Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Mai ’22
> Juni
> Juli
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Mit Marianne Nagel und Christina Röckl
Vom Buch ausgehend, um das Buch herum suchend und wieder hinein - Marianne Nagel bewegt sich in ihrer künstlerischen Arbeit am Übergang zwischen gesprochenem Wort und verstandener Information. Dazwischen liegt der menschliche Körper, der auch mitredet. Abseits von Mystifikation und reiner Innerlichkeit ist sie auf der Suche nach den Spuren, die Worte in und auf uns hinterlassen. [...]
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2022
»Im Menschen muss alles herrlich sein«
Sasha Marianna Salzmann in Lesung und Gespräch
»Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer [...]
Gespräche über den Osten Europas
31. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Was ist heute los in … der Slowakei?
Gespräche über den Osten Europas
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Was wissen wir konkret über einzelne Länder? Welche Entwicklungen sind im Gange? Was bestimmt [...]
1. Juni 22 / 19 Uhr / Literaturcafé / Garten
Ein Fest der Poesie zur Einweihung von drei Poesieautomaten in Leipzig
Grußworte: Franc But, Botschafter der Republik Slowenien und Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Zum meteorologischen Sommerbeginn werden (bei gutem Wetter im Garten des Literaturhauses) drei Poesieautomaten mit Gedichten von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und Leipzig eingeweiht. Sie werden für etwa ein Jahr in der Stadtbibliothek, in der Schaubühne Lindenfels und im [...]
2. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Adolf Muschg liest aus »AberLeben«
»Adolf Muschg hat mit seinem Roman eine komplexe Reflexion auf das Sterben, die Sehnsucht nach dem ewigen Leben und die Unausweichlichkeit von (fast) allem geschrieben« (NZZ, Roman Bucheli). Um in Berlin ein neues Buch zu schreiben, verlässt der Schriftsteller A. die Schweiz - und seine Ehe. Er setzt seine Krebsbehandlung ab, beschließt dafür aber, einer Figur, die er [...]
3. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Wave Gotik Treffen 2022
»Der Zauber steckt im Detail«
Von der Magie der Zauberbücher
Was sind die gefährlichsten Bücher der Welt? Wahrscheinlich Bücher, die den Menschen und seine Sicht auf die Welt verändern. Es gibt wohl keine andere Art von Büchern, die seit jeher so sehr gefürchtet und gleichzeitig so begehrt gewesen ist, wie Zauberbücher, auch bekannt als Grimoires. Auch wenn magische Schriften seit der Antike überliefert sind, erlebten Zauberbücher [...]
Schreibwerkstatt
7. Juni 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Konferenzraum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Juni: »Müller, Meier, Schulze. Familiennamen«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 7. Juni, 16-18 Uhr, vor Ort im Haus des Buches Samstag, 24.6.22, 10-12 Uhr, online über ZOOM Teilnehmerbeitrag: je 3,- EUR Die Teilnahmezahl [...]
7. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Petrowskaja »Das Foto schaute mich an«
Moderation: Katharina Raabe
Katja Petrowskaja zählt zu den in Deutschland lebenden ukrainischen Autor:innen, die seit dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 immer wieder in Rundfunkbeiträgen, in Zeitungen oder Fernsehrunden (u.a. bei Anne Will) ihre Stimme erheben - leidenschaftlich und vor allem aus intimer Kenntnis der Verhältnisse und ihrer Geschichte. Schon [...]
13. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Garten
Daniel Kehlmann »Vier Stücke«
Moderation: Thorsten Ahrend
Seit »Die Vermessung der Welt« kennt jeder Leser in Deutschland den Namen Daniel Kehlmann, aber dieser Roman war nicht sein Debüt, wie viele denken, sondern schon sein fünftes Buch. Und nach »Vermessung…« hat Kehlmann nicht nur Romane geschrieben, sondern Erzählungen, Aufsätze, Betrachtungen - und eben auch Theaterstücke und Filmdrehbücher. Jetzt sind im Rowohlt Verlag [...]
Gespräche über den Osten Europas
15. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Bulgarien?
Mit Violeta Vicheva und Andreas Tretner
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Die Veranstaltungsreihe möchte die Aufmerksamkeit auf Länder lenken, über die wir gemeinhin [...]
