, in der alles auf dem Spiel [...]
3. September 21 / 17 Uhr / Livestream
Deutscher Buchpreis 2021
Der große Longlist-Abend
Die Nominierten stellen sich und ihre Romane vor
Der Deutsche Buchpreis gehört zum Bücherjahr fest dazu - zum Glück müssen wir 2021 nicht auf ihn verzichten. Am 18. Oktober wird der Preisträger oder die Preisträgerin bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden bisher etwa Arno Geiger, Terézia Mora, Robert Menasse und zuletzt Anne Weber. Auch und gerade in diesem besonderen Jahr belebt das Netzwerk der Literaturhäuser den literarischen [...]
7. September 21 / 19.30 Uhr / Garten
EINMISCHEN!
»Die Machtprobe. Wie Social Media unsere Demokratie verändern«
Diskussion mit Thomas Ammann und Karolin Schwarz. Moderation: André Böhmer (LVZ)
---------------------------- Bitte rüsten Sie sich ihrem Kälteempfinden entsprechend mit warmer Kleidung, insbesondere warmem Schuhwerk aus, da die Veranstaltung im Garten stattfindet.Da das Literaturcafé in dieser Woche nicht geöffnet hat, möchten wir Sie außerdem bitten, sich ggf. eigene Getränke mitzubringen. ---------------------------- Gefahr oder Chance - was [...]
8. September 21 / 19.30 Uhr / Garten
Wider das Wasserglas
»In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen«
Buchpräsentation mit Martina Hefter
---------------------------- Bitte rüsten Sie sich ihrem Kälteempfinden entsprechend mit warmer Kleidung, insbesondere warmem Schuhwerk aus, da die Veranstaltung im Garten stattfindet.Da das Literaturcafé in dieser Woche nicht geöffnet hat, möchten wir Sie außerdem bitten, sich ggf. eigene Getränke mitzubringen. ---------------------------- Die Texte in Martina Hefters [...]
9. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katharina Maier »Prinzessinnen im Weltall und andere moderne Helden«
Moderation: Manfred Orlowski
Im Frühjahr 2019 geisterte die Nachricht durch das Internet, die NASA würde Weltraumspaziergänge für Astronautinnen einstellen, weil es zu wenige Anzüge in den passenden Größen gäbe. Nach Zukunftsmusik klang das nicht. Da war Lieutenant Uhura auf der Brücke des Raumschiffs Enterprise schon wesentlich weiter. Sie gehört zu den »Modernen Helden«, die Schriftstellerin Katharina [...]
14. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Auf San Borondón«
Manuskriptlesung mit Jörg Jacob. Moderation: Elmar Schenkel
Schauplatz einer neuen Erzählung des Leipziger Autors Jörg Jacob ist die mythische Insel San Borondón. Auf der mysteriösen achten Insel der Kanarengruppe sollen - dem britischen Naturforscher Edward Harvey zufolge - die erstaunlichsten Tiere leben; genannt seien der eidechsenähnliche »Draco Telli« und der Flugsaurier »Regina Raptoris«. Hier treffen in Jacobs Erzählung [...]
15. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Miłosz, Szymborska, Tokarczuk und die anderen«
Nach Gierałtowski
Musik: Izabela Kałduńska (Violine) Krzysztof Gierałtowski ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografen in Polen und gehört zu den großen Namen der europäischen Porträtfotografie. In Anwesenheit des Künstlers eröffnen wir seine Ausstellung mit 50 Porträts polnischer Schriftstellerinnen und Schriftstellern des 20. und 21. Jahrhunderts, die eine [...]
16. September 21 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Die Kraft der Demokratie«
Roger de Weck im Gespräch mit Michael Kraske
Liberale Demokratie macht unfrei, Grüne legen Waldbrände, Feministinnen sind totalitär, Reiche werden diskriminiert - das ist die verkehrte Welt der rechten Propaganda. Und während wir hitzig über solche Verdrehungen diskutieren, mutiert die Markt- zur Machtwirtschaft: Die Wirtschaft reguliert den Staat. Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Doch warum bleiben Liberale [...]
21. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT!
Jenny Erpenbeck liest aus »Kairos«
Moderation: Tino Dallmann
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks - vom Weg zweier [...]
22. September 21 / 20.30 Uhr / Passage Kinos Leipzig
21. Filmkunstmesse
»Walter Kaufmann. Welch ein Leben!«
Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies
In ehrendem Gedenken an Walter Kaufmann Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. 1924 kommt er als Sohn namens Jizchak der armen, jungen polnischen Jüdin [...]
23. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Dante-Jahr 2021
»Besuch in der Hölle«
Franziska Meier über Dantes Göttliche Komödie. Moderation: Elmar Schenkel
Mehr als die Bibel hat Dantes Göttliche Komödie unsere Vorstellung von Hölle und Paradies geprägt. Wie konnte ein Werk italienischer Sprache aus dem 14. Jahrhundert, das schon Zeitgenossen nur mit Hilfe von Kommentaren entschlüsselten, ein globales Kulturgut werden? Wie gelangte etwa Dantes Herrscher der Hölle, Luzifer, in japanische Mangas? Die Romanistin Franziska Meier [...]
24. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT!
»Annette, ein Heldinnenepos«
Die Buchpreisträgerin Anne Weber in Lesung & Gespräch mit Bettina Baltschev
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt [...]
28. September 21 / 16 Uhr / Konferenzraum
Vor Ort!
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Ich sehe was, was du nicht siehst«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Teilnehmerbetrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder 0151-40402141 Die Leipziger Schreibwerkstatt [...]
28. September 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Die Sinnlichkeit der Philosophie«
Lesen, Zeichnen, Basteln mit Hegel und Wittgenstein. Doppelbuchvorstellung mit Hanno Depner & Veronika Reichl
Manche philosophische Autoren und deren Texte gelten als ›schwierig zu verstehen‹. So geht es unter anderem Hegel und Wittgenstein. Zwei unlängst erschienene Bücher rücken den beiden Philosophen nun mit ›sinnlichen Mitteln‹ zu Leibe: Hanno Depners Buch und Bastelanleitung »Wittgensteins Welt« ist ein philosophischer Bastel-Bausatz, der einen klassischen Text moderner Philosophie [...]
29. September 21 / 16 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder II
Thema: »Ich sehe was, was du nicht siehst«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von acht bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
29. September 21 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Die Einsamkeit des modernen Menschen. Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht«
Martin Hecht im Gespräch mit Claudia Euen
Der moderne Individualismus ist zum Problem der westlichen Staaten geworden. Die Befreiung des Ichs führt in übersteigerte Ansprüche nach dem perfekten Leben. Bleibt es aus, folgen Enttäuschung, Aggression, Protest. Am Ende entlädt sich der Frust in der Ablehnung eines ganzen gesellschaftlichen Systems, im Extremfall in Hass. So gefährdet der Individualismus die Demokratie. [...]
30. September 21 / 19.30 Uhr / Garten oder Literaturcafé
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021!
Shida Bazyar »Drei Kameradinnen«
Die Autorin in Lesung & Gespräch mit Maria Hummitzsch
In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten der Gegenwart - und von drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten [...]
1. Oktober 21 / 18 Uhr / Live-Stream
Deutscher Buchpreis 2021: Die Nominierten lesen in Frankfurt
Moderation: Eva-Maria Magel (F.A.Z.), Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk) und Christoph Schröder (freier Kritiker)
Auch in diesem Jahr wird zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Buchpreis der Roman des Jahres in deutscher Sprache gekürt. Bereits zum 14. Mal präsentieren das Kulturamt Frankfurt am Main und das Literaturhaus Frankfurt die Nominierten der Shortlist zwei Wochen vor der Preisverleihung in Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des [...]
5. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
BUCHSTADT LEIPZIG
»Der Verleger Otto Spamer«
Mit Patricia Blume & Wiebke Helm
Eisenbahnen und Luftschiffe, Tiefseetaucher und Himmelsforscher, ferne Inseln und Lieschens kleine Welt, Flöhe und Kängurus, Experimente und Backanleitungen: Die Sachbücher aus dem Otto Spamer Verlag boten Jung und Alt eine beeindruckende Themenvielfalt. Bekannt und beliebt waren sie besonders wegen ihrer zahlreichen Illustrationen. Sie fanden ein Millionenpublikum quer [...]
6. Oktober 21 / 17 Uhr / Literaturcafé
»Junges Forum Literaturwissenschaft«
Mit Vorträgen von Paulina Ebmeier, Thomas Heubeck & Charlotte Peters
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
7. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Buchpremiere
Bernd-Lutz Lange liest aus »Freie Spitzen«
»Die politischen Witze im Ostblock haben den Boden für Veränderung mit gelockert und letztlich ihren Beitrag zum Sturz des Systems geleistet,« sagt Bernd-Lutz Lange. Sein neues Buch ist ein Streifzug durch die vielfältige Landschaft des politischen Witzes im gesamten Ostblock vom Kriegsende bis zum Mauerfall. Von Leipzig bis Moskau, von Krakau bis Bukarest: Politische [...]
9. Oktober 21 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder I
Thema: »Ich sehe was, was du nicht siehst«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von acht bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
12. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jo Lendle liest aus »Eine Art Familie«
Man sucht sich die Zeiten nicht aus, in die man gerät und die einen prägen. So wie Lud und Alma. Lud, 1899 geboren, und sein Bruder Wilhelm verehren Bach und Hölderlin und teilen dieselben unerreichbaren Ideale. Wilhelm, der früh in die NSDAP eintritt, misst andere daran, Lud sich selbst, was ihn ein Leben lang mit sich hadern lässt. Alma hat ihre Eltern schon als Kind [...]
13. Oktober 21 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
KEINE PLÄTZE MEHR!
»Die Argusaugen der Zensur«
Vorstellung des Tagungsbandes über Zensur im Leseland DDR
--------- Aufgrund der bei dieser Veranstaltung geltenden 3-G-Regelung sind leider keine Plätze mehr verfügbar.--------- Zu jedem in der DDR erschienenen Buch existierten Gutachten, die den Zensor über den Inhalt und die ideologischen Gefahren eines Werkes informieren sollten. Sie waren bis 1989 im Druckgenehmigungsverfahren die Grundlage jeder Zensurentscheidung, ob [...]
13. Oktober 21 / 20 Uhr / Live-Stream
ABGESAGT
Sally Rooney»Schöne Welt, wo bist Du?«
Aus persönlichen Gründen kann die digitale Lesung nicht stattfinden.
Sally Rooney zu Gast im Netzwerk der Literaturhäuser! Die New York Times nannte sie die »erste großartige Autorin der Millennials«, gleich mit ihrem Romandebüt »Gespräche mit Freunden« (»Conversations with Friends, 2017) avancierte sie zur neuen Stimme der irischen Literatur: Sally Rooney. Ihr zweiter Roman »Normale Menschen« (»Normal People«, 2018) wurde zum weltweiten [...]
14. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Arndt Drechsler »Das Perryversum und der Illustrator«
Leider kann die Veranstaltung aus persönlichen Gründen nicht stattfinden.
Fast sechzig Jahre sind seit dem Start der deutschen Science-Fiction-Reihe um den Astronauten Perry Rhodan 1961 nun schon vergangen. In dieser Zeit hat sich ein hochkomplexes »Perryversum« mit dem zugehörigen »Perrypedia« entwickelt, ein Online-Nachschlagewerk zu »Perry Rhodan« und allen anderen im fiktiven Perry-Rhodan-Universum angesiedelten Geschichten, an dem Fans [...]
16. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Live-Stream
Das Netzwerk der Literaturhäuser streamt
Jonathan Franzen »Crossroads«
Digitale Lesung – der Autor wird live zugeschaltet.
Er ist berühmt für seine Gegenwartspanoramen. Jetzt, in »Crossroads«, einer aus mehreren Perspektiven erzählten Geschichte, die sich mehr oder minder an einem einzigen Wintertag entrollt, nimmt Jonathan Franzen die Leser*innen mit in die Vergangenheit: Es ist der 23.12.1971, und für Chicago sind Turbulenzen vorhergesagt. Russ Hildebrandt, evangelischer Pastor in einer [...]
18. Oktober 21 / 10 Uhr / Haus des Buches, Konferenzraum 016
Mit Constanze John
Ferien-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Oktober: »Farben.Pracht - Gedichte. Geschichten«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Montag, 18. Oktober, 10-15 Uhr, Ferien-Schreibwerkstatt im Haus des Buches, Teilnehmerbeitrag 6,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info [...]
18. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wider das Wasserglas
Thomas Kling, Werke in vier Bänden
Thomas Thieme liest Gedichte und Prosa von Thomas Kling
»Thomas Kling ist auch 15 Jahre nach seinem Tod der ›nach wie vor heftigste‹ und sprachmächtigste Dichter seiner Generation,« schrieb Michael Braun im Tagesspiegel. Und das ist ganz sicher nicht übertrieben. Klings Gedichtbände haben ihm den Ruf eines Gegenwartsklassikers eingetragen. Aber er war auch ein Traditionsvermittler und furchtloser Polemiker, der Aufsätze und [...]
21. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Saal 3
Wann es beginnt… Racial Diversity im Kinder- und Jugendbuch
Schwarze Blicke auf Selbst, Gesellschaft und Welt. Mit Élodie Malanda und Sarah Bergh
Élodie Malanda, Literaturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, und Sarah Bergh, Pädagogin für Politische Bildung und Kulturmittlerin, besprechen anhand ausgewählter Bücher von und über Schwarze Menschen die Bedeutsamkeit von Kinder- und Jugendliteratur, die diversitätsbewusste und machtsensible Perspektiven abbildet. - Wie entstehen Selbstbilder [...]
27. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Literarischer Herbst 2021
Helga Schubert »Vom Aufstehen«
Die Autorin im Gespräch mit Katrin Schumacher
»Etwas erzählen, was nur ich weiß. Und wenn es jemand liest, weiß es noch jemand. Für die wenigen Minuten, in denen er die Geschichte liest, in der unendlichen, eisigen Welt.« 80 Jahre Leben in 29 Erzählungen. Helga Schubert ist ein Kriegskind, ein Flüchtlingskind, ein Kind der deutschen Teilung. Sie erzählt von unbeschwerten Sommern bei der Großmutter in Vorpommern, [...]
28. Oktober 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Literarischer Herbst 2021
Angelika Klüssendorf »Vierunddreißigster September«
Die Autorin im Gespräch mit Alexander Suckel
»Wir können die Träume der Lebenden sehen, wenn sie schlafen. Es ist eine Art Kino, und die Filme, die sich im Kopf der Schlafenden abspielen, erscheinen mir interessanter als jedes Fernsehprogramm.« Ein Dorf in Ostdeutschland. Walter, ein zorniger Mann, erschlagen in der Silvesternacht von Hilde, der eigenen Frau. Nur kurz vor seinem Ende war er sanft und ihr zugewandt. [...]
3. November 21 / 18 Uhr / Foyer
AUSGEBUCHT!
Ouroboros – Grafiken & Bücher von Sighard Gille
Aufgrund der begrenzten Platzzahl (3-G-Regelung) sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.
Sighard Gille, geboren 1941 in Eilenburg, studierte von 1965 bis 1970 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er selbst Professor für Malerei an der HGB. Als Maler, Grafiker und Fotograf ist Sighard Gille seit Jahrzehnten weit über Leipzig hinaus einem breiten Publikum [...]
3. November 21 / 20 Uhr / HAUS LEIPZIG (Elsterstraße 22–24, 04109 Leipzig)
Benedict Wells und Jacob Brass
Hard Land Club Tour – Herbst 2021
Tickets unter www.hard-land.de
Literatur und Musik gehören für ihn einfach zusammen: Mit seinem neuen Roman »Hard Land« geht Benedict Wells im Herbst 2021 auf Club Tour und macht dabei im Haus Leipzig (Elsterstraße 22-24) Station. Benedict Wells wird unter Literaturkritikern gerne als das Ausnahmetalent in der deutschen Literatur bezeichnet: Sein vierter Roman »Vom Ende der Einsamkeit« stand unglaubliche [...]
4. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Populismus und Widerstand«
Mit Thomas Hoffmann, Linn Penelope Micklitz und Kurt Mondaugen vom Klub der Populisten (Leipzig)
Die Autor*innen und Philosoph*innen Thomas Hoffmann, Kurt Mondaugen und Linn Penelope Micklitz stellen sich und dem Publikum die Frage nach dem »Widerstand«: Was ist das eigentlich? Welche Formen von Widerstand gibt es? Wann ist Widerstand legitim? Wann vielleicht nicht? Und wer bestimmt darüber? Und wie ist das Verhältnis von Populismus und Widerstand? Mit kurzen philosophisch-literarischen [...]
4. November 21 / 23.59 Uhr / Einsendeschluss ist der 4./5. November 2021.
27. Kinder- und Jugendkunstausstellung »Alles Banane?«
Die Ausschreibung hat begonnen!
Die letzten zwei Jahre waren für alle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, pandemiebedingt verrückt, verschoben und durcheinander. Ausdruck und Inspiration kann man in der Kunst finden, um diese schwierige und absurde Zeit zu verarbeiten. Oder einfach um neu oder wieder anzufangen…jetzt wo das Thema Corona zwar noch nicht vorbei aber Hoffnung auf Normalität aufkommt. [...]
8. November 21 / 19 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19 a, 04109 Leipzig
Kinopremiere: »Lieber Thomas«
Inkl. Filmgespräch nach dem Film mit Regisseur Andreas Kleinert, Drehbuchautor Thomas Wendrich und den Hauptdarsteller*innen Albrecht Schuch und Jella Haase
Moderation: Knut Elstermann, Filmjournalist, mdr Kultur »Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.« (Thomas Brasch) Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch (Albrecht Schuch) passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst (Jörg Schüttauf), der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. [...]
8. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ernest Hemingway – ein Mann von gestern
Lesung mit Nicole Haase und Stefan Welz
Nein, das Berlin der 1920er Jahre war nicht nach dem Geschmack des jungen Hemingway. Den Reporter, Lebenskünstler und Frauenhelden zog es in den Nachkriegsjahren vor allem nach Paris, Italien und Spanien. Dort konnte er seinen Lebenshunger bei Trinkgelagen im Freundeskreis, bei Sportveranstaltungen und beim Stierkampf stillen. Dennoch führten ihn auch mehrere Reisen nach [...]
9. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Einmischen!
»Wie kann ich was bewegen?«
Diskussion mit Raúl Krauthausen, Benjamin Schwarz und Juliane Nagel
Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen; die Aktivist*innen Luisa Neubauer, Carola Rackete oder Gerhard Schick sind dafür bekannte Vorbilder. Dabei galt Aktivismus lange eher als Synonym für krawalligen Protest denn als ernsthafte politische Arbeit. Doch ein konstruktiver Aktivismus ist ein leidenschaftliches politisches [...]
11. November 21 / 18 Uhr / Großer Saal
Buchpremiere am 75. Geburtstag von Andreas Reimann
»Der Plunderhund im Lande Wunderbunt. Lieder 1976–2021«
Moderation: Axel Thielmann
Andreas Reimann ist einer der stillsten und zugleich bedeutendsten Lyriker des Landes. Seit seiner Geburt lebt er in Leipzig, und hier begeht er auch seinen 75. Geburtstag. Nach einer Schriftsetzerlehre begann er 1965 ein Studium am Literaturinstitut, wo er aus politischen Gründen schon ein Jahr später exmatrikuliert wurde. 1968 wurde er zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. [...]
16. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Witold Szabłowski »Wie man einen Diktator satt bekommt«
Moderation: Sebastian Wolter
Welche Speise hat Saddam Hussein selbst auf der Flucht vor den Amerikanern immer dabeigehabt? Was aß Pol Pot am liebsten, während zwei Millionen Menschen in Kambodscha verhungerten? Warum war Fidel Castro von einer Kuh besessen? Witold Szabłowski hat auf vier Kontinenten diejenigen aufgestöbert, die für die Diktatoren in der Küche standen. Und er lässt sie erzählen [...]
18. November 21 / 18.30 Uhr / NATURKUNDEMUSEUM (Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig)
»Vom Gehen im Karst«
Jan Volker Röhnert im Gespräch mit Thorsten Ahrend
Karst, das klingt nach Süden, nach Istrien und Mittelmeer. Aber es gibt diese karge Landschaft auch in heimischen Gefilden, in der thüringischen Heimat des Autors Jan Röhnert. Schon als Junge und seitdem immer wieder fühlt er sich magisch von dieser geheimnisvollen Gesteinsformation angezogen. »Wo das anfallende Wasser nicht am oberirdischen Entwässerungssystem der Bäche [...]
18. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
2-G-Regelung
»Imaginäre Welten und ihre Bewohner«
Ehrenlesung anlässlich des 85. Geburtstags von Reiner Tetzner
Dr. Reiner Tetzner hat mit seinem schriftstellerischen Werk weite imaginäre Räume durchmessen, von Niflheim im eisigen Norden der mythischen Vorstellungskraft bis zum Land der Phaiaken, der letzten Station des Odysseus auf seiner Irrfahrt im fabelhaften Nirgendwo mediterraner Imagination. Seine Nacherzählungen germanischer und griechischer Götter und Heldengeschichten [...]
23. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN!
Die schönsten deutschen Bücher 2021
Mit Katharina Hesse und Nils Kahlefendt
Auch 2021 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
24. November 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Daniel Kehlmann »Vier Stücke«
Moderation: Thorsten Ahrend
Seit »Die Vermessung der Welt« kennt jeder Leser in Deutschland den Namen Daniel Kehlmann, aber dieser Roman war nicht sein Debüt, wie viele denken, sondern schon sein fünftes Buch. Und nach »Vermessung…« hat Kehlmann nicht nur Romane geschrieben, sondern Erzählungen, Aufsätze, Betrachtungen - und eben auch Theaterstücke und Filmdrehbücher. Jetzt sind im Rowohlt Verlag [...]
25. November 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT!
Marie Graßhoff: Die »Neon Birds«-Trilogie
Leider kann die Lesung aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden.
Es ist das Jahr 2101. Ein außer Kontrolle geratener technischer Virus verwandelt Menschen in hyperfunktionale Cyborgs, die dem Willen der künstlichen Intelligenz KAMI gehorchen. In Sperrzonen eingepfercht, werden sie von Supersoldaten bekämpft, die man weltweit als Stars feiert. Sekten beten KAMI als Maschinengott an. Und während der Kampf zwischen Menschheit und Technologie [...]
30. November 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Christoph Ransmayr liest aus »Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten«
Nach den Bestsellern »Atlas eines ängstlichen Mannes« und »Cox oder Der Lauf der Zeit« legt Christoph Ransmayr einen neuen Roman vor: Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. »Der Fallmeister«, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er [...]
2. Dezember 21 / 20 Uhr / Online: Zoom
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Rote Linien«
Ein performativer Salonabend zu den Chancen und Methoden des Nicht-Recht-Behalten-Wollens mit der Philosophin und Sprechwissenschaftlerin Eva Maria Gauss
Eva Maria Gauß, Initiatorin des Marburger Gesprächsgartens zur Corona-Krise, stellt im digitalen Café des Literaturhauses zusammen mit dem Publikum in verschiedenen Settings die Frage, ob und wie auch dann, wenn es politisch ans Eingemachte geht, ein produktives Gespräch möglich bleiben kann - auch bei brisanten Themen wie »Corona«, »Klimawandel« oder »Migration«. Rote [...]
3. Dezember 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben auf Freitag, den 17.12.2021!
»Lasst alle Hoffnung fahren«?
Warum es sich lohnt, Dante zu lesen
Mit Constance Timm und Leonhard Lietz Moderation: Elmar Schenkel Dass die Göttliche Komödie des italienischen Dichters Dante Alighieri eines der größten Werke der Weltliteratur ist, daran besteht kein Zweifel. Die Jenseitsreise Dantes, der in Begleitung des römischen Dichters Vergil durch Hölle, Fegefeuer und schließlich hinauf ins Paradies geführt wird, gehört zum [...]
9. Dezember 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
»In der Brandung des Traums«
Steffen Mensching liest aus seinem neuen Gedichtband
Moderation: Jens Kirsten »Steffen Mensching ist ein Spurensucher, der Lebenslinien in all ihren Windungen und mit nicht nachlassender Neugier verfolgt und damit Schicksale von fiktiven und wirklichen Menschen erlebbar macht,« sagte Hans Sarkowicz in seiner Laudatio auf Steffen Mensching anlässlich der Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2021 in Erfurt. Das bezieht [...]
13. Dezember 21 / 17 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
»Junges Forum Literaturwissenschaft«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
13. Dezember 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Damiano Femfert »Rivenports Freund«
Moderation: Thorsten Ahrend
»Ein spektakuläres Debüt«, schwärmte der Kritiker Denis Scheck über Damiano Femferts Roman, »die literarische Entdeckung in diesem Frühjahr.« Doktor Rivenport, Direktor des örtlichen Krankenhauses in der argentinischen Kleinstadt S., 1952, ist über die Einlieferung eines schwer verletzten Patienten gar nicht erfreut, weil er sich in seinem geruhsamen Gleichgewicht zwischen [...]
14. Dezember 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Alina Bronsky liest aus »Das Geschenk«
Moderation: Katrin Schumacher
Kathrin und Peter, Almut und Klaus waren einmal eng befreundet: Als ihre Kinder noch klein waren, waren die beiden Paare unzertrennlich. Doch nun sind die Söhne und Töchter längst aus dem Haus, und die einstigen Freunde haben sich aus den Augen verloren. Kathrin und Peter haben Klaus zuletzt auf Almuts Beerdigung vor ein paar Jahren gesehen. Ausgerechnet als sie das erste [...]
17. Dezember 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
»Lasst alle Hoffnung fahren«?
Warum es sich lohnt, Dante zu lesen
Mit Constance Timm und Leonhard Lietz Moderation: Elmar Schenkel Dass die Göttliche Komödie des italienischen Dichters Dante Alighieri eines der größten Werke der Weltliteratur ist, daran besteht kein Zweifel. Die Jenseitsreise Dantes, der in Begleitung des römischen Dichters Vergil durch Hölle, Fegefeuer und schließlich hinauf ins Paradies geführt wird, gehört zum [...]
18. Dezember 21 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Wasser. Das Wasser findet seinen Weg«
In der digitalen Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Benötigt werden: Computer mit Internetanschluss, Schreibzeug, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Samstag, 18. Dezember, 10-12 Uhr, digitale Schreibwerkstatt über ZOOM, Teilnehmer-Beitrag 10,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung [...]
6. Januar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
»This is no time for poetry ...« Zur Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernder gesellschaftlicher Krisen
Ein Abend mit Volha Hapeyeva und Matthias Göritz
Im Sommer 2020 gab die Dichterin Volha Hapeyeva der Journalistin eines einflussreichen Portals in Belarus ein Interview zu ihrem neuen Gedichtband. Ein paar Tage später teilte man der Autorin mit, dass der Redakteur das Material nicht angenommen habe, und begründete die Ablehnung mit dem Satz: »This is not the time for poetry.« Ihr Land, Belarus, bereitete sich auf die [...]
8. Januar 22 / 13 Uhr / Virtuell: www.kijuku-leipzig.de
Eröffnung am 8. Januar 2022
»Alles Banane?«
Die 27. Kinder- und Jugendkunstausstellung der Stadt Leipzig 2021/2022
Die Ausstellung kann aufgrund der Pandemiesituation derzeit leider nicht vor Ort im Haus des Buches besichtigt werden; auch die übrigen Ausstellungen findet fast alle virtuell statt. Die Online-Galerien der verschiedenen Ausstellungsorte sind demnächst hier zu finden: www.kijuku-leipzig.de Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre [...]
9. Januar 22 / 23.59 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Veranstaltungsprogramm bis auf weiteres ausgesetzt
Keine Veranstaltungen vor Publikum bis zunächst 9. Januar 2021; danach unter Vorbehalt
Auf Beschluss der sächsischen Landesregierung müssen alle Kultureinrichtungen weiterhin bis mindestens 9. Januar 2022 geschlossen bleiben. Ob und welche Veranstaltungen bei sinkenden Inzidenzwerten danach (oder in digitaler Form währenddessen) angeboten werden können, geben wir an dieser Stelle bekannt. Mit der Bitte um Ihr Verständnis Ihr Team vom Literaturhaus [...]
11. Januar 22 / 18.30 Uhr / Saal 1
WIRD VERSCHOBEN
»Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Bernd Rauschenbach (Arno-Schmidt-Stiftung) liest aus Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
11. Januar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
»Im Menschen muss alles herrlich sein«
Sasha Marianna Salzmann in Lesung und Gespräch
»Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer [...]
14. Januar 22 / 9 Uhr / Im Literaturhaus oder in Ihrer Schule
WIRD VERSCHOBEN
Die Gedankenflieger in Leipzig!
Ina Schmidt philosophiert mit Kindern über Gerechtigkeit.
Kostenfreies Angebot für 3. und 4. Grundschulklassen Jetzt bewerben unter 0341 30 85 10 86 bzw. kontakt@literaturhaus-leipzig.de! »Das ist ungerecht!« Jeder kennt diesen Moment, in dem es nicht fair zuzugehen scheint, ein Freund nicht gerecht behandelt wird oder wir uns einfach selbst nicht richtig gesehen fühlen. Welche Gefühle Ungerechtigkeit auslöst und was man [...]
17. Januar 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
AUSVERKAUFT! Keine Kartenreservierung mehr möglich
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag: »Monsieur – wir finden uns wieder«
Aus gesundheitlichen Gründen kann Jutta Wachowiak leider nicht kommen. An ihrer Stelle liest Steffi Böttger gemeinsam mit Andreas Herrmann aus dem Briefwechsel von Franz Fühmann und Christa Wolf
»Wir brauchen einander, und wahrscheinlich ist es der Sinn dieser heillosen Epoche, daß sie uns zueinander rückt.« (Franz Fühmann an Christa Wolf, 3. Juli 1979) Im Herbst 1976 beginnt zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann ein Briefwechsel, der vor allem durch die politischen Auseinandersetzungen vorangetrieben wird, in die beide verwickelt sind. Er schreibt sarkastische [...]
18. Januar 22 / 19 Uhr / Literaturcafé UND auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=1CVtF5oezO4
»TRAUMaLAND. Wer wir sind und sein könnten. Identität & Zusammenhalt in Ost und West«
Die Mitautorinnen Franziska Richter, Olga Grjasnowa und Daniela Kolbe im Gespräch mit Pia Heine (Moderation)
In diesem von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Band begeben sich über 50 Autor:innen verschiedener Generationen aus Ost- und Westdeutschland auf die Reise in ein »Traumland«. Ausgehend von einem Kunstwerk - einer Fotografie, einem Gemälde, Gedicht, Popsong oder einer Skulptur - entwickeln sie Visionen für einen stärkeren sozialen Zusammenhalt. Die demokratische [...]
20. Januar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wie George Orwells ›1984‹ fast in der DDR erschienen wäre«
Vortrag von Wolfgang Both
George Orwells Roman »1984«, im Jahr 1949 erschienen, war eines der brisantesten Bücher der Geschichte; und obwohl es der Autor gar nicht als Angriff auf den Sozialismus angelegt hatte, war das Buch in der DDR ein gefundenes Fressen für die West-Propaganda. Dennoch plante der Verlag Volk und Welt 1990, Orwells Roman herauszugeben. Mit dem Ullstein Verlag war bereits eine [...]
26. Januar 22 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Keine Plätze mehr verfügbar!
Ulrike Draesner »hell & hörig«
Buchpremiere zum 60. Geburtstag der Autorin. Moderation: Frieder von Ammon
»Diese Lyrik macht den Leser reich« Ulrike Draesner, seit vier Jahren Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, hat ein helles Ohr für Zwischenräume und »subsongs«, die Lieder unter den Liedern - Stimmen, die man gemeinhin nicht hört. In »hell & hörig« zeigt sich das ganze Können der Dichterin: Gedichte aus 25 Jahren, sinnlich, gedankenreich und zugewandt. [...]
27. Januar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Von Zauberbuch und Hexenkessel«
Podiumsdiskussion mit dem Ethnologen Dietmar Grundmann (Leipzig), dem Germanisten Leonhard Lietz (Düsseldorf) und der Historikerin Constance Timm (Leipzig)
»Drum hab ich mich der Magie ergeben« - Das Zitat aus Goethes »Faust« ist im Jahr 2022 beim Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie literarisches Programm. Magie, verstanden als ein Geheimwissen, das die Beeinflussung von Natur und Mensch durch rituelle Handlungen und Hilfsmittel ermöglicht, ist seit jeher integraler Bestandteil menschlicher Kulturen. Bräuche aus magischen [...]
1. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast: Der Schriftsteller Ingo Schulze
Buchpremiere: »Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte ...«
Ingo Schulze ist nicht nur ein raffinierter Erzähler, sondern auch ein engagierter politischer Autor. In seinen Geschichten und Romanen erzählt er virtuos von den gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart. Zu unterschiedlichsten Anlässen reflektiert Ingo Schulze die glückhaften wie auch die problematischen Erfahrungen von 1989/90, die unsere Welt bis heute prägen. [...]
2. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Erzähltes Wissen – Erzählte Literatur«
25 Jahre Edition supposé, seit vier Jahren auf Föhr. Verlagspräsentation mit Klaus Sander
Der Literaturkritiker Denis Scheck bezeichnet ihn als »den ungewöhnlichsten Verleger Deutschlands: Klaus Sander. Hörbuch¬verlage gibt es viele, doch einen, der sein Medium wirklich ernst nimmt und ganz auf die Macht des frei gesprochenen Wortes setzt, gibt es nur einmal. Klaus Sander produziert in seinem Verlag supposé Hörbücher, denen kein geschriebenes Buch zugrunde [...]
4. Februar 22 / 9 Uhr / Foyer
Ab 4. Februar 2022, 9 Uhr können die Werke vor Ort besichtigt werden.
»Alles Banane?« 27. Kinder- und Jugendkunstausstellung
Öffnungszeiten: Mo-Do von 9-17 Uhr, Fr von 9-15 Uhr und zu den Abendveranstaltungen (Sa/So geschlossen). Voraussetzung: 2G, Maske, Abstand
Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Sicht auf die Welt künstlerisch zu bearbeiten und zu zeigen. Entweder zum diesjährigen Sonder-Thema »Alles Banane?« oder frei, nach eigenen Wünschen, Vorstellungen und Themen. Die Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt, gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und [...]
9. Februar 22 / 20 Uhr / Literaturcafé / Großer Saal
AUSVERKAUFT! Leider keine Reservierung mehr möglich.
Die schlecht gemalte Deutschlandfahne mit Jaroslav Rudiš
»Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen« (Piper)
Moderation: Rebecca Salentin und Rainer Holl »Wo Jaroslav Rudiš ist, da sind Geschichten.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung) ZUM AUTOR: Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, lebt heute in Lomnice nad Popelkou und Berlin und ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin [...]
10. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT! Leider keine Reservierung mehr möglich.
»Juden in der DDR«
Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression
Mit den Herausgeber:innen Anetta Kahane und Martin Jander Gast: Steffen Held mit einem Porträt von Eugen Gollomb Moderation: Nora Pester Worin besteht die Besonderheit der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte in der DDR? Nach Shoah, Verfolgung, Lager und Widerstandskampf kehrten etliche deutsche Juden in die DDR zurück, um den Sozialismus aufzubauen. Trotz massiver [...]
16. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jörn Lindskog »Das Tempelhofer Feld, direkt vor der Tür«
Der schwedische Übersetzer und Verleger im Gespräch mit Anja Kootz
Geboren ist er in Stockholm, seine Liebe aber gehört den Menschen und Orten in Berlin und der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit mehr als 25 Jahren lebt der schwedische Politologe und Übersetzer Jörn Lindskog mit Blick aufs Tempelhofer Feld. Er arbeitete als Sozialarbeiter mit Obdachlosen, studierte Skandinavistik und Deutsche Literatur an der FU und wurde Fachübersetzer. [...]
21. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mondnacht - Fünf vor Zwölf«
Antworten auf die Klimakrise. Die Herausgeber im Gespräch mit Leonie Bremer (FridaysForFuture) und Julian Zuber (GermanZero)
Wie können wir mit Eichendorff für den Kohleausstieg einstehen? Wie mit Lasker-Schüler für CO¬2-Bepreisung werben? Wie den Schillerschen Revolutionsgeist in die Klimabewegung tragen? Der Band »Mondnacht - Fünf vor Zwölf« (Trabanten Verlag 2021) führt 21 Essays ausgewählter Expert:innen zum Klimawandel mit Gedichten verschiedener Epochen zusammen. Ihr Ineinandergreifen [...]
23. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Oswald Egger »Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt«
Moderation: Thorsten Ahrend
In seinem neuen, mit zahlreichen Zeichnungen und Malereien aufwändig gestalteten Buch folgt Oswald Egger der Erinnerung an die selbst unerinnerte Erfahrung österreichischer Auswanderer nach Amerika in den Jahren 1880 bis 1919, folgt den geflüsterten und inwendigen Stimmenverbindungen, den Wirbelfäden des Erzählten durch Bergwerke und Wälder bis zum großen Gewässer: Wenn [...]
24. Februar 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die unheimliche Seite des Michael Siefener«
Der Schriftsteller und Übersetzer im Gespräch mit Manfred Orlowski
Michael Siefener, geboren 1961 in Köln, studierte dort Rechtswissenschaft, brach aber nach der Promotion (über »Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie«, 1992) das Referendariat ab und versuchte sich fortan als freier Schriftsteller. Zur Aufbesserung seines Einkommens wandte er sich ab dem Jahr 2000 auch dem Übersetzen zu. Darüber hinaus forscht er zur Geschichte von Zauberbüchern. Veröffentlichungen [...]
26. Februar 22 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Februar: Familie, Glück & Co.
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von acht bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
1. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mirko Bonné »Seeland Schneeland«
Moderation: Thorsten Ahrend
Wales im Jahr 1921: Der Erste Weltkrieg und die Spanische Grippe haben gewütet, Europa ist am Boden. Der junge Merce Blackboro ist dem Fronteinsatz in der Antarktis entgangen, leidet jedoch seit seiner Rückkehr von Shackletons gescheiterter Endurance-Expedition unter der heimischen Enge. Umso mehr, als Ennid Muldoon, die Liebe seines Lebens, eines Tages fluchtartig verschwindet, [...]
1. März 22 / 23.55 Uhr / https://ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/
Wie man der Ukraine JETZT helfen kann
Am 24. Februar 2022 begann die russische Armee einen Großangriff auf die Ukraine. In nur wenigen Tagen haben sich viele Möglichkeiten ergeben, wie man die Ukraine unterstützen oder ankommenden Kriegsflüchtlingen helfen kann. Welche Organisationen SOFORTHILFE benötigen und welche Versorgungsnetze es im Ausland gibt, wird hier dokumentiert: https://ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/ Jeder [...]
2. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Von Satyren und Launen«
Malerei und Grafik von Ralf Bergner
Laudatio: Christoph Tannert Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und eine Vielzahl von Büchern des Künstlers. Ralf Bergner wurde 1950 in Thüringen geboren. Er studierte von 1976 bis 1982 Malerei und Grafik an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle-Burg Giebichenstein bei Frank Ruddigkeit und Willi Sitte. Von 1983 bis 1985 absolvierte [...]
3. März 22 / 18.59 Uhr / Haus des Buches
Aktuelle Zugangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie
Bis einschließlich 3.3.: Anmeldung, 2G+ und Maske
Nach der ab 14.1. geltenden Sächsischen Corona-Schutzverordnung ist die Öffnung von Kultureinrichtungen bei Unterschreitung der Überlastungsstufe wieder möglich. Voraussetzungen: 2G Plus*, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und eine vorherige Anmeldung unter tickets@literaturhaus-leipzig.de bzw. 0341 30 85 10 86, außerdem sind wir verpflichtet, bei Ihrem Besuch Ihre [...]
3. März 22 / 19 Uhr / Großer Saal
AUSGEBUCHT! Keine Platzreservierung mehr möglich.
»Leipzig um 1850. Ein Gang durch die Stadt«
Bildvortrag & Buchpräsentation von Alberto Schwarz
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da aufgrund der vorgeschriebenen 50-Prozent-Auslastung alle Plätze bereits ausgebucht sind. Leipzig um 1850 - die europäische Handels- und Messemetropole steht am Anfang einer Zeitreise, bei der sie ihre mancherorts noch kleinstädtische Anmutung binnen weniger Jahrzehnte an das Bild einer modernen Industrie- und Großstadt verlieren [...]
7. März 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Julia Franck liest aus »Welten auseinander«
Moderation: Thorsten Ahrend
Das Mädchen wird in Ostberlin geboren. Julia ist acht Jahre alt, als ihre Mutter sie und die Schwestern in den Westen, erst ins Notaufnahmelager Marienfelde und dann nach Schleswig-Holstein mitnimmt. In dem chaotischen Bauernhaus kann die Dreizehnjährige nicht länger bleiben und zieht aus, nach Westberlin. Neben der Sozialhilfe verdient die Schülerin Geld mit Putzen, sie [...]
8. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wider das Wasserglas
Ronya Othmann »die verbrechen«
Moderation: Kaśka Bryla
»wir werden die detonation rückwärts lesen.« Die Wörter können viel im langerwarteten ersten Gedichtband Ronya Othmanns. Sie kennen keine Grenzen für Zeiten, Begehren und Nationen. Sie bergen und betrauern die verschütteten Geschichten des Lebens zwischen allen Konventionen und Kulturen. Widerständig und zugleich an jeder Stelle ungeschützt und intim tragen diese existenziellen [...]
9. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heute 3G und Maske auch während der Lesung
Antje Rávik Strubel »Blaue Frau«
Die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2021 im Gespräch mit Linn Penelope Micklitz
---------Wichtiger Hinweis: Leider gibt es heute aus technischen Gründen keine Getränkeversorgung. Wir müssen Sie zudem bitten, Ihre Maske auch während der Lesung aufzubehalten.--------- Adina wuchs als letzter Teenager ihres Dorfes im tschechischen Riesengebirge auf und sehnte sich schon als Kind in die Ferne. Mit ihr greift Antje Rávik Strubel eine Figur aus ihrem [...]
14. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Echo Tschechien
Alena Mornštajnová »Stille Jahre«
Moderation: Tino Dallmann. Lesung der deutschen Texte: Steffi Böttger. Dolmetschen: Rico Schote
Stellen Sie sich vor, der Vater redet nie mit Ihnen. Die schwerkranke Großmutter spricht Sie mit einem anderen Namen an. Und die Stiefmutter darf Ihnen auch nichts erzählen. Was also tun? Bohdana jedenfalls beschließt, Erinnerungs-Sammlerin zu werden. Auch der kleinsten Spur nachzugehen, um so vielleicht das Familiengeheimnis zu lüften. In wechselnden Kapiteln wird die [...]
15. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
»Ihr wart doch meine Feinde«
Roswitha Quadflieg in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Ein Kammerspiel. Eine Farce? Eine Satire? Ein ultimativer Kommentar zu einer längst vergangenen Zeit der Bespitzelungen und Denunziationen? Roswitha Quadflieg erzählt von einem Begräbnis und dem darauf folgenden »Leichenschmaus«, der keiner ist, weil er keiner sein soll. Eine Informantin in Diensten der Staatssicherheit der DDR wird zu Grabe getragen, und was dann folgt, [...]
16. März 22 / 17 Uhr / Literaturcafé
Bei dieser Lesung gilt 3G und Maske auch während der Lesung
Kaśka Bryla »Die Eistaucher«
Moderation: Ronya Othmann
Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiter:innen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe, die unzertrennlichen »Eistaucher«. Als die Jugendlichen eines Nachts Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs werden und diese Schandtat folgenlos bleibt, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu nehmen. [...]
16. März 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Gregor Sander »Lenin auf Schalke«
Moderation: Judith Hermann
Nach Judith Hermanns schon legendär gewordenen Gewitterregen-Lesung zum Auftakt von »Leipzig liest« 2021, moderiert von Gregor Sander, tauschen die beiden in diesem Jahr die Rollen: In seinem neuen Roman »Lenin auf Schalke« nimmt Gregor Sander uns mit dorthin, wo der Westen arm dran ist. Keine Zeche mehr, keine Kokerei und kein Stahlwerk, die Ruhrpottluft dank Arbeitslosigkeit [...]
16. März 22 / 21.30 Uhr / Literaturcafé
Lange Lesenacht im Literaturhaus
Neue Romane von Lea Draeger, Yannic Han Biao Federer, Catalin Dorian Florescu, Johannes Laubmeier, Julia von Lucadou, Sascha Macht, Elina Penner und Kathrin Werner
Runde 1, ca. 21.30-22.30 Uhr Drei Debütromane: Elina Penner »Nachtbeeren«, Lea Draeger »Wenn ich euch verraten könnte« und Johannes Laubmeier »Das Marterl«. Moderation: Linn Penelope Micklitz Runde 2, ca. 22.45 - 23.45 Uhr Yannic Han Biao Federer »Tao«, Sascha Macht »Spyderling« und Kathrin Werner »Niu«. Moderation: Linn Penelope Micklitz Runde 3, ca. 00.00 - 00:45 [...]
17. März 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Das Gastland Portugal stellt sich vor
Achtung: Aktualisiertes Programm!
Portugiesisch ist für rund 240 Millionen Menschen Muttersprache und zählt somit zu den Weltsprachen. Bei Portugals Gastlandauftritt zur Leipziger Buchmesse 2022 steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich Autor:innen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Neben bedeutenden Schriftsteller:innen [...]
17. März 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Das Gastland Portugal stellt sich vor
»Mulheres Saramaguianas – Frauen bei Saramago«
Ausstellungseröffnung mit Carlos Reis, Kurator der Hundertjahrfeier zu Ehren von José Saramago
Das Projekt »Frauen bei Saramago« ist eine Initiative im Rahmen der Hundertjahrfeier von José Saramago, in einer Partnerschaft zwischen der José Saramago Stiftung (Fundaç o José Saramago) und dem Portugiesischen Zentrum für Serigraphie (Centro Português de Serigrafia), die in das offizielle Programm der Hundertjahrfeier des Geburtstages von José Saramago integriert ist. [...]
17. März 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Das Gastland Portugal stellt sich vor
Heldinnen der portugiesischen Literatur
Lesung und Gespräch mit José Luís Peixoto und Dulce Maria Cardoso
In der portugiesisch-sprachigen Prosa gibt es sehr eindrückliche Frauenfiguren, und in einigen Fällen hat man den Eindruck, dass das Werk in erster Linie geschrieben wurde, um ihre entscheidende Rolle bei der Lösung verwickelter Situationen hervorzuheben, Situationen, die symbolisieren, wie widrig das Leben eines jeden Menschen sein kann - so wie in den Romanen von José [...]
