Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im März ’23
> April
> Mai
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
23. März 23 / 19.29 Uhr / literaturhaus.net
Ein Appell des Netzwerks der Literaturhäuser
Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung und kulturpolitische Sorgfalt
Frankfurt und Hamburg am 24. Februar 2023 Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen sowie [...]
23. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Städtepartnerschaftslesung – Hannoveraner lesen in Leipzig
Mit Sabine Göttel, Caroline Hartge & Stefan Heuer
Leipzig und Hannover verbindet seit 1987 eine Städtepartnerschaft. Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL) hat 2015 mit ihrer Sonderausgabe der Zeitschrift »Poesiealbum neu« unter dem Titel »Gedichte von Welt. Leipzigs Partnerstädte« diese Verbindung literarisch gewürdigt. Zwei Lesungen in Hannover und Leipzig, jeweils wechselseitig mit Leipziger bzw. Hannoveraner [...]
24. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicolas Mathieu »Connemara«
Moderation: Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Mareike Greb
Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft [...]
Schreibwerkstatt
25. März 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
27. März 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Preiwuß »Heute ist mitten in der Nacht«
Moderation: Claudia Euen
»Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an. Weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind.« In ihrem neuen Roman nimmt Kerstin Preiwuß die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und sie als Tochter, [...]
Gespräche über den Osten Europas
29. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Serbien?
Mit den Übersetzerinnen Bojana Denić und Mascha Dabić. Moderation: Edina Covic
Unser Blick richtet sich diesmal auf ein Land, von dem es häufig heißt, es stünde zwischen Ost und West. »Russland ist unserem Herzen näher, die EU ist unserem Business näher. Es ist eine schwierige Frage,« so formuliert es ein Bewohner der serbischen Stadt Požarevac in einem Beitrag des ZDF-Auslandsjournals. Dabei ist Serbien seit 2012 Beitrittskandidat der EU, pflegt [...]
31. März 23 / 20 Uhr / Schauspiel Leipzig/Foyer 1
MEAOISWIAMIA
Ein Abend für Marianne Fritz
Die 1948 geborene und schon mit 58 Jahren gestorbene Marianne Fritz ist die große Unbekannte und sicher legendenumwobenste Autorin der an Legenden gewiss nicht armen österreichischen Literatur. Elfriede Jelinek sagte über sie: »Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im Ganzen zu klein für Marianne [...]
4. April 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Ausstellungseröffnung
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Zur Ausstellung: Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource mit Ängsten umzugehen, eine Möglichkeit mit den Erfordernissen des Zusammenspieles von Mensch [...]
4. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Friederike Dolinschek & Stefan Ibrahim Kutschera
Von falschem Schmuck zu falschen Königen, durch das Gewirr aus Original, Kopie und Reproduktion, hinein in eine Handvoll unterhaltsam-bunter Pillen, Seidenstrümpfe und Bananen: Die Arbeiten von Stefan Ibrahim und Friederike Dolinschek beginnen oft mit einem Tauchgang in die Recherche scheinbar banaler Dinge und Beobachtungen. Dass dabei Popkultur und Lyrik, Originalgrafik [...]
5. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ulrike Draesner »Die Verwandelten«
Moderation: Linn Penelope Micklitz & Josef Braun
Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München Solln, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende [...]
11. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Politycki »Alles wird gut«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen - und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit [...]
13. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Elisa Hoven & Thomas Weigend »Strafsachen«
Ist unser Recht wirklich gerecht?
Dass Recht und Gerechtigkeit manchmal sehr verschieden empfunden werden können (oder zwei verschiedene Dinge sind), ist ein Allgemeinplatz. Dennoch wird oft darüber geklagt, wenn ein Gerichtsurteil dem allgemeinen Rechtsempfinden widerspricht. Umso besser, wenn zwei ausgewiesene Fachleute an praktischen Fällen erläutern, welche Rechtsnormen jeweils bedacht und angewendet [...]
17. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Claudius Wecke. Moderation: Ralf Pannowitsch
Tulpen und Narzissen sind in unseren Gärten allgegenwärtig, aber die Palette der Frühjahrsblüher ist um so vieles reicher. Haben Sie es schon einmal mit Wolfsschwertel oder Schaftdolde versucht? Auch die exquisiten Aurikeln fristen heute eher ein Schattendasein - dabei waren sie im Biedermeier wahre Modeblumen, für die eigens »Theater« errichtet wurden. Überhaupt blickt [...]