Schreibwerkstatt
16. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zehn Jahre Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder
Kleines Festprogramm und große Buchpremiere
»Loslassung der Gedanken & Ich bin ...« (Engelsdorfer Verlag 2022) 48 Kinder von 8-13 Jahren melden sich zu Wort. Eintritt frei. Anmeldung und Information bei: Constanze.John@web.de bzw. 0151 40402141 Die Schreibwerkstatt im Haus des Buches wird gefördert durch den Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e. V., das Kulturamt der Stadt Leipzig und das Haus [...]
20. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Föllmer und Ali Pirabi
Geschichten und Weisheiten aus dem Land der Rosen und Nachtigallen
Eine Reise durch die klassische persische Dichtung und Musik
Persische Dichtung ist weltweit bekannt und zählt zur Weltliteratur. Bereits Goethe, Friedrich Rückert und die Nachfolgegenerationen von Schriftstellern waren von ihr fasziniert und haben sich von ihr inspirieren lassen. Auch für die Persisch sprechende Bevölkerung Irans und angrenzender Länder ist sie bis heute von großer Bedeutung und Bestandteil ihres sprachlichen, [...]
22. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Über Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
23. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Jakob Hein
Moderation: Bettina Baltschev
Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal, irgendwann in den Jahren der DDR. Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Doch eines Tages zieht Micha, ein junger Mann, in das Haus seiner Großeltern. Er bringt Künstler, Studenten und junge Frauen mit und plötzlich erzeugen schillerndste Gerüchte Unruhe in [...]
Schreibwerkstatt
24. Juni 22 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Juni: »Müller, Meier, Schulze. Familiennamen«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
28. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Zug des Lebens – die jiddische Literatur in der Sowjetunion«
Jiddisch-deutsche Lesung
Am 12. August 1952 wurden in der sogenannten »Nacht der ermordeten Dichter« fünf der bedeutendsten sowjetisch-jiddischen Autoren hingerichtet: Dovid Bergelson, Dovid Hofstein, Perets Markish, Lejb Kvitko und Itsik Fefer. Sie alle trugen zur Blüte der jiddischen Kultur im östlichen Europa bei, die als »jüdische Kulturrenaissance« in die Geschichte einging. Ihre Wirkung [...]
29. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Doron Rabinovici »Die Einstellung«
Doron Rabinovici, geboren 1961 in Tel Aviv und aufgewachsen in Wien, veröffentlicht seit 1994 im Suhrkamp Verlag Romane, Essaybände, Erzählungen sowie historische und politische Sachbücher. In seinem neuesten Roman stellt er uns August Becker vor, einen Pressefotografen, der vor allem wegen seiner Porträts Starstatus hat. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält [...]
30. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Käther »Der viktorianische Schrecken«
Horrorliteratur aus England 1860–1914, heute neu entdeckt
Wer kennt nicht den »Krieg der Welten«? Doch die meisten denken an die Hörspielfassung von 1938, nicht an den sensationellen Roman von H.G. Wells aus dem Jahr 1897. Bei Dickens fällt vermutlich vielen das Weihnachtsmärchen mit dem geizigen Scrooge ein - doch wenige wissen, dass Dickens auch Herausgeber der ersten erfolgreichen Horror-Anthologien der Literaturgeschichte [...]
Ausstellung
1. April bis 31. August 22 / Foyer 1. Etage
»Heller als Licht«
Lyriktitel aus dem Echter Verlag Würzburg
Ausstellung
1. April bis 30. Juni 22 / Foyer 1. Etage
»Fastenkreationen«
Abstrakte Pastell- und Ölkreidearbeiten der Leipziger Künstlerin Anja Böttger
In der Ausstellung »Fastenkreationen« sind abstrakte Ölkreide-Bilder zu sehen, welche Stimmungen, Zustände und Empfindungen der Künstlerin während ihrer Zeit des Fastens mittels Farben und Formen darstellen. In der Fastenzeit befindet sich der Körper in einem Ausnahmezustand. Spirituelle, geistige und künstlerische Prozesse werden gefördert und neue Ebenen öffnen sich. [...]