17. März 22 / 20 Uhr / Literaturcafé
Das Gastland Portugal stellt sich vor
»Unruhe«
Lesung und Gespräch mit Djaimilia Pereira de Almeida und Gonçalo M. Tavares
Unruhe kann eine mächtige kreative Kraft sein, die den Konformismus oder das Akzeptieren der Realität, so wie sie ist, verhindert und stattdessen die unaufhörliche Suche nach dem Neuen, dem Anderen und dem Unerwarteten fordert. Manchmal - oder fast immer - entspringt dieser Anfang einem inneren Konflikt, in dem Gefühle, Visionen und Ideen miteinander konfrontiert werden, [...]
17. März 22 / 21 Uhr / Literaturcafé
Das Gastland Portugal stellt sich vor
Europa und der Populismus
Lesung und Gespräch über das Buch »Zuflucht am Rande Europas. Portugal 1933–1945« mit Irene Flunser Pimentel und Christa Heinrich
Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel in der Exilgeschichte. Christa Heinrich und Irene Pimentel gehen den vielfältigen Realitäten der Flüchtlinge in Portugal nach, das - wie eine Ironie des Schicksals - selbst von einer reaktionären nationalistischen Diktatur unter Antònio Oliveira de Salazar [...]
18. März 22 / 15 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Das mangelnde Licht«. Georgien nach dem Zerfall der Sowjetunion.
Gespräch und Lesung mit Nino Haratischwili
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 16 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Zukunft nach Umbruch«
Wie lebt man mitten im Umbruch, ohne zu wissen was die Zukunft bringt? Gespräch und Lesung mit Katerina Poladjan und Lea Ypi
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 17.15 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Omerta«
Familientrauma in Rumänien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Gespräch und Lesung mit Andrea Tompa
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 18.15 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Träume auf der Kippe«
Split im Jahr 1936 zwischen Vielfalt und politischen Spannungen. Gespräch und Lesung mit Alida Bremer
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 20 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Erinnerungssplitter«
Spuren der Vergangenheit im heutigen Europa. Lesung und Gespräch mit Valzhyna Mort und Lana Bastašić
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 21 Uhr / Großer Saal
METAMORPHOSEN #Geschichten von Frauen
»Fleckenverlauf: das Leben aufschreiben«
Lesung und Gespräch mit Terézia Mora
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung fokussiert gegenwärtige politische, kulturelle und soziale Bewegungen von Frauen, das immer noch bestehende Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Emanzipation, Konfliktlinien in Wahrnehmungen von Frauenrollen sowie Unterdrückung [...]
18. März 22 / 22 Uhr / Großer Saal
Lange Sachbuchnacht im Literaturhaus
Neue Bücher von Steffen Greiner, Lukas Hermsmeier, Lacy Kornitzer, Philipp Lepenies, Karl-Heinz Ott, Sabine Rennefanz und Daniel-Pascal Zorn
Die Autorinnen und Autoren im Gespräch Ca. 22.00-22.20 Uhr: Lacy Kornitzer »Über Destruktivität. Eine essayistische Einmischung in die inneren Angelegenheiten Ungarns«. Moderation: Janika Rüter Ca. 22.25-22.45 Uhr: Lukas Hermsmeier »Uprising. Amerikas neue Linke«. Moderation: Tom Kraushaar Ca. 22.50-23.10 Uhr: Sabine Rennefanz »Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen [...]
19. März 22 / 15 Uhr / Großer Saal
»… und manchmal platzt der Kragen. Bodo Ramelow – eine Biografie«
Johannes Maria Fischer und Bodo Ramelow im Gespräch. Moderation: Ine Dippmann
Die Widersprüchlichkeit der Welt und ihre Vielfalt spiegeln sich oft in Worten und Taten von Menschen, manchmal sogar in denen eines einzelnen Menschen wider. Insbesondere dann, wenn dieser Mensch sich nicht so einfach in eine Schublade stecken lässt … Bodo Ramelow ist eine umstrittene Persönlichkeit: Einziger Ministerpräsident, der von den Linken gestellt wird. Jahrelang [...]
19. März 22 / 15 Uhr / Literaturcafé
Die Autor:innenwerkstatt des LCB zu Gast im Literaturhaus Leipzig
Julia Franck und Thorsten Dönges stellen Charlotte Milsch, Dana Vowinckel, Cecilia Joyce Röski, Nils Langhans, Marco Ott, Ferial Karrasch, Henrik Pohl und Christian Hödl und ihre Texte vor
Auch wenn die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr leider ausfallen muss, freuen wir uns sehr darauf, acht Teilnehmer:innen unserer Autor·innenwerkstatt 2021 in Leipzig vorzustellen! Von 15 - bis 16.45 Uhr stellen Julia Franck und Thorsten Dönges die Autor:innen und ihre Texte im Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, vor. Es lesen Charlotte Milsch, Dana Vowinckel, Cecilia [...]
19. März 22 / 17 Uhr / Grosser Saal
Joshua Cohen liest aus »Witz«
Moderation und Dolmetschen: Ulrich Blumenbach
Witz - das heißt nicht nur Scherz, sondern auch Sohn. Benjamin ist der einzige Sohn und das dreizehnte Kind von Hausfrau Hanna und Rechtsanwalt Israel Israelien, die von Überlebenden der Shoa abstammen. Er kommt am letzten Weihnachten des letzten Jahrtausends vollständig ausgewachsen und mit Bart und Brille in New Jersey auf die Welt, als eine mysteriöse Seuche die gesamte [...]
19. März 22 / 20 Uhr / Großer Saal
Neue Literatur aus den Niederlanden und Flandern
Mit Johan de Boose, Gerda Blees und Mathijs Deen. Moderation: Christoph Buchwald
Traditionell präsentieren wir zum Buchmesse-Samstag druckfrische Übersetzungen aus unserem Nachbarland: Ein Toter im Watt zwischen Holland und Deutschland, Kompetenzgerangel zwischen niederländischer und deutscher Polizei - darum geht es in Mathijs Deens neuem Roman »Der Holländer« (mare Verlag 2022, übersetzt von Andreas Ecke): Ein Fall für Liewe Cupido, [...]
19. März 22 / 20 Uhr / Institut Français, Thomaskirchhof 20
Zu Gast im Institut Français Leipzig
Tanguy Viel »Das Mädchen, das man ruft«
Laura, bildschön und Anfang zwanzig, ist wieder in die Bretagne zurückgekehrt. Nun braucht sie erstens eine Wohnung und zweitens einen Job. Dass der Bürgermeister persönlich bei seinem alten Freund im Casino ein gutes Wort für sie einlegt, bleibt nicht folgenlos. Ihr Vater Max, einst französischer Boxmeister, steigt nach Jahren wieder in den Ring. Es sind noch einige alte [...]
22. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Walter Boehlich »Ich habe meine Skepsis, meine Kenntnisse und mein Gewissen.«
Christoph Kapp und Wolfgang Schopf im Gespräch
Walter Boehlich, von 1957 bis 1968 Cheflektor des Suhrkamp Verlags, hinterließ eine enorme Korrespondenz, die 1944 mit einem Brief an seine nach Theresienstadt deportierte Mutter einsetzt und bis ins Jahr 2000 reicht. Zum 100. Geburtstag des Philologen, Kritikers, Übersetzers aus sechs Sprachen, des Lektors und Publizisten, haben Wolfgang Schopf und Christoph Kapp eine [...]
23. März 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
ARTE-Filmpremiere
Projekt Aufklärung: Was bedeutet Freiheit im 21. Jahrhundert?
(Regie: Michael Schmitt, Katharina Woll. ARTE/Radio Bremen/RBB/SR/SWR 2022, 53 Min.)
Als »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« definierte Immanuel Kant Aufklärung schon 1784. Der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing forderte Vernunft und vor allem Toleranz als Grundlage menschlichen Handelns. - »Brauchen wir eine neue Aufklärung für das 21. Jahrhundert?« Das ist die zentrale Frage, die ARTE im April 2022 ins Zentrum eines Themenmonats [...]
23. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jasna Zajček »Kaltland. Unter Syrern und Deutschen«
Lessingpreisträger:innen im Gespräch. Moderation: Kais Harrabi
Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, deren Werk in der von Lessing geprägten geistigen Tradition steht und die für die deutschsprachige Literatur oder das deutschsprachige Theater Herausragendes [...]
24. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die morbide Welt des Ulf Ragnar Berlin«
Ulf Ragnar Berlin, geboren 1982 in Duisburg, absolvierte eine Lehre zum Glas- und Porzellanmaler und studierte Kommunikations-Design in Darmstadt. Hier schloss er sich dem Kleinstverlag White Train an, der sich der deutschsprachigen Fantastik verschrieben hat. Er ist als freischaffender Kunstmaler, Illustrator und Schriftsteller tätig und veröffentlichte zahlreiche Erzählungen [...]
26. März 22 / 19.30 Uhr / Institut Français, Thomaskirchhof 20
Zu Gast im Institut Français Leipzig
Veronique Olmi »Die Ungeduldigen«
Eine Welt im Wandel, drei Schwestern in Aufruhr: Hélène, die Mittlere, pendelt zwischen dem reichen Onkel in Paris und der einfachen Familie im katholischen Aix-en-Provence. An ihrem Koffer klebt der Geschmack von Freiheit, der die Sehnsüchte und Träume der drei jungen Mädchen nährt. Sie alle wollen nur eins - anders leben und lieben als die konservativen Eltern. Simone [...]
29. März 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fatma Aydemir »Dschinns«
Moderation: Tino Dallmann (MDR)
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur, um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt [...]
30. März 22 / 10 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
»Herr Fuchs mag Bücher«
Lesung für Schulklassen mit Franziska Biermann
Herr Fuchs mag Bücher - und zwar so gerne, dass er, immer wenn er eines zu Ende gelesen hat, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeist. Franziska Biermann liest ihre Geschichte von Herrn Fuchs vor, erzählt dabei, wie überhaupt ein Buch entsteht, und zeigt in einem RuckZuckZeichenkurs, wie man einen »Herrn Fuchs« zeichnen kann. Für ihre erzählerische [...]
5. April 22 / 19 Uhr / Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
»Der tote Rottweiler«
Lesung mit Heike Brandt in der Stadtbibliothek
Ein Roman über Freundschaft, Zusammenhalt und das politische Engagement gegen die Waffenindustrie In ihrer Heimatstadt leben fast alle von der Rüstungsindustrie. Aber ist das nicht eigentlich schlimm, sein Geld mit Waffen zu verdienen, wo doch am Ende der Kette immer nur Leid, Schmerz und Tod stehen? Aber was ist die Alternative? Die Jugendlichen Bobi, Amal, Manuel [...]
5. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stephan Matthias »Stefan Zweigs Bibliotheken«
Vortrag von Stephan Matthias
Aller guten Dinge sind drei: Wir hoffen sehr, dass die bereits zweimal verschobene Veranstaltung diesmal stattfinden kann: Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, historische Essays, Biographien und zahlreiche Novellen. Doch welche Bücher [...]
6. April 22 / 20.30 Uhr / FÄLLT LEIDER AUS WEGEN ERKRANKUNG DER AUTORIN
NACHHOLTERMIN: 15.7. (Sommerfest im Garten des Literaturhauses)
ABGESAGT: Doris Dörrie »Die Heldin reist«
Moderation: Tino Dallmann
Der Held muss in die weite Welt hinaus und Abenteuer erleben, um ein Held zu werden - und eine Geschichte zu haben. Und was ist mit der Heldin? In einer sehr persönlichen Mischung aus Erinnerungen, Reflexionen und Geschichten erzählt Doris Dörrie von drei Reisen - nach San Francisco, nach Japan und nach Marokko. Entwaffnend ehrlich, witzig und lebensklug denkt sie über [...]
8. April 22 / 19 Uhr / Alte Handelsbörse, Am Naschmarkt
Leipziger Debatte über Literatur
Landschaft, Artenvielfalt, Klima
Fragen an die Literatur im Zeitalter des Anthropozän
Wenn wir den Überlegungen der amerikanischen Schriftstellerin Annie Dillard folgen, dann ist unsere Fähigkeit der Naturwahrnehmung untrennbar verbunden mit der Aufgabe der Verbalisierung. Wie also kann der Reichtum literarischer Beschreibungskünste unsere der Natur entfremdete Auffassungsgabe entwickeln? Wie kann literarische Sprachfindung unsere Aufmerksamkeit schärfen [...]
12. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen
»In der Brandung des Traums«
Steffen Mensching liest aus seinem neuen Gedichtband
Moderation: Jens Kirsten »Steffen Mensching ist ein Spurensucher, der Lebenslinien in all ihren Windungen und mit nicht nachlassender Neugier verfolgt und damit Schicksale von fiktiven und wirklichen Menschen erlebbar macht,« sagte Hans Sarkowicz in seiner Laudatio auf Steffen Mensching anlässlich der Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2021 in Erfurt. Das bezieht [...]
13. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ada Salas »Descendimiento – Kreuzabnahme«
Ein Dialog zwischen Malerei, Musik und Poesie
Ada Salas, eine der ausdrucksstärksten und wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen spanischen Lyrik, stellt an diesem Abend ihren erfolgreichen Lyrikband »Descendimiento« vor. Ada Salas wurde 1965 in Cáceres in der spanischen Region Extremadura geboren und hat mittlerweile ein umfangreiches "uvre verfasst. Mit »Descendimiento« erreichte sie 2018 einen Höhepunkt ihrer [...]
14. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Slawische Mythologie – Kleines Mythologisches Alphabet«
Lesung mit Hans-Christian Trepte
Die mit Feuer und Schwert vollzogene Christianisierung der Slawen hat ihre vorchristlichen Kulturen weitgehend, ganze Völker und Sprachen sogar vollständig ausgelöscht. Geblieben sind Überlieferungen, Erzählungen, Legenden, Sagen und Märchen. Hinzu kommen Hinweise in von Christen geschriebenen Chroniken wie auch Zeugnisse in der Landschaft, Personen und Ortsnamen. Erbe [...]
19. April 22 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
»Junges Forum Literaturwissenschaft«
Mit Vorträgen von Anna-Lena Förster, Maximilian Huschke, Nane Pleger und Thea Zinsius
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
20. April 22 / 19.29 Uhr / Literaturhaus
Aktuelle Corona-Regelungen
Anmeldung, Maske (bis zum Platz)
Bis einschließlich 30. April gilt für unsere Veranstaltungen: Eine medizinische oder FFP2-Maske muss getragen werden, kann aber am Platz während der Veranstaltung abgenommen werden, wenn der Mindestabstand zu haushaltsfremden Personen eingehalten wird. Wir bitten um Anmeldung vor jedem Besuch, denn weiterhin können wir im Innenbereich nicht die volle Kapazität der [...]
20. April 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
»Lassen Sie um Gottes willen meine Briefe niemand sehn.«
Thomas Thieme liest Goethe-Briefe
Mit rund 15.000 Briefen an über 1.400 Adressatinnen und Adressaten gehört Johann Wolfgang von Goethe zu den produktivsten Briefschreibern seiner Zeit: Seine Korrespondenz verdeutlicht, wie zentral der Austausch mit Zeitgenossen für ihn lebenslang blieb. Die Briefe sind aber nicht allein in biographischer und thematischer Hinsicht nach wie vor von großem Interesse - sie [...]
21. April 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Lukas Rietzschel »Raumfahrer«
Moderation: Pia Heine
Gebäude lassen sich abtragen und neu aufbauen, Erinnerungen nicht. Jan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über das Gestern. Erst als Herr Kern auftaucht, kommt das fragile Gleichgewicht der Familie ins Wanken: Welche Beziehung führte Jans Mutter mit dem Vater von Herrn Kern? Und was haben die Kerns mit der Kunst von Georg Baselitz [...]
26. April 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Barbara Honigmann »Unverschämt jüdisch«
Über Literatur, das Leben und jüdische Identität
»Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. Nur er wurde älter … Sie hießen Ruth, Litzy, das war meine Mutter, Gisela und Liselotte,« schreibt Barbara Honigmann in »Georg«, einem Buch über ihren Vater, den das Schicksal von Frankfurt über Paris, London, Berlin, zwischendurch ins kanadische Exil und schließlich nach Ostdeutschland bzw. in die DDR führte, wo Barbara [...]
28. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katharina Höftmann Ciobotaru »Alef«
Moderation: Katrin Schumacher
Maja wächst in Ostdeutschland auf. Ihre Mutter Astrid ist eine Karrierefrau, sie hat zwar ein Alkoholproblem, geht aber aus der Wende als Gewinnerin hervor. Majas Vater Wolf weiß hingegen nach der Wende nichts mehr mit sich anzufangen. Ein Teil der Familie driftet nach rechts. Eitans Vater ist mit Holocaust-Überlebenden aufgewachsen - Eitans Großmutter hat Theresienstadt [...]
29. April 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Torsten Schulz »Öl und Bienen«
Moderation: Thorsten Reich
Den Männern in der Familie Wutzner liegt das Aufspüren von Erdöl in den Genen. Kaum stapfen sie durch die Havelländische Heide, schon scheint unter ihren Füßen der Boden zu vibrieren. Dumm nur, dass das sprudelnde schwarze Gold jedes Mal wieder versiegt, wenn man es aus dem Boden holen will. Als der Staat in den 20er Jahren die Siedlung Beutenberge errichtete, glaubten [...]
3. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Proud to Care
Lesung mit Heike Geißler und Julia Wolf
Moderation: Sibylla Vričić Hausmann Das Autor:innen-Netzwerk »Other Writers Need to Concentrate« wurde 2020 gegründet und dient als Plattform junger und etablierter Autor:innen mit Kindern. Sie wollen als Eltern nicht von Fördermöglichkeiten ausgeschlossen sein, wollen offen über ihre Care-Arbeit sprechen und trotzdem literarisch ernst genommen werden. Die [...]
4. Mai 22 / 20 Uhr / Literaturcafé
Thomasius-Club zu Gast
»Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur«
Helmut Böttiger im Gespräch
Moderation: Ringo Rösener und Marit Heuß Ein Jahrzehnt ›wilder‹ Grenzüberschreitungen politischer, ästhetischer und privater Natur - so porträtiert Helmut Böttiger die Literatur der 70er Jahre. Ob Rolf Dieter Brinkmanns ätzende Kritik an der kulturellen Elite der Bundesrepublik in »Rom, Blicke« oder Christa Wolfs sentimentalisches »Sommerstück« über ein gemeinsames [...]
5. Mai 22 / 17 Uhr / Foyer 1. Etage
»Fastenkreationen«
Künstlerinnengespräch mit Anja Böttger
Moderation: Brigitte Blattmann In der Ausstellung »Fastenkreationen« der Leipziger Künstlerin Anja Böttger sind abstrakte Ölkreide-Bilder zu sehen, welche Stimmungen, Zustände und Empfindungen der Künstlerin während ihrer Zeit des Fastens mittels Farben und Formen darstellen. In der Fastenzeit befindet sich der Körper in einem Ausnahmezustand. Spirituelle, geistige [...]
5. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Anja Kapunkt: Plainly Visible
Portraits von Übersetzerinnen und Übersetzern
© Foto: Carmen Laux
Die Fotografin im Gespräch mit Ralf Pannowitsch Musik: Yuki Ibaraki (Cello) Wie sieht eigentlich eine Übersetzerin aus? Wie ein Übersetzer? Anja Kapunkt, selbst Übersetzerin, fotografiert Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Die Fotos entstehen an ganz unterschiedlichen Orten, viele in Übersetzerkollegien wie Straelen (D), Looren (CH) oder Arles (FR), andere an [...]
6. Mai 22 / 15.30 Uhr / Haus des Buches
Paul Fleming und die Leipziger Lyrik
Ein Workshop
[...]
6. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur aus Leipzig
»Kein Landsmann sang mir gleich«
Leipziger Lyrik in Barock und Gegenwart. Mit Pia Birkel, Martina Hefter und Kerstin Preiwuß
Moderation: Frieder von Ammon und Dirk Werle Leipzig ist nicht nur heute ein Zentrum der Gegenwartslyrik - es war dies auch schon im 17. Jahrhundert, als Lyriker wie Gottfried Finckelthaus, Georg Gloger und David Schirmer hier studierten, Gedichte schrieben und die Stadt auch zu deren Thema machten. Der bekannteste dieser Leipziger Barocklyriker, die einen ganz eigenen [...]
9. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fatima Daas »Die jüngste Tochter«
Die Autorin in Lesung und Gespräch (dt./frz.) mit Tanja Schwan. Deutsche Lesung: Sophie Lutz. Dolmetschen: Sabine Krause
Fatima ist das Kind, auf das keiner mehr gewartet hat, die Nachzüglerin, die einzige Tochter, die in Frankreich und nicht in Algerien zur Welt gekommen ist. Sie wächst mit ihren Schwestern in der berüchtigten Banlieue Clichy auf. Liebe und Sexualität sind in ihrer Familie ein Tabu. In der Schule ist Fatima unangepasst, laut und voller Wissensdurst. Sie hängt am liebsten [...]
12. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Felicitas Hoppe »Die Nibelungen: Ein deutscher Stummfilm«
Moderation: Elmar Schenkel
Der Stoff ist unschlagbar: ein Bad in Blut, eine schöne Frau, Gold und ein Mord, der grausam gerächt wird. So klingt das Lied der Nibelungen, die Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild. Aber ist das die wahre Geschichte dieser europäischen Helden, die in Island oder Norwegen beginnt, am Rhein entlang spielt, die [...]
17. Mai 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Jakob Augstein liest aus »Strömung«
Moderation: Thorsten Ahrend
Dass alte Gewissheiten schwinden, dass die Welt sich schneller ändert, als er es für möglich gehalten hätte, wird Misslinger ausgerechnet in den USA klar, dem Ort, der für ihn immer noch für Freiheit und eine bessere Zukunft steht. Hier verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, und Misslinger realisiert, dass ihm sein Leben längst entglitten ist. - In seinem [...]
19. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Soziologische Aspekte der Gesellschaft der Zukunft
Vortrag von Willi Hetze über die gesellschaftlichen Potenziale und die Verantwortung des Genres Science Fiction
Die Zukunft ist ein offener Gestaltungsraum. Neben Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verwaltung hat auch Kunst - und insbesondere Film und Literatur - einen Anspruch darauf, an den Entwürfen der Gesellschaft von morgen mitzuwirken. Die Rolle, die Science Fiction dabei spielen kann, wird unterschätzt, obwohl Science Fiction uns im Alltag nie so nah war wie heute. [...]
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Mit Marianne Nagel und Christina Röckl
Vom Buch ausgehend, um das Buch herum suchend und wieder hinein - Marianne Nagel bewegt sich in ihrer künstlerischen Arbeit am Übergang zwischen gesprochenem Wort und verstandener Information. Dazwischen liegt der menschliche Körper, der auch mitredet. Abseits von Mystifikation und reiner Innerlichkeit ist sie auf der Suche nach den Spuren, die Worte in und auf uns hinterlassen. [...]
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2022
»Im Menschen muss alles herrlich sein«
Sasha Marianna Salzmann in Lesung und Gespräch
»Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer [...]
31. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Was ist heute los in … der Slowakei?
Gespräche über den Osten Europas
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Was wissen wir konkret über einzelne Länder? Welche Entwicklungen sind im Gange? Was bestimmt [...]
1. Juni 22 / 19 Uhr / Garten
Bitte denken Sie an warme Kleidung und Schuhe!
Ein Fest der Poesie zur Einweihung von drei Poesieautomaten in Leipzig
Grußworte: Franc But, Botschafter der Republik Slowenien und Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Zum meteorologischen Sommerbeginn werden (bei gutem Wetter im Garten des Literaturhauses) drei Poesieautomaten mit Gedichten von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und Leipzig eingeweiht. Sie werden für etwa ein Jahr in der Stadtbibliothek, in der Schaubühne Lindenfels und im [...]
2. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Adolf Muschg liest aus »AberLeben«
»Adolf Muschg hat mit seinem Roman eine komplexe Reflexion auf das Sterben, die Sehnsucht nach dem ewigen Leben und die Unausweichlichkeit von (fast) allem geschrieben« (NZZ, Roman Bucheli). Um in Berlin ein neues Buch zu schreiben, verlässt der Schriftsteller A. die Schweiz - und seine Ehe. Er setzt seine Krebsbehandlung ab, beschließt dafür aber, einer Figur, die er [...]
3. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Wave Gotik Treffen 2022
»Der Zauber steckt im Detail«
Von der Magie der Zauberbücher
Was sind die gefährlichsten Bücher der Welt? Wahrscheinlich Bücher, die den Menschen und seine Sicht auf die Welt verändern. Es gibt wohl keine andere Art von Büchern, die seit jeher so sehr gefürchtet und gleichzeitig so begehrt gewesen ist, wie Zauberbücher, auch bekannt als Grimoires. Auch wenn magische Schriften seit der Antike überliefert sind, erlebten Zauberbücher [...]
7. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Petrowskaja »Das Foto schaute mich an«
Moderation: Katharina Raabe
Katja Petrowskaja zählt zu den in Deutschland lebenden ukrainischen Autor:innen, die seit dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 immer wieder in Rundfunkbeiträgen, in Zeitungen oder Fernsehrunden (u.a. bei Anne Will) ihre Stimme erheben - leidenschaftlich und vor allem aus intimer Kenntnis der Verhältnisse und ihrer Geschichte. Schon [...]
13. Juni 22 / 19.30 Uhr / Garten
Die Veranstaltung findet draußen statt - bitte denken Sie an warme Kleidung!
Daniel Kehlmann »Vier Stücke«
Moderation: Thorsten Ahrend
Seit »Die Vermessung der Welt« kennt jeder Leser in Deutschland den Namen Daniel Kehlmann, aber dieser Roman war nicht sein Debüt, wie viele denken, sondern schon sein fünftes Buch. Und nach »Vermessung…« hat Kehlmann nicht nur Romane geschrieben, sondern Erzählungen, Aufsätze, Betrachtungen - und eben auch Theaterstücke und Filmdrehbücher. Jetzt sind im Rowohlt Verlag [...]
15. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Bulgarien?
Mit Henrike Schmidt, Andreas Tretner und Violeta Vicheva
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Die Veranstaltungsreihe möchte die Aufmerksamkeit auf Länder lenken, über die wir gemeinhin [...]
16. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zehn Jahre Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder
Kleines Festprogramm und große Buchpremiere
Die Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder wurde 2012 gegründet, maßgeblich durch Birgit Peter (Literaturhaus Leipzig), Regine Lemke (Geschäftsführerin des Börsenvereins sowie Vorsitzende des Friedrich-Bödecker-Kreises Sachsen e.V.) sowie Constanze John (Autorin). Dieses Miteinander im Sinne der ästhetischen Bildung wie auch kreativen Ausbildung der Kinder setzt sich [...]
20. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Föllmer und Ali Pirabi
Geschichten und Weisheiten aus dem Land der Rosen und Nachtigallen
Eine Reise durch die klassische persische Dichtung und Musik
Persische Dichtung ist weltweit bekannt und zählt zur Weltliteratur. Bereits Goethe, Friedrich Rückert und die Nachfolgegenerationen von Schriftstellern waren von ihr fasziniert und haben sich von ihr inspirieren lassen. Auch für die Persisch sprechende Bevölkerung Irans und angrenzender Länder ist sie bis heute von großer Bedeutung und Bestandteil ihres sprachlichen, [...]
22. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Über Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
23. Juni 22 / 19.30 Uhr / IM GARTEN
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Jakob Hein
Moderation: Bettina Baltschev
Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal, irgendwann in den Jahren der DDR. Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Doch eines Tages zieht Micha, ein junger Mann, in das Haus seiner Großeltern. Er bringt Künstler, Studenten und junge Frauen mit und plötzlich erzeugen schillerndste Gerüchte Unruhe in [...]
28. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Zug des Lebens – die jiddische Literatur in der Sowjetunion«
Jiddisch-deutsche Lesung
Am 12. August 1952 wurden in der sogenannten »Nacht der ermordeten Dichter« fünf der bedeutendsten sowjetisch-jiddischen Autoren hingerichtet: Dovid Bergelson, Dovid Hofstein, Perets Markish, Lejb Kvitko und Itsik Fefer. Sie alle trugen zur Blüte der jiddischen Kultur im östlichen Europa bei, die als »jüdische Kulturrenaissance« in die Geschichte einging. Ihre Wirkung [...]
29. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Doron Rabinovici »Die Einstellung«
Doron Rabinovici, geboren 1961 in Tel Aviv und aufgewachsen in Wien, veröffentlicht seit 1994 im Suhrkamp Verlag Romane, Essaybände, Erzählungen sowie historische und politische Sachbücher. In seinem neuesten Roman stellt er uns August Becker vor, einen Pressefotografen, der vor allem wegen seiner Porträts Starstatus hat. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält [...]
30. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Käther »Der viktorianische Schrecken«
Horrorliteratur aus England 1860–1914, heute neu entdeckt
Wer kennt nicht den »Krieg der Welten«? Doch die meisten denken an die Hörspielfassung von 1938, nicht an den sensationellen Roman von H.G. Wells aus dem Jahr 1897. Bei Dickens fällt vermutlich vielen das Weihnachtsmärchen mit dem geizigen Scrooge ein - doch wenige wissen, dass Dickens auch Herausgeber der ersten erfolgreichen Horror-Anthologien der Literaturgeschichte [...]
1. Juli 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
30 Jahre und immer noch Wasser unterm Kiel
»Die Fähre« feiert Geburtstag
Vor dreißig Jahren hockte eine Gruppe verlassener Literaturübersetzer am unsicheren Ufer der verbleichenden DDR und schaute in die wabernde Zukunft, die noch kein anderes Ufer erahnen ließ. Aber es gab dieses Ufer. Man musste Mut und Organisationstalent aufbringen, dann konnte man vielleicht erfolgreich hinübergelangen. Also schufen wir eine FÄHRE, einen Verein zur Förderung [...]
4. Juli 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Was ist heute los in … Ungarn?
Gespräche über den Osten Europas
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Die Veranstaltungsreihe möchte die Aufmerksamkeit auf Länder lenken, über die wir gemeinhin [...]
5. Juli 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Konferenzraum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Juli: »Zusammen und allein«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder 0151-40402141 Anmerkung: Bei Kindern im [...]
6. Juli 22 / 19.30 Uhr / Foyer
Martina Hefter, Patrice Lipeb, Timm Völker
»Linn Meier«
PREMIERE
Linn Meier geht es gut. Sie ist satt und hat Lust auf eine Show. Sie hat ihre Band mitgebracht. Es wird eine gute Show, aber auch eine mit ein paar ungemütlichen Wahrheiten. »Linn Meier (+2019)« ist ein Text der Leipziger Autorin und Performerin Martina Hefter. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer magersüchtigen Jugendlichen, er verhandelt auch Fragen der globalen [...]
7. Juli 22 / 19.29 Uhr / ACHTUNG
Am 6. und 7. Juli keine Ausstellungsbesichtigung möglich!
7. Juli 22 / 19.30 Uhr / Foyer
Martina Hefter, Patrice Lipeb, Timm Völker
»Linn Meier«
Linn Meier geht es gut. Sie ist satt und hat Lust auf eine Show. Sie hat ihre Band mitgebracht. Es wird eine gute Show, aber auch eine mit ein paar ungemütlichen Wahrheiten. »Linn Meier (+2019)« ist ein Text der Leipziger Autorin und Performerin Martina Hefter. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer magersüchtigen Jugendlichen, er verhandelt auch Fragen der globalen [...]
12. Juli 22 / 19.30 Uhr / Grassimuseum
»Das Poesiealbum von Eva Goldberg«
Lauren Leiderman in Lesung und Gespräch (dt./engl.)
»Das Poesiealbum von Eva Goldberg« erzählt die Geschichte und Flucht der jüdischen Familie Goldberg. Eva Goldberg wurde in Görlitz geboren und wuchs dort auf. Ihr Vater Max Goldberg schenkte ihr ein Poesiealbum, in dem sich ihre Schulkamerad:innen, Freund:innen oder Familienmitglieder verewigten. Die Goldbergs waren gezwungen, vor Beginn des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat [...]
13. Juli 22 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
»Junges Forum Literaturwissenschaft«
Mit Vorträgen von Maxim Braun, Sebastian Franke und Jonas Pütz
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
14. Juli 22 / 18 Uhr / Garten
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«
Lesung mit Sibylla Vričić Hausmann, Özlem Özgül Dündar, Jonë Zhitia und Ruth-Maria Thomas. Moderation: Giorgio Ferretti
Mit der im März erschienenen »Tippgemeinschaft 2022« feiert die Jahresanthologie des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (DLL) ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um gemeinsam über den Rand des Instituts hinauszublicken. Mit der Veranstaltungsreihe »In die Zukunft schauen heißt zurückschauen - Beiträge zu einem utopischen Literaturbetrieb« werden die wirtschaftlichen [...]
15. Juli 22 / 15 Uhr / Garten
Abendprogramm ausverkauft
Sommerfest im Literaturhaus Leipzig
Für das Abendprogramm ist keine Ticketreservierung mehr möglich.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr möchten wir Sie auch 2022 wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt: Ab 15 Uhr präsentieren sich Leipziger Kinderbuchverlage, es gibt eine Lesung der Leipziger Illustratorin und Kinderbuchautorin Miriam Zedelius und das Ensemble »kaninchenkatze - eheähnliche Theatergemeinschaft« spielt »König Drosselbart«. Außerdem [...]
9. August 22 / 19 Uhr / GRASSIMUSEUM
Bei gutem Wetter im Grassi-Innenhof!
»I Love Women in Art«
Janine Mackenroth und Bianca Kennedy in Lesung und Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch
Der Entschluss zu dem Buchprojekt der beiden deutschen Künstlerinnen Janine Mackenroth und Bianca Kennedy entstand nach über zwei Jahren Recherchearbeit zum Ausstellungsbetrieb in Deutschland, in dem ein deutliches Defizit der Sichtbarkeit weiblicher Positionen zu verzeichnen war. Im Jahr 2020 jährte sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen [...]
25. August 22 / 19 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Sommerpause im Literaturhaus
Saisoneröffnung am 2. September!
25. August 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Vier von vielen«. GEDOK Künstlerinnen im Portrait
Finissage und Verleihung des 15. Isolde-Hamm-Preises
Programm: Begrüßung: Petra Kießling Musikalischer Auftakt: Brunhild Fischer Laudatio zur Verleihung des 15. Isolde-Hamm-Preises: Birgit Höppner-Böhme Uraufführung vertonter Gedichte von Dora Schönefeld: Ursula Daues und Brunhild Fischer Filmvorführung »Vier von vielen« - Rita Jorek im Gespräch (Saal 1) Die Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der [...]
30. August 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Polen?
Mit den Übersetzerinnen Elżbieta Kalinowska und Lisa Palmes
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Katholisch und konservativ. Verfechter eines für europäische Verhältnisse restriktiven [...]
2. September 22 / 16 Uhr / Garten
MEAOISWIAMIA
Österreichischer Literaturwirbel mit preisgekrönten Kinder- und Jugendbüchern
Lesungen mit Sarah Michaela Orlovský, Michael Stavarič und Musik vom Duo »Keuschheit und Demut«
Dieser Lesenachmittag dürfte nicht nur unsere jungen Zuhörer:innen mitreißen: So wird Sarah Michaela Orlovský unter anderem aus ihrem berührenden neuen Buch »Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt« vorlesen, mit dem sie für den deutschen Jungendliteraturpreis nominiert ist: Eine poetisch verdichtete Du-Erzählung, in der ein Mädchen um die Beziehung zu ihrer an Magersucht [...]
2. September 22 / 19.30 Uhr / Garten
MEAOISWIAMIA
Österreichischer Literaturwirbel - Abendprogramm
Sabine Gruber, Barbi Marković und Robert Menasse in Lesung und Gespräch. Musik: »Keuschheit und Demut«. Moderation: Daniela Strigl
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 - daher feiern wir unseren Saisonauftakt ganz im Zeichen der österreichischen Literatur, und bei hoffentlich schönem Wetter im Garten: Am Nachmittag gibt es ein Kinderprogramm mit Michael Stavarič und Sarah Michaela Orlovský; ab 19.30 Uhr lesen Robert Menasse, Barbi Marković und Sabine Gruber aus ihren aktuellen [...]
5. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marica Bodrožić »Die Arbeit der Vögel«
In ihrem neuesten Buch (erschienen bei Luchterhand) führt uns die 1973 in Dalmatien geborene, seit 1983 in Deutschland lebende und vielfach preisgekrönte Autorin zurück ins Jahr 1940: Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf setzt er seinem Leben [...]
6. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion des LBA – spannende Angebote!
Die Auktion des Leipziger Bibliophilen-Abends speist sich aus gestifteten Beständen von Mitgliedern des Vereins, ergänzt durch Einreichungen von Leipziger Buchkünstler:innen. Bibliophile und künstlerische Editionen kommen zu generell niedrigen Ansetzungen zur Versteigerung. Im Vordergrund stehen dabei Editionen des bzw. für den LBA von 1905 bis 2015, aber auch Ausgaben [...]
8. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rainer René Mueller »Gesammelte Gedichte«
Der Autor in Lesung und Gespräch
Rainer René Mueller ist eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, gleichwohl gilt der 1949 geborene Dichter jüdischer Herkunft noch immer eher als Geheimtipp. Sein Werk verbindet das Erbe von z.B. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, [...]
9. September 22 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage
Mirette Bakir »Leibhaftig«
Künstlerinnengespräch in der Ausstellung
13. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«
Lesung mit Alumnae und Studierenden des DLL
»ein Gedicht schaut sich um«, heißt es im Beitrag von Ulrike Feibig zu einem utopischen Literaturbetrieb. Mit der im März erschienenen Ausgabe feiert die Tippgemeinschaft, Jahresanthologie des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um gemeinsam über den Rand des Instituts hinauszuschauen. Mit der Veranstaltungsreihe »In [...]
14. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Wolfgang Hilbigs
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Judith Hermann und Marit Heuß
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September [...]
15. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Eine europäische Frau«
Gunilla Palmstierna-Weiss im Gespräch
Gunilla Palmstierna-Weiss nimmt uns in ihrer am 14. September 2022 im Verbrecher Verlag erscheinenden Biografie mit auf eine Reise durch ein bewegtes Leben, ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden. 1928 geboren, wächst sie in düsteren Zeiten auf - der Familie gelingt es nur knapp, mit dem letzten Zug aus Nazideutschland in die Niederlande zu fliehen. [...]
16. September 22 / 15 Uhr / Säle/Literaturcafé
16. Elstercon
(N)irgendwo. (N)irgendwann
Utopie und Humor in der Science Fiction
Der diesjährige Elstercon vom 16. bis 18. September soll den Horizont weiten für den Schnittpunkt von Realität und Fantasie, den utopische Literatur stets bildet. Die Veranstaltungen werden vielfältige Themenbereiche umfassen, vom Schlaraffenland bis zum »Idealstaat«, von Geo-Engineering und Energie-Überfluss über den »Sonnenstaat« bis zu Träumen eines »Elysiums« für alle [...]
20. September 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im September: »Verrückte Tante. Schräger Onkel. Es gibt was zu erzählen«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 20. September, 16-18 Uhr, Haus des Buches, Teilnehmerbeitrag 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
20. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Durs Grünbein »Äquidistanz. Gedichte«
Moderation: Frieder von Ammon
Durch Geschichte und Gegenwart verfolgt Durs Grünbein seinen Kurs des poetisch-historischen Gedichts. Als Spurensicherung, Ortsbestimmung versteht der Dichter seine Streifzüge durch Zeiten und Räume, in denen er nicht nur Deutschland, sondern auch dem Gegenpol vieler Deutscher, Italien, und in beiden Ländern sich selbst begegnet. Immer, hier wie dort, kreuzt Vergangenheit [...]
21. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Rumänien?
Mit Corina Bernic-Heiberger und Eva Ruth Wemme. Moderation: Jan Schönherr
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Rumänien liegt in der Übergangszone zwischen Mittel-, Süd- und Osteuropa. Die Landessprache [...]
22. September 22 / 10 Uhr / Saal 3
Preis der Jungen Literaturhäuser
»Herr Fuchs mag Bücher«
Lesung für Schulklassen mit Franziska Biermann
Herr Fuchs mag Bücher - und zwar so gerne, dass er, immer wenn er eines zu Ende gelesen hat, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeist. Franziska Biermann liest ihre Geschichte von Herrn Fuchs vor, erzählt dabei, wie überhaupt ein Buch entsteht, und zeigt in einem RuckZuckZeichenkurs, wie man einen »Herrn Fuchs« zeichnen kann. Für ihre erzählerische Energie [...]
22. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
30 Jahre – 30 Liebesgedichte
Lesung mit Musik
Zum 30jährigen Jubiläum der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. lesen Ingo Cesaro, Sonja Crone, Franziska Beyer-Lallauret, Peter Gosse, Adel Karasholi, Manfred Klenk, Andreas Köllner, Guido Luft, Erich Pfefferlen, Renate Maria Riehemann, Barbara Schaffeld, Nadine Maria Schmidt, Leander Sukov und Carmen Winter. Musik: Jörg Schneider, Gitarrist. Moderation: Ralph [...]
26. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Paul Celan. Erinnerungen und Briefe«
Klaus Reichert im Gespräch
Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2002 bis 2011, war der Lektor Paul Celans nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag und mehr noch: gemeinsam mit Siegfried Unseld verantwortlich dafür, dass sich der Dichter Ende 1966 für Suhrkamp als seinen künftigen Verlag entschied. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert viel weiter [...]
27. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Einem Stern folgen, nur dieses…«
Egon Ammann und sein Verlag
Der Verleger Egon Ammann (1941-2017) ist eine Legende. Nach einigen Jahren als Lektor im Suhrkamp Verlag gründete er im Jahr 1981 zusammen mit seiner Frau Marie-Luise Flammersfeld seinen eigenen Verlag und startete mit Büchern von Thomas Hürlimann über alle Maßen erfolgreich. Die Pessoa-Ausgabe, die Mandelstam-Ausgabe, die Neuübersetzungen Dostojewskis durch Swetlana Geier [...]
28. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Landolf Scherzer
Moderation: Bettina Baltschev
Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als Landolf Scherzer, der »Spezialist für Recherchen vor Ort«, 2019 auf die Krim fuhr, konnte er jedoch nicht ahnen, dass es der Vorabend eines Krieges würde. Trotzdem wird aus seinen Beobachtungen und Begegnungen die historische Dimension des Konflikts [...]
29. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Unter Büchern
»Diese ganzen belanglosen Wunder«
Leona Stahlmann in Lesung und Gespräch mit Katrin Schumacher
Auf einer stillgelegten alten Saline lebt Zeno mit seiner Mutter Leda. Hier in den Salzmarschen gelten eigene Gesetze, ab und an steigt der Fluss ins Haus, die Vögel werden immer weniger. Als Leda dem Jungen nicht länger beim Verlieren seiner Welt zusehen kann, verschwindet sie. Doch Zeno hält sich noch an die kleinsten Wunder. Über die verschlungenen Wege einer App lernt [...]
29. September 22 / 20 Uhr / Café Grundmann
Serge Bloch: »Die Bären der Rue de l'Ours «
Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache. Moderation: Ralf Pannowitsch
Für seine erste Lesung im Herbst geht das Institut français neue Wege: hinein in eines der ältesten Caféhäuser der Stadt. Im Café Grundmann stellt der französische Autor und Illustrator Serge Bloch seinen Roman »La rue de lOurs« (dt. »Die Bären der Rue de lOurs«) vor. Außerdem zeigt er einige seiner zeichnerischen Arbeiten. Im Zentrum des Romans wiederum steht die Fleischerei [...]
4. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
CORONABEDINGT ABGESAGT
Leider muss die Veranstaltung mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann wegen einer Corona-Infektion beider Autoren ausfallen.
Vorbestellte Karten für den 14.10. können heute trotzdem an der Abendkasse abgeholt werden (bis 19.30 Uhr; nur Barzahlung möglich)
Wer je den Philosophen Konrad Paul Liessmann und den Schriftsteller Michael Köhlmeier gemeinsam öffentlich nachdenken und assoziieren hörte, wird es so leicht nicht vergessen: Da sprühen die Funken, da erschließen sich Welten, Erkenntnisräume! Das »Philosophicum Lech«, das sich als Ort des interdisziplinären Austausches einen internationalen Namen gemacht hat, präsentiert [...]
6. Oktober 22 / 11 Uhr / Saal 2
Was wäre wenn? – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Mit Linda Schneider
11-13 Uhr (Saal 2) 5a Sekundarstufe 1/2 (Dauer: ca. 120 Min; ca. 15 Pers.): Linda Schneider Im Workshop 5a "Wer will ich werden?" soll Schüler:innen ein Raum gegeben werden, in dem die Frage nach dem richtigen Beruf in ihrer Krisenhaftigkeit ernst genommen wird. Angehende Absolvent:innen sind demnach weniger qualifizierte Arbeitskraft als junge Heranwachsende auf der [...]
6. Oktober 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Festival »Leipzig denkt«
»Übungen in Antiprojektion« und »Ressentimentalität«
Gesprächsperformance / Podiums- und Publikumsgespräch
Teil 1: 19-20.15 Uhr »Übungen in Anti-Projektion« mit Heidi Salaverría Ein Problem öffentlicher Debatten ist, dass das Gegenüber nicht wirklich wahrgenommen wird, stattdessen sieht und hört man nur die eigene Projektion von den anderen. Sich in Anti-Projektion zu üben bedeutet, sich von jenen verdinglichenden Zuschreibungen im Sprechen zu lösen, die Andere als WAS adressieren. [...]
6. Oktober 22 / 19 Uhr / Saal 1
ABGESAGT: »Dichtung und Liebe. Über Goethes Briefe an Charlotte von Stein«
Leider muss die Veranstaltung aufgrund einer Corona-Infektion bei den Mitwirkenden ausfallen. Ein Nachholtermin wird demnächst bekanntgegeben.
Die Beziehung zwischen Goethe und Charlotte von Stein ist die wohl bekannteste Liebesaffäre der deutschen Literaturgeschichte, der bis heute die Aura des Skandalösen anhaftet. Literaturhistoriker greifen hier meist zu einem einfachen interpretatorischen Schlüssel: Ein rebellischer junger Dichter und dessen verheiratete, dem höfischen Establishment angehörende Muse, die [...]
