Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im September ’25
> Oktober
> November
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
LITERATUR TRIFFT FILM
15. September 25 / 20.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»Trainspotting« (OmU, GB 1996, Danny Boyle)
Nach der Romanvorlage von Irvine Welsh
Was für einen richtigen »Trainspotter« eine Diesellok ist, das ist für Mark Renton die Droge. Auch Mark geht seinem Hobby mit leidenschaftlicher Hingabe nach. Er lässt sich keinen Zug, keinen Schluck und keinen Schuss entgehen. Renton ist ganz unten angekommen, und er ist meistens high. Die Mitreisenden auf Rentons Trip sind Spud, ein nett einfältiger, dem Dope verfallener [...]
Schreibwerkstatt
16. September 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Von der Wüste bis zum Meer«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
16. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heinrich Detering »Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie«
Ökologische Sensibilität bestimmt Karl Marx Werk von Anfang an. Sie ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels, sondern imprägniert sein Denken von den frühen Schriften über das »Kapital« bis in seine letzten Jahre. Marx nimmt das Naturdenken der Romantik auf und stellt es vom spekulativen Kopf auf die empirischen Füße. Dabei spielen Ludwig Tieck und Goethe eine [...]
22. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Heinz Ott »Die Heilung von Luzon«
Moderation: Alexander Suckel
Zwei deutsche Paare treffen in einem Resort auf den Philippinen aufeinander. Nicht die Lust, am Strand zu liegen, hat sie dorthin getrieben, sondern schiere Verzweiflung. »Unheilbar« war die ärztliche Diagnose für jeweils einen von ihnen. Sie suchen Rettung bei einem Wunderheiler, der in einem verlassenen Zoo Operationen ohne Skalpell vornimmt. Bock, einst ein berühmter [...]
25. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Michael Krüger »Unter Dichtern«
Moderation: Thorsten Ahrend
Sein ganzes Leben hat Michael Krüger, nach Siegfried Unselds Tod gewiss der bedeutendste Verleger dieses Landes, aber auch Übersetzer, Herausgeber und vor allem: selbst ein Dichter, mit Dichtern verbracht: Er verlegte ihre Werke bei Hanser und anderswo, veröffentlichte sie in der von ihm drei Jahrzehnte lang herausgegebenen Zeitschrift Akzente, zeichnete sie mit dem Petrarca-Preis [...]
26. September 25 / 20 Uhr / PRACHT e.V. (Wurzner Str. 17, 04315 Leipzig)
Wirrungen 1: Alexander Keppel »Unzone«
Moderation: Nicolas van Veen / Musikalische Begleitung: dæmmerung, 1525 (Leipzig)
In »Unzone« bricht das Absurde lautlos ins Alltägliche ein. Keppels Erzählungen führen durch Welten, die auf den ersten Blick vertraut erscheinen, doch keinen Halt mehr bieten. Die Figuren darin wirken entfremdet von sich und ihrer Umgebung. Eine seltsame Spannung durchzieht diese Geschichten an den Rändern des Unglaublichen. »Unzone« bewegt sich durch ein Dazwischen, [...]
30. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Hegemann »Striker«
Helene Hegemann, bekannt geworden schon als Mittzwanzigerin mit ihrem Debüt »Axolotl Roadkill«, hat einen genauen Blick für soziale Realitäten, sie erzählt von Reichtum und Verdrängung, von Kampfsport und Obdachlosigkeit. Vom Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und von der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern. »Striker« [...]
2. Oktober 25 / 14 Uhr / Saal 1
Aus Anlass des Internationalen Übersetzertags
Workshop zum Literarischen Übersetzen: Komposita
Mit Rosemarie Tietze
»Komposita gehören zu den Reichtümern des Deutschen, tun sich andere Sprachen doch meist schwer damit, Wörter so ungeniert zu verkoppeln, wie wir das können. Oder könnten. Da diese Wortart vom Original selten abgerufen wird, fällt uns beim Übersetzen eine solche Lösung oft gar nicht ein. - Der Workshop möchte zum Einsatz deutscher Komposita animieren. Von Giganten wie [...]
2. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Veranstaltung zum Internationalen Übersetzertag
Spricht Hieronymus noch Russisch?
Rosemarie Tietze, Andreas Tretner und Thomas Weiler in Lesung und Gespräch
»Spricht Hieronymus noch Russisch?« - Was für eine Frage… Und doch hat sie ihre Berechtigung. Denn der Krieg in der Ukraine führt auch im Literaturbetrieb zu Verwerfungen. Andreas Tretner hat es schon länger mit Dystopien aus dem Russischen zu tun, immer häufiger wechselt er die Sprache und übersetzt aus dem Bulgarischen. Rosemarie Tietze sieht einen Ausweg im erneuten [...]
7. Oktober 25 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Präsentation der neuen Ausgabe »24 x 34 Grafik«
Mit Wolfgang Buchta & Wilhelm Bartsch
Der Grafiker Wolfgang Buchta (Wien) und der Autor Wilhelm Bartsch (Halle/Saale) haben im Laufe der Jahre schon bei mehreren Projekten zusammengearbeitet. Üblicherweise reagiert bei einer solchen künstlerischen Auseinandersetzung der Grafiker auf das Werk des Autors. Dass in diesem Fall umgekehrt Wolfgang Buchta mit einer handkolorierten Aquatinta-Radierung vorgelegt und [...]
Schreibwerkstatt
8. Oktober 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Wälder, Höhlen, Meerestiefen. Natürliche Orte
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
8. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
DIE UKRAINISCHE BIBLIOTHEK
»ausbrechen und aufbrechen«
Juri Andruchowytsch, Tanja Maljartschuk & Marcel Beyer sprechen über Taras Schewtschenko & Lesja Ukrajinka.