Schreibwerkstatt
18. April 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Das Leben ist (k)eine Achterbahn«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 18. April, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
18. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Deepti Kapoor »Zeit der Schuld«
Moderation: Antje Deistler. Deutsche Stimme: Robert Stadlober
(Das Gespräch findet auf Englisch und Deutsch statt.) Geboren in einem Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Er arbeitet in der Landwirtschaft und lernt zu lesen, zu schreiben, zu beobachten und zu dienen. In einem Café lernt er Sunny Wadia kennen - Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans. Ajay [...]
MEAOISWIAMIA
20. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
Lange Nacht der österreichischen Literatur
Mit Mascha Dabić, Franzobel, Maja Haderlap, Doron Rabinovici, Michael Stavarič und Daniela Strigl
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Eine Woche vor der Buchmesse findet in Leipzig schon das Symposium »Grenzüberschreitungen. Österreichische Literatur 1973-2003« statt, veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der DNB Leipzig, der Universität Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig. Die Veranstaltung wird am Freitag, [...]
21. April 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
MEAOISWIAMIA
»Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten«
Lesung mit Christoph Ransmayr
Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. »Der Fallmeister«, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger, von der Vergangenheit besessener Vater [...]
Leipzig liest
24. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Echo Tschechien
»Die vertriebenen Kinder«
Buchvorstellung mit Marek Toman & Jan Blažek. Moderation: Tino Dallmann. Dolmetscherin: Raija Hauck
Vor einigen Jahren führte der Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt haben. Fünf dieser Geschichten hat der Schriftsteller Marek Toman zusammen mit namhaften Comiczeichnern und -zeichnerinnen in eine Graphic Novel verwandelt, die 2020 in Tschechien unter dem Titel »Odsunuté děti« (»Vertriebene [...]
Leipzig liest
25. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Finissage für drei Poesieautomaten in Leipzig
Moderation: Matthias Göritz
Seit Sommerbeginn 2022 konnte man an drei Poesieautomaten Gedichte von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), aus Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und aus Leipzig »ziehen«. In der Stadtbibliothek stand ein umgebauter Kaugummiautomat mit slowenischen Gedichten, an der Schaubühne Lindenfels ein umgebauter Kondomautomat [...]
Leipzig liest
26. April 23 / 18 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Leipzig liest
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Finissage mit Nicolas Mahler
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe [...]
Leipzig liest
26. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Judith Hermann »Wir hätten uns alles gesagt«
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis - Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich [...]
Leipzig liest
27. April 23 / 17 Uhr / Saal 3 / Literaturcafé
Leipzig Liest
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Krieg ist nie nur eine Männersache. Frauen bleiben nur oft unsichtbar, denn ihr Gestalten verschwimmt hinter Heroischem. Dabei übernehmen sie viele Rollen im Krieg: Sie kämpfen im Feld und fahren Panzer, versorgen Verwundete und heilen auch ihre Seelen mit, werden zu Zeugen der Ruinen und besingen das Leid. Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Projektgruppe [...]
Leipzig liest
27. April 23 / 19 Uhr / Bundesverwaltungsgericht, Großer Sitzungssaal
Leipzig Liest
Eugen Ruge »Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna«
ACHTUNG: Die Lesung findet im Bundesverwaltungsgericht (Simsonplatz 1) statt!