7. Oktober 22 / 20 Uhr / Literaturcafé
Festival »Leipzig denkt«
»Literatur & Provinz: Für wen schreiben wir?«
Mit Steffen Mensching, Kerstin Preiwuß und Daniel Schulz. Moderation: Katrin Wenzel (MDR)
Seitdem es Städte gibt, ist das Verhältnis Stadt - Land (bzw. urbane Zentren vs. »Provinz«) ein Thema. Bisweilen wird dieses Sujet auch in der Literatur selbst aufgegriffen. Doch für welches Publikum schreibt man als Schriftsteller:in eigentlich? Anders gefragt: Inwiefern ist auch ein nicht-urbanes Publikum Zielgruppe? Welche Rolle spielt die »Provinz«? Findet Literatur, [...]
11. Oktober 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Oktober: »Nebenan und hinter sieben Bergen«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 11. Oktober, 16-18 Uhr, Haus des Buches, Teilnehmerbeitrag 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
11. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Svetlana Lavochkina »Die rote Herzogin«
Moderation: Diana Feuerbach
Zaporoschje in der Ukraine, Ende der 1920er Jahre: Stalin will den Dnjepr-Staudamm bauen, Herzstück und Prestigeobjekt der sowjetischen Industrialisierung. Zum Bauleiter wird Chaim Katz ernannt, zur Propagandachefin seine Frau Darja, die sich nach ihrer glanzvollen Jugendzeit als Herzogin sehnt. Um ihrem Dasein wieder einen Sinn zu geben, plant die Ex-Herzogin inmitten [...]
12. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
Anna Baar »Divân mit Schonbezug«
Moderation: Thorsten Ahrend
Was meint man, wenn man Zuhause sagt? Wo ist man heimatberechtigt? Von Zagreb, Klagenfurt oder Wien nach Teheran ist es oft nur ein Gedankensprung. Da wie dort interessiert sich Anna Baar weniger für Schauplätze und angebliche Sehenswürdigkeiten als für das Geheime und Verheimlichte. Sie sieht genau hin, geht über Schmerzgrenzen, erzählt von der Großmutter, die im Zweiten [...]
12. Oktober 22 / 20 Uhr / Livestream: www.literaturhaus-muenchen.de
Das Netzwerk der Literaturhäuser streamt
Isabel Allende »Violeta«
Moderation: Gabriele von Arnim. Lesung: Rita Russek
Ihr Debütroman »Das Geisterhaus« (1982) war ein Welterfolg, Isabel Allende wurde aus dem Stand zum gefeierten Literatur-Star. Sie ist es bis heute geblieben, gut 20 Romane später. Zu ihrem 80.Geburtstag ist nun »Violeta« erschienen (Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker), ein großer Briefroman, das Resümee eines aufregenden Lebens. Violeta schreibt an ihren [...]
13. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Nordmazedonien?
Mit Ksenija Čočkova und Benjamin Langer. Moderation: Iva Fidancheva
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Nordmazedonien ist mit einer Bevölkerung von 1,8 Millionen ein kleines, aber multiethnisches [...]
14. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
MEAOISWIAMIA
Lisa Eckhart »BOUM« – das Kabarett zum Buch
Nach ihrem Bestseller »Omama« nimmt Lisa Eckhart ihre Leser mit nach Paris: Der Liebe wegen kommt Aloisia, eine junge Österreicherin, in die französische Hauptstadt, während die dortigen Zeitungen unermüdlich über einen Serienmörder berichten. Le Maestro Massacreur bringt scheinbar wahllos Straßenmusiker um. Ein melancholischer Kommissar und der angesehene Terrorexperte [...]
18. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Angela Steidele »Aufklärung«
Moderation: Linn Penelope Micklitz
Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet [...]
20. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Weißbrodt
»Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022–2050«
Über den Sinn und den Nutzen der Utopie
Daniel Weißbrodt machte 2018 mit der Abhandlung »Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050: Wie das bedingungslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat« auf sich aufmerksam. Obwohl dieses Buch keine Science Fiction ist, sondern eher als fiktive Geschichtsschreibung oder als Wissenschaftsfiktion bezeichnet werden sollte, fällt es natürlich [...]
25. Oktober 22 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
»Salix. Landschaften bei Wolfgang Hilbig«
Finissage mit Katja Enders Plate
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Seit 15. September [...]
25. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
Norbert Gstrein »Vier Tage, drei Nächte«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloß dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezogen und wieder weggestoßen. Als alle zuhause bleiben sollen und die Welt kurz wie eingefroren ist, besucht Carl, der wie Elias Flugbegleiter ist, die Geschwister. Doch es streicht noch ein Mann ums Haus, und plötzlich sind jeder [...]
26. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2022
Max Lobe »Vertraulichkeiten«
Der Autor in Lesung und Gespräch (dt./frz.) mit Tanja Schwan. Dolmetschen: Daniel Bintener
Bei seiner Rückkehr in die Heimat sucht Max Lobe im Bassa-Wald die alte Frau MMaliga auf, um von ihr zu erfahren, was sie über die Unabhängigkeitsbewegung in Kamerun und deren Anführer Ruben Um Nyobè weiß. »Vertraulichkeiten« ist die Erzählung dieser redseligen und schelmischen Frau, die den Widerstand gegen die Kolonialmacht am eigenen Leibe erfahren hat. Beim Erzählen [...]
28. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSGEBUCHT - keine Ticketreservierung mehr möglich.
Daniela Dröscher »Lügen über meine Mutter«
Moderation: Knut Elstermann
--------Die Veranstaltung ist ausgebucht - ggf. nicht abgeholte Karten gibt es am Freitag ab 19 Uhr an der Abendkasse (ohne Garantie)-------- Mit »Lügen über meine Mutter« ist Daniela Dröscher ein feinsinniges und traurig-schönes Buch gelungen. Das Leben einer Familie im Westdeutschland der 1980er Jahre wird von einem Thema beherrscht: dem Körpergewicht der Mutter. [...]
30. Oktober 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2022
Juri Andruchowytsch »Radio Nacht«
Moderation: Katharina Raabe
Zuletzt sahen wir Juri Andruchowytsch im März auf einer Videoleinwand im Nikolaikirchhof, mit einer Videobotschaft, gefilmt am 21. Tag von Putins Krieg im kargen Underground-Kulturzentrum Vagabundo, das Andruchowytsch mit Freunden in seiner westukrainischen Heimatstadt Iwano-Frankiwsk aufgebaut hat. Nun kommt der wohl bedeutendste Autor der Ukraine leibhaftig nach Leipzig [...]
1. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gusel Jachina »Wo vielleicht das Leben wartet«
Die Autorin im Gespräch mit Christina Links. Lesung: Jennifer Antoni
Kasan 1923: Im Wolgagebiet herrscht große Hungersnot. Dejew, ein ehemaliger Soldat auf der Seite der Roten, soll fünfhundert elternlose Kinder mit einem Zug nach Samarkand schaffen, um sie vor dem sicheren Hungertod zu retten. Aber es fehlt an allem für den Transport: Proviant, Kleidung, Heizmaterial für die Lokomotive, Medikamente. Ein Roadmovie durch ein total zerrüttetes [...]
2. November 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Klassenarbeit«
Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Klasse Illustration der HGB
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Illustrationsklasse der Hochschule für Grafik und Buchkunst und möchte Beispiele aus Studienzeit und aktueller beruflicher Praxis benachbarn. Handschriften, Interessen, Entwicklungsmöglichkeiten und Werdegänge können dadurch knapp, aber exemplarisch deutlich werden. Es kann eine Idee davon entstehen, wie Wege nach Diplom- oder Meisterschülerstudium [...]
2. November 22 / 18 Uhr / Saal 1
Guiomar de Grammont: »Die Schatten von Araguaia«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit ihrer Verlegerin Wiebke Augustin und Jobst Welge (Universität Leipzig)
Die brasilianische Autorin Guiomar de Grammont liest aus der deutschen Übersetzung ihres Romans »Palavras Cruzadas«, der unter dem Titel »Die Schatten von Araguaia« 2022 im Arara Verlag erschienen ist. De Grammont, für ihre Arbeiten in Brasilien mehrfach ausgezeichnet, beschreibt darin den hoffnungslosen Kampf einer Guerillagruppe im Urwald von Araguaia gegen die rechte [...]
3. November 22 / 17 Uhr / Saal 3
Transformative Archive
Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung
In diesem Symposium von 3.-4. November 2022 wird ein kritischer Blick auf konventionelle Archive und kolonial geprägte Archivwissenschaften gerichtet. Es werden Reflexions- und Austauschräume geschaffen, um darin auf transnationaler Ebene Möglichkeiten der Beleuchtung hegemonialer Narrative und Geschichtsschreibungen durch sogenannte transformative Archive zu diskutieren. [...]
3. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Samson und Nadjeschda«
Andrej Kurkow in Lesung und Gespräch
Kiew, 1919: In den Wirren nach der Russischen Revolution stößt der junge Samson, gerade zur Vollwaise geworden, beinahe durch Zufall zur neuen sowjetischen Polizei. Sein erster Fall ist gleich äußerst mysteriös: Ein abgeschnittenes Ohr, ein Knochen aus reinem Silber und ein Anzug aus feinem englischem Tuch geben ihm Rätsel auf. Doch die Zeiten sind gefährlich und halten [...]
3. November 22 / 19.30 Uhr / Saal 1
Zum 70. Geburtstag von Hubert Katzmarz (1952–2003)
Mit Ellen Norten Michael Siefener. Moderation: Manfred Orlowski
Hubert Katzmarz gehörte zu den wichtigsten Herausgebern für Kurzgeschichten der Phantastik, förderte eminent die phantastische Literatur und schrieb auch selbst. Am 3. November 1952 in Recklinghausen geboren, studierte er zunächst Germanistik und Anglistik in Essen, später Kommunikationswissenschaften, Informatik, Phonetik und Sprachwissenschaften in Bonn. Er war Wegbereiter [...]
4. November 22 / 16.30 Uhr / Saal 3
Transformative Archive
Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung
In diesem Symposium wird ein kritischer Blick auf konventionelle Archive und kolonial geprägte Archivwissenschaften gerichtet. Es werden Reflexions- und Austauschräume geschaffen, um darin auf transnationaler Ebene Möglichkeiten der Beleuchtung hegemonialer Narrative und Geschichtsschreibungen durch sogenannte transformative Archive zu diskutieren. In diesem Zusammenhang [...]
8. November 22 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2022
Vorgestellt von Katharina Hesse & Nils Kahlefendt
Auch 2022 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
9. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Léon Poliakov »Vom Hass zum Genozid. Das dritte Reich und die Juden«
Klaus Bittermann und Alexander Carstiuc im Gespräch
Léon Poliakov (1910 St. Petersburg - 1997 Orsay) war ein bedeutender französischer Historiker, der vor allem zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, jüdische Geschichte und Geschichte des Holocausts geforscht hat. Schon 1951 legte er zusammen mit François Mauriac eine umfangreiche Studie - es war die erste in Europa überhaupt erschienene - über den Judenhass und die Vernichtungspolitik [...]
10. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Hellerau – ein unverlierbares Europa?«
Durs Grünbein und Thomas Nitschke im Gespräch über die Gartenstadt
In Hellerau, einem ehemaligen Vorort, heute Stadtteil von Dresden, wurde 1909 die erste Gartenstadt Deutschlands gegründet. Reformbegeisterte aus ganz Europa, berühmte Maler, Schriftsteller, Architekten kamen zu den jährlichen Festspielen, viele blieben zum Wohnen und Arbeiten hier. Mit Gret Palucca, Mary Wigman, Emil Nolde, Oskar Kokoschka, Franz Kafka, George Bernhard [...]
11. November 22 / 16 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt, Gruppe DAZWISCHEN
Thema im November: »Geburtstag. Oder: Nicht alltäglich«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle zwischen 12 und 14 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat [...]
11. November 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
30 Jahre GEDOK Mitteldeutschland
Festveranstaltung und Podiumsgespräch mit Nori Blume, Petra Kießling, Gisela Kohl-Eppelt, Mirette Bakir, Brunhild Fischer u.a.
Seit nunmehr drei Jahrzehnten steht die GEDOK Mitteldeutschland e. V. für gesellschaftliches und politisches ebenso wie für künstlerisches Engagement; das Bestehen des Vereins seit 1992 ist Garant für eine solide und engagierte Arbeit. Anlässlich dieses Jubiläums soll in einer Podiumsrunde die Rolle und Aufgabe der GEDOK in Gegenwart und Zukunft diskutiert werden: Unsere [...]
12. November 22 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt
Thema im November: »Geburtstag. Oder: Nicht alltäglich«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder ab 9 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas [...]
12. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
»What’s Your Nationality? I’m a Drunkard«
Musikalische Lesung von und mit Jelena Popržan, Christina Scherrer und Richard Schuberth
Die ultimative literarisch-musikalisch-diskursiv-satirische Revue für Nationshasser, Heimatbesudler und Volksschädlinge. Ein kritischer Lehrkurs zu den Fragen: Was ist Nation? Ist Patriotismus jugendfrei? Darf man Sex mit seiner Heimat haben? Texte, Songs, Mal- und Bonmots von Rosa Luxemburg, Johann Nestroy, Carlos Santana, Emma Goldman, Karl Kraus, STS, Samuel Johnson, [...]
17. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in der Republik Moldau?
Mit Ivan Pilchin und Ernest Wichner
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Seit Beginn des russischen Krieges gilt auch der Republik Moldau eine erhöhte Aufmerksamkeit. Das Land beherbergt, gemessen an der eigenen Bevölkerungszahl, die meisten ukrainischen [...]
22. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jörg Jacob »Aus der Stadt und über den Fluss«
(Zwölf) Dreizehn Versuche über das Gehen. Moderation: Constance Timm
»Eine Geschichte erzählen heißt einem Pfad folgen, mag die Wegführung auch so verworren sein wie die Linien, die unsere Leben zeichnen. Doch auch ein Labyrinth führt von A nach B - und am Ende wartet der Minotaurus.« Gehen. Auf den Mont Ventoux, über Inseln, durch Wald und Städte - der Leipziger Schriftsteller Jörg Jacob fügt seinen zwölf Wanderungen auf literarischen [...]
24. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
EINMISCHEN!
»Die Wasserstoffwende«
Debatte mit Monika Rößiger und Daniel Strecker
Die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Monika Rößiger warnte bereits in den 1990er Jahren vor den Gefahren des Klimawandels; sie ist überzeugt: Die kommenden Jahre stellen die Weichen für unsere Zukunft. Unter dem Druck drohender Energieknappheit kann die Energiewende nur mithilfe von Wasserstofftechnologie gelingen. Wasserstoff kann Energieträger und Speichermedium [...]
29. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
KYJIWER GESPRÄCHE
Der russische Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Öffentlichkeit
Gespräch mit Nataliya Pryhornytska und Sebastian Hoppe
Seit Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs steht die Ukraine im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch was für ein Land war die Ukraine vor dem 24. Februar? Was muss man über die ukrainische Geschichte wissen, um die Gegenwart zu verstehen? Und welche Aspekte fehlen in der deutschen Debatte? Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und einen [...]
30. November 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
(Event in English)
Wooden Bats, Leather Gloves & Dollar Bills
Picador Guest Professor Emily Nemens in conversation with Justin Andreae
Emily Nemens is the current Picador Guest Professor for Literature at the University of Leipzig. Her debut novel, »The Cactus League« (FSG 2020, Picador 2021) is a driving and moving book about baseball, in which the most important games take place off the field. The Brooklyn Rail called it »a wonderful, necessary read to remind you how infinite and wild other people can [...]
1. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Die Schriftstellerin Helga Schütz
Moderation: Karin Großmann
Die verwunschenen Wege der Erinnerung führen zur schlesischen Kindheitslandschaft, in ein marodes Grenzgebietshaus, an Schneidetische und in Limonenhaine: Orte für gefühlte Beben, Fluchten, heimliche Reisen und Stationen einer bestrickenden, weisen, gewitzten Lebenserzählung, die Jahrzehnte deutscher Geschichte einschließt. »Manche Geschichten sind zum Wachbleiben und [...]
2. Dezember 22 / 16 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt Gruppe DAZWISCHEN
Thema: »Sternenfall«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle zwischen 12 und 14 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat [...]
5. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Souvenir: Artur Becker »LINKS! Ein Plädoyer für Erneuerung und Mut in der Linken«
Moderation: Mayjia Gille. Musik: Mayjia Gille & Timm Völker
Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Was »links« heute eigentlich noch bedeutet, ist unklarer denn je. Während die einen mit »links« einen privilegierten Öko-Lifestyle verbinden, verstehen die anderen darunter den Einsatz für bestimmte Identitätsgruppen. In seiner Streitschrift macht Artur Becker klar: Wenn der Begriff ›links‹ endlich wieder mit Inhalt gefüllt werden [...]
6. Dezember 22 / 16 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
7. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunter Konrad: »Paradiesvögel gesucht – Menschen begegnet«
Lebensformen und Mythen der Kopfjäger in Papua-Neuguinea
Moderation: Alexander Rauch 1964 ging Gunter Konrad erstmals nach Papua-Neuguinea, um das Verhalten von Paradiesvögeln zu studieren. 16 Monate lebte er in den Wäldern und Hütten mit Einheimischen. Bei vielen späteren Aufenthalten, auch Sammelreisen, konnte er zudem als Arzt helfen und lernte dabei Menschen kennen, die Asmat, die radikal anders lebten als Vertreter der [...]
8. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in... Albanien?
Mit Anna Kove und Zuzana Finger. Moderation: Eva Profousová
Während man in den EU-Mitgliedsstaaten Polen, Ungarn und Italien mit anti-europäischen Positionen Wahlkampf betreibt, bemüht sich Albanien seit Jahren mit Nachdruck um den Beitritt zur Europäischen Union. Es ist ein Land, in dem Mehrsprachigkeit alltäglich ist. Die häufigste Fremdsprache ist Italienisch. Italienischsprachiges Fernsehen und Radio sind in ganz Albanien [...]
13. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helga Kurzchalia »Haus des Kindes«
Die Autorin in Lesung und Gespräch
Das von Hermann Henselmann als Wohn- und Kinderkaufhaus konzipierte »Haus des Kindes« in Berlin war ein Prestigeobjekt des jungen DDR-Staates und befand sich am Eingang zur damaligen Stalinallee. Die Schriftstellerin Helga Kurzchalia ist darin aufgewachsen. Sie macht das dortige Leben zum Ausgangs- und Kristallisationspunkt eines episodenhaft erzählten Romans, der vor [...]
14. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Alex Capus »Susanna«
Einführung: Lara Hampe
Alte Gewissheiten gelten nicht mehr, neue sind noch nicht zu haben. In New York wird die Brooklyn Bridge eröffnet, Edisons Glühbirnen erleuchten die Stadt. Mittendrin Susanna, eine Malerin aus Basel, die mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewandert ist. Während Maschinen die Welt erobern, kämpfen im Westen die Ureinwohner ums Überleben. Falsche Propheten versprechen das [...]
15. Dezember 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
David Wagner »Alle Jahre wieder«
Moderation: Katrin Schumacher
Kommst Du Weihnachten nach Hause? Mit dieser Frage beginnt ein Telefongespräch zwischen einem Vater und seiner erwachsenen Tochter. Humorvoll und leichtfüßig diskutieren die beiden, wer wo mit welchem Familienteil das Fest verbringt und wie Weihnachten heute überhaupt gefeiert werden soll. So wie früher oder ganz anders? Wer bringt die Geschenke, Christkind oder Weihnachtsmann? [...]
9. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Frank Raddatz »Dialog mit den Toten«
Vortrag und Diskussion zur Dramatik von Heiner Müller
© Foto: Sonja Rothweiler
»Stirb schneller, Europa« und »Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück« sind geflügelte Worte von Heiner Müller geworden - sie entstammen langen Interviews, die Frank Raddatz für die von Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore gegründete Zeitschrift »Transatlantik« mit Müller führte. Tiefe, immer mit überraschenden Sichten aufwartende, tragikomische Gespräche. [...]
10. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Dada im Literaturhaus Leipzig
Lesung und Dada-Chor mit Michael von Hintzenstern zur Eröffnung der Palmbaum-Ausstellung
»Wahre Wunderkammern«, nennt sie Volker Braun, »in die man sich gerne setzt«. Gemeint sind die Hefte der Zeitschrift »Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen«. 1993 von Detlef Ignasiak gegründet, übernahm sie 2005 der Jenaer Autor Jens-Fietje Dwars. Seitdem werden die Einbände von mitteldeutschen Künstler:innen gestaltet. Die Spannweite reicht von Gerhard Altenbourg [...]
12. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lentz & Winters: »Gedichte unter erschwerten Bedingungen«
»Schwer ist das Leben, leicht das Gedicht«, hat mal irgendwer gesagt - und sich schwer geirrt. Denn wenn der Text gesprochen werden will, so fordert er den Sprechenden aufs Äußerste. Lentz und Winters kriechen im Staube, um gemäß der Verordnung durch R.M. Rilke ihr Leben zu ändern, nehmen den Mund voll Brot und der Menschen Wort oder lesen gleich zwei Gedichte gleichzeitig, [...]
18. Januar 23 / 19 Uhr / Stadtbibliothek/Oberlichtsaal, 2. OG
Literaturhaus Leipzig und Stadtbibliothek präsentieren:
Jan Faktor mit seinem Buch »Trottel«
Moderation: Thorsten Ahrend
Im Mittelpunkt von Jan Faktors neuem, für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman steht ein eigensinniger Erzähler: Schriftsteller, gebürtiger Tscheche, begnadeter Trottel - und die Erinnerung an ein Leben, in dem immer alles anders kam als gedacht. So durchzieht diesen Rückblick von Beginn an auch eine dunkle Spur: die des »engelhaften« Sohnes, der mit dreiunddreißig [...]
19. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Von E.T., Tron & Blade Runner: Das Science-Fiction-Filmjahr 1982«
Vortrag von René Meyer
1982 ist nicht nur das Jahr des Commodore 64 und des Erscheinens von Michael Jacksons Album »Thriller«: Im Kino laufen innerhalb weniger Wochen eine ganze Reihe phantastischer Filme an, die heute zu den größten Klassikern zählen: »Star Trek II - Der Zorn des Khan«, »Poltergeist«, »E.T. - Der Außerirdische«, »Blade Runner«, »Das Ding aus einer anderen Welt« und »Tron«. René [...]
25. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythos Buch«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty, Elmar Schenkel und Constance Timm
Das Buch ist tot, es lebe das Buch! Vor allem in der Buch- und Verlagsstadt Leipzig sollte dies - nach drei ausgefallenen Buchmessen - ein Motto sein. Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie will sich daher im Jahr 2023 dem Buch aus mythologischer und historischer Sicht widmen. Seit jeher gilt das Buch als Bewahrer alten Wissens und als Grenzmedium. Bücher ermöglichen [...]
26. Januar 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Tina Pruschmann »Bittere Wasser«
Moderation: Pia Heine
Ida ist ein Zirkuskind, ihre Eltern sind Stars im DDR-Staatszirkus, die Mutter am Trapez, der Vater als Elefantendompteur, es gibt sogar eine Briefmarke mit seinem Bild. Zur Einschulung wird das Mädchen nach Tann ins Erzgebirge verschickt, zur Oma, in deren Kneipe die Männer vom Uranbergwerk die Angst der Schneeberger Krankheit, einem strahlenbedingten Lungenkrebs, wegsaufen. Nach [...]
27. Januar 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Ein Abend für Birgit Peter
Mit Robert Schneider
Am 27. Januar jährt sich zum dritten Mal der Todestag der langjährigen Leiterin des Literaturhauses Birgit Peter. Schon mehrfach haben wir Anlauf genommen zu einer Gedenkveranstaltung, allerdings zwangen uns die Corona-Verordnungen in den vergangenen Jahren immer wieder, die schon angekündigten Veranstaltungen abzusagen oder in den Planungsphasen weiter zu verschieben. [...]
31. Januar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
AUSVERKAUFT!
»Zeit zu lieben, Zeit zu hassen. Ein mythologisch-philosophischer Abend«
Mit Konrad Paul Liessmann & Michael Köhlmeier
-- Keine Ticketreservierung mehr möglich!-- Wer je den Philosophen Konrad Paul Liessmann und den Schriftsteller Michael Köhlmeier gemeinsam öffentlich nachdenken und assoziieren hörte, wird es so leicht nicht vergessen: Da sprühen die Funken, da erschließen sich Welten, Erkenntnisräume! Das »Philosophicum Lech«, das sich als Ort des interdisziplinären Austausches einen [...]
2. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Ana Marwan »Verpuppt«
Ana Marwan ist im Jahr 2022 der große Durchbruch gelungen: In Klagenfurt gewann sie mit dem Text »Wechselkröte« den Ingeborg-Bachmann-Preis, und ihr zuerst auf Slowenisch erschienenes Buch »Verpuppt« wurde in Slowenien als bestes Buch des Jahres ausgezeichnet. Wir freuen uns, zur deutschen Buchpremiere den Verleger des Salzburger Otto Müller Verlags, Arno Kleibel, begrüßen [...]
3. Februar 23 / 15 Uhr / Foyer 1. Etage
Astrid Homuth »Wanderungen«
Künstlerinnengespräch und Führung durch die Ausstellung in der en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
»Ich arbeite vorwiegend in Aquarell- und Eitemperatechnik. Für diese Ausstellung habe ich Bilder herausgesucht, die während des Internationalen Landschaftspleinairs in Schwedt an der Oder im Sommer 2022 entstanden sind. Die Arbeit am Wasser und mit dem Wasser und nicht gegen die Strömung. Ich arbeitete am Wasser und ließ zarte Aquarelle durch mehrfaches Überspülen [...]
7. Februar 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Fest des Lebens. Auf dem Rummelplatz«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 7.2., 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder [...]
7. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Im Gespräch: Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars«
Solch ein Buch kann nur Knut Elstermann schreiben! Er ist nicht nur ein fulminanter Film-Kenner, sondern mit seinen vielen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, den Schauspielerinnen und Regisseuren gut bekannt oder befreundet. Sein Band versammelt Gespräche und Interviews mit mehr als 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden [...]
9. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Thomas Rosenlöchers
Mit Kerstin Hensel, Caritas Führer & Christoph Kuhn
Der sächsische Dichter Thomas Rosenlöcher ist - mit 74 Jahren - am 14. April 2022 gestorben. Sein Debüt »Ich lag im Garten bei Kleinzschachwitz« (1982) machte ihn bekannt, und spätestens mit seinen Tagebuchnotaten »Die verkauften Pflastersteine«, die 1990 bei Suhrkamp erschienen, zählte er zu den wichtigsten und vielfach preisgekrönten Autoren in Deutschland (u.a. Hölderlin-Preis, [...]
13. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
»Märchenland für alle«
Ein Buchprojekt aus Ungarn. Mit Dorottya Rédai und Boldizsár M. Nagy
Die Autor:innen dieses Buches erzählen klassische Geschichten, altbekannte Märchen aus einem je besonderen Blickwinkel neu. Sie geben Erfahrungen von heute Raum und wählen Held:innen, mit denen sich Menschen, die marginalisierten Gruppen angehören, besonders identifizieren können, ohne dass die Texte einen didaktischen Beiklang bekommen. Das Buch wurde von der ungarischen [...]
14. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lessingpreisträger im Gespräch: Der Dichter Andreas Reimann
Moderation: Thorsten Ahrend
Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, deren Werk in der von Lessing geprägten geistigen Tradition steht und die für die deutschsprachige Literatur oder das deutschsprachige Theater Herausragendes [...]
16. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schickt mehr Chuck Berry!«
Vortrag von Rainer Eisfeld über Rock'n'Roll, Science Fiction und die Modernisierung der (alten) BRD
Die 50er Jahre - Aufbruch in die Moderne: Petticoats und Blue Jeans, Pferdeschwanz und Elvis-Haartolle, Technikbegeisterung und Science Fiction: Westdeutschlands Teenager probten die kulturelle Revolte. Zu den autoritären Kontrollansprüchen, den biederen Konventionen (»Keine Experimente!«) der Elterngeneration entdeckten sie Alternativen, begannen zu experimentieren bei [...]
22. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Litauen?
Mit Claudia Sinnig und Laurynas Katkus. Moderation: Ralf Pannowitsch
Die Länder des Baltikums gelten als EU-Musterschüler und erfreuen sich in Deutschland hoher Sympathiewerte. Litauen, das größte von ihnen, zieht mit der malerischen Altstadt von Vilnius oder den Dünen der Kurischen Nehrung zahlreiche Touristen an. Weite, freie Landschaften, eine quirlige Kulturszene in den Großstädten und ein Flair, das westlichen Besuchern vertrauter [...]
23. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ruhe gebe ich nicht: Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit«
Peter-Michael Diestel im Gespräch mit Michael Hametner
Peter-Michael Diestel ist eine Person der Zeitgeschichte. Er hat 1988 in einem halblegalen Gesprächskreis unter Pfarrer Wilhelm Ebeling in der Leipziger Thomaskirche zur Politik gefunden. Ein reichliches Jahr später waren Ebeling und Diestel Minister in der letzten, aber ersten frei gewählten Regierung der DDR. Sie waren betraut mit der Aufgabe, die deutsche Einheit vorzubereiten. [...]
28. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Thomas Böhme »Grünlaken«
Moderation: Michael Hametner
Im Nachwort zu Wolfgang Hilbigs Band »zwischen den paradiesen« (1993) beschreibt Adolf Endler eine Art Ur-Zelle von Hilbigs Literatur: jene seltsame Gruppe vor allem Leipziger Autoren, die … »Leipziger Schwarze Neoromantik«. Eine bemerkenswerte Neuerscheinung aus diesem Kreis ist Thomas Böhmes Roman »Grünlaken«, dessen Held, Adrian Gallus, einen verwunschenen Kindheitsort [...]
2. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Luna Al-Mousli »Um mich herum Geschichten«
Moderation: Lara Hampe
Wenn Luna Al-Mousli sich ihre Kindheit inmitten einer chaotischen Großfamilie in Erinnerung ruft, dann läuft sie in Gedanken die Wohnungen der Großeltern, Tanten und Onkel in Damaskus ab. Viele Details haben sich unwiderruflich in ihr Gedächtnis gebrannt. Geräusche, Gerüche und Gegenstände. Kleine Schätze und bedeutungsvolle Dinge - auf den ersten Blick nicht immer als [...]
2. März 23 / 19.30 Uhr / CineStar Leipzig
Nach dem Roman von Felix Lobrecht:
»Sonne und Beton« startet am 2. März im Kino
Wir verlosen 2 Gästelistenplätze für die Premiere in Anwesenheit des Autors am 2. März!
So nehmen Sie am Gewinnspiel teil: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Sonne und Beton" an kontakt@literaturhaus-leipzig.de schreiben und Daumen drücken. Einsendeschluss: 28. Februar, 12 Uhr Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins. Eine dumme Idee. Mit »Sonne und Beton« startet am 2. März die kompromisslose Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers [...]
7. März 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Kolportagebuchhandel, Leserevolutionen und Bücherverbrennungen
Vortrag von Thomas Keiderling
Der Kolportagebuchhandel sorgte im 19. Jahrhundert dafür, neue Lesestoffe direkt an die Haustür einkommensschwacher Bevölkerungsschichten zu liefern. Heute ist sich die Forschung einig: Kolportageromane sorgten für eine Leserevolution in Deutschland. Das Lesen ergriff weite(re) Teile der Bevölkerung. Was bedeute dies konkret und wie viele Leserevolutionen gab es eigentlich [...]
9. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
Laudatio: Andreas Platthaus Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star [...]
11. März 23 / 10 Uhr / Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
14. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
Volha Hapeyeva »Trapezherz«
Moderation: Matthias Göritz
Volha Hapeyeva durchstreift in »Trapezherz« Sprachen und Länder, Zeiten und Planeten. In diesem Band vereint sie Wehmut und Liebe, Verspieltes und Ironisches, Momentaufnahmen und Philosophisches, Körperlichkeit und Sinneseindrücke sowie Heimat und Nomadentum. Zweifellos zählt Volha Hapeyeva zu den wichtigsten zeitgenössischen belarusischen Stimmen. Ihre Texte sind aktuell [...]
15. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Matthias Göritz »Die Sprache der Sonne«
Die junge Amerikanerin Lee reist auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Großmutter nach Istanbul. Helene Bischoff hatte sich als deutsche Jüdin in den 30er Jahren vor der Verfolgung durch das NS-Regime dorthin gerettet. Damals bot Kemal Atatürk großzügig Juden Asyl in der Türkei, er hatte vor allem Intellektuelle, Ingenieure, Ärzte und Juristen im Blick, die mithelfen [...]
16. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brandon Q. Morris: Science Fiction und (die Grenzen der) Wissenschaft
Unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris schreibt Matthias Matting seit 2017 Science-Fiction-Romane. Er hat sich dabei auf das Genre der sogenannten Hard Science Fiction spezialisiert, die sich durch die Sorge um wissenschaftliche Genauigkeit und Logik auszeichnet. In seinen Büchern setzt sich Brandon Q. Morris insbesondere mit der Rolle der Wissenschaft in der Zukunft auseinander, [...]
17. März 23 / 11 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
18. März 23 / 10 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
20. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian Redl »Das Leben hat kein Geländer«
Christian Redl, bekannt für seine Rolle als Kommissar Thorsten Krüger in der ZDF-Reihe »Spreewaldkrimi«, hat sein Leben aufgeschrieben - ehrlich, aufrichtig, ungeschönt. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, macht er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Schonungslos gegen sich selbst erzählt er [...]
23. März 23 / 19.29 Uhr / literaturhaus.net
Ein Appell des Netzwerks der Literaturhäuser
Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung und kulturpolitische Sorgfalt
Frankfurt und Hamburg am 24. Februar 2023 Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen sowie [...]
23. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Städtepartnerschaftslesung – Hannoveraner lesen in Leipzig
Mit Sabine Göttel, Caroline Hartge & Stefan Heuer
Leipzig und Hannover verbindet seit 1987 eine Städtepartnerschaft. Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL) hat 2015 mit ihrer Sonderausgabe der Zeitschrift »Poesiealbum neu« unter dem Titel »Gedichte von Welt. Leipzigs Partnerstädte« diese Verbindung literarisch gewürdigt. Zwei Lesungen in Hannover und Leipzig, jeweils wechselseitig mit Leipziger bzw. Hannoveraner [...]
24. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicolas Mathieu »Connemara«
Moderation: Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Mareike Greb
Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft [...]
27. März 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Preiwuß »Heute ist mitten in der Nacht«
Moderation: Claudia Euen
»Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an. Weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind.« In ihrem neuen Roman nimmt Kerstin Preiwuß die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und sie als Tochter, [...]
29. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Serbien?
Mit den Übersetzerinnen Bojana Denić und Mascha Dabić. Moderation: Edina Covic
Unser Blick richtet sich diesmal auf ein Land, von dem es häufig heißt, es stünde zwischen Ost und West. »Russland ist unserem Herzen näher, die EU ist unserem Business näher. Es ist eine schwierige Frage,« so formuliert es ein Bewohner der serbischen Stadt Požarevac in einem Beitrag des ZDF-Auslandsjournals. Dabei ist Serbien seit 2012 Beitrittskandidat der EU, pflegt [...]
31. März 23 / 20 Uhr / Schauspiel Leipzig/Foyer 1
MEAOISWIAMIA
Ein Abend für Marianne Fritz
Die 1948 geborene und schon mit 58 Jahren gestorbene Marianne Fritz ist die große Unbekannte und sicher legendenumwobenste Autorin der an Legenden gewiss nicht armen österreichischen Literatur. Elfriede Jelinek sagte über sie: »Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im Ganzen zu klein für Marianne [...]
4. April 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Ausstellungseröffnung
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Zur Ausstellung: Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource mit Ängsten umzugehen, eine Möglichkeit mit den Erfordernissen des Zusammenspieles von Mensch [...]
4. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Friederike Dolinschek & Stefan Ibrahim Kutschera
Von falschem Schmuck zu falschen Königen, durch das Gewirr aus Original, Kopie und Reproduktion, hinein in eine Handvoll unterhaltsam-bunter Pillen, Seidenstrümpfe und Bananen: Die Arbeiten von Stefan Ibrahim und Friederike Dolinschek beginnen oft mit einem Tauchgang in die Recherche scheinbar banaler Dinge und Beobachtungen. Dass dabei Popkultur und Lyrik, Originalgrafik [...]
5. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023!
Ulrike Draesner »Die Verwandelten«
Moderation: Linn Penelope Micklitz & Josef Braun
Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München Solln, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende [...]
11. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Politycki »Alles wird gut«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen - und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit [...]
13. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Elisa Hoven & Thomas Weigend »Strafsachen«
Ist unser Recht wirklich gerecht?
Dass Recht und Gerechtigkeit manchmal sehr verschieden empfunden werden können (oder zwei verschiedene Dinge sind), ist ein Allgemeinplatz. Dennoch wird oft darüber geklagt, wenn ein Gerichtsurteil dem allgemeinen Rechtsempfinden widerspricht. Umso besser, wenn zwei ausgewiesene Fachleute an praktischen Fällen erläutern, welche Rechtsnormen jeweils bedacht und angewendet [...]
17. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Claudius Wecke. Moderation: Ralf Pannowitsch
Tulpen und Narzissen sind in unseren Gärten allgegenwärtig, aber die Palette der Frühjahrsblüher ist um so vieles reicher. Haben Sie es schon einmal mit Wolfsschwertel oder Schaftdolde versucht? Auch die exquisiten Aurikeln fristen heute eher ein Schattendasein - dabei waren sie im Biedermeier wahre Modeblumen, für die eigens »Theater« errichtet wurden. Überhaupt blickt [...]
18. April 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Das Leben ist (k)eine Achterbahn«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 18. April, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
18. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Deepti Kapoor »Zeit der Schuld«
Moderation: Antje Deistler. Deutsche Stimme: Robert Stadlober
(Das Gespräch findet auf Englisch und Deutsch statt.) Geboren in einem Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Er arbeitet in der Landwirtschaft und lernt zu lesen, zu schreiben, zu beobachten und zu dienen. In einem Café lernt er Sunny Wadia kennen - Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans. Ajay [...]
20. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
Lange Nacht der österreichischen Literatur
Mit Mascha Dabić, Franzobel, Maja Haderlap, Doron Rabinovici, Michael Stavarič und Daniela Strigl
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Eine Woche vor der Buchmesse findet in Leipzig schon das Symposium »Grenzüberschreitungen. Österreichische Literatur 1973-2003« statt, veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig. Die Veranstaltung wird am Freitag, 21. April, [...]
21. April 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
MEAOISWIAMIA
»Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten«
Lesung mit Christoph Ransmayr
Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. »Der Fallmeister«, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger, von der Vergangenheit besessener Vater [...]
24. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Echo Tschechien
»Die vertriebenen Kinder«
Buchvorstellung mit Marek Toman & Jan Blažek. Moderation: Tino Dallmann. Dolmetscherin: Nelly Nitra. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Vor einigen Jahren führte der Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt haben. Fünf dieser Geschichten hat der Schriftsteller Marek Toman zusammen mit namhaften Comiczeichnern und -zeichnerinnen in eine Graphic Novel verwandelt, die 2020 in Tschechien unter dem Titel »Odsunuté děti« (»Vertriebene [...]
25. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Finissage für drei Poesieautomaten in Leipzig
Moderation: Matthias Göritz
Seit Sommerbeginn 2022 konnte man an drei Poesieautomaten Gedichte von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), aus Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und aus Leipzig »ziehen«. In der Stadtbibliothek stand ein umgebauter Kaugummiautomat mit slowenischen Gedichten, an der Schaubühne Lindenfels ein umgebauter Kondomautomat [...]
26. April 23 / 18 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Finissage und Gang durch die Ausstellung
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler im Gespräch mit Thomas Böhm
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe [...]
26. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3
AUSVERKAUFT!
Judith Hermann »Wir hätten uns alles gesagt«
Keine Ticketreservierung mehr möglich
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis - Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich [...]
27. April 23 / 17 Uhr / Saal 3 / Literaturcafé
Leipzig Liest
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Krieg ist nie nur eine Männersache. Frauen bleiben nur oft unsichtbar, denn ihr Gestalten verschwimmt hinter Heroischem. Dabei übernehmen sie viele Rollen im Krieg: Sie kämpfen im Feld und fahren Panzer, versorgen Verwundete und heilen auch ihre Seelen mit, werden zu Zeugen der Ruinen und besingen das Leid. Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Projektgruppe [...]
27. April 23 / 17 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Wir bleiben mit unseren Bildern
Ein Gespräch zwischen den Filmemacherinnen und Kriegszeuginnen Aida Begić (online) und Iryna Tsilyk
»Der Krieg zieht weiter zu anderen Orten, und die Kameras, Journalisten und Fotoreporter ziehen mit ihm, produzieren ihre Nachrichten und ihre neuen Bilder. Wir dagegen bleiben mit unseren zurück.« Moderation: Irine Beridze. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und [...]
27. April 23 / 18 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Stimme der Toten
Gespräch und Lesung mit Lisa Weeda und Lana Bastašić
Lisa Weedas Roman »Aleksandra« ist ein Buch wie ein Denkmal für die Familie und alle Ahnen, die durch die schrecklichen Ereignisse der Geschichte hindurch stark geblieben sind. Moderation: Nina Weller. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche [...]
27. April 23 / 19 Uhr / Bundesverwaltungsgericht, Großer Sitzungssaal
Leipzig Liest
Eugen Ruge »Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna«
ACHTUNG: Die Lesung findet im Bundesverwaltungsgericht (Simsonplatz 1) statt!
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, [...]
27. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Krieg in mir
Gespräch und Lesung mit Slavenka Drakulić (online) und Kateryna Mishchenko
Wie lebt eine Frau mit dem Krieg in sich, in der Emigration, zwischen den Fronten, mitten im Krieg? Moderation: Katharina Raabe. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Slavenka Drakulić, geb. 1949 in Rijeka, ist eine der [...]
27. April 23 / 20.30 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Liebe im Krieg
Gespräch und Lesung mit Ivana Sajko und Haska Shyyan
In jeder Liebesgeschichte in Krisenzeiten treffen bittere Realität und Optimismus aufeinander - und lassen scheinbar Hoffnung aufkommen. Moderation: Henrike Schmidt. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Henrike Schmidt, [...]
27. April 23 / 21.30 Uhr / Foyer
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Musik mit Maja Fadolinka
Maja Milinković alias Maja Fadolinka singt eine einzigartige Fusion zwischen Fado und Sevdalinka, zwischen traditioneller urbaner Volksmusik aus Portugal sowie Bosnien und Herzegowina. Instrumentale Begleitung: Adis Hatunić und Džanin Zeković Maja Milinković, geb. 1981 in Sarajevo, ist eine international anerkannte bosnische Fado-Sängerin und Komponistin. [...]
28. April 23 / 10.30 Uhr / Saal 2
Aus dem eigenen Leben erzählen
Schreibworkshop mit Barbara Handke
Sie möchten autobiografisch schreiben und sind sich nicht sicher, wie? Dieser Workshop führt in verschiedene autobiografische Formen ein und gibt Anstöße, wie Sie an das Schreiben über Ihr eigenes Leben herangehen können. Wenn alles gut geht, haben Sie nach dem Workshop eine konkrete Idee für ein Schreibprojekt und vor allem Lust zum Loslegen! Barbara Handke wurde 1976 [...]
28. April 23 / 18 Uhr / Saal 1
Leipzig Liest
»Erzähl mir von Leipzig, ich erzähl dir von Österreich«
Junge Schreibende über geglückte Integration
Dieses für den österreichischen Gastlandauftritt entwickelte Projekt der Europäischen Jugendbegegnungen auf der Leipziger Buchmesse 2023 versammelt sechs junge Schreibende aus Österreich und Leipzig, die in ihrem Alltag persönliche Erfahrungen mit Flucht, Migration und Identität haben. Als Writers-in-Residence haben sich die Schreibenden an einem langen Wochenende im [...]
28. April 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Alles außer flach: Neue Romane aus Flandern und den Niederlanden
Mit Toine Heijmans, Anneleen van Offel, Nina Polak & Peter Terrin. Moderation: Katharina Borchardt & Christoph Buchwald
Trommelwirbel für frische Bücher aus den Niederlanden und Flandern! Zwei Frauen, zwei Männer, zwei Länder, eine Vielfalt der Stimmen und doch eine Sprache. Die Suche nach Freundschaft, nach Liebe, einem Ziel im Leben und einem Ort in dieser Welt, das sind die Themen, die die vier Schriftsteller:innen dieses Abends ebenfalls teilen. In Toine Heijmans Roman »Der unendliche [...]
29. April 23 / 11 Uhr / Saal 2
Leipzig liest
»Gregor der Löwe«
Lesung und Workshop mit Manica Musil
Die aus Slowenien stammende Künstlerin Manica Musil studierte ursprünglich Architektur. Seit sie Kinder hat, konzentriert sie sich aufs Dichten und entdeckte gleichzeitig ihr Talent für die Textilkunst. Inzwischen sind zwölf Kinderbücher entstanden, die in kurzer Zeit nicht nur in Slowenien, sondern gleich auf der ganzen Welt bekannt wurden; ihre Bücher sind in 14 Sprachen [...]
29. April 23 / 15 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Bernd F. Lunkewitz: Die Beschreibung eines Kampfes
Auch im Livestream unter: https://youtube.com/live/te49UjyIz7s?feature=share
1991 kaufte Bernd F. Lunkewitz von der Treuhandanstalt die Geschäftsanteile an einer vermeintlichen GmbH i.A., die durch gesetzliche Umwandlung des angeblich volkseigenen Aufbau-Verlag Berlin und Weimar entstanden sei. Dieser Verlag war der bedeutendste Verlag für Belletristik in der DDR. Am Tag nach der Übergabe des Betriebs an die Käufer durchsuchte die Kripo die Verlagsräume, [...]
29. April 23 / 17.30 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Milena Michiko Flašar »Oben Erde, unten Himmel«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit ihrer Lektorin Annette Wassermann
»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles: Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. [...]
29. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3 und Foyer/Literaturcafé
Leipzig Liest
»Wo liegt die Mitte Europas?«
Statements und Diskussion mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot aus Anlass der Leipziger Buchmesse 2023
Moderation: Arnold Bartetzky, Abteilungsleiter Kultur und Imagination Fachkoordinator Kunstgeschichte, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Begrüßung: Thorsten Ahrend, Programmleiter und Geschäftsführer Literaturhaus Leipzig / Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste Die Leipziger Buchmesse verstehen wir als [...]