Konzeption & Moderation: Claudia Dathe. Der Cellist Eduard Resatsch begleitet die Lesung mit musikalischen Beiträgen. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus den deutschen Übersetzungen. Rebellierender, Verbannter, Stimme der verlorenen Freiheit - Taras Schewtschenko zeichnet seinen Lebensweg zwischen Provinz und Zentrum, zwischen Widerstand und Unterwerfung in Gedichten [...]
9. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Strässle »Fluchtnovelle«
Erfurt, 1965: Im »Haus der Roten Armee« lernen sich eine Studentin aus der DDR und ein Student aus der Schweiz kennen. Sie verlieben sich ineinander, wollen ein gemeinsames Leben, doch trennt sie der Eiserne Vorhang. Dass er zu ihr in den Osten gehen könnte, kommt für beide nicht in Frage, und so suchen sie verzweifelt nach einem Weg für sie in den Westen. Als sie einsehen [...]
Buchstadt Leipzig 2025
14. Oktober 25 / 19 Uhr / Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11
Buchstadt Leipzig 2025
Lesung im Dialog – Aufregende Romane aus Leipzig
Mit Christine Koschmieder & Domenico Müllensiefen
Christine Koschmieder und Domenico Müllensiefen haben beide in den letzten Jahren mit ihren Romanen und mit ihren Essays enorme Aufmerksamkeit erregt. Sie erzählen Geschichten aus unserer Gegenwart bzw. unmittelbaren Vergangenheit, mit Tempo, Präzision, Härte, Witz. Christine Koschmieder wurde mit ihrem Roman »Schweinesystem« 2014 für den aspekte-Literaturpreis nominiert, [...]
Festival Politik im Freien Theater
20. Oktober 25 / 19 Uhr / Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Israel – 1948 bis heute – Ein Land an der Grenze
Diskussion mit Omri Boehm & Meron Mendel
Seit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023, dem größten antijüdischen Pogrom seit dem zweiten Weltkrieg, ist die Möglichkeit einer friedlichen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts in weite Ferne gerückt. Während die Hamas weiterhin die Zerstörung Israels anstrebt, deutet die Koalitionsregierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu [...]
Literarischer Herbst
21. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian Baron »Drei Schwestern«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke
Mit der bewegenden Geschichte um die drei Schwestern Mira, Juli und Ella bringt Christian Baron die Achtziger zum Leuchten - eine Ära, in der die kulturellen und gesellschaftspolitischen Wurzeln der Gegenwart liegen. Zum Abschluss seiner Kaiserslauterer Trilogie erzählt Baron, wiederum autobiografisch grundiert, von einer Welt, die Frauen alles verspricht, gegen deren [...]
Festival Politik im Freien Theater
22. Oktober 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Schreiben & Identität im politischen Asyl
Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali
Schriftstellerinnen und Schriftsteller leisten Widerstand, sie setzen sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften ein. Viele von ihnen werden dafür verfolgt, bedroht, angegriffen, eingesperrt, verbannt und nicht selten getötet. Die Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa und Najem Wali, Writers-In-Prison-Beauftragter des PEN Zentrums [...]
Festival Politik im Freien Theater
23. Oktober 25 / 19 Uhr / Großer Saal
Europa als geopolitischer Raum
Gespräch mit Peter Sloterdijk & Durs Grünbein
Europa steht im Spannungsfeld zwischen Integration und Abgrenzung. Grenzen - einst als harte Trennung und Schutz, dann als Schamgrenze, heute als semi-permeable Membran - markieren nicht mehr nur außen, sondern auch innen. Wo verlaufen die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen Europas? Darüber sprechen an diesem Abend der Philosoph Peter Sloterdijk und der Autor Durs Grünbein. Peter [...]
23. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lesung mit Constantin Dupien
Moderation: Lisanne Surborg
Constantin Dupien, geboren 1987, ist Autor und Herausgeber. Seit 2013 schreibt er neben Romanen und Kurzgeschichten auch Lyrik. In seinen Texten geht es vor allem um menschliche Abgründe, makabre Erlebnisse und mysteriöse Begebenheiten. Sein Repertoire reicht von Edgar-Allan-Poe-inspirierten Schauererzählungen und klassischem Horror über Liebesgeschichten und Gedichte [...]
27. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Erling Kagge »Mein Nordpol«
Zum siebten Geburtstag bekam Erling von seinen Eltern einen Globus. Er drehte ihn, drehte und schaute auf Länder und Meere, bis sein Blick am obersten Punkt hängen blieb. Das war, inmitten einer blaugrauen Fläche, der Nordpol. Konnte man dort hinreisen? Und wer reiste dort hin? Er las Abenteuerbücher, begleitete Thor Heyerdal auf seinen Expeditionen, war auf Skiern [...]
30. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Saal 3
Konferenz
Wissenschaftsnarrationen der Gegenwart
In zahlreichen literarischen Texten seit der Postmoderne werden Wissenschaftler:innen, historische wissenschaftliche Erkenntnisprozesse oder ein Wettstreit wissenschaftlicher Methoden dargestellt. Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt sind Protagonisten von Daniel Kehlmanns »Vermessung der Welt«, Werner Heisenberg spielt eine zentrale Rolle für historische Romane [...]
Ausstellung
2. Juli bis 30. September 25 / Foyer 1. Etage
Lyrikbände von Mitgliedern der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Ausstellung
7. Juli bis 7. Oktober 25 / Foyer 1. Etage
Liliana Osorio de Rosen »Charlotte Moscheles und ich«
en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Ausstellung
10. September bis 30. Oktober 25 / Foyer
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]