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 10.30 Uhr / Saal 2
Aus dem eigenen Leben erzählen
Schreibworkshop mit Barbara Handke
Sie möchten autobiografisch schreiben und sind sich nicht sicher, wie? Dieser Workshop führt in verschiedene autobiografische Formen ein und gibt Anstöße, wie Sie an das Schreiben über Ihr eigenes Leben herangehen können. Wenn alles gut geht, haben Sie nach dem Workshop eine konkrete Idee für ein Schreibprojekt und vor allem Lust zum Loslegen! Barbara Handke wurde 1976 [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 18 Uhr / Saal 1
Leipzig Liest
»Erzähl mir von Leipzig, ich erzähl dir von Österreich«
Junge Schreibende über geglückte Integration
Dieses für den österreichischen Gastlandauftritt entwickelte Projekt der Europäischen Jugendbegegnungen auf der Leipziger Buchmesse 2023 versammelt sechs junge Schreibende aus Österreich und Leipzig, die in ihrem Alltag persönliche Erfahrungen mit Flucht, Migration und Identität haben. Als Writers-in-Residence haben sich die Schreibenden an einem langen Wochenende im [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Alles außer flach: Neue Romane aus Flandern und den Niederlanden
Mit Toine Heijmans, Anneleen van Offel, Nina Polak & Peter Terrin. Moderation: Katharina Borchardt & Christoph Buchwald
Trommelwirbel für frische Bücher aus den Niederlanden und Flandern! Zwei Frauen, zwei Männer, zwei Länder, eine Vielfalt der Stimmen und doch eine Sprache. Die Suche nach Freundschaft, nach Liebe, einem Ziel im Leben und einem Ort in dieser Welt, das sind die Themen, die die vier Schriftsteller:innen dieses Abends ebenfalls teilen. In Toine Heijmans Roman »Der unendliche [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 11 Uhr / Saal 2
Leipzig liest
»Gregor der Löwe«
Lesung und Workshop mit Manica Musil
Die aus Slowenien stammende Künstlerin Manica Musil studierte ursprünglich Architektur. Seit sie Kinder hat, konzentriert sie sich aufs Dichten und entdeckte gleichzeitig ihr Talent für die Textilkunst. Inzwischen sind zwölf Kinderbücher entstanden, die in kurzer Zeit nicht nur inSlowenien, sondern gleich auf der ganzen Welt bekannt wurden; ihre Bücher sind in 14 Sprachen [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 15 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Bernd F. Lunkewitz: Die Beschreibung eines Kampfes
1991 kaufte Bernd F. Lunkewitz von der Treuhand den bedeutendsten Belletristikverlag der DDR, den Aufbau Verlag. Zumindest war er davon ausgegangen, stellte jedoch später fest, dass die Treuhand gar nicht Besitzer dieses Verlages war, er somit nur eine »vermögenslose Hülle« erworben hatte, die er bis 2008 leitete. Obendrein musste er erkennen, dass das nicht irrtümlich [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Milena Michiko Flašar »Oben Erde, unten Himmel«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit ihrer Lektorin Annette Wassermann
»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles: Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3 und Foyer/Literaturcafé
Leipzig Liest
»Wo liegt die Mitte Europas?«
Statements und Diskussion mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot aus Anlass der Leipziger Buchmesse 2023
Die Leipziger Buchmesse verstehen wir als Ort der europäischen Verständigung. Doch was meinen wir mit Europa? Immer wieder wurde versucht, einen eindeutigen Mittelpunkt zu setzen. Doch wo liegt die Mitte? Mal wurde Suchowola in Polen als Mittelpunkt definiert, dann Orte in Tschechien, in Litauen und ein anderes Mal in der Ukraine, schließlich in Belarus und in Estland. Wie [...]
Ausstellung
5. Januar bis 31. März 23 / Foyer 1. Etage
»Wanderungen«
Aquarelle von Astrid Homuth
»Ich arbeite vorwiegend in Aquarell- und Eitemperatechnik. Für diese Ausstellung habe ich Bilder herausgesucht, die während des Internationalen Landschaftspleinairs in Schwedt an der Oder im Sommer 2022 entstanden sind. Die Arbeit am Wasser und mit dem Wasser und nicht gegen die Strömung. Ich arbeitete am Wasser und ließ zarte Aquarelle durch mehrfaches Überspülen [...]
Ausstellung
1. Februar bis 30. April 23 / Foyer 1. Etage
»Neue internationale Lyrik«
Mit Lyrik Titeln aus dem Leipziger Literaturverlag
Ausstellung
10. März bis 29. April 23 / Foyer
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe [...]
Ausstellung
4. April bis 29. Juni 23 / Foyer 1. Etage
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Vernissage am 4. April um 16.30 Uhr Lesung der Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier« am 29. Juni um 16.30 Uhr Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource [...]