2. Mai 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Auf. Ab. Achterbahn«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 2. Mai, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
2. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christoph Geiser über »Grünsee«, »Brachland« und »Wüstenfahrt«
»Ich stamme aus einer schrecklichen Familie. Mein Großvater mütterlicherseits war Schweizer Botschafter bei Hitler, meine Großmutter, seine Frau, heiratete in zweiter Ehe den Vater von James Schwarzenbach, dem ersten Schweizer Rechtspopulisten, meine Großmutter väterlicherseits war russische Jüdin und wurde in der Schweiz wahnsinnig. Aufgewachsen bin ich in Basel, umsorgt [...]
5. Mai 23 / 19 Uhr / Saal 3
Leipziger Debatte über Literatur
Welche Förderung braucht die Literatur?
Mit Hauke Hückstädt, Maria Hummitzsch, Katharina E. Meyer, Kerstin Preiwuß und Pauline Stolte
In Deutschland gibt es ein über Jahrzehnte gewachsenes Netz unterschiedlichster Angebote der Literaturförderung. Die einen sprechen über ein reiches Förderangebot, andere sehen darin die Überlebenshilfe für einen chronisch unterfinanzierten Bereich. Fest steht, gerade auch nach dem Ende der Corona-Hilfsprogramme: Das literarische Leben in seiner Vielfalt ist zunehmend [...]
9. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Aus dem Zusammenhang gerissen«
Arbeiten von Samira Kentrić
Die ausgestellten Bilder sind als visuelle Begleiter zu literarischen, humanistischen und journalistischen Texten über die Ereignisse entstanden, die die letzten 17 Jahre geprägt haben. Sie sollen den Blick des Betrachters fesseln, seine Neugier wecken und ihn auf seiner Lesereise begleiten. Aber auch die Bilder selbst wollen zu Geschichten werden, losgelöst von den Zwängen [...]
11. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sascha Macht liest aus »Ø«
Moderation: Sabine Seyfarth
Sascha Machts neues Romanprojekt »Ø« ist ein opulenter Bericht über die Reise zweier absonderlicher, miteinander befreundeter Schriftsteller auf die Färöer-Inseln: Der eine schlägt sich mit seinem unfertigen Science-Fiction-Manuskript herum, mit dem er das literarische Genre des »Preußenpunk« begründen will; der andere dichtet höllische Visionen über den Ursprung und den [...]
12. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Hilbig und die Wiedergewinnung der Moderne
Gespräch und Lesung mit Marit Heuß, Nancy Hünger & Dieter Kalka
Am 31. August 2021 wäre der Dichter Wolfgang Hilbig achtzig Jahre alt geworden. Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft initiierte aus diesem Anlass mit Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung im Literaturhaus Leipzig einen Hilbig-Tag. Die Beiträge suchen nach den Spuren seines einzigartigen Wegs aus der thüringisch-sächsischen Kleinstadt Meuselwitz in die Moderne der Literatur. [...]
16. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entnazifizierung reicht nicht!
Robert Stadlober liest aus Christian Geisslers Roman »Anfrage«
Einführung: Detlef Grumbach
»Wo war Ihr Herr Vater am 9. November 1938, nachts?« - so konkret stellt Klaus Köhler die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für die Verbrechen in der NS-Zeit. Christian Geissler erzählt in seinem Debüt aus dem Jahr 1960 von der Deportation einer jüdischen Familie, von ihrem Gärtner, der ihr Freund war und doch nur zugeschaut hat, vom Besuch eines Verwandten aus [...]
23. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast: Der Dresdner Krimi-Autor Frank Goldammer
Moderation: Pia Uffelmann
Im kalt-stürmischen Februar 1990 wird in Dresden ein junger Mann, ein ehemaliger Grenzsoldat, als vermisst gemeldet. Zeitgleich ermittelt das KDD-Team um Tobias Falck, Edgar Schmidt und Stefanie Bach in einem Fall von Kunstraub: In der Dresdner Galerie der Alten Meister ist ein wertvolles Gemälde durch eine Fälschung ersetzt worden. Kurz darauf wird der Fälscher ermordet. [...]
25. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Souvenir
Yevgeniy Breyger »Frieden ohne Krieg«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke
In der Reihe »Souvenir« bitten wir Autorinnen und Autoren, ein Erinnerungsstück aus ihrer Heimat mitzubringen, das für sie eine besondere Bedeutung hat und über das auf der Veranstaltung gesprochen wird. Die unscheinbaren Dinge gewinnen so Bedeutung und Glanz. Bei Yevgeniy Breyger hat diese Frage nach sehr persönlichen Bedeutungen von Gegenständen eine besonders innige [...]
26. Mai 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Das Tarot – Eine alte Kunst für eine neue Zeit?«
Vortrag inkl. Vorführung einer Beispiellegung mit Sebastian Helm. Moderation: Constance Timm
Tarot-Karten sind illustrierte Spielkarten, auf welchen symbolische und archetypische Situationen und Figuren dargestellt werden. Ihre Ursprünge sind ungesichert und mythenberankt. Einer der Legenden nach überlebte in ihnen das gesammelte Wissen des Alten Ägypten. Genutzt wurden sie seit jeher von allen sozialen Schichten als Instrument zur Introspektion und Divination [...]
27. Mai 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Spieglein, Spiegel«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
30. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Julia Schoch »Das Liebespaar des Jahrhunderts«
Moderation: Thorsten Ahrend
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit [...]
1. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Weichelt im Gespräch über »Sinn und Form« & seine Felix-Hartlaub-Biografie
Moderation: Anja Kampmann
Seit mehr als 10 Jahren ist Matthias Weichelt Chefredakteur der Zeitschrift »Sinn und Form«, die 1949 von Johannes R. Becher begründet wurde und durch Peter Huchel legendären Status in der DDR gewann. Früh wurde die Zeitschrift von kulturpolitischen Hardlinern in der DDR angefeindet, aber dennoch gelang es unter dem Schutz der Akademie der Künste, sie zu einem Medium der [...]
6. Juni 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Teil II
Zur Versteigerung kommen wieder Ausgaben des alten und neuen LBA sowie weitere bibliophile Kostbarkeiten zum kleinen Preis
Nach der sehr erfolgreichen Auktion antiquarischer Bücher im letzten Jahr hat sich der Leipziger Bibliophilen-Abend entschlossen, den zahlreichen Bitten nach einer Neuauflage zu folgen. Auch in diesem Jahr speist sich das Angebot aus gestifteten Beständen von Mitgliedern sowie Leipziger Buchkünstlern und -künstlerinnen. Im Angebot stehen auch wieder Editionen des alten [...]
7. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helmut Krausser »Wann das mit Jeanne begann«
Moderation: Dieter Burdorf
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins französische Clisson, wo das eigenartige Paar von Geschichten eingeholt wird, die lange vor ihnen die Menschen bewegt haben. Starke Frauen spielen darin mit, etwa Jehanne dArc und Jeanne de Belleville, [...]
13. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben auf den 9.11.: Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Aus gesundheitlichen Gründen muss die Veranstaltung verschoben werden. Der neue Termin ist der 9. November 2023.
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feiert in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
14. Juni 23 / 17 Uhr / Literaturcafé/Garten
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
© Foto:
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
15. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Rätsel der Schamanin – Eine archäologische Zeitreise zu unseren Anfängen«
Vortrag und Buchvorstellung mit Harald Meller. Moderation: Elmar Schenkel
Ein 9000 Jahre altes Grab: eine Frau, ein Kind, die Todesumstände unbekannt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank es in Vergessenheit. Ein Jahrhundert später macht sich ein Forscherteam daran, einen einzigartigen archäologischen Cold Case neu aufzurollen: den Fall der Schamanin von Bad Dürrenberg. Geleitet werden die Ermittlungen von einem der [...]
20. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte
Mit den Herausgeberinnen Anne Friebel & Josephine Ulbricht sowie den Autoren Martin Winter & Milan Spindler. Moderation: Nora Pester
Der Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG), der größte Rüstungsproduzent in Mitteldeutschland, war einer der größten Profiteure von NS-Zwangsarbeit überhaupt im Zweiten Weltkrieg. Unter den mehr als 16.000 Beschäftigten im Leipziger Stammwerk befanden sich bei Kriegsende über 10.000 zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. [...]
26. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten
Arno Geiger »Das glückliche Geheimnis«
Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, [...]
27. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten
Jüdische Woche Leipzig
Alles außer Anne Frank
Lesung und Gespräch mit Yael van der Wouden und Maurits de Bruijn. Moderation: Shelly Kupferberg
»Alles außer flach« lautet das Motto des gemeinsamen Gastlandauftritts der Niederlande und Flandern zur Leipziger Buchmesse 2024. Angelehnt daran geht es an diesem Abend unter dem Titel »Alles außer Anne Frank« um jüdisches Leben in den Niederlanden - denn da ist mehr als die Erinnerung an Anne Frank, viel mehr! Davon zeugen die Texte junger engagierter Autor:innen, die [...]
29. Juni 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Finissage zur Ausstellung
»Mythos Tier«
Lesung mit Petra Herrmann und Katharina Zönnchen
In der Ausstellung »Mythos Tier« der GEDOK Mitteldeutschland e.V. sind von 4.4. bis 29.6. Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell) zu sehen. Zur Finissage lesen beide Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier«. Zur Ausstellung: Sinnlich- [...]
29. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zukunftsvisionen mit Patina
Lesung und Gespräch mit Matthias Senkel. Moderation: Thomas Hofmann (Halle)
Matthias Senkels Veröffentlichungen sind vor allem im Dunstkreis früher Luft- und Raumfahrt, sowjetischer Computerentwicklung und linguistischer Feldforschung angesiedelt. An diesem Abend wird er aus seinen Büchern »Dunkle Zahlen« und »Winkel der Welt« lesen, in denen Computerpioniere und Nachwuchsprogrammierer des Ostblocks an die Grenzen des Systems vorstoßen und Forscher [...]
30. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten
Die Veranstaltung soll draußen stattfinden - bitte...
Die Welt ein Garten / De wereld een tuin
Lesungen und Gespräche mit Gerbrand Bakker, Lies Van Gasse & Lola Randl. Musik von Mixolypsian
»Wenn du einen Garten hast und eine Bibliothek, wird es dir an nichts fehlen.« Dieser Satz, den Cicero einst an seinen Freund Varro schrieb, war zu ihren Lebzeiten genauso richtig wie heute. Und weil das Sommerfest des Leipziger Literaturhauses traditionell im Garten stattfindet, wird er in diesem Jahr auch als literarischer Ort erobert. Mit Gästen aus den Niederlanden [...]
3. Juli 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ich bedenke die Welt« - Zum 100. Geburtstag der polnischen Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska
Mit Thomas Stölzel, Nadja Schulz-Berlinghoff, Dorota Bronikowska & Eliza Albert
Als große Dame der polnischen Poesie galt sie bereits, bevor Wisława Szymborska 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In ihren Gedichten untersucht sie auf höchst anschauliche und eindrückliche Weise menschliche Erfahrungen bis hin zu (sprach-)philosophischen Fragen. Ihr Übersetzer Karl Dedecius, der den allergrößten Teil ihres Werks kongenial ins Deutsche brachte, [...]
25. August 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Saisoneröffnung
Hans Pleschinski »Der Flakon«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Reich
Im August 1756 überfällt die Armee des preußischen Königs Friedrich II. ohne Kriegserklärung Sachsen, Friedrich August, Herrscher über Sachsen und Polen, und sein Premierminister Heinrich von Brühl, ein Intimfeind Friedrichs des Großen, setzen sich nach Warschau ab. Die sächsische Armee, dem hochgerüsteten Preußen weit unterlegen, muss kapitulieren. Aber eine, die Reichsgräfin [...]
28. August 23 / 19.30 Uhr / Grassimuseum, Innenhof
»Der Messias von Darfur«
Abdelaziz Baraka Sakin im Gespräch (dt./arabisch) mit Ahmed Ibrahim Abdallah & Enrico Ille (informelles Vorgespräch auf Arabisch um 18 Uhr)
Zwei junge Sudanesen, Ibrahim und Shikiri, werden auf der Fahrt nach Khartum aus dem Bus gezerrt und zum Militärdienst eingezogen. Ihr Einsatzgebiet: die Provinz Darfur, in der sich die Regierung in einem erbitterten Bürgerkrieg mit Rebellengruppen befindet. Im weiteren Verlauf begegnet Shikiri einer jungen Frau, die durch die Djandjawid alles verloren hat und zu allem [...]
30. August 23 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
»Conflict:ed - Wie umgehen mit Krieg und Konflikt?«
Ronya Othmann & Dan Thy Nguyen lesen aus »die verbrechen« / »Über Wasser und Tote«
Auf der Suche nach Umgangsstrategien mit inneren und äußeren Konflikten suchen wir nach Antworten in der Lyrik. Die Wörter können viel im ersten Gedichtband »die verbrechen« von Ronya Othmann (Hanser 2021). Sie bergen und betrauern die verschütteten Geschichten des Lebens zwischen allen Konventionen und Kulturen. Widerständig und zugleich an jeder Stelle ungeschützt [...]
31. August 23 / 15 Uhr / Foyer 1. Etage
Jena Werner führt durch ihre Ausstellung
»Leidenschaft – Farben«, Öl auf Leinwand & Öl auf Dibond
31. August 23 / 17 Uhr / Foyer, Erdgeschoss
»Les Nouvelles«
Künstlerinnen führen durch die Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V.
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]
31. August 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V.
»Les Nouvelles«
Finissage & Verleihung des 16. ISOLDE-HAMM-PREISES an Petra Herrmann. Musikprogramm mit Antoni
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]
6. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Leipzigs neue Seiten«
Fotografien von Gert Mothes
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalterinnen und Gestalter. Später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. Das Podcast-Projekt »Leipzigs neue Seiten« der Stiftung Buchkunst stellt in Gesprächen und Reportagen die spannendsten Positionen vor. Das reicht von den unmittelbaren [...]
7. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Es ist kompliziert: niederländisch-flämische Familienbande«
Lesung und Gespräch mit Jessica Durlacher, Amarylis De Gryse und Jaap Robben
Was ist eine Familie? Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Sicher ist nur, dass die klassische Konstellation Vater-Mutter-Kind hinterfragt werden muss und zahlreiche neue Varianten dazu gekommen sind. Drei Schriftsteller:innen aus den Niederlanden und Flandern untersuchen in ihren neuen Romanen Familienaufstellungen jenseits der Norm. In Jessica Durlachers [...]
8. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anja Reich »Simone«
Moderation: Lara Hampe
Berlin, Mitte der achtziger Jahre. Zwei junge Frauen feiern, tanzen, reisen, verlieben sich - und werden im Osten der Stadt erwachsen. Dann fällt die Mauer, und das Leben der Freundinnen verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Simone reist durch die Welt, Anja bekommt ein Kind, heiratet, beginnt zu arbeiten. Sie treiben auseinander und verlieren sich doch nicht. Bis [...]
11. September 23 / 19.30 Uhr / Garten
Buchpremiere
Rafik Schami »Wenn du erzählst, erblüht die Wüste«
Die Veranstaltung findet draußen statt - bitte warme Kleidung mitbringen.
»Ein Genie aus dem Morgenland. Rafik Schami ist ein unermüdlicher Brückenbauer zwischen Orient und Okzident. Ein orientalischer Meister der deutschen Sprache.« (Sabine Berking, FAZ) In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie: Die Thronfolgerin [...]
13. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Raoul Schrott »Inventur des Sommers. Über das Abwesende«
»Weltklasse. Wenn Raoul Schrott noch nicht berühmt wäre, würde er es mit diesem Buch.« (Karl-Markus Gauß) Lockdowns und Krieg haben in unserer Gegenwart große Lücken aufklaffen lassen. Raoul Schrotts formensprengende Gedankengedichte erkunden, wie sehr unser Denken, Handeln und Fühlen vom Absenten geprägt ist. Vermag es die Poesie, das Verlorengegangene wiederzubringen? [...]
14. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lesung mit Katharina Hartwell ABGESAGT!
Aus Krankheitsgründen kann die Autorin leider nicht anreisen. Es gibt aber eine Ersatzveranstaltung mit Carolin Gmyrek.
14. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Apokalypse als Neustart der Gesellschaft«
Lesung und Gespräch mit Carolin Gmyrek
Die Vorstellung einer Apokalypse hat schon immer die menschliche Fantasie beflügelt, und in den letzten Jahrzehnten haben Zombies als Symbol für das endzeitliche Szenario eine besondere Rolle eingenommen. Diese wandelnden Untoten repräsentieren nicht nur den Schrecken des Unbekannten, sondern bieten auch einen faszinierenden Einblick in die menschliche Natur und die Fähigkeit [...]
15. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Poetische Klangkunst mit dem Ensemble KALK
Bizarre Klangobjekte, klassisches Instrument, verkabelte Maschinen und Text in allen Lautmöglichkeiten der menschlichen Stimme. - KALK entwickelt vor Ort eine Performance, die Lyrik- und Klangkunst improvisatorisch und experimentell verknüpft. Inspiration, Materialität und Poesie sind dabei Input für Extempore und Interaktion. Das Ensemble arbeitet mit starken textlichen [...]
19. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lutz Seiler in Lesung und Gespräch
Moderation: Michael Braun Was ist lyrisch an einem Roman? Warum ist literarisches Schreiben wie eine »Zeitwaage«? Welche Rolle spielen Normenwandel und Zeitenwende im Roman? Und inwiefern kann Literatur als »Hüterin der Hoffnung, dass etwas nicht passieren soll« wirken? Davon sprach Lutz Seiler am 2. Juli in Weimar bei der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. [...]
21. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die 1920er Jahre – Ein Literarisches Feuerwerk des Modernismus
Mit Nicole Haase und Stefan Welz
Vor einhundert Jahren zündeten Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den Metropolen Europas ein artistisches Feuerwerk von besonderer Intensität. Die Leuchtkraft literarischer Innovation und Kreativität erhellte vor allem London und Paris. Nach vier langen Kriegsjahren voller Grausamkeiten und Entbehrungen verlangten die Menschen nach Lebensfreude, Unterhaltung und [...]
23. September 23 / 15 Uhr / Meuselwitz
Literaturhaus Leipzig unterwegs…
Hilbig in M.
Exkursion nach Meuselwitz. Mit Volker Hanisch und Andreas Hermann auf literarischer Wanderung
Seit vier Jahren gibt es in Wolfgang Hilbigs »Heimatstraße« in Meuselwitz einen Findling, auf dem zwei Bronzetafeln des Künstlers Carsten Theumer an den Dichter erinnern. Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft hat den Hilbig-Weg kuratiert und führt die Interessenten auf den Spuren des Dichters durch die frühere Braunkohlestadt - die für mehr als 30 seiner Werke wie eine Kulisse [...]
25. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achtung: Beginn 19.30 Uhr!
Vincenzo Latronico »Die Perfektionen«
Moderation: Uta Felten. Dolmetscherin: Margherita Siegmund
Anna und Tom ziehen ins pulsierende Berlin, in der Hoffnung, hier die ersehnte Freiheit zu finden, kreativ zu arbeiten, weder an Schreibtische noch an Konventionen gebunden zu sein. Ihr Traumleben ist das einer ganzen Generation: eine helle Wohnung voller Pflanzen, eine Leidenschaft für internationales Essen und progressive Politik, eine Beziehung, die offen ist für sexuelle [...]
26. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steffen Kopetzky »Damenopfer«
Moderation: Jörg Schieke
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul strategische Pläne entdeckt, die das Britische Empire stürzen könnten. In der flirrenden Hauptstadt, wo man die Welt neu denkt und aus den Angeln heben will, sucht sie nach dem Verfasser, einem Deutschen namens Niedermayer. Denn der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin [...]
27. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Clemens Meyer und Traudel Thalheim erinnern an Werner Heiduczek
2019 ist mit Werner Heiduczek einer der bekanntesten und beliebtesten Schriftsteller der DDR gestorben. Sein umfangreiches Werk reicht von Kinderbüchern über Romane, Hörspiele, Theaterstücke, bis zu Märchen und Sagen. Dass es sich auch heute noch lohnt, die Bücher von Werner Heiduczek zu lesen, das ist nicht nur die feste Überzeugung seiner Witwe Traudel Thalheim, sondern [...]
28. September 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Alexandru Bulucz & Anna Kove
Moderation: Jörg Schieke
Jeden Sommer lesen auf dem Podium des Leipziger Literaturhauses Autoren und Autorinnen für Wolfgang Hilbig (1941-2007). Sie präsentieren eigene Texte über den Ausnahmedichter aus Meuselwitz und lesen aus seinem reichen literarischen Werk. Zu dieser beliebten Veranstaltungsreihe waren mit u.a. Andreas Reimann, Katja Lange-Müller und Judith Hermann sowohl Freunde und Kollegen [...]
28. September 23 / 20 Uhr / Foyer
»Wüstes Herz im Ascheregen«
Die Wolfgang-Hilbig-Radio-Show von und mit Rex Joswig
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 - Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt er Hilbigs lyrische Zeilen in sphärische Kompositionen ein. Joswig überträgt so Hilbigs hohen ästhetischen Anspruch, der u.a. bis zu Mallarmé und Novalis [...]
29. September 23 / 20 Uhr / Buchhandlung SeitenBlick, Goetzstraße 2
Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries
Mit Christian Strobl (Lesung) sowie Jobst Welge & Heinrich v. Berenberg (Gespräch)
»Unerwartete Nachrichten«, so heißt eine 2022 im Berenberg-Verlag erschienene Sammlung bislang unveröffentlichter Texte Julio Cortázars (1914-1984), einem der ganz großen lateinamerikanischen Autoren. Sie ließen Kritiker von einem »Feuerwerk der Ideen« (ZEIT) und einer Prosa sprechen, die »real und fantastisch zugleich« (Deutschlandfunk Kultur) ist. Der Schauspieler Christian [...]
5. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jan Kuhlbrodt »Krüppelpassion«
Moderation: Thorsten Ahrend
Der neue Roman des frisch gekürten Alfred-Döblin-Preisträgers 2023: In »Krüppelpassion« (Gans Verlag 2023) thematisiert Jan Kuhlbrodt mit großer Unerschrockenheit und erstaunlicher Komik seine MS-Erkrankung und das Sterben. Er schreibt: »Man könnte mein neues Buch als Chronik eines sich ankündigenden Todes verstehen. Aber der Blick auf den Tod sperrt sich der chronologischen [...]
10. Oktober 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Nadia Shehadeh »Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen«
Moderation: Claudia Euen
»Work hard, party hard!«, »Leistung zahlt sich aus!« So etwas kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören. Was, wenn der Führungsjob mit Verantwortung keinen Spaß macht, Papier sortieren am Kopierer aber schon? Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt? Und was, wenn das allseits gelobte Leistungsprinzip eigentlich nur eine [...]
12. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Songs und Verse
Musik von Flora und Band / Lyrik von Marit Heuß
Die Leipziger Liedermacherin Sabrina Schleußner vereint in ihrem Soloprojekt Flora kraftvolle Vibes und nachdenkliche Rhythmen, passend zur Herbst-Saison. Gesättigt von Erlebnissen, die am emotionalen Abgrund entlangführen, aber immer noch voller Lebenshunger sind, treffen in ihrer Musik Melancholie und Lebensfreude aufeinander. Die Sängerin, Pianistin und Blockflötistin [...]
16. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Vorstellung heute in OmU«
Zum Übersetzen von Unter- und Übertiteln für Kino und Theater
Ob fürs Kino, Streaming-Dienste wie Netflix, für den Fernsehsender arte, internationale Theater- oder Filmfestivals, oder für barrierefreie Formate: Unter- und Übertitel sind immer stärker nachgefragt. Mit den Leipziger Übersetzerinnen Sara Fischer (re.) und Katharina Hinderer (li.), die regelmäßig für Film- und Bühnenproduktionen arbeiten, wollen wir darüber sprechen, [...]
17. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Maul »J. S. Bach ›Wie wunderbar sind deine Werke!‹«
Johann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verständliche »Gebrauchsanweisung« für die Musik des berühmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt über atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, [...]
19. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fritz Heidorn »Science-Fiction als Realismus unserer Zeit«
Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Raumfahrt
Die »Imagination von Klima-Zukünften« ist Fritz Heidorns literarisches Hauptthema. Der Weg vom Naturwissen¬schafts-didaktiker zum Autor wurde Heidorn, geboren 1952, durch Kim Stanley Robinson geebnet, den er 2007 das erste Mal in Kalifornien besuchte und mit dem ihn seitdem eine literarische Freundschaft verbindet. Außerdem unterhält Heidorn einen regelmäßigen Austausch [...]
23. Oktober 23 / 17.59 Uhr / www.kijuku-leipzig.de/
Jetzt mitmachen!
28. Kinder- und Jugendkunstausstellung Leipzig 2023/2024
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 27. Oktober.
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreatives Mitmachformat. Kinder und Jugendliche sind herzlich aufgerufen, ihrer Fantasie & Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre selbst gestalteten Werke einzureichen. Aus der Vielzahl der Beiträge wählt eine Jury Werke aus, die besonders auffallen und gewürdigt werden, indem sie an verschiedenen öffentlichen [...]
25. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Saal
ACHTUNG, NICHT am 24. Oktober!
Angelika Klüssendorf »Risse«
Moderation: Matthias Schmidt
»Das Mädchen«, »April«, »Jahre später« - in ihrer gefeierten Romantrilogie zeichnete Angelika Klüssendorf die Geschichte eines Mädchens nach, das sich von ihrer Herkunft zu befreien sucht. Nun erzählt sie die Vorgeschichte zum Roman-Zyklus neu. In zehn Geschichten entfaltet die Autorin ein Kinderleben zwischen Übergriffen und Teilnahmslosigkeit in der DDR der 60er und [...]
26. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Literarischer Herbst 2023
Daniel Kehlmann »Lichtspiel«
AUSVERKAUFT - Keine Ticketreservierung mehr möglich!
Moderation: Thorsten Ahrend Im Zentrum von »Lichtspiel« steht einer der größten Regisseure überhaupt: G. W. Pabst hat sowohl den Stumm- als auch den Tonfilm erlebt und mitgeprägt, er hat Greta Garbo und Asta Nielsen unsterblich gemacht und Meisterwerke wie »Die weiße Hölle vom Piz Palü« (1929) oder »Die Dreigroschenoper« (1931) auf die Leinwand gebracht. Nach der Machtübernahme [...]
30. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Krüger »Verabredung mit Dichtern. Erinnerungen und Begegnungen«
Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf bei Zeitz, ist eine lebende Legende. 1968 begann er als Lektor im Münchner Carl Hanser Verlag, von 1986 bis 2013 leitete er ihn und machte ihn zum vielleicht wichtigsten deutschen Verlag dieser Jahre, in dem zahlreiche Büchner- und Nobelpreisträgerinnen und -preisträger veröffentlichten. Außerdem gab er die Literaturzeitschrift [...]
2. November 23 / 19.30 Uhr / Kostenfrei als Stream auf Youtube
Saba-Nur Cheema, Sarah Levy und Meron Mendel
DER 7. OKTOBER UND DIE FOLGEN
Ein Frankfurter Gespräch über die aktuelle Situation in Israel und Gaza – und die Auswirkungen in Deutschland
Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Frankfurt statt und kann zudem kostenfrei als Livestream auf Youtube verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=aL6aeca3YwE Moderation: Livia Gerster Am 7. Oktober 2023 hat die radikalislamistische Hamas hunderte Männer, Frauen und Kinder in Israel getötet. Der brutale Terrorangriff stürzt den Nahen Osten in eine tiefe [...]
3. November 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Common Sense« – Künstlerbücher der Edition Augenweide
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der [...]
8. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
HEYM – Vom Aufstoßen der Fenster
Mit Klara Deutschmann, Daniel Moheit & Robert Stadlober
»Ich aber ging über die Grenze,« so schrieb der junge Helmut Flieg im Frühjahr 1933, kurz nachdem er genau das getan hatte, nämlich über die Grenze gegangen war. Geflohen aus Deutschland, vor der sich anbahnenden Barbarei, nach Prag. Kurz bevor er sich den Namen gab, unter dem er weltberühmt werden sollte: Stefan Heym. Über die Grenze gegangen, geflohen, war er wegen eines [...]
9. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Moderation: Viola Heß
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feierte in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
10. November 23 / 19.30 Uhr / Infoladen im Conne Island, Koburger Str. 3, Connewitz
»Kultur ist der Kitt«
Kultur als Theater um die Subvention oder Subversion
Eine Reprise der Begriffe
Seitdem die coronabedingten Schließungen von Kulturveranstaltungsorten viele finanziell an den Rand des Abgrunds und nicht wenige sogar darüber gebracht haben, wird wieder mehr über die Rolle der Kultur für unsere Gesellschaft diskutiert. Sogar »systemrelevant« sei sie; so zumindest wurde von Kulturinstitutionen Wertschätzung gefordert. Kulturministerin Claudia Roth meinte, [...]
14. November 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2023
Vorgestellt von Carolin Blöink & Nils Kahlefendt
Auch 2023 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Carolin Blöink, Interims-Leiterin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
15. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In 80 Büchern um die Welt«
Ehrenveranstaltung für Elmar Schenkel
Was haben der Dämon von Kepler, Tolkiensche Zauberbäume, der Transsilvanien Express, wahre Geschichten über den Philosophen Friedrich Nietzsche, Radfahren, Zeitmaschinen, elektrische Himmelsleitern, Begegnungen zwischen Ost und West und natürlich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie gemeinsam? Den Anglisten, Schriftsteller, Maler, Universalinteressierten und Vereinsvorsitzenden [...]
16. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sylvie Schenk »Maman«
Die Autorin in Lesung und Gespräch. Musikalische Begleitung von Heribert Leuchter
Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin [...]
17. November 23 / 19.30 Uhr / Infoladen im Conne Island, Koburger Str. 3, Connewitz
»Kultur ist der Kitt«
»Zeugin und Täter«
Zur Geschichte des Kunsthauses Tacheles in Berlin. Buchvorstellung mit Su Tiqqun
Als »Kunsthaus« schrieb das Tacheles eine bemerkenswerte Geschichte. Es war Echokammer der 80er-Jahre Kunst, Programmkino, Spielstätte, Techno-Labor, Möglichkeitsraum und begehrtes Schmuddelkind des Berlin-Tourismus. Es überwältigte seine Macher und Besucher gleichermaßen, hat sich als Gesamtkunstwerk in eine Legende gehüllt, die in Kürze noch einmal aufgewärmt werden [...]
21. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
ENTFÄLLT: Abram de Swaan »Gegen die Frauen. Der weltweite Kampf gegen die Emanzipation«
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
23. November 23 / 15 Uhr / Foyer 1. Etage
»More More«. Tierzeichnungen
Künstlerinnengespräch mit Angelika Dietzel
23. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Illger »Endzeit im Videospiel«
Daniel Illger, 1977 geboren, studierte Filmwissenschaft und vergleichende Literaturwissenschaft sowie Philosophie, promovierte zum Thema »Die ästhetische Disposition des westeuropäischen Nachkriegskinos am Beispiel von Stadtinszenierungen« und habilitierte sich mit einer Studie zum Fantasy-Modus im Videospiel. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in seine derzeitige Forschung [...]
27. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Künstliche Intelligenz: Totengräberin der Übersetzerzunft?
Mit Ralf Pannowitsch und Benjamin Schilling
Wenn vor einem Jahrzehnt jemand zaghaft anzudeuten wagte, perfektionierte Computerprogramme könnten den Übersetzer aus Fleisch und Blut eines Tages überflüssig machen, winkten die meisten Literaturübersetzer milde lächelnd ab: Ja, damit ließen sich eventuell Gebrauchsanweisungen oder Vertragstexte in eine andere Sprache bringen, aber doch kein Roman oder gar ein Sonett! [...]
28. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Böhm »Die Wunderkammer des Lesens«
Ist Lesen eine Kunst? Eine Leidenschaft? Eine »edle Beschäftigung«? (Thoreau) »Ein großes Wunder«? (Marie von Ebner-Eschenbach) Ein lebenslanges (Selbst)Studium? Ein Gespräch über alle Grenzen von Raum und Zeit hinweg? Ein »Emporwachsen der Seele«? (Voltaire) - Was Lesen alles ist, war, sein kann, zeigt ein Blick in Thomas Böhms Wunderkammer des Lesens: Eine schwelgerische [...]
30. November 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bei uns zu Gast
Die Schriftstellerin Helga Schubert
Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer. Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der Andere die Würde behält. Auf [...]
5. Dezember 23 / 17 Uhr / Literaturcafé
Junges Forum Literaturwissenschaft
Adventsausgabe
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
5. Dezember 23 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Rot-Weiß nicht-Rot« oder: Mein Österreich – ein blinder Fleck
Mit Verena Noll & Mary Broadcast
Ein verunsichernder Abend mit österreichischen Texten und Musik: Verwandtes und Unbekanntes, Schönes und Schiaches, Nikolaus und Krampus - vom Innviertel bis Wien! Mit Texten u.a. von: C. Lavant, I. Bachmann, M. Köhlmeier, A. Polgar & R. Musil. Musik u.a. von: M. Broadcast, H. Leopoldi, H. Haill, G. Danzer, L. Hirsch & T. Brauer. Verena Noll wurde 1971 in Wien geboren [...]
6. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
Viktor Jerofejew »Der Große Gopnik«
Der Autor in Lesung und Gespräch (dt./russ.). Dolmetschen: Jana George. Deutsche Lesung: Martin Reik
Viktor Jerofejews epischer Roman ist ein brillantes Schelmenstück, das vom Aufstieg Putins handelt, der als Großer Gopnik das verkörpert, was eigentlich nicht möglich sein sollte: einen Halbstarken, einen Rowdy, einen Proll, der nicht nur bis in die höchste Machtzentrale vordringt, sondern sich dort auch hält. Das kann sich nur jemand ausgedacht haben! Aber wer? Jemand, [...]
8. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
»In Dantes Kreis: Neue Wege zur Göttlichen Komödie«
Gespräch mit Elmar Schenkel & Constance Timm
Der italienische Dichter Dante Alighieri (1265-1314) hat mit seiner großen poetischen Allegorie »Die Göttliche Komödie« bis heute zahllose Dichter und Denker beeinflusst. Sie ist nicht nur ein Gang durch die abendländische Geistesgeschichte des Spätmittelalters, sondern auch die Reise eines Dichters, eines Philosophen, eines Gläubigen, eines Zweiflers, eines Wissenschaftlers, [...]
12. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Hofmann »Er aber zog seine Straße fröhlich. Erinnerungen eines Kinderchirurgen«
Moderation: André Böhmer (LVZ)
Pointiert, spannend und voller überraschender Wendungen erzählt einer der bekanntesten Kinderchirurgen der DDR von seinem Leben in drei Gesellschaftsordnungen, davon, wie einer seinen Ort findet und wie dies zur Voraussetzung eines erfüllten Lebens wird. Sein Lebensprinzip Schwejk bedeutet, sich dabei von äußeren Umständen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie mit Fantasie, [...]
13. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wie Gäste aus der anderen Zeitzone«
Jan Röhnert und Jan Wagner stellen ihre neuen Gedichtbände »Erdtagzeit« und »Steine & Erden« vor.
22 Jahre nach der »Probebohrung im Himmel« lässt sich Jan Wagner von der schnöden Scholle inspirieren: »Steine & Erden«. Aus dem lehmigsten, kalkigsten Boden der Tatsachen fördert sein Blick mit Lust das Erstaunliche zutage und verwandelt es in Gedichte, deren Leichtigkeit und Klangmagie immer wieder verblüffend sind. Alles lebt und erzählt Geschichten in diesem neuen [...]
17. Dezember 23 / 16 Uhr / Alte Schlosserei, Kurt-Eisner-Str. 66 (Hinterhaus), 04275 Leipzig
Buchpremiere
Licht flackert zwischen den Zeiten. Leben im Präsens
Junge Leipziger Texte. Lesung und Musik
Leben im Präsens, in einer Welt, die sich rasant verändert; und all das gesehen mit jungen Augen, wach, unbestechlich, liebevoll, eigenartig, überrascht von dieser Dynamik und zugleich beflügelt davon, denn: Licht flackert zwischen den Zeiten. Seit 2012 treffen sich schreibfreudige Kinder und Jugendliche im Haus des Buches in Leipzig, um unter der künstlerischen Leitung [...]
31. Dezember 23 / 23.59 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Frohes Fest!
9. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Frank Raddatz »Dialog mit den Toten«
Vortrag und Diskussion zur Dramatik von Heiner Müller
»Stirb schneller, Europa« und »Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück« sind geflügelte Worte von Heiner Müller geworden - sie entstammen langen Interviews, die Frank Raddatz für die von Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore gegründete Zeitschrift »Transatlantik« mit Müller führte. Tiefe, immer mit überraschenden Sichten aufwartende, tragikomische Gespräche. [...]
11. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der Berliner Antisemitismusstreit«
Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer
Im Sommer 1965 erschien »Der Berliner Antisemitismusstreit«, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Suhrkamp-Lektor, der hier nicht allein den damaligen Wortführer der Agitation, den Historiker Heinrich von [...]
12. Januar 24 / 16 Uhr / Saal 3
»Frau Holle«
Theaterstück nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab vier Jahren
»Die Menschen achten mich nicht mehr. Sie haben die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht,« sagt Frau Holle und legt sich ins Bett. Damit bleibt der Schnee aus und keiner merkts, denn die Menschen sind nur mit sich beschäftigt. Allein das Mädchen Marie wundert sich darüber. Eines Tages geschieht ihr ein Missgeschick am Spinnrad. Dies zwingt sie dazu, die irdische Welt zu [...]
16. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Das perfekte Gastland-Quiz!
Ein Abend mit Ernest van der Kwast, Bettina Baltschev & Margot Dijkgraaf
Was wissen Sie über niederländische, flämische und deutsche Literatur? Ist Holland dasselbe wie die Niederlande? Welche deutschen Autor:innen gingen ins Exil nach Amsterdam? Und von welchem deutschen Schriftsteller spricht Ernest van der Kwast in seinem eigens für diesen interaktiven Abend geschriebenen Text? Fragen, die unbedingt zu klären sind, bevor die Niederlande [...]
18. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Richter »Restluft«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Manfred Orlowski. Musikalische Begleitung: Carsten Schober
Der Geoingenieur Henrik Kronstein will mit seinen sieben Crewmitgliedern irdische Lebensformen auf dem Mars ansiedeln. Alle müssen sich an strenge Regeln halten: Nur wenn sie mit der begrenzten Luft, dem Wasser und der Energie vernünftig haushalten, können sie ihre Mission erfüllen. Doch dann stört ein Sandsturm das empfindliche System und löst eine Reihe von Krisen aus. [...]
20. Januar 24 / 11 Uhr / Museum der Bildenden Künste (Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig)
Ausstellungseröffnung
»Ich sehe was, was Du nicht siehst«
28. Kinder- und Jugendkunstausstellung
Feierliche Eröffnung mit Urkundenvergabe. Das Gedicht zum Sonderthema der diesjährigen Ausstellung findet Ihr hier: https://kijuku-leipzig.de/thema/ Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Sicht auf die Welt künstlerisch zu bearbeiten und zu zeigen. Als kreatives Mitmachformat gibt es sie schon seit fast 30 Jahren! Kinder und [...]
23. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bremer Literaturpreis 2024
Teresa Präauer »Kochen im falschen Jahrhundert«
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern [...]
25. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythen der Macht – Macht der Mythen«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty & Constance Timm
»Wissen ist Macht.« Doch was ist Macht und wie hat sie auf Kultur, Literatur und Gesellschaften gewirkt und sie verändert? Im Jahr 2024 will der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie diesen Fragen nachspüren. Gerade die Mythologie mit ihren sinnstiftenden Narrativen, Ritualen, Vorstellungen von Göttinnen und Göttern, dem Entstehen und Vergehen der Welt war im Verlauf [...]
30. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Richard Schuberth »Das jüngste KI-Gericht!«
Über Kultur und wie man sich davor schützt
Womit sich der umtriebige Wiener Schriftsteller und Universalkünstler Richard Schuberth auch immer beschäftigt, mit Prosa (z. B. beim feministisch-philosophischen Schelmenroman »Chronik einer fröhlichen Verschwörung« oder dem Kurdenroman »Bus nach Bingöl«), mit Lyrik, Essayistik, Aphoristik, historischen Sachbüchern, Psychologie, Philosophie, Satiren, Songs, Dramen, Facebook-Posts, [...]
6. Februar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Krug liest:
Manfred Krug – »Mir fällt gerade ein…«
»Bei strahlender Sonne und klirrendem Frost auf den Flohmarkt gegangen.« Als leidenschaftlicher Flohmarktgänger trug Manfred Krug ganz besondere Artefakte und Kuriositäten zusammen. Mit großer Anteilnahme las er Zeitung, sah fern oder den Menschen aufs Maul. Tollkühne Tiere, zünftiges Essen und kleine Kinder liebte er besonders, Handwerker nicht immer. Besonders interessierte [...]
8. Februar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Als Großmutter im Regen tanzte«
Trude Teige in Lesung und Gespräch mit ihrem Übersetzer Günther Frauenlob
Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto, das ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten zeigt. Wer ist der unbekannte Mann? Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen [...]
9. Februar 24 / 18.2 Uhr / Telefonstörung
Wir haben eine Telefonstörung!
Bitte haben Sie etwas Geduld. Sie erreichen uns aber jederzeit per E-Mail unter kontakt@literaturhaus-leipzig.de
13. Februar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Dovid Bergelson
»Die Welt möge Zeuge sein«
Buchpräsentation und jiddisch-deutsche Lesung
»Ich war dem Jiddischen - als Instrument - zutiefst verbunden. … Ich weiß, dass ich nicht mehr lange zu leben habe, doch ich liebe es wie ein Sohn die Mutter.« (Dovid Bergelson) Am 12. August 1952 wurden in der so genannten »Nacht der ermordeten Dichter« fünf der bedeutendsten sowjetisch-jiddischen Autoren hingerichtet. Sie alle trugen zur Blüte der jiddischen Kultur [...]
15. Februar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Flammenmeer im Dunkelmodus
Düstere Phantastik von Constantin Dupien
In den Texten des Leipziger Autors und Herausgebers Constantin Dupien geht es vor allem um menschliche Abgründe, makabre Erlebnisse und mysteriöse Begebenheiten. Dupiens Repertoire reicht von Edgar-Allan-Poe-inspirierten Schauererzählungen und klassischem Horror über Liebesgeschichten und Gedichte bis hin zur Science-Fiction und Kriminalliteratur. Dabei bedient er sich [...]
22. Februar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Wittstock »Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur«
Moderation: Stefanie Hölscher
Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Die [...]
27. Februar 24 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Panik Paradies« / »Weiße Wolken«
Podiumsgespräch mit Carl-Christian Elze & Yandé Seck
Moderation: Claudia Euen Carl-Christian Elze sucht in seinen Gedichten die großen Schauplätze menschlicher Erfahrung auf. Es ist ein Kampf zwischen Angst und Zuversicht, zwischen Panik und Produktion, zwischen Glauben und (Ver-)Zweifeln. Sichtbar wird ein überbordendes Spektrum an Auseinandersetzungen: Kindheit und Kindheitserinnerung, Familie und Ehe, Liebe und Entfremdung, [...]
29. Februar 24 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange & Peter Ufer
»Wo der Spaß aufhört, fängt der Witz an«. Ein Abend für Werner Finck
Bei der Satire gilt das Prinzip: Wer sich getroffen fühlt, ist gemeint. Das sagte Werner Finck, der sich selbst als schrägen Vogel bezeichnete. 1902 in Görlitz geboren, erfand er sein kabarettistisches Leben lang doppelbödige Merksätze, die er auf Bühnen in ganz Deutschland vortrug. »Auch die Bretter, die man vor dem Kopf hat, können die Welt bedeuten«, meinte er. 1929 [...]
5. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Dichter und Zeuge: Ein Abend zu Liao Yiwu.
Mit Hans Peter Hoffmann & Brigitte Höhenrieder
Der chinesische Autor Liao Yiwu hat oftmals versucht, ins Ausland zu reisen - auf legale Weise. Auf Einladung ausländischer Institutionen zu Lesungen und Festivals in Australien, den USA oder in Deutschland besorgte er sich nach Erhalt der Visa einen gültigen Reisepass, um dann im letzten Moment doch von der Polizei aus dem Flugzeug in Peking eskortiert zu werden. Am Vorabend [...]
6. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Saal 3
»Kafka. Serie in sechs Folgen«
Gespräch mit dem Regisseur David Schalko
Dass Franz Kafka der bedeutendste deutschsprachige Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts ist, bezweifelt heute niemand; weltweit wird das so gesehen. Zum 100sten Todestag 2024 nimmt die ARD und das ORF eine aufwendig produzierte sechsteilige Serie ins Programm, die der Regisseur David Schalko (»Braunschlag«, »M - Eine Stadt sucht ihren Mörder«) nach einem Drehbuch [...]
7. März 24 / 19.30 Uhr / SAAL 3
Deutscher Buchpreis 2023
»Echtzeitalter«
Tonio Schachinger in Lesung und Gespräch
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. [...]
10. März 24 / 14.30 Uhr / Passage Kinos
LITERATUR TRIFFT FILM
»Die Herrlichkeit des Lebens«
Filmpremiere mit Einführung und anschließendem Filmgespräch mit den beiden Hauptdarstellern Henriette Confurius und Sabin Tambrea
---- DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSVERKAUFT---- 1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die [...]
12. März 24 / 19 Uhr / Literaturcafé
Antisemitismus in Deutschland
Podiumsgespräch mit Ruben Gerczikow & Michael Kraske. Moderation: Claudia Euen
Nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der Eskalation des Nahostkonflikts zeigt sich in Deutschland eine neue Dimension des Antisemitismus. So hat sich die Zahl täglicher antisemitischer Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht. Dabei ist das jüdische Leben in der Bundesrepublik ohnehin bereits bedroht, wie nicht erst bei dem Terroranschlag [...]
14. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katrin Schumacher »Liste der gebliebenen Dinge«
Mirren und Kato, Kato und Mirren. Sie lieben sich. Während Kato üppige Stillleben aus der Kunst für ihr Publikum nachkocht, malt Mirren. Aus einer großen Stadt am Fluss ziehen sie in eine kleine Stadt am Kanal, schließlich in ein grünes Provisorium, eine Bude, die sie zu ihrem Ort ausbauen. Doch hinter der Tapete dieser Bude spielt sich Befremdliches ab, es rieselt aus [...]
18. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ECHO Tschechien
Matěj Hořava »Pálenka. Fieberträume aus Maulbeerschnaps«
Moderation: Tino Dallmann. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Rumänien, im Banat. Abgeschiedene Berge oberhalb der Donau. Dörfer, in denen seit zweihundert Jahren tschechische Menschen leben. Eine Welt, in der die Zeit stehengeblieben ist. In eines dieser Dörfer kommt ein junger Lehrer aus Mähren. Er ist gekommen, um zu vergessen. Aber die alltägliche Realität des dörflichen Lebens und die zaghaften Versuche, sich in die verschlossene [...]
19. März 24 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Der fliegende Teppich u.a. Fluggeräte«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 19. März, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
19. März 24 / 19.30 Uhr / Großer Saal
AUSVERKAUFT! Keine Kartenreservierung mehr möglich.
»Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat«
Lesung mit Annett Gröschner, Peggy Mädler & Wenke Seemann
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als »Ostfrauen«, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, [...]
21. März 24 / 16 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
21. März 24 / 16 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
Der weibliche Alltag als Epos
Gespräch mit Joanna Bator. Moderation: Dorota Danielewicz
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
21. März 24 / 17 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
Fauna Femina
Gespräch mit Volha Hapeyeva, Yevgenia Belorusets & Marica Bodrožić. Moderation: Jenny Friedrich-Freksa
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
21. März 24 / 19.15 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
This is Not a Performance About Your Beauty
Szenische Lesung mit Ivana Sajko und Anna Malena Große
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
21. März 24 / 20 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
Jeder Krieg ist ein Krieg gegen die Frauen
Gespräch mit Aurélie Bros, Lydia Nagel und Kristina Parioti. Moderation: Kateryna Mishchenko
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
21. März 24 / 21 Uhr / Saal 3/Foyer
METAMORPHOSEN #Ungeheuer unserer Zeit
GET TOGETHER
Mit Musik von Mustelide - Elektronische Pop-Prinzessin aus Belarus
Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich mit politischen, kulturellen und sozialen Lebenswelten von Frauen auseinander. Im Fokus stehen sich wandelnde Rollenverständnisse, Emanzipationsbewegungen und Engagement gegen Unterdrückung und für Chancengleichheit. Autorinnen u.a. aus Polen, Kroatien, Estland und der [...]
22. März 24 / 16 Uhr / Foyer 1. Etage
Künstlerinnengespräch mit Paula Lima
»Almas e Histórias de Afrika, Angola«. Seelen und Geschichten von Afrika, Angola
22. März 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Wie es ist«. Zeichnungen von Floris Tilanus
Floris Tilanus literarisches Bilderbuch »Zoals het is / Wie es ist« wurde in den Niederlanden zu einem der schönsten Bücher gekürt. »Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz« ist eine poetische und überraschende Bilderwanderung durch die Lebenswirklichkeit eines Mannes in Berlin: Wer Professor Joachim Schwarz durch sein gegenwärtiges Dasein und an verschiedene [...]
22. März 24 / 19 Uhr / Literaturcafé
Alles außer Flach: Gastland Niederlande & Flandern
Vor allem Frauen: Connie Palmen, Mariken Heitman & Annelies Verbeke
Moderation: Shelly Kupferberg
Poetisch und wahrhaftig: Starke weibliche Stimmen aus den Niederlanden und Flandern. Die Zukunft ist weiblich, auch die der niederländischen und flämischen Literatur. Schriftstellerinnen und Dichterinnen präsentieren selbstbewusst ihre Texte. Sie lassen ihre Stimmen hören und bauen dabei auf eine starke literarische Tradition. Dieser Abend bringt zwei Generationen zusammen [...]
23. März 24 / 11 Uhr / Saal 1 oder 2
»In unserer Nähe wohnt ein Mädchen«
Bilderbuchlesung mit Ida Mlakar Črnič
In unserer Nähe wohnt ein Mädchen, sie hat keine schönen Kleider, kein Kinderzimmer, eigentlich hat sie nicht mal einen richtigen Namen, oder zumindest keinen, den wir aussprechen können. Und jetzt ist sie plötzlich ganz verschwunden. Doch sie hat uns einen Schatz zurückgelassen, von dem niemand etwas ahnte. Immer wieder gibt es Kinder, die übersehen werden, die von Sprachbarrieren, [...]
23. März 24 / 13 Uhr / Saal 1 oder 2
»Der Besuch«. Lesung und Kamishibai mit Gaja Kos
Manche Herrschaften haben wirklich keine Ahnung von Faultieren! Dass man als Gast in Ruhe ausschlafen kann, sobald man eintrifft, das ist selten und Gold wert. Eine Freundschaft zwischen einem Faultier und einem Tapir? Zwischen einem quicklebendigen und einem langsamen Kerlchen, das jede Bewegung große Anstrengung kostet? Gaja Kos zeigt in ihrem Erzähltheater, wie das [...]
23. März 24 / 15 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
»Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher«
Bernd Rauschenbach liest Arno Schmidt
Moderation: Michaela Nowotnick Ein Leben ohne Bücher? Für Arno Schmidt unvorstellbar! Arno Schmidts Vater, ein unpoetischer Wachtmeister, hatte dem Dreijährigen immerhin Karl May und Jules Vernes vorgelesen. Rasch lernte er selbst lesen und konnte sich frei im Fantasiereich der Literatur bewegen. Als junger Mann begann Arno Schmidt in Antiquariaten nach raren Büchern [...]
23. März 24 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
»Kafkas Familie«
Hans-Gerd Koch im Gespräch mit der Leiterin des Verlags Klaus Wagenbach, Susanne Schüssler
Die circa 100 Fotografien der Familie Kafka, von denen ein großer Teil bislang unveröffentlicht ist, zeigen einen Autor der Weltliteratur und seine Verwandtschaft - in der Stadt, in der Sommerfrische und fein zurechtgemacht im Fotoatelier. Franz Kafka, der »rätselhafte« Autor, hat die meiste Zeit seines Lebens bei seiner Familie gewohnt. Die Bindung war stärker, als er [...]
23. März 24 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Was wir (nicht) sehen. Wahrnehmungsschranken zwischen Ost und West
Statements, Diskussion und Lesung mit Marcel Beyer, Irina Herasimovich, Alexander Kratochvil, Steffen Mensching, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko, Olga Shparaga und Cécile Wajsbrot; moderiert von Kilian Kirchgeßner.
Die Leipziger Buchmesse versteht sich und verstehen wir als Ort der europäischen Verständigung. Dazu gehört vor allem die Offenheit und Neugier, unser Gegenüber zu sehen, von ihm zu erfahren. So kommen Autorinnen und Autoren aus Belarus, der Ukraine, Deutschland und Frankreich zusammen und diskutieren über das, was wir (nicht) sehen - in der Wahrnehmung zwischen West und [...]
26. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Glückshaut« und »Weltgebäude«
Lesung mit Kerstin Hensel & Angela Krauß. Moderation: Wilhelm Bartsch
Beide Autorinnen wurden in derselben Stadt geboren, nur hieß sie bei Angela Krauß, wie heute wieder, Chemnitz, bei Kerstin Hensel Karl-Marx-Stadt, sie studierten (zu verschiedenen Zeiten) am Leipziger Literaturinstitut, da es noch den Namen Johannes R. Becher trug, und zählen seit den 1980er Jahren zu den prägenden Autorinnen in Deutschland. Im Frühjahr 2024 legen beide [...]
28. März 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Salzbrenner »Die Talente«
Die »Zone« im Süden Dresdens: 80.000 Menschen sind ohne Mobilfunk. Stattdessen entwickeln sich bei manchen von ihnen paranormale Fähigkeiten, Telekinese, Formen von Hellsichtigkeit. Um dies zu begutachten, ist Eismann im Auftrag der Stadt unterwegs, eigentlich der richtige Mann: Schließlich war er dabei, als eine Ethnologin die Auswirkungen des Funklochs hat untersuchen [...]
2. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Mit Anna Egerter und Heike Rinde
© Foto: Anna Egerter / Heike Rinde
Anna Egerter arbeitet als Buchkünstlerin in Halle (Saale). Poetisches und essayistisches Schreiben sowie das Arbeiten mit Papier befruchten sich gegenseitig und münden meist in einem Buch - welches selbst zum Sinnesorgan wird - ein Fühler zur Welt. Was ist durch Schreiben wahrnehmbar? Was kann ein Gedicht sagen? Was erzählt das Nichtsprachliche? Den Buchraum versucht Anna [...]
9. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Moosbrand-Geschichte«
Mit Thomas Kunst, Jörg Schieke & Lutz Seiler
© Foto: Seiler, Schieke und Kunst im Poetenkeller, Ende der 80er
Lutz Seiler, Jörg Schieke und Thomas Kunst sind drei Autoren, deren Namen in der deutschen Gegenwartsliteratur mit höchstem Respekt genannt werden, die mit den wichtigsten deutschen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden, die auf der Long- und Shortlist für den deutschen Buchpreis standen bzw. ihn wie Lutz Seiler für »Stern 111« sogar bekommen haben. [...]
11. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
*MUSS LEIDER AUSFALLEN* Matthias Jügler »Maifliegenzeit«
© Foto: Michael Bader
Für Katrin und Hans wird der Alptraum aller Eltern wahr: Nach der Geburt verlieren sie noch im Krankenhaus unweit von Leipzig ihr erstes Kind - und kurz darauf auch sich als Paar. Denn Katrin quälen Zweifel an der Darstellung der Ärzte, Zweifel, von denen Hans nichts wissen will. Als Katrin Jahre später stirbt, wird klar, dass sie mit ihren Befürchtungen womöglich Recht [...]
16. April 24 / 16 Uhr / Raum 016
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Die Konferenz der Tiere. Erich Kästner«
© Foto: Gaby Waldek
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren* willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 16. April 2024, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
16. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Konterrevolution im Kabarettkeller. Vorgang Sodann u. 5 Andere«
Jürgen Klammer im Gespräch mit Thorsten Ahrend im Gedenken an Peter Sodann
© Foto: Peter Sodann im Programm Satyrannos 1960: Foto H.-D. Bräuer / Peter Sodann und Jürgen Klammer: Foto K. Casper
Am Abend des 5. September 1961, wenige Wochen nach dem Bau der Berliner Mauer, wurde in Leipzig das seit Jahren gefeierte Studentenkabarett »Rat der Spötter« von der Universitätsparteileitung verboten. Vier Tage später verhaftete die Staatssicherheit auf Veranlassung der SED sechs Studenten, darunter Peter Sodann; der Vorwurf lautete: »konterrevolutionäre Tätigkeit«. Weitere [...]
17. April 24 / 19.30 Uhr / Saal
Der Jahrhundertautor. Franz Kafka zum 100. Todestag
Ausverkauft! Kafka edieren
Ein Abend mit Reiner Stach
© Foto:
Zu Lebzeiten Kafkas waren fast keine Texte des Autors veröffentlicht, das weiß man. Als Max Brod, Kafkas großer Förderer, überstürzt emigrieren musste, rettete er fast keine eigenen Sachen, sondern mehr oder weniger nur den Koffer mit den Kafka-Manuskripten. Eigentlich aber hatte Kafka den Freund testamentarisch aufgefordert, alles von ihm Geschriebene zu vernichten. Durfte [...]
18. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jol Rosenberg »Etomi«
© Foto:
Aus ihrer Gemeinschaft herausgeschleudert, erkunden die verwöhnte Städterin Lea, die unkonventionelle Ingenieurin Josa und der scheue Arbeitsklon Nori die ihnen unbekannte Außenwelt. Ihr Ziel ist es, Hilfe für die bedrohte Kuppelstadt zu finden. Wetterextreme und Intrigen reißen die Gruppe auseinander. Alleine müssen sie sich in der feindlichen Umgebung behaupten. Ihre [...]
23. April 24 / 19.30 Uhr / Saal
Welttag des Buches
Ausverkauft! »Kafkas Alpträume sind tägliche Realität«
Ein Abend mit Daniel Kehlmann
© Foto: Gaby Waldek
Für die sechsteilige Serie der ARD über Franz Kafka, die im März 2024 ausgestrahlt wurde und über die wir im Literaturhaus schon vorab mit dem Regisseur David Schalko sprechen konnten, hat Daniel Kehlmann zusammen mit Schalko das Drehbuch geschrieben. Jede Folge ist einer Person aus Kafkas Leben gewidmet, gewissermaßen, um ein Kaleidoskop zu schaffen, in dem die einzelnen [...]
25. April 24 / 19.30 Uhr / Saal
Der Jahrhundertautor. Franz Kafka zum 100. Todestag
Jaroslav Rudiš und Martin Becker
Ein Abend über das Eigene und Franz Kafka
© Foto: Gaby Waldek
In den Büchern von Jaroslav Rudiš ist Kafka immer anwesend; wenn er in seinem neuesten Buch von »Weihnachten in Prag« (Luchterhand 2023) erzählt und am Heiligen Abend durch die magischen Straßen und ihre Kneipen zieht, trifft er natürlich auf den vor 100 Jahren verstorbenen Autor (in geheimnisvoller Gestalt) und erklärt seine »Verwandlung«. Immer ist auch die Düsternis [...]
28. April 24 / 18.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»American Psycho»« (OmU)
Nach Bret Easton Ellis
© Foto:
Im Frühjahr 2024 erblickte eine neue Filmreihe das Licht der großen Leinwand: LITERATUR TRIFFT FILM. Mit Fug und Recht kann der Film als eines der wichtigsten und populärsten Massenmedien bezeichnet werden. Doch erst die Literatur lehrte ihn das Erzählen und ermöglichte so die Entwicklung des Films zur sprichwörtlichen Verkörperung der Moderne. LITERATUR TRIFFT FILM widmet [...]
29. April 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Axel Heller »Leben ist Photographie und Photographie ist gelebtes Leben«
© Foto: Axel Heller
»Heller ist Urgestein, unbequemes unverbesserliches Fossil - entzieht sich oberflächlichem Geplätscher austauschbarer Trends, entsagt der Wunderwelt der Farbe; als Eremit lebt Heller Reduktion in Schwarz und Weiß - und zaubert alle Nuancen dazwischen hervor … Sein Werkzeug, die Leica, der Faustkeil des Photographen, analog wie das Leben, unbestechlich, nicht manipulierbar, [...]
29. April 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast: Kathrin Aehnlich
Moderation: Bettina Baltschev
© Foto: Christiane Eisler / Transit
Lindewitz ist nichts Besonderes, für seine Bewohner aber der Nabel der Welt. Man trifft sich vor der Bude auf dem Marktplatz und kommentiert das Zeitgeschehen. Den Überblick hat Bruno Henker, der örtliche Totengräber. Er ist »Der König von Lindewitz« und weiß mehr als andere. Er weiß, warum der eine trinkt, wer wen verraten hat. Und Bruno weiß auch, wie sich das Viertel [...]
2. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Klaus Neumann »Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989–2023«
© Foto: privat / Hamburger Edition
Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen, »die wir nicht gerufen haben«, Deutschland aufnehmen sollte. Klaus Neumann beschäftigt sich mit Antworten auf diese Frage: von Forderungen nach der Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes in den frühen 1990er Jahren über die sogenannte Willkommenskultur [...]
7. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Jahrhundertautor. Franz Kafka zum 100. Todestag
»Die Arbeiter« / »Warten auf Kafka«
Martin Becker in Lesung und Gespräch
© Foto: Kathrin Cruz
In seinem neuen Roman »Die Arbeiter« erzählt Martin Becker von einer Herkunft aus einfachen Verhältnissen, fern aller Romantik und Verklärung: Von altmodischen Nähmaschinen der Mutter, dem schweren Schmiedehammer des Vaters, den billig eingerichteten Ferienwohnungen und stets zugequalmten Kleinwagen aus dritter, vierter, fünfter Hand - ein Denkmal für die verschwundene [...]
14. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Typoexperimente und Buchästhetik
Der Gutenberg-Preisträger Klaus Detjen. Vortrag und Diskussion mit Silvia Werfel
© Foto: Silvia Werfel /Lena Benecke
Im vergangenen November feierte er seinen achtzigsten Geburtstag: Klaus Detjen. Einflussreich wirkte er nicht nur als Verlagshersteller, Buchgestalter und Typograph, sondern auch als Hochschullehrer. Über vierzig Jahre lang prägte er so die Buchkultur in Deutschland entscheidend mit. Dafür wurde er geehrt: 2014 mit dem Antiquaria-Preis und 2017 mit dem Gutenberg-Preis [...]
15. Mai 24 / 19 Uhr / Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11
»Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben«
Buchpremiere mit Volker Braun zu seinem 85. Geburtstag
© Foto: Gaby Waldek
»Früher hätte man die Welt verlassen können, einfach die Zelte abbrechen können, jetzt gibts keine Anderwelt mehr, wir sind im Überall.« Mit geschärftem Blick für die Zusammenbindung der Welt und bekannter sprachlicher Virtuosität nähert sich Volker Braun in seinem neuen Prosaband den großen Fragen, die in die Zukunft reichen: Was macht unser heutiges »Überall« aus? Welchen [...]
16. Mai 24 / 19.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmpremiere
»Kennen Sie Kafka?«
Einführung: Reiner Stach
© Foto: Museum of Czech Literature/Arte G.E.I.E / Czech Television
Franz Kafka, dessen Erzählungen und Romane größtenteils posthum und gegen seinen Willen veröffentlicht wurden, hat Weltliteratur geschrieben. Dieser Film von Regisseur Pavel Šimák wirft anlässlich seines 100. Todestages einen neuen Blick auf Werk und Mensch und nimmt den hartnäckigen Kafkakult um den angeblich lebensfremden, introvertierten und humorlosen Schriftsteller [...]
17. Mai 24 / 16 Uhr / Literaturcafé
Zum Wave Gotik Treffen 2024
Verteufelte Waldgötter. Die Christianisierung der Germanen
Vortrag von Thomas Höffgen
© Foto:
Die Germanen waren naturreligiös und verehrten ihre Götter in heiligen Hainen. Im Zuge der Zwangschristianisierung im Mittelalter wurde diese Waldreligion jedoch verteufelt: Die heiligen Bäume wurden gefällt, die holden Naturgeister zu Dämonen degradiert und die heidnischen Bräuche als Hexenwerk gebrandmarkt. Thomas Höffgen erzählt die dramatische Geschichte der Verteufelung [...]
17. Mai 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zum Wave Gotik Treffen 2024
Die Welt der Toten. Ahnenkult und Geisterglaube in Europa
Vortrag von Nicole Höffgen
© Foto:
Jenseitsvorstellungen und Geisterglaube gehören zu den ältesten religiösen Vorstellungen der Menschheit. Um den Tod haben sich in der Kultur- und Religionsgeschichte Europas zahlreiche Vorstellungen, Bräuche und Praktiken gebildet. Die Religionswissenschaftlerin Nicole Höffgen begibt sich mit den Gästen auf eine Reise in die okkulte Welt der Toten und spricht über Ahnenkult [...]
22. Mai 24 / 19 Uhr / Saal
LEIPZIGER DEBATTE ÜBER LITERATUR
Von der Utopie zur Dystopie zur Utopie?
Literarische und unliterarische Fragen an 1989
© Foto: A. Simon © Julietta Morabes / S. Schleiermacher © Konrad Stoehr / A. Utler © Dirk Skiba / S.Rennefanz © Sven Gatter A. Gröschner © Susanne Schleyer / M. Präkels © Christoph Voy / F. Witzel © Maja Bechert / J. Magenau © Patrick Gerstorfer
Der Mauerfall 1989 bedeutete eine enorme Zäsur, nicht nur für beide deutsche Staaten und den »Ostblock«, sondern für die ganze Welt. Erwartungen an die Veränderungen des eigenen Systems gab es in Ost und West. Das utopische Potenzial dieser Monate war enorm. Wie beurteilen wir die Veränderungen von 1989/1990 mit dem Wissen und den Erfahrungen von heute? In welcher Form [...]
27. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lea Ypi »Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte«
© Foto: Stuart Simpson/Penguin Random House/Suhrkamp Verlag
In ihrem autobiografischen Roman erzählt Lea Ypi vom Aufwachsen im poststalinistischen Albanien. Ihr gelingt ein mitreißendes Porträt einer Familie, deren Geschichte eng mit der des Landes verwoben ist, und die pointierte Reflexion einer Glaubenskrise, die auf das Ende der Indoktrination und den gesellschaftlichen Aufbruch in die vermeintliche Freiheit folgt. Als in Tirana [...]
28. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Jahrhundertautor. Franz Kafka zum 100. Todestag
»Kafka und der Prager Frühling«
Ein Abend mit Alena Wagnerová
© Foto: Karel Šanda
Alena Wagnerová ist eine der bedeutendsten Kafka-Expertinnen, ihre Biographie von Milena Jesenská und die von ihr herausgegebenen Bände mit Werken und Briefen Milena Jesenskás wurden hochgelobt und erlebten mehrere Ausgaben. Gewiss ist Milena Jesenská den meisten in erster Linie als Freundin Franz Kafkas bekannt, sie hat aber auch ein bedeutendes eigenes schriftstellerisches [...]
30. Mai 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Emma Braslavsky »Erdling«
Moderation: Thomas Hofmann
© Foto:
Emma Erdling ist notorisch pleite. Nur dank der Unterstützung ihrer kinderlosen Großtante konnte sie sich als Privatdetektivin unter dem Pseudonym »Andreas von Erdling« im teuersten Viertel der Stadt selbstständig machen, auch wenn sie nie vorhatte, echte Fälle zu lösen. Eines Tages steht Oskar Lafontaine in ihrem Büro: Seine Frau sei entführt worden, von Außerirdischen, [...]
4. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hilbig übersetzen. »Alte Abdeckerei«
Werkstattgespräch mit Bernard Banoun (Frankreich), Tevfik Touran (Türkei) & Roberta Gado (Italien)
© Foto: Bernard Banoun (c) privat / Tevfik Touran (c) Elif Özsüt/ Roberta Gado (c) Doris Reinholz / Wolfgang Hilbig (c) gezett
Wolfgang Hilbig ist in etwa 25 Sprachen übersetzt - wobei die »Alte Abdeckerei« seit Kurzem verstärkt in den Fokus tritt. Warum gerade jetzt dieses Buch? Es ist eines der »Höllenbücher dieses Jahrhunderts« (Adolf Endler) - eine surreale Erzählung und ein langes finsteres Gedicht, das umhergeht zwischen den Betonruinen von »Germania II«, den »schwarzen Kathedralen der Kohle, [...]
6. Juni 24 / 17 Uhr / Garten/Café
ABGESAGT!
»Wortbrücken: Der deutsch-jüdische Dialog in Übersetzungen hebräischer Literatur«
Das Gespräch mit Thomas Sparr & Amir Eshel muss leider verschoben werden. Der neue Termin wird demnächst hier bekanntgegeben.
© Foto:
Wann beginnt man, in Deutschland israelische Literatur wahrzunehmen? In welchen Verlagen und in welchen Formen? Und vor allem mit welchen Autorinnen und Autoren? In ihrer Edition »Deutsche und Juden - Dokumentation einer Debatte« (2024) beleuchten Amir Eshel und Thomas Sparr eine Diskussion aus dem Jahr 1966, in der sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden nach [...]
6. Juni 24 / 19.30 Uhr / Saal
AUSVERKAUFT
Saša Stanišić »Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne«
Die Lesung ist leider ausverkauft. Keine Ticketreservierung mehr möglich.
© Foto: Magnus Terhorst
Was wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte, sondern diese ganz andere? Was wäre, hätte man der Erwartung getrotzt? Und: wäre es nicht schön, könnte man ein Leben probeweise erfahren, bevor man es wirklich lebt? - Manchmal fürchten wir uns, feige gewesen zu sein, zu lange gezögert und etwas verpasst zu haben, das uns ein besseres Ich beschert hätte, [...]
9. Juni 24 / 18.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»Sonnenallee«
Nach Thomas Brussig
© Foto:
Im Frühjahr 2024 erblickte eine neue Filmreihe das Licht der großen Leinwand: LITERATUR TRIFFT FILM. Mit Fug und Recht kann der Film als eines der wichtigsten und populärsten Massenmedien bezeichnet werden. Doch erst die Literatur lehrte ihn das Erzählen und ermöglichte so die Entwicklung des Films zur sprichwörtlichen Verkörperung der Moderne. LITERATUR TRIFFT FILM widmet [...]
11. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Hamburger Verlag Angeli & Engel stellt sein bibliophiles Verlagsprogramm vor
© Foto:
Der Verlag Angeli & Engel wurde im Sommer 2021 gegründet und widmet sich Publikationen zur Kunst mit bibliophilem Anspruch; Teilauflagen jeder Publikation werden mit Originalgraphiken ausgestattet. Im ersten Jahr seiner Tätigkeit brachte der Verlag den Band »Vor&Nachbilder - Zeichnungen zur Literatur 1971-2021« des Hamburger Malers Klaus Waschk heraus, 2022 folgte das [...]
12. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Denken heißt Beschäftigung mit abwesenden Sachverhalten.« (Werner Balzer)
Tag des Tagebuches – Festhalten von Erinnerungen
Gespräch mit Franziska Guettler, Barbara Proschak, Martin Schuster und Helmut Brade
© Foto:
Moderation: Simone Fass & Maria Meyer Am 12. Juni ist Tag des Tagebuchs. Wir laden ein zu einem Gespräch mit verschiedenen Künstler*innen, die sich künstlerisch mit Tagebüchern auseinandersetzen. Viele kennen Tagebücher als persönliche schriftliche Notizen. Aber sie können auch gezeichnet oder plastisch umgesetzt sein. Wie sieht diese Art der Erinnerungen aus? Wie [...]
13. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wilhelm Bartsch »Hohe See und niemands Land«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Matthias Ritzmann
Eine weltumspannende Seereise, auf der Shakespeare der Kompass, die Liebe der Wind und das Ziel auf unerschrockene Weise offen ist: »Hohe See und niemands Land«, der neue Lyrikband des Hallenser Dichters Wilhelm Bartsch, beschreibt mythische Fahrten durch die Nordsee und Segelturns durchs »Restmeer der Prärien«, die Lofoten und das Leipziger »Neuseenland«. In traumhaft [...]
15. Juni 24 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Dach über dem Kopf«
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder ab 9 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas [...]
15. Juni 24 / 15 Uhr / Garten
SOMMERFEST
»Lichtungen«. Sommerfest im Literaturhaus Leipzig
Mit Kinderprogramm, Iris Wolff und Musik
© Foto: Iris Wolff: © Maximilian Gödecke / kaninchenkatze: © Carmen Laux / Hans-Christian Schmidt und Andreas Német: © dbv Sachsen, Gaby Waldek / Mara & Fine: © Gudrun Senger
In diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt: Ab 15 Uhr startet das Programm für die Jüngeren: Das Ensemble »kaninchenkatze - Die eheähnliche Theatergemeinschaft« spielt »Die kluge Bauerntochter«, danach gibt es eine musikalische und interaktive Kinderleseveranstaltung zum Buch »Eine Wiese für alle« (Klett Kinderbuch) [...]
15. Juni 24 / 15.15 Uhr / Garten
SOMMERFEST
»Die kluge Bauerntochter«
Märchentheater für Kinder mit dem Ensemble »kaninchenkatze - Die eheähnliche Theatergemeinschaft«
© Foto:
Ein Theaterstück für Kopf und Herz nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab 5 Jahre: Es ist mal wieder Bittstellertag am Hof. Aber König Maximilian will nur Spaß und keine Klagen hören. Es ist doch alles gut im Land! Die Bauerntochter Marie sieht das anders… Es folgt ein charmanter Schlagabtausch, nach dem am Ende des Tages alle etwas klüger sind. Und die Liebe gewinnt.. Die [...]
15. Juni 24 / 16 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt (ab 13 Jahren)
Thema: »Dach über dem Kopf«
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
15. Juni 24 / 16.30 Uhr / Saal 3
SOMMERFEST
»Eine Wiese für alle«
Musikalische und interaktive Lesung für Kinder. Mit Autor Hans-Christian Schmidt und Illustrator Andreas Német
© Foto: dbv Sachsen, Gaby Waldek
Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Wiese. Ihr habt genug zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Alles ist gut. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf. Es ist in großer Not. Hilfst du? Eine Geschichte über Menschlichkeit - und du entscheidest, wie sie endet! Hans-Christian Schmidt und Andreas Német, beide [...]
15. Juni 24 / 17.30 Uhr / Saal 3
SOMMERFEST
»Eine Socke«
Philosophische Bilderbuchgeschichten von und mit Volha Hapeyeva und Matthias Göritz
© Foto:
Philosophie ist etwas, das uns in jedem Alter interessiert. Die Fragen, die wir unseren Eltern gestellt haben, haben sie oft getroffen, manchmal irritiert und sogar in eine Sackgasse geführt. Das Buch »Eine Socke« der belarusischen Autorin Volha Hapeyeva regt zusammen mit ihren Figuren dazu an, über die ewigen (und manchmal gar nicht so schlimmen) Probleme des Lebens nachzudenken [...]
15. Juni 24 / 19.30 Uhr / Garten
SOMMERFEST
Iris Wolff liest aus »Lichtungen«
Anschließend Musik mit dem Duo Mara & Fine
© Foto: Iris Wolff: © Maximilian Gödecke / Mara & Fine: © Gudrun Senger
»Du hättest zurücksehen müssen, dachte er, allein um zu wissen, ob sie sich nach dir umgewandt hat.« Zwischen Lev und Kato besteht seit ihren Kindertagen eine besondere Verbindung. Doch die Öffnung der europäischen Grenzen weitet ihre Lebensentwürfe und verändert ihre Beziehung für immer. Voller Schönheit und Hingabe erzählt Iris Wolff in ihrem großen neuen Roman von [...]
18. Juni 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT! »Der kommunistische Diktator«
Leider musste die Lesung krankheitsbedingt abgesagt werden.
© Foto: Ekko von Schwichow
Ob es einen Ersatztermin geben wird, steht derzeit leider noch nicht fest. Ab Frühling 1945 verfolgte Walter Ulbricht seinen langgehegten Traum, ein kommunistisches Deutschland zu schaffen, und wurde zum eigentlichen Staatsgründer der DDR - als Stalins wichtigster Mann in Deutschland, der allerdings erst 1960 auch formell zum obersten Funktionär in der DDR aufstieg. [...]
19. Juni 24 / 16 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Dach über dem Kopf«
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder ab 9 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas [...]
20. Juni 24 / 17.15 Uhr / Literaturcafé
Efrat Gal-Ed »Der fremden Schnitterin zu«
Jehuda Amichai übersetzt Else Lasker-Schüler ins Hebräische
© Foto: Jehuda Amichai, Foto: Yair Medina / Efrat Gal-Ed, Foto: privat
Mitte der 1950er Jahre begann der junge hebräische Dichter Jehudah Amichai, seine Übersetzungen von Gedichten Else Lasker-Schülers in israelischen Zeitschriften zu veröffentlichen. Erst 1969, zu ihrem 100. Geburtstag, brachte er einen Band mit 51 ihrer Gedichte in hebräischer Übersetzung heraus. Amichai, 1924 in Würzburg geboren, übersetzte nicht aus einer Fremdsprache [...]
20. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gelöscht und wiederhergestellt. »Gedanken über J. M. Coetzee«, die auf alten Festplatten gefunden wurden
Vortrag von Jan Wilm
© Foto: Alexander Paul Englert
Jan Wilm gibt Einblick in Coetzees Stoffe, seine Ästhetik, seine Schreibpraxis sowie in Arbeit und Topos der Übersetzung. Besonders im Spätwerk wird das Thema der literarischen Übersetzung erkennbar in den Vordergrund gestellt, wird Teil der Figurenreflexion sowie der Handlungslinien. Durch eine Betrachtung von Coetzees Gesamtœuvre werden einzelne Strähnen isoliert: Motive [...]
25. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit«
Buchvorstellung mit Alexander Bätz. Moderation: Constance Timm
© Foto:
Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist Muttermörder und Brandstifter, Tyrann und exzentrischer Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Alexander Bätz entdeckt Nero neu, indem er sich dessen Leben und politischer Karriere über die Alltagsrituale des römischen Kaiserreichs nähert, die sozialen und politischen Institutionen beschreibt [...]
26. Juni 24 / 19.30 Uhr / Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig
Clemens Meyer über Christa Wolf, Fritz Rudolf Fries und die DDR-Literatur
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Sebastian Willnow
Clemens Meyer hat immer wieder über Autor:innen aus der DDR geschrieben, die ihm besonders wichtig sind. Zuletzt erschien von ihm 2023 im Kiepenheuer Verlag ein eigenes Buch über Christa Wolf - eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Roman »Kindheitsmuster«. Im Umfeld von Christa Wolf nimmt er aber auch andere wichtige Autoren und Autorinnen in kurzen pointierten Porträts [...]
27. Juni 24 / 17.15 Uhr / Literaturcafé
Sprachmischung in »Eine runde Sache«
Lesung & Gespräch mit Tomer Gardi und Anne Birkenhauer. Moderation: Sebastian Schirrmeister
© Foto: Shiraz Grinbaum
Der Roman »Eine runde Sache« erzählt in zwei Teilen von den Reisen, Irrfahrten und Begegnungen zweier Künstler durch vertraute und unvertraute kulturelle Räume und literarische Landschaften. Der erste Teil ist in einem migrantischen und spielerischen Deutsch geschrieben, der zweite Teil wurde von Anne Birkenhauer aus dem Hebräischen übersetzt. Zu Beginn erklärt ein Protagonist [...]
27. Juni 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Janika Rehak »Elegie« ENTFÄLLT! Stattdessen: Carolin Gmyrek spricht über "Zombie Zone Germany!"
© Foto:
Krankheitsbedingt muss die Lesung mit Janika Rehak leider entfallen. Stattdessen wird Carolin Gmyrek über die Serie "Zombie Zone Germany!" berichten, die sie mit herausgibt. Lüneburger Heide, Mai 2020: Star-Pianist Yosh Maibach steckt in der Krise: Frau weg, Inspiration weg, die Karriere ödet ihn nur noch an. Als dann auch noch Zombies durch seinen Vorgarten laufen, [...]
29. Juni 24 / 18 Uhr / Säle / Café / Garten
15 Jahre Jung,Vielfältig, Motiviert
Treffen und Workshops zum Jubiläum des Junge Verlags- und Medienmenschen e.V.
© Foto:
Bei unserem diesjährigen Jahrestreffen wollen wir mit Euch Jubiläum feiern! Dazu lädt der Junge Verlags- und Medienmenschen e.V. herzlich ins Literaturhaus Leipzig ein, der perfekte Ort, um sich zu vernetzen, auszutauschen und etwas Neues zu lernen. Willkommen sind natürlich alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder, sowie unsere Kooperationspartner:innen und Förder:innen, [...]
4. Juli 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Blickwechsel«
Laudatio & Musik von Brunhild Fischer / Querflöte
© Foto:
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V. steht 2024 das Thema Wandel: Veränderungen, Verunsicherungen, Irritationen sind Begleiterscheinungen eines tiefgreifenden Umbruchs oder Wandels in allen Lebens- und Kompetenzbereichen. Künstler*innen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. und Gastkünstler*innen der GEDOK Brandenburg zeigen in dieser [...]
22. Juli 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Franzi von Kempis »Anleitung zum Widerspruch«
Was können wir Unwahrheiten und Verschwörungstheorien entgegensetzen?
© Foto: Andi Weiland
Moderation: Iris Detsch (VHS Leipzig) Corona-Leugnung bei der Weihnachtsfeier, Impfgegnerschaft beim Geburtstag, islamfeindliche Kommentare unter einem Facebookpost - wir alle kennen Situationen, in denen wir mit Halbwahrheiten oder einem problematischen Weltbild konfrontiert werden. Aber was entgegnet man, wenn jemand Corona leugnet, an die BRD-GmbH glaubt, oder an [...]
28. Juli 24 / 18.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»Fabian oder Der Gang vor die Hunde«
Nach Erich Kästner
© Foto:
Im Frühjahr 2024 erblickte eine neue Filmreihe das Licht der großen Leinwand: LITERATUR TRIFFT FILM. Mit Fug und Recht kann der Film als eines der wichtigsten und populärsten Massenmedien bezeichnet werden. Doch erst die Literatur lehrte ihn das Erzählen und ermöglichte so die Entwicklung des Films zur sprichwörtlichen Verkörperung der Moderne. LITERATUR TRIFFT FILM widmet [...]
22. August 24 / 19.30 Uhr / Garten
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024!
Bei uns zu Gast: Die Schriftstellerin Daniela Krien
AUSVERKAUFT! Keine Kartenreservierung mehr möglich, keine Restkarten an der Abendkasse.
© Foto: Maurice Haas, Diogenes Verlag
Nach ihren so sensibel wie präzise formulierten Romanen »Irgendwann werden wir uns alles erzählen«, »Die Liebe im Ernstfall« und »Der Brand« erzählt die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien in ihrem neuen Roman von Linda: Kuratorin für eine Kunststiftung, verheiratet mit dem Maler Richard, Mutter von Sonja, erfolgreich, gut situiert, glücklich und arglos. Doch in ein [...]
26. August 24 / 19 Uhr / Garten / Literaturcafé
»Die Lust zu lieben«
Theater-Lesung mit Musik. Erwärmend. Wild. Romantisch.
© Foto: Thomas Bär
Das Fräulein Burg sehnt sich… doch die KI hat keinen Mann für sie gefunden! Da taucht, wie vom Schicksal gefügt, ein Minnesänger im spätsommerlichen Garten des Literaturhauses auf. Und er singt nur für sie! Wird sie ihn erhören? Die Liebe in Zeiten des zunehmenden Hasses… - Ein lyrisch-lauschiger Theaterabend voll Liebesfreud und Liebesleid, von und mit kaninchenkatze [...]
28. August 24 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024!
AUSVERKAUFT: Clemens Meyer »Die Projektoren«
Für die Buchpremiere ist leider keine Kartenreservierung mehr möglich.
© Foto: Gaby Gerster
Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman. Schonungslos und rasant erzählt Clemens Meyer in seinem neuen Roman »Die Projektoren« von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart - und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten [...]
29. August 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage der Ausstellung »Blickwechsel«
Mit Rezitation & Gesang von Birgit Wesolek
© Foto: Archiv GEDOK
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V. steht das Thema Wandel: Veränderungen, Verunsicherungen, Irritationen sind Begleiterscheinungen eines tiefgreifenden Umbruchs oder Wandels in allen Lebens- und Kompetenzbereichen. Künstler:innen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. und Gastkünstler:innen der GEDOK Brandenburg zeigen in dieser Ausstellung [...]
30. August 24 / 18 Uhr / Garten/Literaturcafé
Gespräch mit José F. A. Oliver auf Spanisch
© Foto: Gaby Waldek
José F. A. Oliver, Lyriker, Übersetzer und Flamenco-Gitarrist mit andalusischen Wurzeln, ist seit 2022 Präsident des deutschen PEN. Seine Eltern zogen als »Gastarbeiter« Anfang der 60er Jahre nach Deutschland. In seiner Schriftstellerlaufbahn hat er mehr als 30 Bücher auf Spanisch und Deutsch veröffentlicht, in denen er immer wieder die poetische Produktivität der Zweipsrachigkeit [...]
30. August 24 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
José F. A. Oliver & Nico Bleutge // Um 18 Uhr findet ein Gespräch mit José F. A. Oliver auf Spanisch statt.
© Foto: Gaby Waldek / Dirk Skiba
Jeden Sommer kommen im Leipziger Literaturhaus Autoren und Autorinnen ins Gespräch über Wolfgang Hilbig (1941-2007). Sie präsentieren eigene Texte über den Ausnahmedichter aus Meuselwitz und lesen aus seinem reichen literarischen Werk. In der Veranstaltungsreihe kamen bisher u. a. Andreas Reimann, Volker Braun, Judith Hermann, Lutz Seiler, Uwe Kolbe, Nancy Hünger, Ingo [...]
3. September 24 / 10 Uhr / Saal 3
Veranstaltung für Schulklassen
»Die Geschichte der Israelis und Palästinenser«
Martin Schäuble über den Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben
© Foto: Tobias Elsäßer
Hochaktuell, kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss die Geschichte der Israelis und Palästinenser kennen - und den Menschen zuhören, die sie erlebt haben. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von langen, erbitterten Kämpfen. Was sie [...]
3. September 24 / 16 Uhr / Haus des Buches
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im September: Im Flug. Oder: Reise ins All
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
3. September 24 / 19 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»… auch wenn es Unsinn ist«
Textinstallation von und Lesung mit Ulrike Damm
© Foto:
»Es will alles gut durchdacht sein, auch wenn es Unsinn ist.« Die begehbare Schriftinstallation in der Ausstellung macht Leserin und Leser zu Betrachtern und Entdeckerinnen. Zu erforschen: ein Text und seine Entstehung. Dass dies - wie alle Forschung - Herausforderung und Vergnügen zugleich ist, liegt daran, dass Ulrike Damm ihre Texte immer zweimal schreibt: am Rechner [...]
4. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Neunter Literarischer Gartensalon
Moderation: Ralf Pannowitsch
© Foto: Ralf Pannowitsch: Cannabis sativa (Echter Hanf) im Botanischen Garten
Von Okra bis Ingwer und von Erdnuss bis Chia - exotische Nutzpflanzen können in unseren Gärten interessante Akzente setzen (und in warmen Sommern bringen sie sogar Ertrag). Im diesjährigen Gartensalon haben sie neben schwarzen Möhren und gelben Auberginen ihren großen Auftritt. Und welche Spuren haben alle diese Gewächse in der Literatur hinterlassen - gibt es etwa Melonen-Oden [...]
5. September 24 / 19 Uhr / Literaturcafé
»Was Populisten wollen«
Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky im Gespräch mit der Leipziger Stadträtin Pia Heine (SPD)
© Foto:
Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst [...]
7. September 24 / 10 Uhr / Über ZOOM
Mit Constanze John
Online-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im September: Im Flug. Oder: Reise ins All
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
10. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024!
»Hey guten Morgen, wie geht es dir?«
Mit Martina Hefter (Lesung) und Patrice Lipeb (Musik)
© Foto: Maximilian Gödecke
»Ein Buch wie ein Seiltanz. Aber solange Martina Hefter erzählt, kann nichts passieren.« (Anne Weber) Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie im Internet mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen [...]
11. September 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Gespräch mit dem eritreischen Schriftsteller Haji Jabir auf Arabisch
(Das Gespräch wird nicht ins Deutsche übersetzt.)
© Foto:
Haji Jabir wurde 1976 in Massawa, Eritrea, geboren und floh während des Eritreischen Unabhängigkeitskriegs mit seinen Eltern nach Saudi-Arabien. Er ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und einer der wichtigsten eritreischen Intellektuellen. Jabir schreibt auf Arabisch und hat bisher fünf Romane veröffentlicht, die sich mit der Vergangenheit und der Gegenwart [...]
11. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Morgen ein Anderer«
Haji Jabir in Lesung und Gespräch (dt./arabisch) // Gespräch mit dem Autor auf Arabisch um 18 Uhr
© Foto: Yero Adugna
Dawoud ist auf der Flucht vor seiner düsteren Vergangenheit und will herausfinden, wo er hingehört. Auf seiner Reise durch Nordafrika und Israel versucht er, sich in verschiedene Gruppen einzugliedern, indem er seine Kleidung, seine Religionszugehörigkeit und sogar seinen Namen ändert, um sich anzupassen - aber überall stößt er auf Grenzen und Vorurteile. Doch ein Chamäleon [...]
12. September 24 / 19.30 Uhr / Saal 3
»Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.«
Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky. Gesungen, gesprochen und gespielt von Robert Stadlober und Daniel Moheit
© Foto: Lars Dreiucker
Es wird alles immer schlimmer, es ist schlimmer als jemals zuvor, solch schlimme Zeiten, das ist ja kaum noch auszuhalten. So oder so ähnlich tönt es aus allen Ecken und Winkeln. Und schlimm sind die Zeiten, keine Frage, aber waren sie denn je irgendwann einmal wirklich besser? Ist es nicht vielmehr so, dass sich der ganze Schlamassel immer und immer wiederholt? In schnelleren [...]
19. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024!
Ronya Othmann »Vierundsiebzig«
Moderation: Pia Uffelmann
© Foto: Paula Winkler
»Ich habe immer gedacht, dass es das Ende ist, wenn der Himmel auf die Erde fällt. Am 3. August 2014 ist der Himmel nicht auf die Erde gefallen, aber trotzdem war es das Ende.« Nach ihrem Debüt »Die Sommer« legt Ronya Othmann ihren zweiten Roman vor: Sie will eine Form finden für das Unaussprechliche, einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal von Kämpfern [...]
24. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finn Job »Damenschach«
© Foto: Jennifer Endom
Eingeladen hat Marie-Louise niemanden, und doch klingelt ihr »Hausfreund« David, ausgestattet mit Blumen und Champagner, schon vor dem Frühstück. Sie ist noch im Pyjama. Angekündigt hat sich hingegen ihr eineiiger Zwilling, der neuerdings Marius heißt, um gemeinsam den runden Geburtstag zu feiern. Nur kommt er nicht allein. Seine Freundin Olivia weckt allerhand Begehrlichkeiten, [...]
25. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024!
Dana von Suffrin »Nochmal von vorne«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Tara Wolff
Der Tod ihres Vaters setzt für Rosa vieles in Bewegung, lang verdrängte Erinnerungen kommen zu ihr zurück: an das unendliche Durcheinander ihrer Familiengeschichte, ihre zerstrittenen Eltern, an die Verwandtschaft in Israel und an ihre ältere Schwester, mit der sie aus gutem Grund gebrochen hat. Was hält eine Familie zusammen, in der es nur Fliehkräfte zu geben scheint? [...]
27. September 24 / 15 Uhr / Säle / Literaturcafé
17. Elstercon vom 27. bis 29. September 2024
Wahrheit auf der Flucht, Wirklichkeit in Gefahr?!
© Foto:
Schon vor Jahrzehnten stellte Jean Baudrillard fest, dass das Wirkliche vom Medialen vollkommen aufgesaugt werde. Das Ende verlässlicher Wahrheiten ist länger schon absehbar, das Vertrauen in Bilder, Stimmen, »Filmdokumente« schwindet durch Künstliche Intelligenz zunehmend. Steht nun auch das Ende der gewohnten Wirklichkeit bevor? Mal ist die Rede vom Kollegen KI, mal [...]
30. September 24 / 15 Uhr / Saal 2
Hieronymustag 2024
Workshop: Gendern beim Übersetzen? Eine Frage des sprachlichen Geschicks
Mit Christine Olderdissen
© Foto: Katrin Dinkel
Sendet der Originaltext Signale für einen geschlechtersensiblen Umgang mit Sprache? Oder ist es eine gute Idee, eigeninitiativ zu gendern? Die Journalistin, Autorin und Genderexpertin Christine Olderdissen lädt dazu ein, zunächst mit allen Mitteln der deutschen Sprache zu arbeiten. Es kommt auf Präzision und sprachliches Geschick an. In ihrem Workshop diskutiert sie die [...]
30. September 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Hieronymustag 2024
Oberarme wie Hieronymus: Lesung zum Internationalen Tag des Übersetzens
© Foto: Peter Paul Rubens, Der Heilige Hieronymus
Wenn Pierre Bourdieu in der Soziologie eine Art Kampfsport sieht, kann man das Übersetzen vielleicht als Ausdauersportart betrachten. Es ist eine Arbeit der langen Strecken - auch bei kurzen Texten. Fürs Übersetzen finden sich verschiedene Bilder, besonders häufig aber werden wohl Brücken gebaut und Fähren gelenkt. Auf jeden Fall geht es um Verbindung, um das Gemeinsame, [...]
1. Oktober 24 / 9 Uhr / Saal 3
WAS WÄRE, WENN
Berufung oder Bullshit-Job? Mut und Unmut in der Arbeitsgesellschaft
Eröffnungsveranstaltung des Projekts »Was wäre, wenn ...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen«
© Foto:
Interaktive Vorlesung mit Studierenden der Philosophie der Universität Leipzig - für Schulklassen von Klasse 9 bis 12, Lehrpersonen und alle Interessierten Konzeption: Andreas Gelhard & Svantje Guinebert (Institut für Philosophie) Auf dem ältesten Hochhaus Leipzigs, dem Krochhochhaus, prangt weit sichtbar die Inschrift »Labor omnia vincit« - »Arbeit besiegt alles«. [...]
1. Oktober 24 / 16 Uhr / Haus des Buches
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Oktober: Zeitreisen
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
4. Oktober 24 / 20 Uhr / Literaturcafé
Die üblichen Erzählungen durchbrechen?
Gespräch mit Tina Pruschmann, Manja Präkels & Alexander Leistner
© Foto: Marco Warmuth / Christoph Voy / Sven Reichold
Drei Überlandschreiberinnen waren im Vorfeld von Wahlen, bei denen Erfolge rechter Parteien drohten, mehrere Monate in Brandenburg, Sachsen und Thüringen unterwegs: die Schriftstellerinnen Tina Pruschmann und Manja Präkels sowie der Historiker Alexander Leistner. Durch die Nähe zur Bevölkerung und den engen Kontakt zu zivilgesellschaftlichen Partnern in Kleinstädten und [...]
8. Oktober 24 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
»Literatur an Grenzen«
Vortrag von Eberhard Patzig
© Foto:
Die 50er Jahre im geteilten Deutschland: Kalter Krieg - in Politik, Wirtschaft, Kultur. Der Vortrag stellt zwei Buchreihen vor, eine in West-, eine in Ostdeutschland, die jede für sich stehen, aber auch in gewisser Weise miteinander verbunden sind. Es handelt sich hierbei um die sehr ambitionierten Projekte der Frankfurter Verlagsanstalt in Frankfurt/Main mit der Reihe [...]
9. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Subversive Sensationen I: »Anschlag«
Ein Abend mit Angelika Klüssendorf & Wiebke Müller
© Foto: Anschlag, 3. Ausgabe, Leipzig 1985. Foto A. Klüssendorf: Gaby Waldek
»Anschlag« hieß eine der Untergrundzeitschriften, die zwischen Mauerbau und Mauerfall in der DDR entstanden. 1984 erschien die erste Ausgabe - ein Grenzgang zwischen Literatur und bildender Kunst. Die originalgrafischen Hefte aus Leipzig enthielten neben literarischen Texten - u.a. von Bernd Igel, Angelika Klüssendorf, Gert Neumann und Andreas Reimann - Grafiken und Fotografien. [...]
10. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Francesca Melandri »Kalte Füße«
Die Autorin in Lesung und Gespräch (dt./ital.) mit Roberta Gado
© Foto: Francesca Mantovani
In ihrem lang erwarteten neuen Buch verknüpft Francesca Melandri das Ende des Friedens in Europa mit einem verdrängten Kapitel italienischer Geschichte: Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der »Rückzug aus Russland« hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch [...]
13. Oktober 24 / 16 Uhr / Passage Kinos Leipzig
Literatur trifft Film
»Die Klavierspielerin«
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Elfriede Jelinek
© Foto:
In Michael Hanekes Verfilmung des gleichnamigen Romans von Elfriede Jelinek zerstört der mütterliche Terror erst die Kindheit, dann den Traum von der Kunst und schließlich die Liebe: Erika Kohut gibt Klavierunterricht am Konservatorium in Wien. Sie ist Anfang vierzig und lebt mit ihrer streng kontrollierenden Mutter zusammen. Manchmal flieht sie aus diesem Umfeld. Dann [...]
14. Oktober 24 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Oktober: Zeitreisen
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
14. Oktober 24 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
»Sabrina«
Buchpräsentation mit Lutz Seiler, Michael Morgner & Kristina Brusa
© Foto:
In der von Michael Hametner für den Leipziger Bibliophilen-Abend herausgegebenen Reihe »Paradiesische Dialoge« wird der siebente und letzte Band präsentiert. Der Prosatext »Sabrina« des Büchner-Preisträgers Lutz Seiler erscheint als Erstveröffentlichung mit Grafiken des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner. Seine dafür genutzte künstlerische Tiefdrucktechnik ist die heute [...]
16. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film: »Glorious Ashes«
Vor der Filmvorführung (Vietnamesisch mit ENGLISCHEN Untertiteln) findet ein Gespräch mit Quang Truong und Dorothee Wenner statt.
© Foto:
Eifersucht, verschmähte Liebe, ein Brandstifter und drei Frauen, die genau wissen, was sie wollen - darum geht es in diesem Dorfdrama aus dem Mekong-Delta. Mit fantastischen Bildern einer unwirklich schönen Landschaft erzählt der Film von den Beziehungen zwischen Menschen, deren Lebenswege durch Traditionen tief verschlungen sind, die sie weiterführen, aber gegen die sie [...]
17. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT!
Maxime Weber »Das Gangrän«
Die Lesung musste krankheitsbedingt abgesagt werden.
Maxime Weber ist eine der spannendsten Stimmen der sogenannten Speculative Fiction. In seinem Roman »Das Gangrän« (Kremart Edition 2021) zeichnet er eine düstere Zukunftsvision der Menschheit, mit erschreckenden Parallelen zum Verlauf der Coronavirus-Pandemie, obwohl der Autor die Geschichte bereits 2018 abgeschlossen hatte. Maxime Weber wurde 1993 in Luxemburg geboren. [...]
22. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ACHTUNG: Vorgespräch um 18 Uhr entfällt!
Maria Stepanova »Der Absprung«
Die Autorin in Lesung & Gespräch (dt./russ.) mit ihrer Lektorin Katharina Raabe & ihrer Übersetzerin Olga Radetzkaja.
© Foto: M. Stepanova: Ekko von Schwichow, Suhrkamp Verlag / K. Raabe: Jürgen Bauer / O. Radetzkaja: Ebba Drolshagen, Suhrkamp Verlag
-------ACHTUNG: Leider kann das für 18 Uhr geplante Gespräch auf Russisch aus logistischen Gründen nicht stattfinden; es gibt nur die zweisprachige Lesung um 19.30 Uhr!-------- Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im europäischen Exil, bricht ins Nachbarland auf - ein Festival hat sie zu Lesungen eingeladen. Die Reise ist voller Pannen: Der vorgesehene Anschlusszug [...]
24. Oktober 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2024
»Die Gegenwart durchlöchern«
Helmut Böttiger, Ingo Schulze & Thorsten Ahrend im Gespräch
© Foto: Cordula Giese / Jutta Müller-Tamm
Die langerwartete Premiere von Helmut Böttigers Essayband »Die Gegenwart durchlöchern« über »das Unverkennbare« im Werk epochemachender Schriftsteller wie Wolfgang Hilbig und Ingo Schulze findet zum 35. Jahrestag der »Friedlichen Revolution« statt. Daher bringt Schulze sein neues Buch »Zu Gast im Westen« gleich mit. Er ist für Böttiger vor allem »Verwandlungskünstler im [...]
26. Oktober 24 / 10 Uhr / Über ZOOM
Mit Constanze John
Online-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Einmal um die Welt
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
29. Oktober 24 / 18 Uhr / Ausstellungsfoyer
ARTE-FILMPREMIERE
»Drei Frauen aus Mariupol«. Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Svitlana Lischynska
Vorführung in ukrainisch/russischer Sprache um 18 Uhr / Vorführung der deutschen Fassung um 20 Uhr
© Foto:
Das Gespräch mit Svitlana Lischynska findet gegen 19.30 Uhr (zwischen den beiden Filmvorführungen) statt. Moderation: Miriam Carbe (ARTE) Ursprünglich wollte Svitlana Lischynska, die in Mariupol geborene Filmregisseurin, einen Film über drei Generationen von Frauen in ihrer Familie drehen. Dann kam der Schock der russischen Invasion und die Fragen nach der eigenen Identität [...]
4. November 24 / 19 Uhr / Festsaal im Alten Rathaus
Oswald Egger – Der Georg-Büchner-Preisträger 2024 in Leipzig
© Foto: Gaby Waldek
Oswald Egger, geboren 1963 in Lana bei Meran/Südtirol, erhält 2024 den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, den wichtigsten Literaturpreis in Deutschland. Am 2. November findet in Darmstadt die Preisverleihung statt, zwei Tage später wird er, einer Tradition folgend, in die Buchstadt Leipzig kommen. Oswald Egger habe, so die Jury, seit [...]
6. November 24 / 19.30 Uhr / Saal 3
Arno Geiger »Reise nach Laredo«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Gaby Waldek
»In jedem Menschen steckt ein zurückgetretener König.« Karl hat sich in ein abgelegenes Kloster in Spanien zurückgezogen. Er ist krank und wartet auf sein Ende. Doch dann begegnet er dem elfjährigen Geronimo, und gemeinsam beschließen sie, davonzureiten, nachts, auf Pferd und Maulesel. Sie geraten in wilde Abenteuer, finden Weggefährten auf dem Weg nach Laredo. Karl lernt [...]
8. November 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
SEPTIMA – Bücher und Grafiken von sieben Leipziger Künstlerinnen
© Foto:
Sieben Künstlerinnen, die Ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Leipzig haben: Alessandra Donnarumma, Madeleine Heublein, Julienne Jattiot, Stephanie Marx, Gudrun Petersdorff, Selma van Panhuis und Aafke Ytsma. Sie alle eint, bereits grafisch und buchkünstlerisch für den Leipziger Bibliophilen-Abend tätig gewesen zu sein. Die Ausstellung geht jedoch weit darüber hinaus [...]
10. November 24 / 20 Uhr / Passage Kinos Leipzig
Literatur trifft Film
»Barfly«
Verfilmung nach und mit Charles Bukowski
© Foto:
Der Kurzgeschichten schreibende Alkoholiker Henry Chinaski verbringt seine Zeit am liebsten in den Bars von Los Angeles. Hier hat er sein Zuhause zwischen dem nächsten Drink und der nächsten Kneipenschlägerei gefunden. Mehr als ein bisschen Spaß erwartet er vom Leben gar nicht mehr. Bei einem seiner Saufstreifzüge trifft Henry auf die ebenfalls alkoholabhängige Wanda Wilcox, [...]
12. November 24 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2024
Vorgestellt von Birte Kreft & Nils Kahlefendt
© Foto:
Auch 2024 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
13. November 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Draesner »zu lieben«
© Foto: Jürgen Bauer
»Ich hatte mir immer eine Familie gewünscht. Irgendwann dachte ich, dieser Wunsch erfüllt sich nicht mehr. Da kam ein Anruf, und ich wusste, es wird einen neuen Menschen in meinem Leben geben.« - Mit einem Flug nach Sri Lanka, wo ein Kind auf seine zukünftigen Eltern wartet, beginnt in Ulrike Draesners persönlichstem Buch eine Reise ins Ungewisse. Sie handelt von Ängsten, [...]
15. November 24 / 18 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
»Wesen dieser Erde. Es dreht sich«
© Foto: Selma Eberth, der Zaun
Seit dem Jahr 2012 lädt die Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ins Haus des Buches ein, um hier Geschichten zu schreiben. Der Raum, in dem unter Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John diese Geschichten entstehen, ist unspektakulär, mal ernsthaft, mal eher witzig, immer aber offen. Seit der letzten Buchveröffentlichung 2022 sind jede Menge neuer Geschichten [...]
18. November 24 / 18 Uhr / Vortragssaal der Bibliotheca Albertina
Ukrainische Woche 2024
»weil die Wunden Vögel werden«. Landschaften der Ukraine
Präsentation der neuesten Ausgabe von »die horen«
© Foto:
In deutscher Sprache mit Natalka Sniadanko, Anna Gaidash (beide Universität Leipzig) und Christof Hamann (Universität Köln). Moderation: Sophia Manns-Süßbrich (UB Leipzig) Die ukrainische Woche geht in die zweite Runde. Am Eröffnungsabend steht die ukrainische Literatur in vornehmlich deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Christof Hamann, Herausgeber der Zeitschrift [...]
19. November 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zdravka Evtimova »Maulwurfsblut«
Moderation: Andreas Tretner. Vorgespräch mit der Autorin auf Bulgarisch um 18 Uhr
© Foto: Yana Lozeva
Schauplatz der Erzählungen von Zdravka Evtimova ist oft Pernik, eine Provinzstadt unweit von Sofia in postindustrieller Zeit: Ein Bulgarien in der Nussschale zu Zeiten der Transformation. In den Ruinen der alten Ordnung zerfallen die patriarchalen Verhältnisse. Während die Männer in Dubai auf dem Bau und bei der Olivenernte in der Toskana schuften oder irgendwo stranden, [...]
21. November 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Tom Hillenbrand »Lieferdienst«
Lesung und Gespräch
© Foto:
Der renommierte Autor und Journalist Tom Hillenbrand, Experte für Wirtschaft und Politik, startete seine literarische Karriere mit dem Bestseller »Teufelsfrucht«, einem kulinarischen Krimi rund um den luxemburgischen Koch Xavier Kieffer. Sein Werk umfasst Science-Fiction-Romane (»Drohnenland«) ebenso wie historische Prosa (» Die Erfindung des Lächelns«). In seinem neuesten [...]
22. November 24 / 19 Uhr / Saal 3
Ausverkauft. Keine Kartenreservierung mehr möglich!
30 Jahre VS Sachsen in ver.di: »Was kann und soll Literatur?«
Lesung und Gespräch mit Christoph Hein, Katharina Bendixen, Regine Möbius, Bertram Reinecke & Peter Schneider
© Foto:
1994 wurde in Leipzig der Sächsische Schriftstellerverband gegründet. Heute hat der VS Sachsen rund 80 Mitglieder: Frauen und Männer aller Altersgruppen, die ein breites literarisches Spektrum repräsentieren. Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums gibt es an diesem Abend eine außergewöhnliche Veranstaltung im Literaturhaus Leipzig, die Gegenwart und Vergangenheit auf elektrisierende [...]
26. November 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wenn einer so liegt, muss was gewesen sein ...« Hindenburg auf dem Kyffhäuser
Lesung und Buchvorstellung mit Matthias Steinbach & Elmar Schenkel
© Foto:
Hindenburg ist alles - Sieger von Tannenberg und lebender Mythos, Steigbügelhalter und Porphyrheld, fremdgewordene Vergangenheit und gestürztes Denkmal, Wiedergänger aus Barbarossahöhlen. Matthias Steinbach denkt mit ihm über die Umwertung aller Werte wie über den Zerfall nach, bewegt sich dabei in einem historischen Spaziergang durch Landschaft und Literatur, und spielt [...]
27. November 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stella Gaitano »Endlose Tage am Point Zero«
Moderation/Dolmetschen: Enrico Ille und Ahmed Ibrahim Abdallah. Vorgespräch mit der Autorin auf Arabisch um 18 Uhr
© Foto: Stephan Trudewind
Die dreizehn Kurzgeschichten dieses Bandes lassen ein vielfältiges Bild der (süd-)sudanesischen Lebenswirklichkeiten in der Zeit rund um das Jahr 2011 entstehen, als der Südsudan unabhängig wurde. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die die Mühen des Daseins zu tragen haben, dabei jedoch nie ihre Würde verlieren. Erzählt wird von der schmerzlichen Trennung der beiden Länder, [...]
3. Dezember 24 / 17 Uhr / Literaturcafé
Junges Forum Literaturwissenschaft
Adventsausgabe
© Foto:
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
3. Dezember 24 / 20 Uhr / Literaturcafé
Ein Abend für Boualem Sansal
Mit Regina Keil-Sagawe (Übersetzerin), Alfonso de Toro (Universität Leipzig) und Najem Wali (Writers-In-Prison-Beauftragter & Vizepräsident PEN Zentrum Deutschland)
© Foto: Roger von Heereman
Am 16. November wurde Boualem Sansal auf dem Rückweg von Frankreich bei seiner Ankunft in Algier in Gewahrsam genommen und befindet sich seither in Haft. Laut einem Bericht von France 24 (23.11.) wird ihm vorgeworfen, »die Existenzberechtigung der algerischen Nation« sowie ihrer historischen Grenzen in Frage gestellt zu haben. »Jeder, der ihn persönlich kennt, weiß, dass [...]
5. Dezember 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Subversive Sensationen II: »Zurück zur Natur?«
Ein Abend mit Ernst Paul Dörfler
© Foto: Katja Zumpe
Heute gilt Ernst Paul Dörfler als Bestseller-Autor. Mit »Nestwärme« (2019), »Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang« (2021) oder »Das Liebesleben der Vögel« (2024, alle im Hanser Verlag erschienen) hat er in den vergangenen Jahren viel gelesene Bücher vorgelegt - Plädoyers für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Dabei hatte er in einer [...]
6. Dezember 24 / 10 Uhr / Saal 2
Anmeldung unter kontakt@junges-literaturhaus-leipzig.de oder 0341 30 85 10 86
»Zurück zur Natur?
Workshop für Schüler:innen mit dem Autor und Umweltaktivisten Ernst Paul Dörfler
© Foto:
Der Autor und Umwelt-Aktivist Ernst Paul Dörfler ist mit Büchern wie »Nestwärme« (2019), »Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang« (2021) oder »Das Liebesleben der Vögel« inzwischen zum Bestseller-Autor avanciert. Weniger bekannt ist, dass er bereits zu DDR-Zeiten ein Buch zum Thema »Ökologie« herausbrachte; 1986 ein Tabubruch: In »Zurück zur Natur? [...]
10. Dezember 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé oder Gr. Saal
Titus Müller »Das verborgene Weihnachtskind«
Moderation: Tino Dallmann
© Foto: Patrick Ranz
Eine schüchterne Frau, ein alleinerziehender Vater, ein technikscheuer Rentner und Richard, der sich gehen lässt. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie kennen sich kaum und wohnen in der fünften Etage des Hochhauses, das von der KI Athena gesteuert wird. Am Weihnachtsabend dringen plötzlich Fremde in das Haus ein, um ein Kind zu rauben. Nun muss Athena all ihre Fähigkeiten [...]
11. Dezember 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achso, das ist übersetzt!?
Aurélie Maurin und Anja Kapunkt diskutieren über Literatur, das Übersetzen und die Geister der Zeit
© Foto: Tobias Bohm / studioline
»Was machen Sie eigentlich beruflich?« »Ich bin Übersetzerin.« »Aha. Egal aus welcher Sprache?« Wir leben, vielleicht ohne uns dies überhaupt noch bewusst zu machen, in einer Gesellschaft, in der dem Übersetzen eine zentrale Bedeutung zukommt. Nachrichten, Literatur, Fernsehen, Kino - übersetzte Texte sind für uns so selbstverständlich wie Trinkwasser aus der Leitung. [...]
12. Dezember 24 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange »Café Continental«
Einführung: Thorsten Ahrend
© Foto: Gaby Waldek
Das »Café Continental« ist der große Treffpunkt dieser Stadt. Jung und Alt kommen hier zusammen, Einheimische und Fremde, Eilige und Leute, die den halben Tag am Kaffeehaus-Tisch verbringen. Für Richard Dumont, eben noch Student, tut sich eine ganze Welt auf. Mit den Freunden am Malerstammtisch diskutiert er über die wechselnden politischen Großwetterlagen, über geheimste [...]
13. Dezember 24 / 18 Uhr / Naturkundemuseum, Lortzingstr. 3, 04105 Leipzig
Lesung im Dialog: »Karstwärts«
Mit Jan Röhnert & Thorsten Ahrend
© Foto: Mirette Bakir
»Karstwärts«, das sind Erzählungen vom Aufbruch und Gehen in den Karst, von der frühen Prägung beim Klettern im thüringischen Sandstein, im Muschelkalk der Saale, im Gips und Dolomit des Südharz, das sind Chroniken vom Unterwegssein in den archaischen Gesteinswelten Zentralfrankreichs oder des alten Thrakien, es sind Geschichten vom Aufenthalt an Karstorten im Friaul oder [...]
17. Dezember 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Preisgekrönt: Ein Abend mit Angela Krauß
© Foto: Gert Mothes
»Der richtige Preis für die richtige Person«: So formulierte es die Sächsische Ministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch am 25. Oktober während der Verleihung des Sächsischen Literaturpreises 2024 an Angela Krauß. Und wie recht sie hat! Seit ihrem Debüt »Das Vergnügen« im Jahr 1984 bezaubert die Schriftstellerin immer wieder mit ihren nur äußerlich schmalen Büchern, [...]
29. Dezember 24 / 11.30 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a, 04109 Leipzig
Literatur trifft Film
»Elementarteilchen«
Verfilmung nach dem Roman von Michel Houellebecq
© Foto: Constantin Film
Michael und Bruno sind zwei äußerst unterschiedliche Halbbrüder. Ihre Hippie-Mutter ist seit ihrer Kindheit einzig an sexuellen Vergnügungen interessiert. Während der introvertierte Molekularbiologe Michael lieber mit Genen als mit Frauen spielt, drücken sich Brunos »Kontakte« zum weiblichen Geschlecht mehr im Kopf oder im Bordell aus. Doch beiden wird schließlich die [...]
9. Januar 25 / 19.30 Uhr / Großer Saal
»Der Weg. Eine Reise durch die Sahara«
Wolfgang Büscher im Gespräch mit Neo Rauch
© Foto: ullstein bild - Lengemann/WELT
Tief in der algerischen Wüste steht ein Haus, roh auf einem Hochplateau, es hat einen einzigen Raum. Eine Klause, ein Rückzugsort. Der Mann, der es baute, war glücklich dort. Immer tiefer hatte es ihn in die Wüste gezogen; nun war er ganz allein. Nachts mit den Sternen, und wenn er früh aus der Tür trat, sah er in eine unendliche Landschaft aus gelben Bergen. - Wie oft [...]
14. Januar 25 / 19.30 Uhr / Saal 3
Katja Lange-Müller »Unser Ole«
Moderation: Jan Röhnert
© Foto: Annette Hauschild/Ostkreuz
Die einst bildschöne Ida ist alt und vom Leben, den Männern und sich selbst enttäuscht. Um nicht völlig zu verarmen, arbeitet sie gelegentlich als Model bei Seniorinnenmodenschauen. In einem Kaufhaus begegnet sie Elvira, die ihren Enkel Ole betreut, genauer: ihn abwechselnd schikaniert und verwöhnt. Als Ida ihre Wohnung verliert, lockt Elvira die Freundin in ihr Landhaus, [...]
16. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Magische (Unter)Welten
Gespräch und Lesung mit Kathrin Tordasi
© Foto:
Kathrin Tordasi stellt den ersten Band ihrer magischen Kinderbuchreihe »Birds of Paris« vor: Einer plötzlichen Intuition folgend, betritt die junge Léa einen verborgenen Pfad im Schatten der Kathedrale Notre-Dame. Was sie dort beobachtet, wird ihr Leben nachhaltig verändern, denn hinter dem Paris, das wir als Touristen kennen, befindet sich eine noch viel faszinierendere [...]
21. Januar 25 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
»Bleib übrig, Zwilling«
Buchpräsentation / Lesung mit der Herausgeberin Heidrun Güttel und Ute Pott, Leiterin des Gleimhauses Halberstadt
© Foto:
»Ratlosigkeit. Ich krame in der Schublade. Der Briefwechsel mit meinem Zwilling, von uns ordentlichen Sekretärinnen meist säuberlich mit der Maschine geschrieben, liegt zusammengeschnürt, obenauf die Fotos aus Leipzig, Warschau, Amsterdam ... Nie habe ich mich von dem Packen Papier trennen können, ihn zu vernichten hätte bedeutet, das Stück Leben zu vernichten, das mich [...]
22. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gastland Norwegen
Kjersti Anfinnsen »Letzte zärtliche Augenblicke«
Moderation: Thomas Böhm
© Foto: Nina Erdahl
Birgitte Solheim ist nun so alt, dass die meisten ihrer Freunde und Altersgefährten bereits gegangen sind. Den Groβteil ihrer Zeit verbringt sie in ihrer Pariser Wohnung und blickt zurück auf eine großartige Karriere: Dass sie als Herzchirurgin so erfolgreich in eine Männerdomäne einbrechen könnte, war zu Beginn alles andere als wahrscheinlich. Eine Familie zu gründen [...]
23. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Hey guten Morgen Deutschland, wie läuft es mit deinem Märchen?«
Dinçer Güçyeter im Gespräch mit Martina Hefter
© Foto: palagrafie / Sascha Kokot
Der Roman »Unser Deutschlandmärchen«, für den Dinçer Güçyeter 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen: Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen Bildern, in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal [...]
27. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythos und Zeit«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty, Constance Timm & Sebastian Helm
© Foto: www.pixabay.de
»Mors certa hora incerta« (der Tod ist gewiss, nur die Stunde nicht). Vielen Leipzigern werden diese Worte bekannt vorkommen, denn sie prangen auf der blauen Uhr des Neuen Rathauses und erinnern damit an die Zeit und ihre Bedeutung für den Menschen. Seit vielen Jahrtausenden spiegeln religiöse und mythologische Schöpfungsgeschichten auch verschiedene Konzeptionen von Zeit [...]
30. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Oskamp »Die vorletzte Frau«
© Foto: Mathias Bothor
Sie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt und Mutter einer kleinen Tochter ist. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute, und beide schwören, sich einander zuzumuten »mit allen Meisen und Absonderlichkeiten«. Eine Beziehung voller Lust und Hingabe und [...]
4. Februar 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Herz der Erde
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
4. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Jonas Lüscher »Verzauberte Vorbestimmung«
© Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen [...]
11. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bettina Wilpert »Die bärtige Frau«
Moderation: Linn Penelope Rieger
© Foto: Nane Diehl / Dirk Skiba
Alex reist übers Wochenende ins bayerische Heimatdorf, um ihrer Mutter zu helfen, die sich das Bein gebrochen hat. Es ist das erste Mal seit der Geburt, dass Alex von ihrem einjährigen Kind getrennt ist. Sie vermisst ihre Tochter und merkt, wie sehr der kleine Körper ihres Kindes ihrem eigenen eingeschrieben ist. »Die bärtige Frau« ist ein Roman über den weiblichen Körper, [...]
13. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Revier des Wolfgang Hilbig«
Uwe Kolbe im Gespräch mit Clemens Meyer
© Foto: gezett
Dieser Abend führt mitten hinein in die verlassenen Reviere der Industriestadt »M.« - wie der neue Band der Reihe »wegmarken« (Edition A. B. Fischer) mit atmosphärischen Fotografien von Angelika Fischer und Uwe Kolbes schnörkellos einfühlsamem Text. Die Gesprächspartner begeben sich an die Lebensorte Wolfgang Hilbigs, die ihm zum poetischen Raum werden: Erfahrungsraum [...]
18. Februar 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Jens Bisky »Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934«
Moderation: Pia Heine
© Foto: Bernhardt Link / Farbtonwerk
Als im Oktober 1929 der erfolgreiche Außenminister Gustav Stresemann starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergehen könne. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer [...]
19. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Blitz aus heiterm Himmel«
Gespräch mit Bettina Baltschev & Carsten Gansel
© Foto: Marc Driessen / Frank Wilhelm
Als diese Anthologie 1975 nach fünfjährigem zähem Ringen endlich im Rostocker Hinstorff Verlag herauskam, war sie eine Sensation. Die bekanntesten und kritischsten Autorinnen und Autoren der DDR hatten sich beteiligt: Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn, Rolf Schneider, Karl-Heinz Jakobs u.a. waren der Einladung von Edith Anderson, einer in der DDR lebenden Amerikanerin, [...]
20. Februar 25 / 15.30 Uhr / en passant Galerie, 1. Etage
»Verschmelzung«
Künstlerinnengespräch mit Christiana Heidemann
© Foto: Christiane Heidemann, Die Hüterin oder in Erwartung
20. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Erik Simon »Zeitgestrüpp. Oder: Die Räder von Himmel und Erde«
Moderation: Manfred Orlowski
© Foto:
Der Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon stellt die Anthologie »Zeitgestrüpp« vor, in der alternativhistorische Erzählungen und andere geschichtsaffine Science-Fiction von Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern enthalten sind. Erik Simon (Jg. 1950) ist Diplomphysiker und war Science Fiction-Lektor im Verlag Das Neue Berlin, wo er sich aktiv für die Verbreitung [...]
21. Februar 25 / 18 Uhr / Dt. Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34
Künstlerspur Leipzig und Rosa's Salon laden ein
Der Leipziger Schriftsteller Hans Pfeiffer
Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag
© Foto:
Am 22. Februar 2025 wäre Hans Pfeiffer, Schriftsteller, Filmautor, Literaturtheoretiker, Dozent am und Leiter des Literaturinstituts »Johannes R. Becher« 100 Jahre alt geworden - Gedenkveranstaltung für einen Vielseitigen. Auf dieser Veranstaltung der Initiative »Künstlerspur Leipzig« gedenken wir des 100. Geburtstages des Schriftstellers und Lehrers für junge Schriftsteller, [...]
24. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto: Max Klinger (1857–1920), Büste Elsa Asenijeff, um 1900, Pinakothek München
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
25. Februar 25 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Ferienschreibwerkstatt für Kinder
Thema: Berge und Täler. Höhen und Tiefen
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
25. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto:
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
26. Februar 25 / 13 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto:
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 9 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto: Max Klinger (1857–1920), Büste Elsa Asenijeff, um 1900, Pinakothek München
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 19.30 Uhr / Saal
Steffen Mau »Ungleich vereint«
© Foto: Benjamin Zibner
2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bei drei Landtagswahlen erlangte die AfD große Erfolge. In dieser Lage meldete sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so [...]
5. März 25 / 19 Uhr / Stadtbibliothek Leipzig, W.-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
»Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig«. Literatur und ihre Orte
Podiumsdiskussion mit Skadi Jennicke, Bettina Baltschev, Astrid Böhmisch, Florian Höllerer, Linn Penelope Rieger, Stephanie Jacobs & Thorsten Ahrend
© Foto:
Das Literaturhaus Leipzig und die Stadtbibliothek Leipzig wollen im Themenjahr 2025 in mehreren gemeinsamen Veranstaltungen der Frage nachgehen, ob Literatur Orte braucht bzw. welche Rolle solche Orte für Literatur und für ihre Vermittlung spielen. Die Auftaktveranstaltung wird eine Podiumsdiskussion sein, bei der die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke die [...]
6. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Und ich will selber mein Schicksal sein!« (Elsa Asenijeff)
Leipziger Dichterinnen in Geschichte und Gegenwart
Mit Anja Kampmann, Angela Krauß & Lara Rüter
© Foto: Dirk Skiba / privat / Franz Grünewald
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2025 stellen wir Lyrikerinnen vor, die in Vergangenheit und Gegenwart in Leipzig wirkten und wirken. Dichterinnen geraten in der Geschichte viel häufiger in Vergessenheit als ihre männlichen Kollegen - sehr zu Unrecht. An drei von ihnen wollen wir an diesem Abend erinnern: Die Kulturwissenschaftlerin Gerlinde Kämmerer stellt die [...]
11. März 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Im Wald
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
11. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Mahmoud Dabdoub »Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
© Foto: Mahmoud Dabdoub
Seit fast 45 Jahren lebt der 1958 im libanesischen Baalbek geborene Mahmoud Dabdoub in Leipzig. 1981 kam er ans Herder-Institut, um hier Deutsch zu lernen, und ein Jahr später begann er das Studium der Fotografie an der HGB bei Prof. Helfried Strauß, das er 1987 abschloss. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze in dieser Stadt, die seine neue [...]
11. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
BUCHPREMIERE
Takis Würger »Für Polina«
© Foto: Philipp Keel
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Wesen und Wünschen umfasst. Kurz danach stirbt Hannes Mutter bei einem Unfall, mit ihr stirbt seine Musik, und Polina verschwindet aus seinem Leben. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, [...]
13. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ines Geipel »Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück«
Moderation: Julia Catharina Eydt
© Foto: Gaby Gerster
Der Mauerfall am 9. November 1989 ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel, vorher Leistungssportlerin und anschließend Germanistikstudentin in Jena, ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin der Philosophie und Soziologie in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie [...]
15. März 25 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Online-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Zeit
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
18. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
BUCHPREMIERE
Ausverkauft: Christoph Hein »Das Narrenschiff«
Keine Kartenreservierung mehr möglich
© Foto: André Kempner, LVZ
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte [...]
19. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturresidenz
Die armenische Autorin Anush Kocharyan in Lesung und Gespräch
Das Gespräch findet auf Armenisch mit deutscher Übersetzung statt.
© Foto: Goethe Institut
Anush Kocharyan ist eine Schriftstellerin, Kulturjournalistin und Kunstmanagerin aus Armenien. Ihr Theaterstück »Faustatopia« wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2022 erschien ihr erster Gedichtband »Wild Grass«, derzeit arbeitet sie an einem Roman. Vom 3. bis 31. März ist sie Literaturresidentin im Eisler Haus e.V. Leipzig, in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Jerewan, [...]
20. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In einem Land nach unserer Zeit«
Lesung mit Anette Schaumlöffel
© Foto:
Fünfhundert Jahre nach dem endgültigen Klimakollaps durch eine fehlgeschlagene Geo-Engineering-Maßnahme erwacht Regina in einer Kälteschlafkapsel. Sie ist allein und erinnert sich weder an ihr Leben noch an ihre Aufgabe. Die kleine Katze, die sie geweckt hat, zeugt davon, dass die Natur wieder freundlich zu ihren Geschöpfen ist. Doch gilt das auch für Menschen? Anette [...]
24. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ECHO Tschechien
Magdaléna Platzová »Leben nach Kafka«
Moderation: Tino Dallmann. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
© Foto: Jan Křikava
Im Mittelpunkt des neuesten Romans von Magdaléna Platzová steht das Schicksal von Felice Marasse, geb. Bauer, nach dem Ende ihrer Beziehung mit Franz Kafka. Vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie mit ihrer Familie in die USA, die Briefe von Kafka nahm sie mit. Die Autorin verfolgt zugleich die Spuren ihrer Freundin Grete Bloch, ebenfalls einer Adressatin von Kafkas Briefen, [...]
25. März 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Maja Haderlap, Ana Marwan & Tamara Štajner
Drei slowenisch-sprachige Preisträgerinnen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
© Foto: Carmen Laux / Carmen Laux / Andrej Grilc
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, der heute »Tage der deutschsprachigen Literatur« heißt, ist einer der wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Wer einen der Preise oder gar den Hauptpreis dort gewinnt, steht meist am Beginn einer großen schriftstellerischen Karriere. In den letzten Jahren haben einige Autorinnen und Autoren diesen Preis gewonnen, deren Muttersprache nicht [...]
26. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
Ticketreservierung nicht mehr möglich - ggf. Restkarten an der Abendkasse
Norwegische Literatur-Gala. Mit Matias Faldbakken, Tomas Espedal, Trude Teige, Erik Fosnes Hansen, Kjersti Anfinnsen und Vigdis Hjorth
Moderation: Thomas Böhm & Katharina Teutsch. Lesung der deutschen Texte: Joachim Król & Steffi Böttger. DJ: Saunasatan
© Foto:
-----ACHTUNG: Das Gespräch mit den Autor:innen wird auf Norwegisch geführt und simultan ins Deutsche übersetzt. Hierfür werden für alle Besucher:innen Headsets zur Verfügung gestellt, die am Saal-Eingang gegen einen Pfand ausgegeben werden.------ Am Eröffnungsabend der Leipziger Buchmesse wollen wir mit einem langen Abend der norwegischen Literatur den Gastlandauftritt [...]
27. März 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Nature & Politics
Lesung mit Svetlana Lavochkina, Kateryna Michalizyna & Jan Škrob. Konzert des Leipziger Ensembles für Alte Musik La Forlana. Moderation: Claudia Dathe. Übersetzen: Martina Lisa
© Foto:
Was uns umgibt auf Pflaster, auf Stein, auf Erde, ist ein seit Jahrhunderten von Menschen Geschaffenes, Verborgenes, Überformtes. In der Veranstaltung »Nature & Politics« führen Autor*innen die Zuhörer*innen nach Böhmen, Polessien und ins ukrainische Steppenland und machen das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Persönlichen und Gesellschaftlichen im 20. und 21. Jahrhundert [...]
27. März 25 / 20 Uhr / Saal
Leipzig liest
Katharina Hagena »Flusslinien«
Moderation: Tino Dallmann
© Foto: Heike Steinweg
Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen - und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. »Flusslinien« ist ein so bewegender wie vielschichtiger Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die uns zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen. Margrit [...]
27. März 25 / 20 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a, 04109 Leipzig
Leipziger Kinopremiere und Filmgespräch mit Lukas Rietzschel & Constanze Klaue
»Mit der Faust in die Welt schlagen«
Aufgepasst: Wir verlosen demnächst 5 x 2 Freikarten unter: www.instagram.com/literaturhaus.leipzig
© Foto:
Das Gespräch mit Regisseurin Constanze Klaue und Lukas Rietzschel, dem Autor der Romanvorlage, moderiert Rebecca Salentin. ZUM FILM Philipp und Tobi wachsen in der ostdeutschen Provinz auf. Ihre Kindheit ist geprägt vom Zerfall der eigenen Familie und von der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim im Ort entstehen soll, eskaliert [...]
28. März 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
»Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825–2025«
Ein Gespräch mit den Herausgeberinnen Christine Haug und Stephanie Jacobs, dem ehem. Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Michael Knoche und dem Verleger Thedel von Wallmoden
© Foto:
Die lebhafte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen für ein breites Publikum aufzuschließen ist das Ziel der »etwas anderen Festschrift« des Börsenvereins: Knapp 70 Autor:innen widmen sich in über 200 kurzen Essays dabei so unterschiedlichen Themen wie Zensur und Lektürekonjunkturen, Erholungsheimen für Buchhändler, Razzien der Gestapo, Abrechnungsfinessen und pompöse [...]
28. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Neue Literatur aus den Niederlanden
Mit Sacha Bronwasser, Tom Hofland & Pieter Waterdrinker.
© Foto: Bert Wisse, Martijn de Vos, Julia Lisjak
Moderation: Christoph Buchwald. Lesung der deutschen Texte: Beatrix Hermens Mit ihrem zweiten Roman »Was du nie sehen wirst« (dt. von Lisa Mensing, Arche Verlag 2025) hat Sacha Bronwasser in den Niederlanden einen sensationellen Erfolg gefeiert. Erzählt wird eine ungemein fesselnde Geschichte in Paris von Mitte der 1980er bis ins Jahr 2015. In Tom Hoflands Satire »Nimms [...]
29. März 25 / 11 Uhr / Lesung im Saal, Workshop im Café
»Fuchs & Ferkel: Tücken mit Mücken«
Lesung und Bastel-Workshop mit Bjørn F. Rørvik
© Foto:
»Wusstest du, dass es Tiere gibt, die nicht gestochen werden?«, fragte der Fuchs. »Welche denn?«, fragte das Ferkel. »Elefanten«, sagte der Fuchs. »Wegen der Pupse. Ein Elefantenpups stinkt so sehr, dass die Mücken davon ohnmächtig werden.« Fuchs & Ferkel mixen sich ihr eigenes Mücken-Abwehr-Stinkespray. Aber wird ihre Kreation auch die gewünschte Wirkung haben? [...]
29. März 25 / 13 Uhr / Saal
»Oma, wann stirbst Du?«
Lesung für Kinder ab 4 Jahren mit Nina Mav Hrovat
© Foto: Jernej Čampelj
Am liebsten verbringt der kleine Enkel seine Ferientage bei Oma. Sie kochen zusammen, wischen den Boden, lesen Bilderbücher, fahren Fahrrad. Doch eine Frage lässt das Kind nicht zur Ruhe kommen ... »Oma, wann stirbst du?« stellt einfühlsam und zugleich humorvoll die Frage nach der Vergänglichkeit und erzählt von berührenden Herzmomenten zwischen zwei Generationen. Oma [...]
29. März 25 / 14 Uhr / SAAL
»Mit Bilderbüchern wachsen«
Deutsch-türkische Bilderbuchlesung & Workshop für Kinder mit Fulya Gezer Bachmann sowie informative Austauschrunde für Erwachsene
© Foto: Eichhörnchen Verlag
Mit dieser Veranstaltung laden wir euch und eure Kinder zu einer spielerischen, kreativen Entdeckungsreise mit kunstvollen Bilderbüchern ein. Die Bilderbuchautorin Fulya Gezer Bachmann liest aus ihren Bilderbüchern auf Türkisch und Deutsch. Anschließend können die Kinder selbst kreativ werden und mit unterschiedlichen bildnerischen Techniken und Materialien kreativ experimentieren. Ergänzend [...]
29. März 25 / 15 Uhr / Saal
Leipzig Liest
Der Briefwechsel Arno Schmidts mit Max Bense
Mit Michaela Nowotnick (Hg.) & Jan Philipp Reemtsma
© Foto: Thorsten Klapsch / Daniel Reinhardt
Als Arno Schmidt 1952 den Philosophen und Schriftsteller Max Bense kennenlernt, ist Schmidt auf der Suche: Das Wohnumfeld in Süddeutschland ist einengend und die Beziehung zum Rowohlt Verlag zerrüttet. Max Bense, Professor an der Universität Stuttgart, sieht in Schmidts Texten seine Theorien einer neuen deutschen Literatur bestätigt. Gemeinsam mit Elisabeth Walther gründet [...]
29. März 25 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Lothar Müller »Die Feuerschrift«
Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa
© Foto: Rolf Walter
Lothar Müller zeichnet in seinem brillanten Buch ein völlig anderes Bild Casanovas. Er zeigt einen hochvernetzten Zeitgenossen, der alle Umbrüche in Europa verfolgt und kommentiert, von der russischen Annexion der Krim bis zur endgültigen Aufteilung Polens, vom Sturm auf die Bastille bis zum Untergang der Republik Venedig. Casanova als aufmerksamer Beobachter der neuen [...]
29. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
Leipzig liest
AUSVERKAUFT! Christoph Kramer »Das Leben fing im Sommer an«
© Foto: Markus Tedeskino
Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. [...]
1. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Arbeiten von Jonathan Steffens
© Foto:
Jonathan Steffens ist Künstler, Grafikdesigner und Musiker. Ein Themenfeld, das ihn seit vielen Jahren begleitet, ist das Phänomen der Interferenzen. Seine Faszination für dieses Thema hat er in verschiedenen künstlerischen Arbeiten und Medien verarbeitet. Aktuell tritt er mit dem Musiker Reto Weiche zusammen als Perfomance-Duo »10-01« auf, in welchem die beiden mit vier [...]
2. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steffen Kopetzky »Atom«
Der Autor in Lesung und Gespräch
© Foto: Jana Mai
London zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Eigentlich wollte Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Batley stößt auf die [...]
4. April 25 / 20 Uhr / Stadtbibliothek, W.-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
Bernd-Lutz Lange und Peter Ufer im Sächsischen Sängerwettstreit
© Foto: Gaby Waldek
Zur langen Nacht der Bibliotheken sind zwei Schwergewichte der sächsischen Kabarettszene zu Gast in der Stadtbibliothek Leipzig, die beide auch eine Menge außerordentlich erfolgreiche Bücher geschrieben haben: Bernd-Lutz Lange und Peter Ufer. An diesem Abend stimmen sie einen freundschaftlichen Wechselgesang an über die Städte, in denen sie seit vielen Jahren leben, [...]
8. April 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Mehr Meer
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
9. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Wittstock »Karl Marx in Algier«
Leben und letzte Reise eines Revolutionärs
© Foto: Carmen Laux
Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock [...]
10. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Freundeskreis Science Fiction lädt ein
Stefan Oberrieder »Finish Line«
Moderation: Carolin Gmyrek
© Foto:
Stefan Oberrieder, geboren 1989 in der Nähe von Freiburg und heute in Freiburg wohnhaft, entdeckte bereits in der Schulzeit seine Leidenschaft fürs Schreiben. Während eines Schulausflugs begann er, Kurzkrimis zu verfassen, die schnell Anklang fanden. Sein erstes Buch »Das Pastalore Erbe« schrieb er 2008 während seiner Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, [...]
17. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
André Schinkel »Mondlabyrinth«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke
© Foto: Norbert Kaltwaßer
Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft stellt jedes Jahr Neuerscheinungen ihrer Mitglieder vor: Auf Wilhelm Bartsch, Helmut Böttiger und Ingo Schulze folgt 2025 André Schinkel. Sein »Mondlabyrinth« sammelt Gedichte, die nicht weniger als die Geheimschrift des Alls ausbuchstabieren: »die kupfernen Herzen Mansfelds«, »in der bleichen Uhr dieses Mondes ... über den Ebenen, Plateaus, [...]
22. April 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Finissage »Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
Bernd Lindner und Diana Stiehl im Gespräch mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub
© Foto: Mahmoud Dabdoub
Zum Abschluss der Ausstellung »Leipzig. Ankommen - Bleiben - Zu Hause finden« sprechen Bernd Linder und Diana Stiehl mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub über den Bildband »Die Straße ist mein Atelier. Der Fotograf Mahmoud Dabdoub« (Passage Verlag, 2025). Dabdoub, der sich selbst als »Brückenbauer zwischen Orient und Okzident« bezeichnet, erzählt in seinen Fotografien vom [...]
22. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schönheit ist Oberfläche, die Tiefe offenbart«
Ute Cohen & Justus Geilhufe in Lesung und Gespräch
© Foto: Reimar von Wienskowski / privat
Oberfläche ist unmittelbare Erfahrung, das Wesen der Dinge aber liegt darunter und wird erst durch Reflexion oder Reduktion sichtbar. Ute Cohen und Justus Geilhufe befassen sich in ihren neuen Werken mit der Schönheit als Oberfläche, die Tiefe offenbart. In »Glamour: Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren« (zu Klampen 2025) ergründet Ute Cohen das glamouröse [...]
23. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welttag des Buches
Jovana Reisinger »Pleasure«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Sophie Wanninger
»›Was macht eigentlich das Unterschichtskind auf dem Roten Teppich?‹, fragt eine Besucherin auf dem Münchner Filmfest in meine Richtung. Ja, was macht sie da?« - Sie ist auf einer Mission. Die Tussi suggeriert durch ihre Erscheinung ein grenzüberschreitendes Begehren. Es geht um Kitsch, Glamour, Trash, es geht um Camp. Es geht um Körper, Identitäten. Es geht um Strass, [...]
29. April 25 / 19.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmvorführung
»Heinrich Böll: Katharina Blum lebt!«
Dokumentation von Cordula Echterhoff (ARTE/ZDF 2025, 52 Min.)
© Foto:
Vor 50 Jahren schrieb Heinrich Böll »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«. Es ist die Geschichte einer Frau, die ins Kreuzfeuer der ZEITUNG gerät, von der Öffentlichkeit sexuell diffamiert wird und am Ende den federführenden Journalisten erschießt. Die Erzählung landete sofort auf Platz 1 der Bestsellerliste - wurde 2,7 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übersetzt. [...]
30. April 25 / 18 Uhr / Deutsche Nationalbibliothek
»Brief in der Nacht«
Ein Abend mit Chaja Polak & Iris Berben
© Foto: Catherina Hess
Moderation: Jan Konst (Freie Universität Berlin) Verständigung und Frieden in Gaza - Utopie oder realistische Perspektive? Chaja Polak, eine der herausragenden Stimmen der niederländischen Literatur, blickt mit tiefem Verständnis für die Opfer auf den Nahostkonflikt, auf seine Geschichte und Verästelungen. Die 1941 geborene Holocaust-Überlebende erzählt von den Schicksalen [...]
2. Mai 25 / 20 Uhr / Passage Kinos Leipzig, Hainstraße 19 a, 04109 Leipzig
»KEIN TIER. SO WILD.«
Filmpremiere und anschließendes Filmgespräch mit Regisseur Burhan Qurbani und Darstellerin Verena Altenberger
© Foto:
Shakespeares Tragödie von Richard III. neu erzählt: Zwei hohe Häuser, die arabischen Großfamilien York und Lancaster, haben den Krieg von den Straßen Berlins in den Gerichtssaal getragen. Rashida ist die jüngste Tochter und Anwältin des Hauses York. Heute beendet sie den Jahre alten Bandenkonflikt mit einem blutigen Anschlag auf die Köpfe des Lancaster Clans. Endlich Frieden! [...]
6. Mai 25 / 18 Uhr / Stadtbibliothek, W.-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
Diktatur und Utopie – Wie erzählen wir die DDR?
Mit Charlotte Gneuss & Ilko-Sascha Kowalczuk
© Foto: Alena Schmick / Ekko von Schwichow
Auch 35 Jahre nach dem Fall der Mauer spielt die Frage nach kultureller Einheit und Zugehörigkeit eine zentrale Rolle. Was bleibt von der DDR - über drei Jahrzehnte nach ihrem Ende? Wie konstituiert und entwickelt sich ihr kultureller Gedächtnisraum? Welche Perspektiven gibt es, welche sind noch unerzählt, wer hat die Macht über die Erzählungen und wer darf eigentlich [...]
8. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Timm – Am Beispiel meines Übersetzers
Der Autor im Gespräch mit Margherita Carbonaro & Jörn Lindskog. Moderation: Anja Kapunkt
© Foto: Umberto Agnello / Anja Kapunkt / Thomas Müller
Manchmal ist es das erste Buch eines Autors, einer Autorin, das einem in die Hände fällt und für eine lebenslange Verbindung zwischen Lesendem und Schreibendem sorgt. Bei Uwe Timm könnte dies einer der folgenden Titel sein: »Am Beispiel meines Bruders«, späte Nachforschungen zu dem sehr viel älteren Bruder, der im Zweiten Weltkrieg im Gebiet der heutigen Ukraine ums Leben [...]
13. Mai 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
Einführung: Viola Hildebrand-Schat
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke [...]
13. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Nr. 3
Mit Eberhard Patzig
© Foto: Honoré Daumier, Der Auktionator
Schon zum dritten Mal veranstaltet der LBA eine kleine Buch- und Grafik-Auktion, die sich wieder vor allem aus Spenden von Mitgliedern und Freunden des Vereins speist. Neben etlichen Drucken des »alten« LBA stehen auch schöne Editionen des heutigen Vereins zur Verfügung. Dazwischen ein durchaus buntes Sammelsurium älterer und jüngerer bibliophiler Drucke, illustrierter [...]
15. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Bracht »Das Lieben danach«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Paula Winkler
»Die Geschichte erschien mir viele Jahre lang gänzlich unerheblich.« Es ist dieser Satz, von dem aus die heute siebzigjährige Helene Bracht von einer über Jahrzehnte verschütteten Erfahrung erzählt, die sie mit sehr vielen Frauen und vielen Männern teilt: der, dass es auf dem Lebensweg mit der Liebe und der Sexualität nicht nur gut und einvernehmlich zuging. Wie liebt [...]
20. Mai 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Thomas Mann zum 150. Geburtstag
Tilmann Lahme »Thomas Mann. Ein Leben«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Asja Caspari
Thomas Mann ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur - und was für ein leidvolles Leben! Seit seinem frühen Welterfolg mit den »Buddenbrooks« [...]
20. Mai 25 / 20.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmvorführung
»Der Zauberberg«
Regie: André Schäfer und Tabea Sperl (ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min.)
© Foto: Florianfilm / Filmgerberei
ARTE-Themenschwerpunkt zum 150. Geburtstag Thomas Manns Über 100 Jahre liegt das Erscheinen von Thomas Manns großem Roman »Der Zauberberg« zurück. Am 6. Juni 2025 wäre sein Autor 150 Jahre alt geworden. Im Jahr 1924 veröffentlichte Thomas Mann diesen monumentale Werk, und es war eine schwere Geburt: zehn Jahre lang beschäftigte es ihn. Im Lauf dieser Zeit verändert [...]
21. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michi Strausfeld »Die Kaiserin von Galapagos«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Hartwig Klappert
Wenn man sie rein ließ, selten genug, durften auch Teutonen - Landsknechte, Abenteurer, Jesuiten - früh jenes geheimnisvolle Reich in Übersee betreten, das seit 1492 den Spaniern »gehörte«. Erst nachdem die Staaten des Kontinents unabhängig geworden waren, kamen auch richtig viele Deutsche. Michi Strausfeld, die Lateinamerikas Kultur wie kaum eine andere in Deutschland [...]
22. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Von Marshmallows und fernen Welten«
Lesung, Präsentation und Gespräch mit Nils Westerboer
© Foto: Maximilian Gödecke
Moderation: Sabine Seyfarth Nils Westerboer, geboren 1978, hat einen ebenso vielseitigen wie außergewöhnlichen Lebensweg hinter sich. Nach der Schule arbeitete er in Israel als Betreuer für Menschen mit Behinderung, Hausmeister und sogar als Trainer für Sprengstoffsuchhunde. Anschließend studierte er Germanistik, Theologie und Medienwissenschaften in München und Jena, [...]
27. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Julia Schoch »Wild nach einem wilden Traum«
Moderation: Jan Röhnert
© Foto: Jürgen Bauer
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman »Das Liebespaar des Jahrhunderts« nun der Abschluss ihrer Trilogie: Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, [...]
28. Mai 25 / 19.30 Uhr / Saal
Bernhard Heisig zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Johannes Heisig, Neo Rauch, Hans Aichinger & Thomas Loest
© Foto: Elisabeth Heinemann
Bernhard Heisig würde am 31. März diesen Jahres seinen 100. Geburtstag begehen - aus diesem Anlass widmet ihm das Museum der Bildenden Künste Leipzig eine Ausstellung (20.3.- 8.6.2025). Wir wollen an den bedeutenden Leipziger Künstler und langjährigen Direktor der hiesigen Hochschule für Graphik und Buchkunst mit einer Diskussionsveranstaltung erinnern. Zu Beginn wird [...]
3. Juni 25 / 17.30 Uhr / Saal
Buchstadt Leipzig 2025
Zur Zukunft des Literaturhauses Leipzig
Podiumsrunde mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke und Mitgliedern des Kulturausschusses im Stadtrat
© Foto:
3. Juni 25 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Uwe Johnson: Der 5. Kanal«
Lesung und Gespräch mit Holger Helbig
© Foto: Universität Rostock
Uwe Johnson, der erst in Rostock, dann in Leipzig Germanistik studiert hat, ging 1959 nach Westberlin. Schnell handelte er sich 1962 das Etikett »Dichter beider Deutschland« ein. Dieses Markenzeichen nutzte der West-Berliner Tagesspiegel 1964, um Johnson einzuladen, täglich das Programm des DDR-Fernsehens zu rezensieren. Das wurde zu dieser Zeit in westdeutschen Zeitungen [...]
5. Juni 25 / 19.30 Uhr / Saal
Florentine Anders »Die Allee«
© Foto: Patricia Haas
Der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, der Leipziger Uniturm sind mit seinem Namen untrennbar verbunden: Hermann Henselmann, ein charismatischer, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungener Idealist, der nach dem Krieg schnell zum wichtigsten Architekten der DDR wird. Schon Brigitte Reimann hatte ihn zum Helden ihres Romans »Franziska Linkerhand« [...]
6. Juni 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Zum Wave Gotik Treffen 2025
»Vom Valknut zum Vegvisir«
Vortrag von Andreas Mang über authentische und vermeintliche Wikinger-Symbole
© Foto: Tjängvide Stein aus Gotland, ca. 700-900 n.Chr.
In neuheidnischen und Reenactment-Kreisen ist die Wikinger-Symbolik sehr verbreitet, u.a. aufgrund des Einflusses von beliebten Filmen und Serien wie z.B. »Vikings«: Runen, Thorshammer, Valknut, Vegvisir ... Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was stammt tatsächlich aus der Wikinger-Zeit und was ist eher modernen Datums? Der Vortrag taucht ein die historische, [...]
11. Juni 25 / 19 Uhr / Saal
Leipziger Debatte über Literatur
Ost ist Ost und West ist West? Nach 1989. Fragen und Perspektiven
Mit Tatjana Baskakova, Andrii Baumeister, Marica Bodrožić, Tadeusz Dąbrowski, Tatjana Hofmann, Margherita Carbonaro und Olga Martynova
© Foto:
Die fünfte Leipziger Debatte über Literatur sucht die offene Diskussion: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, des Ostblocks und dem Sieg der westlichen Demokratien im Kalten Krieg schien es einen neuen Anfang zu geben. Aber die schöne Aufbruchstimmung dauerte nicht lange: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nimmt der Lauf der Geschichte immer unvorhersehbarere [...]
12. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Zehnter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Rüdiger Dittmar ǀ Moderation: Ralf Pannowitsch
© Foto: Ralf Pannowitsch
Violette Zierlauchbälle, nostalgische Akeleien, aromatisch duftende Zistrosen mit Blüten wie zerknittertes Seidenpapier - im Juni zeigen sich die Gärten in schönster Fülle. Der Gartensalon präsentiert beliebte Arten und einige Raritäten, die es noch zu entdecken gilt. Entdeckungen winken auch auf literarischem Gebiet: Wir stellen je ein Buch aus dem 18., 19., 20. und [...]
14. Juni 25 / 14 Uhr / Von 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Christoph Hein, Omri Boehm, Denis Scheck und Michael Maul
© Foto: André Kempner, Hans Scherhaufer, Gaby Waldek, Annalena McAfee, Heike Steinweg, Ursula Duesner
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Zum Start sprechen Bachfest-Intendant Michael Maul und Denis Scheck über den großen Meister. Christoph Hein hat gerade sechs Bachnovellen fertig geschrieben, [...]
15. Juni 25 / 14 Uhr / 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Ian McEwan, Angela Steidele, Robert Schneider & Denis Scheck
© Foto:
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Der Brite Ian McEwan ist ein Bachfan und -kenner seit vielen Jahren. Ebenso der Träger des Preises für Europäische Verständigung, der Philosoph Omri Boehm, [...]
16. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Elsa Asenijeff – Feminismus im Aufbruch
Einblicke in das Leben einer Pionierin der Jahrhundertwende ǀ Mit Margret Greiner
© Foto: Thomas Dashuber
Als eine der ersten Frauen in Leipzig beginnt Elsa Asenijeff (1867-1941) ein Studium der Philosophie und Psychologie. Daneben veröffentlicht sie Gedichte, Essays und Erzählungen. 1897 lernt sie den Künstler Max Klinger kennen, der Beginn einer leidenschaftlichen Beziehung. Asenijeff feiert literarische Erfolge mit ihren Gedichten und Erzählungen um das Thema der weiblichen [...]
17. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garden / Literaturcafé
Talk with the Artist: Freedom, Ancestry & Care - Picador Guestprofessorship
Current PicadorProf, US-author Phillip B. Williams & Senthuran Varatharajah discuss our connection to past lives & our freedom within.
© Foto: Nicholas Nichols / Tigran Hovhannisyan
Join us for an intimate "Talk with the Artist" featuring our current Picador Guest Professor, the acclaimed U.S. author Phillip B. Williams. This exclusive conversation provides a unique opportunity to delve into the mind of Williams as he shares the inspirations and insights that influence his powerful writing. Hosted by Senthuran Varatharajah, this event promises a deep [...]
24. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Manfred Koch »Rilke. Dichter der Angst – eine Biographie«
© Foto:
Rainer Maria Rilke, einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nehmenden Biographie Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. So entsteht die mitreißende Erzählung eines radikalen [...]
25. Juni 25 / 17.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
© Foto:
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
1. Juli 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen unterwegs im Literaturhaus Leipzig
Lesung und Gespräch mit den Dichtern Wolfgang Haak & Jürgen K. Hultenreich.
Moderation: Thorsten Ahrend & Jens Kirsten (Thüringer Literaturrat)
© Foto: Constantin Bayer / Rudolf H. Boettcher
Wolfgang Haak, 1954 in Genthin geboren und seit gut 50 Jahren in Weimar zuhause, stellt seinen neuen Gedichtband »Wortlandschaften 2« vor (Axel Dielmann Verlag) und liest Gedichte aus »Verhaltene Botschaft« (Mitteldeutscher Verlag 2024). Der Dichter, dem die poetische Prosa in Kurzform liegt, bewegt sich in seinen neuen Texten auf der Grenze zwischen Gedicht und Kurzprosa, [...]
Ausstellung
3. Juli bis 29. September 06 / Foyer 1. Etage
»Frauenbilder«
Ausstellung
11. August bis 28. September 06 / Foyer
»60 Jahre Rat für Sie« Ein ostdeutscher Verlag in bewegter Zeit
Ausstellung
4. September bis 20. September 06 / Galerie im Gang
»KunstWelten«
Ausstellung
22. September bis 27. Oktober 06 / Galerie im Gang
»Das andere Indien – Kaschmir, Gypsies und Tuktuks«
Ausstellung
2. Oktober bis 5. Januar 07 / Foyer, 1. Etage
Lore Jacobi: Papierschnitte
Ausstellung
5. Oktober bis 27. Oktober 06 / Foyer
»Faces of Asia – India«
Mit emotionalen Perspektiven porträtiert Jens Hoppe die Menschen in typischen Situationen des alltäglichen Lebens. »Der einmalige Ausdruck in den Gesichtern faszinierte mich und hinterließ einen bleibenden Eindruck«, so der Fotograf. Knapp ein Jahr lang lebte und arbeitete er im aufstrebenden Subkontinent Indien. Weitere Informationen unter www.faces-of-asia.de Zur Eröffnung am 4.10.2006, 19.00 Uhr, spielt das indische Om. P. Pankaj & Ensemble Indian Classic Music [...]
Ausstellung
1. November bis 28. November 06 / Foyer
»Werkstatt Rixdorfer Drucke«
Ausstellung
4. Dezember bis 26. Januar 07 / Foyer
12. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung 2006
Sonderthema »Lebens-Mittel« Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Leipzig; Projektleitung: Haus Steinstraße e.V. In Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig, der Kunstpädagogischen Gesellschaft Leipzig, dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, der Galerie für Zeitgenössischen Kunst Leipzig, der Halle 14/Stiftung Federkiel und dem Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums »Haus des Buches« [...]
Ausstellung
8. Januar bis 30. März 07 / Foyer, I. Etage
Petra Watzlawik. Landschaftsmalerei
Ausstellung
2. Februar bis 29. März 07 / Foyer
Manfred Bofinger: Buchillustration 1968-2004
Ausstellung
5. Februar bis 31. August 07 / Galerie im Gang
Uwe Greßmann. Eine Biographie in Dokumenten
Ausstellung
2. April bis 29. Juni 07 / Foyer 1. Etage
Verwilderte Gärten – Puzzleteile
Ausstellung
4. April bis 27. April 07 / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2006
Ausstellung
3. Mai bis 30. Mai 07 / Foyer
Warten auf Europa. Fotografie von Frank Gaudlitz
Frank Gaudlitz hat von seiner dreijährigen Reise entlang der Donau wunderbare Bilder mitgebracht. Den Aufnahmen merkt man die »Vertrautheit mit der Umwelt und den Menschen an, denen er begegnete. Es ist ein Blick, der auf andere sieht, wie man selber auch gesehen werden möchte: nicht exotisch, nicht spektakulär, nicht enthüllend oder demaskierend, eine photographische Version von ›teilnehmender Beobachtung‹. … Die Bilder von den Begegnungen an der Donau treten an die [...]
Ausstellung
6. Juni bis 29. Juni 07 / Foyer
Amazone der Gedanken – Schwarzer Schwan
Ausstellung
2. Juli bis 30. September 07 / Foyer 1. Etage
Das Künstlergut Prösitz – eine Dokumentation
Ausstellung
9. Juli bis 31. August 07 / Foyer
Brehms Tierleben
Ausstellung
7. September bis 28. September 07 / Foyer
Deutscher Werkbund – Schwarz auf Weiß
Ausstellung
1. Oktober bis 7. Januar 08 / Foyer I. Etage
Liane Kotulla »Tierisches« (Mischtechnik)
Ausstellung
4. Oktober bis 29. Oktober 07 / Foyer
Von Barcelona in die Extremadura
Ausstellung
2. November bis 20. Dezember 07 / Foyer
Reinhard Minkewitz: Radierungen 1984–2007
Ausstellung
7. Januar bis 31. März 08 / Foyer I. Etage
Dana Juliane Fret »Illustrationen und Zeichnungen«
Ausstellung
12. Januar bis 12. Februar 08 / Foyer
13. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
14. Februar bis 27. März 08 / Foyer
150 Jahre E. A. Seemann
Die Geschichte des ältesten deutschen Kunstverlages 1858?2008 150 Jahre sind seit der Gründung des Kunstverlages E.A. Seemann vergangen, und damals wie heute steht der Name für anspruchsvolle Publikationen zu allen Bereichen der Kunst. Die Ausstellung bietet nicht nur Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte des Verlages nachzuvollziehen und Bücher aus allen Etappen seiner Entwicklung zu betrachten, sondern lädt auch dazu ein, das gegenwärtige Programm des Hauses E.A. [...]
Ausstellung
31. März bis 30. Juni 08 / Foyer I. Etage
Petra Herrmann »Zeugen der Zeit« (Fotografie)
Ausstellung
2. April bis 30. April 08 / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2007
Ausstellung
7. Mai bis 24. Juni 08 / Foyer
Ulrich Hachulla »Zwischen Olymp und Purgatorium«
Ausstellung
1. Juli bis 31. März 09 / Gang
Gaby Waldek »literatur im gang« (Fotografie)
Ausstellung
2. Juli bis 31. August 08 / Foyer
»Licht-Bilder« (Historische Architekturfotografien)
Ausstellung
4. Juli bis 29. August 08 / Foyer I. Etage
Jutta Damm-Fiedler – Plakate
Ausstellung
29. August bis 30. September 08 / Foyer I. Etage
Uta Rentzsch – Malerei
Ausstellung
4. September bis 26. September 08 / Foyer
Stachlige Sterne – Zu Sarah Kirsch
Ausstellung
1. Oktober bis 5. Januar 09 / Foyer 1. Etage
Bild vom Bilde – Schriftsteller- und Künstlerporträts von Brigitte Poredda
Ausstellung
1. Oktober bis 30. Oktober 08 / Foyer
Attila Durak – Ebru (Fotografie)
Ausstellung
12. November bis 18. Dezember 08 / Foyer
Graphik und Buchillustration von Klaus Waschk
Ausstellung
6. Januar bis 30. März 09 / Foyer 1. Etage
Mona Ragy Enayat – Malerei
Ausstellung
12. Januar bis 26. Februar 09 / Foyer
14. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
3. März bis 3. April 09 / Foyer
»Drei Verlegerleben – Elmar Faber«
Die Ausstellung ist dem leidenschaftlichen Büchermacher Elmar Faber gewidmet. Ab 1975 leitete er die Edition Leipzig, von 1983 bis 1992 den Aufbau-Verlag sowie Rütten & Loening. 1990 gründete er den Verlag Faber & Faber. Sein Briefwechsel mit Autoren (Christa Wolf, Christoph Hein, Günter Grass, Peter Rühmkorf u.v.a.), Fotos und Bücher lassen vierzig Jahre deutscher Verlagsgeschichte lebendig werden. In den Dokumenten aus seinem privaten Archiv spiegelt sich auf anschauliche, [...]
Ausstellung
31. März bis 30. Juni 09 / Foyer 1. Etage
Gabriele Adler – »Leben formen – Lebensformen«
Ausstellung
9. April bis 30. April 09 / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2008
Ausstellung
7. Mai bis 29. Juni 09 / Foyer
Cartoons von Beck – Sag’s mit Büchern
Ausstellung
30. Juni bis 30. September 09 / Foyer 1. Etage.
Auswahl auf Leinwand und Papier
Ausstellung
2. Juli bis 27. August 09 / Foyer
Körperspiele
Ausstellung
10. September bis 29. Oktober 09 / Foyer
Zeitsprung: Fotografen zwischen zwei Welten
Im ereignisreichen Herbst 1989 machten junge Fotografen - Bertram Kober, Hans-Christian Schink, Christiane Eisler, Olaf Martens, Wolfgang Zeyen, Erasmus Schröter, Gerhard Gäbler - von sich reden, die sich vorgenommen hatten, die Veränderungen in Ostdeutschland festzuhalten. Mit ihren Aufnahmen gelten sie heute als die Chronisten des Umbruchs. Schon vorher hatten sie in der DDR Vielbeachtetes vorgelegt, doch nun nutzten sie die gewonnene Freiheit in vollen Zügen, um sich [...]
Ausstellung
30. September bis 30. Dezember 09 / Foyer I. Etage
Kleckse und Lettern
Ausstellung
27. Oktober bis 7. Januar 10 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ab sofort präsentiert die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. in in ihrem Lyrik-Schaufenster Gedichtbände, die im Zusammenhang mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten stehen bzw. zur Bestandspflege der »Leipziger Lyrikbibliothek« gehören. Den Auftakt bilden neuere Lyrikausgaben von Autorinnen und Autoren, die in Sachsen geboren wurden oder beheimatet sind, unter ihnen Katrin Albrecht, Peter Gosse, Kerstin Hensel, Wolfgang Hilbig, Angela Krauß, Reiner Kunze [...]
Ausstellung
27. Oktober bis 7. Januar 10 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
[...]
Ausstellung
27. Oktober bis 30. Dezember 09 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ab sofort präsentiert die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. in ihrem Lyrik-Schaufenster Gedichtbände, die im Zusammenhang mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten stehen bzw. zur Bestandspflege der »Leipziger Lyrikbibliothek« gehören. Den Auftakt bilden neuere Lyrikausgaben von Autorinnen und Autoren, die in Sachsen geboren wurden oder beheimatet sind, unter ihnen Katrin Albrecht, Peter Gosse, Kerstin Hensel, Wolfgang Hilbig, Angela Krauß, Reiner Kunze und [...]
Ausstellung
4. November bis 29. Dezember 09 / Foyer
Herfurths schönste Seiten
Ausstellung
8. Januar bis 29. März 10 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Das Lyrik-Schaufenster der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. präsentiert Künstlerbücher aus dem 1986 gegründeten Berliner APHAIA VERLAG. Als der Verlag 2007 seinen Almanach »Mythos des Unsichtbaren« veröffentlichte, vereinigte dieser Beiträge von 136 Autoren, Künstlern und Komponisten. Alle gehören sie zum Verlag, dessen Eigenheit es ist, vornehmlich Bücher herauszugeben, die Literatur, bildende Kunst und Musik zusammenführen. Um an dieser Dreieinigkeit festzuhalten, [...]
Ausstellung
11. Januar bis 25. Februar 10 / Foyer
15. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung 2009/2010
Ausstellung
11. Januar bis 31. März 10 / Foyer I. Etage
Malerei von Angelika Rochhausen
Ausstellung
3. März bis 20. April 10 / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2009
Ausstellung
3. März bis 20. April 10 / Gang im Erdgeschoss
Leipziger Verleger - Porträts und Interviews
Leipziger Verleger - Porträts und Interviews Fotografien von Michaela Weber, freie Fotografin und Dipl.-Kommunikationsdesignerin In der »Buchstadt Leipzig« stellten Verleger wirtschaftlich und kulturell für viele Jahrzehnte die dominierende Kraft. Namen wie Brockhaus, Reclam oder Seemann sind untrennbar mit der Erfolgsgeschichte des deutschen Buchwesens verbunden. Aber nicht die ruhmreiche Vergangenheit hat die Fotografin Michaela Weber in diesem Buch dokumentiert, [...]
Ausstellung
30. März bis 17. Mai 10 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik präsentiert den poetenladen verlag Leipzig. Das 2005 von Andreas Heidtmann ins Leben gerufene Internetportal »poetenladen«, das ab 2006 mit seinem Magazin »poet« von der virtuellen Welt in die buchhändlerische Wirklichkeit wechselte, profiliert sich seit nunmehr zwei Jahren auch als Verlag. Ein Verlag mit einem kühn zu nennenden Programm, dessen Markenzeichen der »poet« geblieben und dessen 8. Ausgabe gerade erschienen ist. [...]
Ausstellung
6. April bis 30. Juni 10 / Foyer I. Etage
Heike Schmidt-Duderstedt »Subtile Strukturen VIII« Monotypien
Ausstellung
30. April bis 29. Juni 10 / Foyer
Klapphochrad – Erfindungen von Ulf Puder
Der Maler, Zeichner und Bildhauer Ulf Puder, geboren 1958, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und zählt zu den Vertretern der Neuen Leipziger Schule. Mit seinen Erfindungen im Reiseblatt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verblüfft der Heisig-Schüler seit 2001 die Leser. Inzwischen hat Puder dort annähernd 500 solcher Erfindungen vorgestellt, vom doppelwandigen Lufthaus und der personellen Wetterscheide bis zur Kunststoffwanderkarte als [...]
Ausstellung
18. Mai bis 9. Juli 10 / Foyer 1. Etage
Lyrik-Schaufenster: »Tage der Poesie in Sachsen«
Ausstellung
2. Juli bis 9. September 10 / Foyer
»Schwingungen« Jahresausstellung der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e.V.
Die GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e.V. zeigt in ihrer Jahresausstellung Werke der Malerei, Grafik, Plastik. Fotografie und Objektkunst. 22 Künstlerinnen visualisieren das Thema Schwingungen, ihre Auseinandersetzung mit Polen wie Wesen und Erscheinung, Bewegung und Ruhe, Werden und Vergehen, auf ganz eigene Weise. Ungegenständliche Interpretationen stehen neben figurativen Umsetzungen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Geöffnet Mo-Do, 9.00-18.00 Uhr, Fr, 9.00-15.00 [...]
Ausstellung
12. Juli bis 30. Oktober 10 / Foyer, I. Etage
Lyrik-Schaufenster: Mitteldeutscher Verlag
Ausstellung
30. Juli bis 30. September 10 / Foyer 1. Etage
»Oszillation« Fotografien von Sigrid Schmidt
Ausstellung
23. September bis 28. Oktober 10 / Foyer
Argentinische Expeditionen
Ausstellung
4. Oktober bis 28. Januar 11 / Foyer, I. Etage
Wasser und Luft: Malerei von Katja Enders
Ausstellung
4. Oktober bis 28. Januar 11 / Foyer I. Etage
Wasser und Luft
Ausstellung
4. Oktober bis 31. Dezember 10 / Foyer I. Etage
Wasser und Luft
Ausstellung
1. November bis 30. November 10 / Foyer, I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
3. November bis 21. Dezember 10 / Foyer
»Augenweide & Leselust. Das zweite Jahrzehnt des Leipziger Bibliophilen-Abends«
Ausstellung
3. Januar bis 31. Januar 11 / Foyer I. Etage
Wasser und Luft
Ausstellung
8. Januar bis 25. Februar 11 / Foyer
16. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
16. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung »Risiko« heißt das Sonderthema der diesjährigen Ausstellung. Erneut waren Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, Arbeiten in den Genres Malerei, Fotografie, Skulptur oder Neue Medien einzureichen. Die Jury kürte in diesem Jahr zwölf Preisträger, vergab zehn Hauptpreise, einen Sonderpreis für die beste Fotoserie zum Sonderthema und einen Sonderpreis für die beste Arbeit einer Mittelschule. Geöffnet Mo-Do von 9.00-18.00 [...]
Ausstellung
9. Januar bis 28. Februar 11 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
1. Februar bis 29. April 11 / Foyer I. Etage
Eleonore Kötter – Zeichnungen
Ausstellung
2. März bis 13. April 11 / Foyer
Die schönsten deutschen Bücher 2010
Ausstellung
4. März bis 31. Mai 11 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
21. April bis 28. Juni 11 / Foyer
Gaby Waldek »Ansichtssache«
Ob Nobelpreisträger oder Debütanten, Verleger oder Straßenmusikanten - der Fotografin Gaby Waldek gelingt es in ihren Arbeiten, jene Momente einzufangen, in denen die Porträtierten auch sehr Persönliches preisgeben. Durchdacht, nie denunzierend wuchs ihr Werk mit den Jahren zu einem »Who is who« der Literatur an. Zweieinhalb Dezennien produktiven Schaffens sind nun zu besichtigen, wenn die Fotografin ihr Archiv für uns öffnet. Gaby Waldek arbeitet seit 1990 für [...]
Ausstellung
29. April bis 29. Juli 11 / Foyer I. Etage
Anja Böttger »Illusionen mit Nachwehen«
Ausstellung
1. Juni bis 31. August 11 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »IM REGEN GESCHRIEBEN«
Ausstellung
1. August bis 29. Oktober 11 / Foyer I. Etage
»Vom Entwurf zum künstlerisch gestalteten Raum«
Ausstellung
7. September bis 29. September 11 / Foyer
200 Jahre B. G. Teubner (1811-2011)
Ausstellung
6. Oktober bis 28. Oktober 11 / Foyer
»Der späte Blick« Fotografien von Halldór Laxness
Ausstellung
1. November bis 28. Februar 12 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »es war die farbe grün«
In ihrem neuen Lyrik-Schaufenster stellt die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. unter dem Titel »es war die farbe grün« drei unabhängige Verlage mit ausgewählten Titeln aus deren Lyrikprogramm vor. Es sind dies Voland & Quist, Schöffling & Co. und die nach einem Berliner Villenviertel benannte Friedenauer Presse. Im Anschluss werden die Bücherspenden der Leipziger Lyrikbibliothek zukommen. Geöffnet Mo-Do von 9.00-18.00 Uhr, Fr von 9.00-15.00 Uhr, und zu [...]
Ausstellung
1. November bis 30. Dezember 11 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »es war die farbe grün«
01.11.2011-28.02.2012 In ihrem neuen Lyrik-Schaufenster stellt die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. unter dem Titel »es war die farbe grün« drei unabhängige Verlage mit ausgewählten Titeln aus deren Lyrikprogramm vor. Es sind dies Voland & Quist, Schöffling & Co. und die nach einem Berliner Villenviertel benannte Friedenauer Presse. Im Anschluss werden die Bücherspenden der Leipziger Lyrikbibliothek zukommen. Geöffnet Mo-Do von 9.00-18.00 Uhr, Fr [...]
Ausstellung
2. November bis 13. Dezember 11 / Foyer
Die Kaldewey Press New York
Ausstellung
2. Januar bis 28. Februar 12 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
2. Januar bis 28. Januar 12 / Foyer I. Etage
Künstlerische Schmuckobjekte
Ausstellung
9. Januar bis 29. Februar 12 / Foyer
17. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
17. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung »Systeme« heißt das Sonderthema der diesjährigen Ausstellung. Erneut waren Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, Arbeiten in den Genres Malerei, Fotografie, Skulptur oder Neue Medien einzureichen. Die Jury kürte in diesem Jahr fünfzehn Preisträger, vergab zehn Hauptpreise, einen Sonderpreis für die beste Fotoserie zum Sonderthema, zwei Sonderpreise von der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, und [...]
Ausstellung
1. Februar bis 30. April 12 / Foyer I. Etage
»Wasserperlvorhänge«
»Wasserperlvorhänge« Zeichnung & Malerei von Ricarda Hoop In ihrer Arbeit beobachtet und reflektiert Ricarda Hoop mittels Malerei/Zeichnung Orte, an denen die Menschen abwesend sind. Dabei interessiert sie sich für die hinterlassenen Spuren, die kaum sichtbar sind. So beleuchtet sie mannigfaltige Aspekte und Eindrücke und stellt diese in einer Gruppe unterschiedlicher Bilder mit verschiedenen Formaten, Maloberflächen und Malstilen nebeneinander. Geöffnet Mo-Do [...]
Ausstellung
1. März bis 31. Mai 12 / Foyer I. Etage
»Wolkenlesen«
Ausstellung
2. März bis 2. Mai 12 / Foyer
»TierBilderBücher«
Ausstellung
1. Mai bis 31. Juli 12 / Foyer I. Etage
»memory. Canada 2009«
Ausstellung
9. Mai bis 29. Juni 12 / Foyer
»Wiedergefunden«
[...]
Ausstellung
4. Juni bis 28. September 12 / Foyer I. Etage
"Vuglfrei. Mundart & Kunstart"
Ausstellung
5. Juli bis 31. August 12 / Foyer
»Frauen im Licht - Kunst im Licht von Frauen«
»Frauen im Licht - Kunst im Licht von Frauen« Eva Strittmatters Texte im Prisma von Kunst Eva Strittmatter, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, verstarb 2011. Auf unglaublich berührende Weise vermochte sie es, besonders den Alltag von Frauen zu erfassen, die Dinge in dem ihnen innewohnenden ureigenen Licht erscheinen zu lassen. Von dieser Fähigkeit der Autorin haben sich unsere Künstlerinnen bei ihrem eigenen Schaffen zur Jahresausstellung [...]
Ausstellung
1. August bis 30. Oktober 12 / Foyer I. Etage
»Modernes Landleben«
Ausstellung
5. September bis 30. Oktober 12 / Foyer
»Neuseeländische Impressionen«
Ausstellung
1. Oktober bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schmuckstücke für Ihre Gedanken«
Ausstellung
1. Oktober bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
»Schmuckstücke für Ihre Gedanken«
Ausstellung
1. November bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
»vor.zweifel im Lied«
Ausstellung
1. November bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
»vor.zweifel im Lied«
Ausstellung
1. November bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
»vor.zweifel im Lied«
Ausstellung
1. November bis 31. Januar 13 / Foyer I. Etage
Dagmar Zehnel »vor.zweifel im Lied«
Ausstellung
6. November bis 19. Dezember 12 / Foyer
Felix Martin Furtwängler »Graphik und Künstlerbücher«
Das Oeuvre Felix Martin Furtwänglers (geb. 1954) umfasst Graphik, Malerbücher, Buchprojekte, Gemälde und Plastiken. Zu Leitmotiven werden ihm die kritische Reflexion unserer gesellschaftlichen Verhältnisse und die apokalyptische Bedrohung unserer Lebenswelt. Seine expressiven Farbholzschnitte gehen eine Verbindung zum Wort, zur Sprache, zur Literatur ein: Wortbilder und Bildzeichen bedingen einander; in ihnen kontrastiert die Schwärze der Aussage mit der Buntheit der [...]
Ausstellung
12. Januar bis 7. März 13 / Foyer
18. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
3. Februar bis 30. April 13 / Foyer I. Etage
Dora Schönefeld »Wir schreiben um unser Leben«
Ausstellung
4. Februar bis 30. April 13 / Foyer I. Etage
»denksagung«
Ausstellung
13. März bis 16. April 13 / Foyer
»Alois Nebel – Leben nach Fahrplan«
Alois Nebel arbeitet auf dem Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort im Altvatergebirge. Die Eisenbahn ist sein Schicksal, wie sie es schon für seinen Großvater und Vater war. Nebel ist ein Einzelgänger, der das Sammeln alter Fahrpläne der Gesellschaft von Menschen vorzieht. Doch manchmal legt sich auch Nebel über seine Bahnstation. Dann sieht er Züge mit Schatten aus der Vergangenheit: dem Zweiten Weltkrieg, der Vertreibung der Deutschen, der sowjetischen Besatzung. [...]
Ausstellung
22. April bis 5. Mai 13 / Foyer
»In unserer Kita ist was los!«
Ausstellung
1. Mai bis 31. Juli 13 / Foyer I. Etage
Kerstin Pfefferkorn. Einzelausstellung
Ausstellung
1. Mai bis 30. September 13 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Sandgeflüster«
Ausstellung
13. Mai bis 28. Juni 13 / Foyer
»Wunderland selbstgemalt« Illustrationen von Axel Scheffler
Ausstellung
4. Juli bis 28. August 13 / Foyer
»Das Pandoraprinzip«
Ausstellung
1. August bis 30. Oktober 13 / Foyer I. Etage. Mo - Do von 9.00 - 17.00 Uhr, Fr von 9.00 - 15.00 Uhr, und zu den Veranstaltungen
»Haben oder S(chw)ein«
Ausstellung
10. September bis 29. Oktober 13 / Foyer. Mo - Do von 9.00 - 17.00 Uhr, Fr von 9.00 - 15.00 Uhr
»Die Amazonen des Amazonas«
Frank Gaudlitz »Die Amazonen des Amazonas« Fotografie Am 24. Juni 1542 wird der Konquistador Fransisco de Orellana mit seiner Schar auf der Suche nach dem sagenhaften Goldland Eldorado von indigenen Kriegerinnen angegriffen. Ein Dominikanermönch aus dem Tross vermerkt in seinem Tagebuch: "Dann kamen wir in das Reich der Amazonen. Sie kämpften gegen uns als Anführer an der Spitze ihres Volkes, mit langen Haaren und fast nackt, mit Pfeil und Bogen bewaffnet und so [...]
Ausstellung
2. November bis 31. Januar 14 / Foyer I. Etage
»KlangWelten«
Ausstellung
2. November bis 31. Januar 14 / Foyer I. Etage
»KlangWelten«
[...]
Ausstellung
2. November bis 31. Januar 14 / Foyer I. Etage
»KlangWelten«
Ausstellung
2. November bis 31. Dezember 13 / Foyer I. Etage
»KlangWelten« GEDOK-Musikerinnen stellen sich vor.
Ausstellung
5. November bis 28. Februar 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schwarze Ängste«
Ausstellung
5. November bis 28. Februar 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schwarze Ängste«
Ausstellung
5. November bis 28. Februar 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schwarze Ängste«
Ausstellung
5. November bis 31. Dezember 13 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schwarze Ängste«
Ausstellung
6. November bis 31. Dezember 13 / Foyer. Mo - Do von 9.00 - 17.00 Uhr, Fr von 9.00 - 15.00 Uhr
Gert Wunderlich »Typographie – ein Spiel?«
Gert Wunderlich ist einer der vielseitigsten, innovativsten und erfolgreichsten Buchkünstler Deutschlands, darüber hinaus als Schriftentwerfer und Plakatkünstler tätig. In der Buchgestaltung sind für Wunderlich Werktreue, Harmonie, Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit unverzichtbare Prämissen. Seine Regiearbeit erstreckt sich auf viele Buchgattungen, in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr auf bibliophile Ausgaben. Aus Anlass des 80. Geburtstages zeigt der Leipziger [...]
Ausstellung
2. Januar bis 8. Januar 14 / Foyer, Mo-Do von 9.00-17.00 Uhr, Fr von 9.00-15.00 Uhr, und zu den Veranstaltungen
Gert Wunderlich »Typographie – ein Spiel?«
Ausstellung
2. Januar bis 31. Januar 14 / Foyer I. Etage
»KlangWelten« GEDOK-Musikerinnen stellen sich vor.
Ausstellung
2. Januar bis 28. Februar 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Schwarze Ängste«
Ausstellung
13. Januar bis 28. Februar 14 / Foyer, Mo-Do von 9.00-17.00 Uhr, Fr von 9.00-15.00 Uhr
19. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
15. Januar bis 5. März 14 / Ausstellung im Gang
Wort für Wort. Stich für Stich.
Ausstellung
3. Februar bis 30. April 14 / Foyer I. Etage
Jutta Pillat »handstand auf wolke sieben«
Ausstellung
1. März bis 31. Mai 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »KEIN MARMOR«
Ausstellung
14. März bis 25. April 14 / Foyer; Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr von 9.00–15.00 Uhr und zu den Veranstaltungen
50 Jahre Wagenbach. Der unabhängige Verlag für wilde Leser
In der Tradition von Kurt Wolff ist der Verlag unabhängig und macht davon Gebrauch. Seine Meinung vertritt er auf eigene Kosten. Er ist nicht groß, aber erkennbar. Er veröffentlicht Bücher aus Überzeugung und Vergnügen, mit Sorgfalt und Ernsthaftigkeit. Die Geschichte des Verlags ist wechselhaft: In West-Berlin als Ost-West-Verlag gegründet verweigerten ihm nach der Veröffentlichung von Wolf Biermanns Gedichten die Kulturbehörden der DDR weitere Lizenzen. So wurde Wagenbach [...]
Ausstellung
1. Mai bis 31. Juli 14 / Foyer I. Etage
Godula Kosack »Frauenleben in Nordkamerun«
Ausstellung
8. Mai bis 27. Juni 14 / Foyer; Mo–Do von 9.00–17.00 Uhr, Fr von 9.00–15.00 Uhr, und zu Veranstaltungen
»Vor Zeiten« Fotografie von Harald Hauswald
Ausstellung
1. Juni bis 28. November 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Außer Rufweite«
Ausstellung
4. Juli bis 29. August 14 / Foyer; Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–15.00 Uhr, und zu den Veranstaltungen
»Fall.Wasser«
Ausstellung
1. August bis 30. Oktober 14 / Foyer I. Etage
»Quer Bett«
Ausstellung
3. September bis 5. November 14 / Foyer; Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–15.00 Uhr, und zu den Veranstaltungen
»Twisted Tales - road to hope«
Fotografie von Markus Henttonen Die neue Fotoserie des finnischen Fotografen Markus Henttonen ist eine Reise durch schemenhaftes Gelände, voller Hoffnung und Verlangen, aber auch Furcht. Diese scheinbar zufälligen Arbeiten muten wie Momentaufnahmen aus einem Leben an, wie eine Sammlung wunderbar poetischer Erzählungen, die auf dem Grat zwischen Realem und Fiktiven balancieren. Gefühle und Erinnerungen scheinen vertraut, obwohl da etwas Fremdes mitschwingt. Der für [...]
Ausstellung
3. November bis 31. Dezember 14 / Foyer I. Etage
»Imagination«
Ausstellung
12. November bis 2. Januar 15 / Foyer
»Widerschein des literarischen Wortes«
Ausstellung
12. November bis 30. Dezember 14 / Foyer
»Widerschein des literarischen Wortes«
Ausstellung
1. Dezember bis 31. Dezember 14 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
2. Januar bis 30. Januar 15 / Foyer I. Etage
»Imagination«
Ausstellung
2. Januar bis 27. Februar 15 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
12. Januar bis 27. Februar 15 / Foyer
20. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
2. Februar bis 30. April 15 / Foyer I. Etage
»Lebensräume« - Gedichte
Ausstellung
3. März bis 31. Mai 15 / Foyer 1. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
4. März bis 9. April 15 / Foyer; geöffnet Mo–Do von 9.00–17.00 Uhr, Fr von 9.00–15.00 Uhr
»Rund um die Welt in 40 Jahren«
Ausstellung
13. April bis 19. Juni 15 / Foyer, geöffnet Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–15.00 Uhr, zu den Veranstaltungen
»IllustrationSReich«
Ausstellung
4. Mai bis 31. Juli 15 / Foyer I. Etage
Katja Enders »Schöne Aussicht«
Ausstellung
1. Juni bis 30. September 15 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
29. Juni bis 28. August 15 / Foyer
»Anatomie der Kunst«
Ausstellung
3. August bis 30. Oktober 15 / Foyer I. Etage
»Parklandschaften« mixed media Sylvia Gerlach
Ausstellung
2. September bis 28. September 15 / Foyer
»Sehwege« Fotografie von Rosemarie Fret
Ausstellung
1. Oktober bis 4. November 15 / Foyer
»Als sie träumten - das wirre, wilde Jahr 1990« Fotografie von Martin Jehnichen
Neunundachtzig war Geschichte - 1990 war die Wende. Die Ausstellung zeigt nicht, wie es war, sondern wie es sich anfühlte. Im Jahr 1990 war alles Neue alt und alles Alte war neu - Schwarz wurde weiß und rot zu grün. Eine Konfrontation mit der eigenen Erinnerung und dem eigenen Lebensgefühl, verbunden mit der Frage: Was hat sich verändert in einem Vierteljahrhundert? Bedrängend, verwirrend, lustvoll - noch nichts zum einfach abheften und weglegen. Die Bilder groß, lebensgroß [...]
Ausstellung
1. Oktober bis 31. Dezember 15 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster
Ausstellung
2. November bis 31. Dezember 15 / Foyer I. Etage
»Manchmal Flickwerk« Britta Ankenbauer
Ausstellung
11. November bis 5. Januar 16 / Foyer
»Matthias Gubig – Typograf und Grafotyp«
Ausstellung
11. November bis 31. Dezember 15 / Foyer; geöffnet Mo–Do von 9.00–17.00 Uhr, Fr von 9.00–15.00 Uhr und zu den Veranstaltungen
»Matthias Gubig – Typograf und Grafotyp«
Ausstellung
4. Januar bis 31. Mai 16 / Foyer I. Etage
Lyrik-Schaufenster »Die Wahrheit der Jahreszeiten«
Ausstellung
4. Januar bis 29. Januar 16 / Foyer I. Etage
Britta Ankenbauer »Manchmal Flickwerk«
Ausstellung
11. Januar bis 26. Februar 16 / Foyer; geöffnet Mo–Do von 9.00–17.00 Uhr, Fr von 9.00–15.00 Uhr und zu den Veranstaltungen
21. Leipziger Kinder-und Jugendkunstausstellung
Ausstellung
1. Februar bis 29. April 16 / Foyer I. Etage
Britta Schulze »Sich/t zeigen«
Ausstellung
2. März bis 17. Mai 16 / Gang im Erdgeschoss
»Frauen – Kunst – Schöpfung« – 20 Jahre GEDOK im Haus des Buches
Ausstellung
7. März bis 29. April 16 / Foyer; geöffnet Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–15.00 Uhr und zu den Veranstaltungen
»Phantasie und Geschichte«
Jugendbuchillustrationen von Ann de Bode, Charlotte Dematons und Peter Goes Niederländische und flämische Illustratoren haben weltweit den Ruf eine unbegrenzte Vorstellungskraft und einen sehr freien Stil zu besitzen. Mit den Arbeiten von Ann de Bode, Charlotte Dematons und Peter Goes präsentieren wir drei von ihnen, die sich sehr unterschiedlich und phantasievoll dem Thema Geschichte widmen. Geöffnet Mo-Do von 9.00-17.00 Uhr, Fr von 9.00-15.00 Uhr und zu den [...]
Ausstellung
1. Mai bis 31. Juli 16 / Foyer, 1. Etage
Jane Otto, mix media
Ausstellung
4. Mai bis 21. Juni 16 / Foyer
70 Jahre »Bücher für Generationen« – Eine Jubiläumsausstellung des BuchVerlages für die Frau
Ein Leipziger Traditionsverlag feiert: 70 Jahre gemeinsame Publikationsgeschichte von Verlag für die Frau und BuchVerlag für die Frau. Das sind 70 Jahre gute Bücher, spannende Entwicklungen, Umbrüche, aber auch Kontinuität. Mit einer umfangreichen Ausstellung wird aufsieben Jahrzehnte Verlagsgeschichte zurückgeblickt. Gleichzeitig wird damit auch ein Stück Zeitgeschichte lebendig. Dokumente zeugen von den Anfängen in der Nachkriegszeit über den Aufstieg zum größten [...]
Ausstellung
1. Juni bis 30. September 16 / Foyer 1. Etage
Lyrik-Schaufenster »Platon denkt ein Gedicht«
Ausstellung
5. Juli bis 30. August 16 / Foyer
Ulrich Kliebers Künstlerbücher
Geöffnet Mo-Do von 9.00-17.00 Uhr, Fr von 9.00-15.00 Uhr und zu den Veranstaltungen Ulrich Klieber, geboren 1953 in Göppingen, Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle, dort von 2003 bis 2010 auch Rektor, Träger des Halleschen Kunstpreises 2014, hat weit über hundert Künstlerbücher geschaffen. Skizzen und Bilder werden in selbstgemachten Büchern und Heften oder gebundenen Bänden festgehalten, auf weißem Grund und in leuchtenden Farben tagebuchartig [...]
Ausstellung
1. August bis 31. Oktober 16 / Foyer 1. Etage
Saxana Nicole Schötschel »Carpe diem«
Ausstellung
9. September bis 28. Oktober 16 / Foyer
Gerhard Hopf »Bilder aus einer Buch-Stadt. Leipzig 1971–1991«
© Foto: Gerhard Hopf
Der Fotograf Gerhard Hopf war über zwanzig Jahre für das Leipziger Börsenblatt, später für das Frankfurter Börsenblatt, für Verlage, Messe, Buchhandel, Buchvertrieb und Zeitschriften in Leipzig tätig. Mit seiner Kamera hat er ›Büchermacher‹ in den Verlagen beobachtet, die ›Geburt‹ der Bücher in den graphischen Betriebsstätten erlebt, die Mühen der Verteilung verfolgt und den ›Run‹ der Leser auf Gedrucktes dokumentiert. Und immer wieder Mensch und Buch. Ob in der Stille [...]
Ausstellung
3. November bis 31. Januar 17 / en passant Galerie, Foyer 1. Etage
Ursula Nollau »Anziehungskraft FARBEN«
© Foto:
Ausstellung
5. November bis 22. Dezember 16 / Foyer
Helga von Loewenich »Ich möchte den Himmel mit Händen fassen«
Bilder der Begegnung mit Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger
© Foto: Helga von Loewenich "Welke Blätter"
In ihrem Bilderzyklus »Ich möchte den Himmel mit Händen fassen« begegnet die Künstlerin Helga von Loewenich den Gedichten der jungen jüdischen Lyrikerin Selma Meerbaum-Eisinger, die 1924 in Czernowitz geboren wurde. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen 1941 lebte sie zunächst im Ghetto von Czernowitz, bevor sie und ihre Familie 1942 in ein Arbeitslager deportiert wurden, wo sie kurze Zeit später starb. Helga von Loewenich erfasst in ihren Werken die Bildlichkeit der [...]
Ausstellung
14. Januar bis 28. Februar 17 / Foyer
»Drunter und Drüber«
22. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto: Anne Fröhlke
Mit oben und unten kann man einen Ort oder einen Gegenstand beschreiben. Drüber und drunter lässt uns noch viel weiter schauen: in verborgene Winkel und unerreichbare Höhen. Manchmal geht es im Leben drüber und drunter. Ob in der Schule, auf dem Spielplatz oder im Kinderzimmer. Dann liegt das Unterste zu oberst und das Oberste zu unterst. Menschen, Dinge, alles verlässt seinen gewohnten Platz. Was verbinden Kinder und Jugendliche mit diesen beiden Worten? Ordnung [...]
Ausstellung
8. März bis 27. April 17 / Foyer
»Syrien '86«
Fotografien von Harald Kirschner
© Foto: Harald Kirschner
Syrien ist eines der geschichtsträchtigen Länder der Welt. Es wird als die Wiege der Menschheit bezeichnet. Das Land war und ist Schmelztiegel verschiedener Völker und Traditionen mit all den Vor- und Nachteilen, die dies mit sich bringt. Einzigartige Denkmale der Antike und des frühen Christentums, wie in Palmyra, Apamea oder Kanatha sind Zeugnisse einer bewegten Geschichte. Wegen seiner geostrategischen Lage war Syrien auch immer ein Spielball fremder Mächte und Einflüsse [...]
Ausstellung
8. Mai bis 27. Juni 17 / Foyer
»Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde«
Zeichnungen von Ingo Siegner
© Foto: Ingo Siegner
Bereits seit 15 Jahren begeistert Ingo Siegner mit seinen lebhaften und farbenfrohen Geschichten. Besonders die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde haben sich einen festen Platz im Herzen vieler Kinder erobert. Zu sehen ist ein Querschnitt durch das Gesamtwerk dieses Ausnahmekünstlers, mit großformatigen Aquarellen aus seinen Büchern, aber auch kleineren Charakterstudien und Entwürfen für Sticker, Tassen und Teller. Selbst der wilde Autoren-Alltag [...]
Ausstellung
7. Juli bis 26. August 17 / Foyer
»Hommage an Elsa Brändström«
© Foto: Angelika Rochhausen
Künstlerinnen der GEDOK Leipzig/Sachsen e. V. thematisieren in dieser Ausstellung das Wirken der Internationalistin Elsa Brändström, die als Vorbild für Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen während und nach den beiden Weltkriegen gilt. Elsa Brändström, 1888 in St. Petersburg als Tochter eines schwedischen Militärattachés geboren, wurde als freiwillige Krankenschwester im Ersten Weltkrieg bekannt als »Engel von Sibirien«. Sie engagierte sich ihr Leben lang dafür, [...]
Ausstellung
13. September bis 30. Oktober 17 / Foyer
»My Paris«
Fotografien von Teddy Delcroix
© Foto: Teddy Delcroix
In seiner Serie »My Paris« eröffnet der französische Fotograf Teddy Delcroix mit Momentaufnahmen aus den Pariser Straßen einen neuen, unverfälschten Blick auf das Alltagsleben in der französischen Hauptstadt. Auch wenn er dabei durchaus klassische Paris-Motive aufgreift - Roller, Tauben, Hausmannsche Fassaden - ist er fern vom Klischee. Mit großer ästhetischer Sensibilität fängt er humorvolle und überraschende Szenen ein, den Blick für Details geschärft, die sonst unbemerkt [...]
Ausstellung
3. November bis 9. Januar 18 / Foyer
»Impressit Rössler – gedruckte Kunst aus Hohenossig«
Grafikdrucke und Bücher von Jeanette und Reinhard Rössler
© Foto: privat
Die Druckwerkstatt in Hohenossig bei Leipzig, betrieben von Jeanette und Reinhard Rössler, besteht seit 36 Jahren und ist aus der druckgrafischen Szene Leipzigs nicht mehr wegzudenken. Dabei geht die Realisierung originalgrafischer Drucke der Werkstatt weit über eine Dienstleistung für Künstler hinaus. Auch können die im Künstlerhaus Hohenossig angewandten Handdrucktechniken des Hoch- und Tiefdrucks, in all ihren hochkomplexen Details, nur über jahrelange Erfahrung zur [...]
Ausstellung
13. Januar bis 28. Februar 18 / Foyer
»Wer regiert die Welt?«
23. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto: »Es regiert ein Einhorn!« Von Tina, 8 Jahre, aus dem Hort der Schule am Floßplatz. Ausgestellt in der Galerie für Zeitgenössische Kunst
Ausstellung
8. März bis 27. April 18 / Foyer
Im Traum kann ich fliegen! ... denn im Traum und in Büchern ist alles möglich!
Zeichnungen, Bilderbücher und Siebdrucke von Miriam Zedelius
© Foto: Miriam Zedelius: Träumst Du?, Hinstorff 2017
»Wenn ich gefragt werde, was mein Beruf sei, sage ich: Ich bin Illustratorin. ›Oh wie schön!‹, rufen dann viele. Aber was tut eigentlich eine Illustratorin? Das lateinische Wort illustro bedeutet ursprünglich ›erhellen, anschaulich machen, aufklären‹, wird aber auch übersetzt mit ›verschönern‹ und ›preisen‹. Das ›Erhellen und Aufklären‹ überlasse ich lieber denjenigen, die Sachbücher illustrieren, anatomisch richtige Körper oder fotografisch-exakte Tiere und Landschaften [...]
Ausstellung
3. Mai bis 26. Juni 18 / Foyer
»American Realities«
Fotografien von Joakim Eskildsen
© Foto: Joakim Eskildsen
Sechs Wochen war der dänische Fotograf Joakim Eskildsen in den USA unterwegs. Die dabei entstandenen Bilder dokumentieren den prekären Alltag der Menschen auf der Schattenseite des amerikanischen Traumes, der sich spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump für viele vollends zum Albtraum verkehrt hat: Arbeitsmigranten, Prostituierte, Obdachlose, arbeitslose Mütter, Veteranen. Viele warten - auf die nächste Mahlzeit, das Ende des Tages, eine Antwort auf die Frage, [...]
Ausstellung
4. Juli bis 28. August 18 / Foyer
»Aufschlagen«
Das Buch als Kunstobjekt
© Foto: Künstlerbuch von Britta Ankenbauer
Immer wieder haben bildende KünstlerInnen ihre Werke in Künstlerbüchern verarbeitet, gebunden und sind mit der Idee des Buches gestalterisch weit über die klassische Form hinausgegangen - von skulpturalen und malerischen bis hin zu musikalischen, darstellerischen und literarischen Formen. Die Künstlerinnen der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e. V. haben es sich in ihrer Jahresausstellung 2018 zum Ziel gesetzt, das Buch als eine Schnittstelle, als ein Kunstwerk erlebbar [...]
Ausstellung
12. September bis 30. Oktober 18 / Foyer
»Die Chewsuren«
Fotografien von Rolf Schrade
© Foto: Rolf Schrade
Der Name »Chewsureti« (Chewsuretien) bedeutet übersetzt »Land der Schluchten«. Als Rolf Schrade diese georgische Bergregion im Zentralkaukasus 1960 besuchte, hatte er die Gelegenheit, dort ein Bergvolk kennenzulernen, dessen uralte Sitten sich bis in die Neuzeit erhalten hatten. Kurze Zeit später mussten die Chewsuren im Rahmen einer sowjetischen Zwangsmaßnahme ihre angestammten Bergfestungen verlassen und wurden in georgische Dörfer umgesiedelt. In den Fotografien Schrades [...]
Ausstellung
7. November bis 20. Dezember 18 / Foyer
»Nehmen Sie das Buch da«
Künstlerbücher von Wolfgang Buchta
© Foto: Wolfgang Buchta / Susanne Nickel »das tun auf der bühne«
Wolfgang Buchtas Medium ist das Künstlerbuch. In der Auseinandersetzung mit Texten von Franz Kafka, Dylan Thomas, Herman Melville und Martin Luthers Bibelübersetzung entstehen einzigartige Preziosen der Buchkunst. Die Besonderheit Buchtas liegt darin, in den kleinen Auflagen seiner originalgrafischen Bücher Schrift und Figuren virtuos miteinander zu verschmelzen. Die handgeschriebenen Texte fließen als integraler Bestandteil der Buchseite mit seinen ausdrucksstarken [...]
Ausstellung
2. Januar bis 31. Mai 19 / Foyer 1. Etage
»Worthaft«
Bücher und CDs politischer Gefangener (Teil 2)
© Foto:
Ausstellung
14. Januar bis 14. März 19 / Foyer
»mal anders!«
24. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Mal hier, mal da, mal so, mal anders. Mal mit Stift, mal mit Pinsel, mal überhaupt nicht. Mal anders: eine Plastik, eine Collage, ein Film, eine Performance oder mal was GANZ anderes! Mal eine Tango tanzende Blume, mal einen Schlittschuh laufenden Dinosaurier oder mal was Abstraktes. Mal was von innen, mal was von außen, mal auf dem Kopf stehend, mal mit geschlossenen Augen. Sei du selbst mal anders. Trau dich, die Welt mal anders zu sehen. Mal dir was aus… MAL [...]
Ausstellung
1. Februar bis 30. April 19 / Foyer 1. Etage
»Sichtbar«
Zum 80. Geburtstag der Stifterin Isolde Hamm
© Foto:
Ausstellung
20. März bis 24. April 19 / Foyer
»Pavel Kohout«
Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel
© Foto: David Konecny
Anhand von Zeitzeugnissen wie Briefen, Fotografien, Zeitungen, Originalbüchern und anderen Dokumenten erzählt die Ausstellung, wie die Politik das persönliche Schicksal des tschechisch-österreichischen Schriftstellers Pavel Kohout bestimmte: Seine Wandlung vom überzeugten Kommunisten zum freiheitsliebenden Demokraten - das Schicksal Tausender in Osteuropa. Als einer der Hauptunterzeichner der Charta 77 wurde der Prager Frühling für Kohout zum Wendepunkt. - Vorher meistgespielter [...]
Ausstellung
1. Mai bis 30. Juni 19 / Foyer 1. Etage
»Sterile Cockpit Rule«
Malerei und Objekte von Jane Otto
© Foto:
Ausstellung
3. Mai bis 31. Mai 19 / Foyer
»orte träumen in farbe«
Bilder von Elmar Schenkel
© Foto: Elmar Schenkel: Pfarrhaus in Siebenbürgen
Ein Literat stellt im Haus des Buches seine Bilder aus? Seit Elmar Schenkel Bücher publiziert, hat er auch gemalt und gezeichnet. Bald gingen Schrift und Bild nebeneinander einher, denn der Leipziger Schriftsteller illustrierte seine Reisebücher über Japan, Massachusetts oder Indien mit eigenen Zeichnungen in Tusche oder Filzstift. Auch Aquarelle fanden in die Bücher oder Farbiges auf Umschläge. Seit 2000 malt er großflächig in Acryl: Landschaften, Städte, schemenhafte [...]
Ausstellung
4. Juni bis 4. Juli 19 / Foyer
»Georg Grosz trifft Mulysses im Slapsefjell«
Zeitgenössische Illustrationen aus Norwegen
© Foto: »Grosz. Berlin–New York« by Lars Fiske, »Mulysses« by Øyvind Torseter and »Slush Mountain« by Bjørn Rune Lie
Der norwegische Gastlandauftritt zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird begleitet von einem umfangreichen und deutschlandweiten Kulturprogramm, in dessen Rahmen auch diese Ausstellung stattfindet. Gezeigt werden Arbeiten von elf renommierten norwegischen IllustratorInnen, die Bilderbücher, Comics und Graphic Novels für Kinder und Erwachsene illustriert haben und eine reiche Themen- und Technikvielfalt präsentieren. Mit dabei sind Illustrationen von Lisa Aisato, [...]
Ausstellung
10. Juli bis 22. August 19 / Foyer
»Die verschwundene Nacht«
© Foto: Archiv Gedok
Bei Nacht »leuchtet« unsere Umgebung - zur besseren Orientierung, aber auch aus rein ästhetischen Gründen, um zum Beispiel die Schönheit eines historischen Gebäudes ins beste Licht zu rücken. Sterne und Sternbilder am Nachthimmel sind in hell beleuchten Städten kaum erkennbar. Dass »Licht« nicht nur Positives bewirkt, der »Verlust der Nacht« Mensch und Tier in ihrer Wahrnehmung von Gefahren beeinträchtigt und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, steht [...]
Ausstellung
29. August bis 26. September 19 / Foyer
Gerhard Gäbler »Land ohne Wiederkehr«
Fotografien aus der DDR von 1978 bis 1990
© Foto: Gerhard Gäbler: Berliner Maier, 11. November 1989
30 Jahre nach den Leipziger Montagsdemonstrationen und dem Mauerfall präsentiert der Leipziger Fotograf Gerhard Gäbler einige seiner herausragenden Fotografien. Er beschränkt sich dabei nicht auf Aufnahmen der Demonstrationszüge und der feiernden Menschen am Brandenburger Tor, sondern dokumentiert den Umbruchprozess, der diesen historischen Ereignissen vorausging - gerade diese Bilder »helfen zu verstehen, wie aus der bleiernen Schwere und der Stagnation, die sich ab [...]
Ausstellung
3. Oktober bis 25. Oktober 19 / Foyer
»Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig«
Friedrich Nietzsche in der DDR der 80er Jahre
© Foto: Oberberg . Seyde
Obwohl Friedrich Nietzsche in Röcken geboren wurde, in Naumburg gelebt hat, in Schulpforta zur Schule gegangen ist und in Weimar starb, wurde sein Name zu DDR-Zeiten nicht nur in Mitteldeutschland, sondern landesweit eher hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen. Denn für die offizielle DDR war sein Werk - gemäß Georg Lukács Verdikt »Von Nietzsche zu Hitler« - für Jahrzehnte ein Tabu. Erst seit den 1980er Jahren setzte jenseits von privaten Zirkeln eine Beschäftigung [...]
Ausstellung
6. November bis 30. Dezember 19 / Foyer
»Musenküsse«
Bücher und Illustrationen von Volker Pfüller
© Foto: Abb.: Volker Pfüller, Zeichnung
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 für sein Gesamtwerk! Volker Pfüller, geboren 1939 in Leipzig, ist einer der wichtigsten deutschen Plakatgestalter, Bühnenbildner und Illustratoren. Als Professor für Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig hat er - selbst Schüler von Werner Klemke, Klaus Wittkugel und Arno Mohr - Generationen von Studenten geprägt. In einer [...]
Ausstellung
1. Januar bis 31. März 20 / Foyer 1. Etage
»Jimi Hendrix traf Kafka und fragte ihn nach der Uhrzeit«
Neue Bücher für die Leipziger Lyrikbibliothek
© Foto: Peter Krolow
Ausstellung
13. Januar bis 28. Februar 20 / Foyer
»Los geht‘s!«
25. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreativer Wettbewerb. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Aus allen eingereichten Arbeiten wählt eine Jury aus, welche Arbeiten am 11. Januar 2020 um 11 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig vorgestellt werden. Anschließend werden die ausgewählten Arbeiten in verschiedenen Einrichtungen in Leipzig ausgestellt. Das Sonderthema des Wettbewerbs 2019/2020 lautet »LOS GEHTS!«: Ab jetzt [...]
Ausstellung
11. März bis 11. Juni 20 / Foyer
»Lexikon des Lebens«. Zeichnungen von Anke Feuchtenberger
Bitte melden Sie sich an unter kontakt@literaturhaus-leipzig.de, wenn Sie die Ausstellung besichtigen möchten, da das Haus des Buches coronabedingt momentan noch geschlossen ist.
© Foto: Anke Feuchtenberger, Kohlezeichnungen
Das »Lexikon des Lebens« ist natürlich allumfassend und detailversessen, so existentiell ernst wie hemmungslos verspielt. Es führt von den Urgründen durch Ewigkeit und ins Nichts, von Ausreiseantrag bis Zylinderkopfdichtung. Wolfgang Hegewald zeichnet für die Texte verantwortlich, und Anke Feuchtenberger hat 27 Zeichnungen dafür geschaffen, die in der Ausstellung (unter anderem) zu sehen sind. Anke Feuchtenberger, geboren 1963 in Berlin (Ost), hat Graphik studiert, [...]
Ausstellung
1. Mai bis 31. Mai 20 / Foyer 1. Etage
»Ein Leben im Widerspruch« - Edith Müller-Schkeuditz (1921– 2006)
Eine Künstlerin, ihre Liebe und ihr Leben in den gesellschaftlichen Gegensätzen des 20. Jahrhunderts
© Foto: Petra Kießling, GEDOK
19. Mai 2020, 16 Uhr Führung durch die Ausstellung Hinweis: Der Besuch und die Teilnahme an der Führung sind begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich! per E-Mail: gedok.leipzig@gmx de oder telefonisch: 0341-22300808 Zu sehen sind Werke aus dem Nachlass der Künstlerin. Dieser wurde bis Anfang 2020 aufgearbeitet und gepflegt von ihrer Freundin und Weggefährtin, der im Januar verstorbenen Johanna Scharfenberg (1931 - 2020). Nach dem Tod von Johanna [...]
Ausstellung
4. Juni bis 31. August 20 / Foyer 1. Etage
„Konzeptionelle Selbstporträts“
Ausstellung Maria Cornelia
© Foto:
Führung durch die Ausstellung am 8. Juli 2020 um 16 Uhr Hinweis: Der Besuch und die Teilnahme an der Führung sind begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich! per E-Mail: gedok.leipzig@gmx de oder telefonisch: 0341-22300808 »In der Schule rügte mich der Lehrer, weil ich keine Vokabeln gelernt hatte.Ich antwortete ihm: Auswendig lernen ist langweilig, ich denke lieber! Kein Wunder, dass meine Arbeiten eher konzeptionell sind. Ich beobachte, stelle [...]
Ausstellung
16. Juni bis 20. August 20 / Foyer
Noch bis 20. August: Natascha Ungeheuer »Fast schon beflügelt«. Arbeiten auf Papier. Illustrationen
Bitte melden Sie sich an unter kontakt@literaturhaus-leipzig.de, wenn Sie die Ausstellung besichtigen möchten, da das Haus des Buches coronabedingt momentan noch geschlossen ist.
© Foto:
»Sie sitzt viel und guckt, sie guckt sich in die Gesichter, erfindungsreich und wie ich noch nie jemand sich Gesellschaft habe erfinden sehen. Weil Natascha Ungeheuer ein geselliger Mensch ist, kein Eremit, beileibe nicht, und sie in einer Gesellschaft lebt, die ungesellig ist, malt sie sich die Menschen, in all ihrer Misere, in all ihren Träumen, Verrenkungen, Slapsticks… ein malender Utopist deutscher Sprache. Denn sie spricht ja im Malen, wie sie ihre Geschichten [...]
Ausstellung
1. September bis 31. Oktober 20 / Foyer 1. Etage
»Meine Sorgen – Deine Sorgen«
Ausstellung von Gisela Kohl-Eppelt
© Foto:
Ausstellung
3. September bis 28. Oktober 20 / Foyer
»Scratch my back«
Illustrationen von Line Hoven
© Foto: Line Hoven, Paargespräche: Jean-Paul Sartre & Simone de Beauvoir / Caesar & Kleopatra
Die Ausstellung versammelt Arbeiten der Comiczeichnerin und Illustratorin Line Hoven aus den letzten 14 Jahren. Das Besondere: Sie zeichnet nicht, sondern schabt bzw. kratzt die Bilder in Schabkarton - schwarz-weiße, klare Konturen, realistisch, einfallsreich, detailliert. »…eine begeisternde Werkschau. Groß und Klein sehen genau hin, wenn es um die großen Zusammenhänge und die winzigen Details der Kultur- und Literaturgeschichte geht, die die Künstlerin in ungekannter [...]
Ausstellung
11. Januar bis 24. Februar 21 / Foyer (nur nach Anmeldung unter kontakt@literaturhaus-leipzig.de oder 0341 30 85 10 86)
»Folge Deinem Gefühl«
26. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreativer Wettbewerb, der jedes Jahr stattfindet. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Aus allen eingereichten Arbeiten hat eine Jury ausgewählt, welche Arbeiten am 9. Januar 2021 um 11 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig vorgestellt werden sollten. Anschließend sollten die ausgewählten Arbeiten in verschiedenen Einrichtungen in Leipzig präsentiert werden, darunter im Haus des Buches. [...]
Ausstellung
17. März bis 29. Juni 21 / Foyer
Wieder geöffnet: »Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
© Foto:
------ Der Ausstellungsbesuch ist wieder möglich mit (bestätigtem) tagesaktuellen Negativ-Test/Impfung, mit Maske und nach Anmeldung unter tickets@literaturhaus-leipzig.de oder 0341 30 85 10 86. -------- Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die [...]
Ausstellung
31. Mai bis 30. September 21 / Foyer 1. Etage
Das »Poesiealbum« und das »Poesiealbum neu« – beide in Echtzeit
© Foto:
Ausstellung
26. Juni bis 30. September 21 / Foyer 1. Etage
»Why are you here«
Ausstellung von Nori Blume
© Foto:
Ausstellung
7. Juli bis 26. August 21 / Foyer Erdgeschoss
»Die Freiheit frei zu sein«
– Edith Mendelssohn-Bartholdy –
© Foto:
Der Titel der diesjährigen Ausstellung: »Die Freiheit frei zu sein« lenkt den Blick auf das Leben von Edith Luisa Ida Mendelssohn-Bartholdy (6.1.1882-9.7.1969) im Ganzen, als Inspiration: mit allem wofür sie sich mit großer Hingabe eingesetzt hat, aber auch auf sie privat, mit ihren Wünschen, Sehnsüchten, dem Erlebten... Sie lebte und arbeitete von 1910 bis 1932 in Leipzig: war Kunsthändlerin, eine der ersten Frauen, die in das Leipziger Stadtparlament einzog, 1930 [...]
Ausstellung
16. September bis 28. Oktober 21 / Foyer
»Szymborska, Tokarczuk und die anderen«
Porträts von Krzysztof Gierałtowski
© Foto:
Krzysztof Gierałtowski ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografen in Polen und gehört zu den großen Namen der europäischen Porträtfotografie. In Anwesenheit des Künstlers eröffnen wir seine Ausstellung mit 50 Porträts polnischer Schriftstellerinnen und Schriftstellern des 20. und 21. Jahrhunderts, die eine wichtige Rolle in der polnischen und europäischen Literatur spielen oder spielten. - Die meisten Arbeiten sind in Schwarz-Weiß, aber seit Anfang [...]
Ausstellung
1. Oktober bis 30. Dezember 21 / Foyer 1. Etage
»Sommerphantasien«
Dagmar Zehnel, Malerei & Grafik
© Foto:
Ausstellung
1. Oktober bis 31. März 22 / Foyer 1. Etage
»Flaschenpost – Lyrik aus Leipzigs Partnerstadt Frankfurt am Main«
Gedichtbände aus der Frankfurter Verlagsanstalt
© Foto:
Ausstellung
4. November bis 31. Januar 22 / Foyer
Ouroboros – Grafiken & Bücher von Sighard Gille
Die Ausstellung wird verlängert!
© Foto:
Sighard Gille, geboren 1941 in Delitzsch, studierte von 1965 bis 1970 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er selbst Professor für Malerei an der HGB. Als Maler, Grafiker und Fotograf ist Sighard Gille seit Jahrzehnten weit über Leipzig hinaus einem breiten Publikum vertraut. Davon legen neben zahllosen Personalausstellungen in ganz Deutschland auch viele Publikationen [...]
Ausstellung
3. Januar bis 31. März 22 / Foyer 1. Etage
»Vor dem Frühling«
Katharina Zönnchen & Bettina Zimmermann: Plein Air Malerei vom Fischland-Darß-Zingst
© Foto:
Ausstellung
4. Februar bis 24. Februar 22 / Foyer
»Alles Banane?« 27. Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Die letzten zwei Jahre waren für alle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, pandemiebedingt verrückt, verschoben und durcheinander. Ausdruck und Inspiration kann man in der Kunst finden, um diese schwierige und absurde Zeit zu verarbeiten. Oder einfach um neu oder wieder anzufangen…jetzt wo das Thema Corona zwar noch nicht vorbei aber Hoffnung auf Normalität aufkommt. Aber was ist schon normal?! Oder ist … Alles Banane? Schwarz-weiß gestreift und bunt kariert ausgemalt [...]
Ausstellung
3. März bis 21. April 22 / Foyer
»Von Satyren und Launen«
Malerei und Grafik von Ralf Bergner
© Foto:
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und eine Vielzahl von Büchern des Künstlers. Ralf Bergner wurde 1950 in Thüringen geboren. Er studierte von 1976 bis 1982 Malerei und Grafik an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle-Burg Giebichenstein bei Frank Ruddigkeit und Willi Sitte. Von 1983 bis 1985 absolvierte er ein Zusatzstudium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig bei Karl-Georg Hirsch, um sich besonders der [...]
Ausstellung
1. April bis 31. August 22 / Foyer 1. Etage
»Heller als Licht«
Lyriktitel aus dem Echter Verlag Würzburg
© Foto:
Ausstellung
1. April bis 30. Juni 22 / Foyer 1. Etage
»Fastenkreationen«
Abstrakte Pastell- und Ölkreidearbeiten der Leipziger Künstlerin Anja Böttger
© Foto: »Leicht und Ausgeglichen - 8.Fastentag« 2021, Anja Böttger
In der Ausstellung »Fastenkreationen« sind abstrakte Ölkreide-Bilder zu sehen, welche Stimmungen, Zustände und Empfindungen der Künstlerin während ihrer Zeit des Fastens mittels Farben und Formen darstellen. In der Fastenzeit befindet sich der Körper in einem Ausnahmezustand. Spirituelle, geistige und künstlerische Prozesse werden gefördert und neue Ebenen öffnen sich. Jedes Fasten ist anders und bringt andere Zustände und Stimmungen mit sich, was sich auch in den künstlerischen [...]
Ausstellung
6. Mai bis 28. Juni 22 / Foyer
Anja Kapunkt: Plainly Visible
Portraits von Übersetzerinnen und Übersetzern
© Foto: Anja Kapunkt
Wie sieht eigentlich eine Übersetzerin aus? Wie ein Übersetzer? Anja Kapunkt, selbst Übersetzerin, fotografiert Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Die Fotos entstehen an ganz unterschiedlichen Orten, viele in Übersetzerkollegien wie Straelen (D), Looren (CH) oder Arles (FR), andere an den Lebensmittelpunkten der Kolleginnen und Kollegen, z.B. in Berlin, New York oder Wien. Begleitet werden die Portraits von kurzen Texten, die auf vielfältige Weise und in zahlreichen [...]
Ausstellung
1. Juli bis 30. September 22 / Foyer 1. Etage
Mirette Bakir »Leibhaftig«
Malerei und Zeichnungen
© Foto: Mirette Bakir, "Fossil"
Ausstellung
6. Juli bis 25. August 22 / Foyer
»Vier von vielen«
GEDOK Künstlerinnen im Portrait
© Foto:
Die Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GEDOK in Leipzig widmet sich dem Lebenswerk von vier verstorbenen Frauen, die einmal Mitglied in der GEDOK waren. Die Lebensläufe dieser zeitgenössischen Künstlerinnen könnten unterschiedlicher kaum sein: Das Leben der Ältesten, der Malerin Edith Müller-Schkeuditz (1921-2006) war geprägt von Widersprüchen, die Einblick in die gesellschaftlichen Gegensätze des 20. Jahrhunderts geben. Die Malerin Christel Blume-Benzler [...]
Ausstellung
1. September bis 31. Januar 23 / Foyer 1. Etage
»Bücher, die gelesen werden«
Lyrik und Prosa von Mitwirkenden der »Tage der Poesie in Sachsen: Leipzig 2022«
© Foto:
Ausstellung
15. September bis 28. Oktober 22 / Foyer
Katja Enders Plate »Salix«
Landschaften bei Wolfgang Hilbig
© Foto:
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September wurde die Ausstellung »Salix« zu Wolfgang Hilbig eröffnet , in der Katja Enders Plate drei Werkkomplexe [...]
Ausstellung
4. Oktober bis 4. Januar 23 / Foyer 1. Etage
»Kolorit. Landschaftsbilder«
Doreen Grün, Acrylbilder. Sylvia Gerlach, Aquarelle
© Foto: S. Gerlach, Die Essenz des Himmels // D. Grün - O.T., 2022, Acryl auf Papier, 36x48 cm
Ausstellung
3. November bis 29. Dezember 22 / Foyer
»Klassenarbeit«
Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Klasse Illustration der HGB
© Foto:
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Illustrationsklasse der Hochschule für Grafik und Buchkunst und möchte Beispiele aus Studienzeit und aktueller beruflicher Praxis benachbarn. Handschriften, Interessen, Entwicklungsmöglichkeiten und Werdegänge können dadurch knapp, aber exemplarisch deutlich werden. Es kann eine Idee davon entstehen, wie Wege nach Diplom- oder Meisterschülerstudium verlaufen. Katja Schwalenberg und Thomas Matthaeus Müller, die seit gut 15 Jahren [...]
Ausstellung
5. Januar bis 31. März 23 / Foyer 1. Etage
»Wanderungen«
Aquarelle von Astrid Homuth
© Foto: Astrid Homuth, »Musik«
»Ich arbeite vorwiegend in Aquarell- und Eitemperatechnik. Für diese Ausstellung habe ich Bilder herausgesucht, die während des Internationalen Landschaftspleinairs in Schwedt an der Oder im Sommer 2022 entstanden sind. Die Arbeit am Wasser und mit dem Wasser und nicht gegen die Strömung. Ich arbeitete am Wasser und ließ zarte Aquarelle durch mehrfaches Überspülen mit dem Flußwasser und erneutes Auftragen der Farbe entstehen. Mit Eitempera konnte ich später die [...]
Ausstellung
11. Januar bis 3. März 23 / Foyer
»Im Zeichen der Palme«
Literatur und Grafik aus Thüringen
© Foto:
Die Zeitschrift »Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen« wurde 1993 von Detlef Ignasiak gegründet, sie feiert also im Jahr 2023 ihr dreißigjähriges Jubiläum. Vorbild für die Zeitschrift ist die »Fruchtbringende Gesellschaft«, die erste deutsche Literaturvereinigung, die 1617 von Weimar ausging. 2005 hat Jens-Fietje Dwars die Redaktion übernommen. Seitdem werden die Einbände von anfangs Thüringer, jetzt mitteldeutschen Künstler:innen gestaltet, darunter Gerhard [...]
Ausstellung
10. März bis 29. April 23 / Foyer
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
© Foto:
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe von literarischen Werken in seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift adaptiert. Dabei [...]
Ausstellung
4. April bis 29. Juni 23 / Foyer 1. Etage
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
© Foto: Petra Herrmann, Foto auf Leinwand / Katharina Zönnchen, Hathor, gehoernte Kuh, Aquarell Tusche auf Papier
Vernissage am 4. April um 16.30 Uhr Lesung der Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier« am 29. Juni um 16.30 Uhr Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource mit Ängsten umzugehen, eine Möglichkeit mit den Erfordernissen des Zusammenspieles von Mensch [...]
Ausstellung
3. Mai bis 30. Juli 23 / Foyer 1. Etage
Zeitgenössische Gedichtbände und lyrische Debüts
Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, Deiningen, Anton G.Leitner Verlag, Buchreihe Poesie 21
© Foto:
Ausstellung
10. Mai bis 30. Juni 23 / Foyer
»Aus dem Zusammenhang gerissen«
Arbeiten von Samira Kentrić
© Foto:
Die ausgestellten Bilder sind als visuelle Begleiter zu literarischen, humanistischen und journalistischen Texten über die Ereignisse entstanden, die die letzten 17 Jahre geprägt haben. Sie sollen den Blick des Betrachters fesseln, seine Neugier wecken und ihn auf seiner Lesereise begleiten. Aber auch die Bilder selbst wollen zu Geschichten werden, losgelöst von den Zwängen des Textes. An den Wänden vergrößert, erhalten sie ein Eigenleben und zeugen von der Bedeutung [...]
Ausstellung
1. Juli bis 30. September 23 / Foyer 1. Etage
»Leidenschaft – Farben«
Malerei von Jena Werner
© Foto:
Ausstellung
6. Juli bis 31. August 23 / Foyer
»Les Nouvelles«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
© Foto: Les Nouvelles-Motiv, Liliana Osorio de Rosen
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst ergibt. Durch den spannenden Dialog der Werke wird das Publikum auch mit kurzen Texten der Künstler*innen [...]
Ausstellung
1. August bis 29. September 23 / Foyer 1. Etage
Aktuelle Lyrik von »TRIGA – Der Verlag«
Lyrik-Schaufenster der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
© Foto:
Ausstellung
7. September bis 27. Oktober 23 / Foyer
»Leipzigs neue Seiten«
Fotografien von Gert Mothes
© Foto: Gert Mothes. Zu sehen sind (links) das Team von Spector Books und (rechts) Gerda Raith
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalterinnen und Gestalter. Später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. Das Podcast-Projekt »Leipzigs neue Seiten« der Stiftung Buchkunst stellt in Gesprächen und Reportagen die spannendsten Positionen vor. Das reicht von den unmittelbaren Akteuren der Buchproduktion bis zu Buchhandlungen, Bibliotheken, Museen oder den Hochschulen. [...]
Ausstellung
2. Oktober bis 4. Januar 24 / Foyer 1. Etage
»More More«
Tierzeichnungen von Angelika Dietzel
© Foto:
Ausstellung
2. Oktober bis 3. Januar 24 / Foyer 1. Etage
Mitglieder der Lyrikgesellschaft zeigen ihre Gedichtbände
© Foto:
Ausstellung
6. November bis 18. Januar 24 / Foyer
»Common Sense«
Künstlerbücher der Edition Augenweide
© Foto:
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der Mangelwirtschaft der DDR entwickelte sich mit den Publikationen in geringer Auflagenhöhe eine Ästhetik, [...]
Ausstellung
4. Januar bis 3. April 24 / Foyer 1. Etage
Deutsche und internationale Lyrik aus dem Leipziger Literaturverlag
© Foto:
Ausstellung
5. Januar bis 3. April 24 / Foyer 1. Etage
»Almas e Histórias de Afrika, Angola«
Paula Lima: Seelen und Geschichten von Afrika, Angola
© Foto: Paula Lima, Raízes (Wurzeln)
Ausstellung
22. Januar bis 1. März 24 / Foyer
»Ich sehe was, was Du nicht siehst«
28. Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Feierliche Eröffnung mit Urkundenvergabe am 20. Januar um 11 Uhr im Museum der Bildenden Künste (Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig). Das Gedicht zum Sonderthema der diesjährigen Ausstellung findet Ihr hier: https://kijuku-leipzig.de/thema/ Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Sicht auf die Welt künstlerisch zu bearbeiten und zu zeigen. Als kreatives Mitmachformat gibt es sie schon seit fast 30 Jahren! Kinder und Jugendliche [...]
Ausstellung
22. März bis 26. April 24 / Foyer
»Wie es ist«
Zeichnungen von Floris Tilanus
© Foto:
Floris Tilanus literarisches Bilderbuch »Zoals het is / Wie es ist« wurde in den Niederlanden zu einem der schönsten Bücher gekürt. »Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz« ist eine poetische und überraschende Bilderwanderung durch die Lebenswirklichkeit eines Mannes in Berlin: Wer Professor Joachim Schwarz durch sein gegenwärtiges Dasein und an verschiedene Orte in der Stadt begleitet, könnte einen Eindruck gewinnen, der vielleicht nicht ganz der Wirklichkeit [...]
Ausstellung
4. April bis 3. Juli 24 / Foyer 1. Etage
»Kleiner Rückblick«
Studien & frühe Plastiken von Regina Fleck
© Foto: Sitzende, 1962, Beton, Stübelallee Dresden
Ausstellung
4. April bis 1. Juli 24 / Foyer 1. Etage
Aktuelle Lyrikbände des Mitteldeutschen Verlages und des Morio Verlages
Lyrikschaufenster der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
© Foto:
Ausstellung
30. April bis 28. Juni 24 / Foyer
Axel Heller »Leben ist Photographie und Photographie ist gelebtes Leben«
© Foto:
»Heller ist Urgestein, unbequemes unverbesserliches Fossil - entzieht sich oberflächlichem Geplätscher austauschbarer Trends, entsagt der Wunderwelt der Farbe; als Eremit lebt Heller Reduktion in Schwarz und Weiß - und zaubert alle Nuancen dazwischen hervor … Sein Werkzeug, die Leica, der Faustkeil des Photographen, analog wie das Leben, unbestechlich, nicht manipulierbar, genau wie der klare, zwingende Ausschnitt des Suchers, den der schwarze Bildrand verrät«, schreibt [...]
Ausstellung
1. Juli bis 30. September 24 / Foyer 1. Etage
Lyrikschaufenster
Lyrik aus dem Haymon-Verlag und Publikationen zum Ulrich Grasnick-Lyrikpreis aus dem Quintus Verlag
© Foto:
Ausstellung
4. Juli bis 29. August 24 / Foyer
»Blickwechsel«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V. mit Gastkünstler*innen der GEDOK Brandenburg
© Foto:
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V. steht 2024 das Thema Wandel: Veränderungen, Verunsicherungen, Irritationen sind Begleiterscheinungen eines tiefgreifenden Umbruchs oder Wandels in allen Lebens- und Kompetenzbereichen. Künstler*innen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. und Gastkünstler*innen der GEDOK Brandenburg zeigen in dieser Ausstellung ungewöhnliche Zugänge zur eigenen Identität und Ideen zu Veränderungen bis hin zum Perspektivwechsel. Mit [...]
Ausstellung
4. Juli bis 1. Oktober 24 / Foyer 1. Etage
»Farben. Zwischen Malerei und Bildender Kunst«
Arbeiten von Liilá Choi
© Foto:
Ausstellung
4. September bis 25. Oktober 24 / Foyer
»… auch wenn es Unsinn ist«
Textinstallation von Ulrike Damm
© Foto:
»Es will alles gut durchdacht sein, auch wenn es Unsinn ist.« Die begehbare Schriftinstallation in der Ausstellung macht Leserin und Leser zu Betrachtern und Entdeckerinnen. Zu erforschen: ein Text und seine Entstehung. Dass dies - wie alle Forschung - Herausforderung und Vergnügen zugleich ist, liegt daran, dass Ulrike Damm ihre Texte immer zweimal schreibt: am Rechner und später auf Papier. Damit entstehen neben ihren Büchern Schriftbilder, als visuelle Psychogramme [...]
Ausstellung
4. Oktober bis 7. Januar 25 / Foyer 1. Etage
Kerstin Hoppe »Plauderstudien«
Acrylmalerei, Aquarell, Pinselzeichnung, Verdichtung gemalt auf Leinwand, Zeitung und Papier
© Foto:
Ausstellung
4. Oktober bis 5. Januar 25 / Foyer 1. Etage
Aktuelle Lyrikbände von Mitgliedern der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
© Foto:
Ausstellung
11. November bis 17. Januar 25 / Foyer
SEPTIMA – Bücher und Grafiken von sieben Leipziger Künstlerinnen
© Foto:
Sieben Künstlerinnen, die Ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Leipzig haben: Alessandra Donnarumma, Madeleine Heublein, Julienne Jattiot, Stephanie Marx, Gudrun Petersdorff, Selma van Panhuis und Aafke Ytsma. Sie alle eint, bereits grafisch und buchkünstlerisch für den Leipziger Bibliophilen-Abend tätig gewesen zu sein. Die Ausstellung geht jedoch weit darüber hinaus und vermittelt den Besuchern sieben vielfältige Oeuvres aus Druckgrafiken, Zeichnungen, Mappenwerken [...]
Ausstellung
7. Januar bis 3. April 25 / Foyer 1. Etage
»Verschmelzung«
Ölgemälde, Grafiken, Skulpturen von Christiana Heidemann
© Foto: Christiana Heidemann: Die Hüterin oder in Erwartung
Ausstellung
3. Februar bis 6. März 25 / Foyer
»Na Logo!?!«
29. Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Sicht auf die Welt künstlerisch zu bearbeiten und zu zeigen. Als kreatives Mitmachformat gibt es sie schon seit fast 30 Jahren! Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihrer Fantasie & Kreativität freien Lauf zu lassen und jährlich ihre selbst gestalteten Werke einzureichen. Aus der Vielzahl der Beiträge wählt eine Jury aus Kindern und Jugendlichen Werke aus, die besonders hervorstechen und [...]
Ausstellung
11. März bis 30. April 25 / Foyer
»Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
Fotografien von Mahmoud Dabdoub
© Foto: Mahmoud Dabdoub
Seit fast 45 Jahren lebt der 1958 im libanesischen Baalbek geborene Mahmoud Dabdoub in Leipzig. 1981 kam er ans Herder-Institut, um hier Deutsch zu lernen, und ein Jahr später begann er das Studium der Fotografie an der HGB bei Prof. Helfried Strauß, das er 1987 abschloss. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze in dieser Stadt, die seine neue Heimat geworden ist, aber auch im Libanon oder auf Reisen. Wennin Leipzig über viele Jahre immer [...]
Ausstellung
1. April bis 30. Juni 25 / Foyer 1. Etage
Internationale Lyrik aus dem Elif Verlag und dem Leipziger Literaturverlag
© Foto:
Ausstellung
14. Mai bis 27. Juni 25 / Foyer
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke Otto, geboren 1961 in Nordhausen, studierte Anfang der achtziger Jahre Malerei an der Kunsthochschule [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2025 / Impressum