Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
13. Mai 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
Einführung: Viola Hildebrand-Schat
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke [...]
13. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Nr. 3
Mit Eberhard Patzig
© Foto: Honoré Daumier, Der Auktionator
Schon zum dritten Mal veranstaltet der LBA eine kleine Buch- und Grafik-Auktion, die sich wieder vor allem aus Spenden von Mitgliedern und Freunden des Vereins speist. Neben etlichen Drucken des »alten« LBA stehen auch schöne Editionen des heutigen Vereins zur Verfügung. Dazwischen ein durchaus buntes Sammelsurium älterer und jüngerer bibliophiler Drucke, illustrierter [...]
15. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Bracht »Das Lieben danach«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Paula Winkler
»Die Geschichte erschien mir viele Jahre lang gänzlich unerheblich.« Es ist dieser Satz, von dem aus die heute siebzigjährige Helene Bracht von einer über Jahrzehnte verschütteten Erfahrung erzählt, die sie mit sehr vielen Frauen und vielen Männern teilt: der, dass es auf dem Lebensweg mit der Liebe und der Sexualität nicht nur gut und einvernehmlich zuging. Wie liebt [...]
17. Mai 25 / 10 Uhr / Zoom
Mit Constanze John
Online-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: In der großen Stadt
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, eseinmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
20. Mai 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Thomas Mann zum 150. Geburtstag
Tilmann Lahme »Thomas Mann. Ein Leben«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Asja Caspari
Thomas Mann ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur - und was für ein leidvolles Leben! Seit seinem frühen Welterfolg mit den »Buddenbrooks« [...]
Literatur auf Arte
20. Mai 25 / 20.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmvorführung
»Der Zauberberg«
Regie: André Schäfer und Tabea Sperl (ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min.)
© Foto: Florianfilm / Filmgerberei
ARTE-Themenschwerpunkt zum 150. Geburtstag Thomas Manns Über 100 Jahre liegt das Erscheinen von Thomas Manns großem Roman »Der Zauberberg« zurück. Am 6. Juni 2025 wäre sein Autor 150 Jahre alt geworden. Im Jahr 1924 veröffentlichte Thomas Mann diesen monumentale Werk, und es war eine schwere Geburt: zehn Jahre lang beschäftigte es ihn. Im Lauf dieser Zeit verändert [...]
21. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michi Strausfeld »Die Kaiserin von Galapagos«
Moderation: Jobst Welge
© Foto: Hartwig Klappert
Wenn man sie rein ließ, selten genug, durften auch Teutonen - Landsknechte, Abenteurer, Jesuiten - früh jenes geheimnisvolle Reich in Übersee betreten, das seit 1492 den Spaniern »gehörte«. Erst nachdem die Staaten des Kontinents unabhängig geworden waren, kamen auch richtig viele Deutsche. Michi Strausfeld, die Lateinamerikas Kultur wie kaum eine andere in Deutschland [...]
Newsletter
22. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Von Marshmallows und fernen Welten«
Lesung, Präsentation und Gespräch mit Nils Westerboer
© Foto: Maximilian Gödecke
Moderation: Sabine Seyfarth Nils Westerboer, geboren 1978, hat einen ebenso vielseitigen wie außergewöhnlichen Lebensweg hinter sich. Nach der Schule arbeitete er in Israel als Betreuer für Menschen mit Behinderung, Hausmeister und sogar als Trainer für Sprengstoffsuchhunde. Anschließend studierte er Germanistik, Theologie und Medienwissenschaften in München und Jena, [...]
27. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Julia Schoch »Wild nach einem wilden Traum«
Moderation: Jan Röhnert
© Foto: Jürgen Bauer
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman »Das Liebespaar des Jahrhunderts« nun der Abschluss ihrer Trilogie: Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
28. Mai 25 / 19.30 Uhr / Saal
Bernhard Heisig zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Johannes Heisig, Neo Rauch, Hans Aichinger & Thomas Loest. Einführung: Philipp Freytag
© Foto: Elisabeth Heinemann
Bernhard Heisig würde am 31. März diesen Jahres seinen 100. Geburtstag begehen - aus diesem Anlass widmet ihm das Museum der Bildenden Künste Leipzig eine Ausstellung (20.3.- 8.6.2025). Wir wollen an den bedeutenden Leipziger Künstler und langjährigen Direktor der hiesigen Hochschule für Graphik und Buchkunst mit einer Diskussionsveranstaltung erinnern. Zu Beginn wird [...]
3. Juni 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: In einem alten Schrank
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
3. Juni 25 / 17.30 Uhr / Saal
Buchstadt Leipzig 2025
Zur Zukunft des Literaturhauses Leipzig
Podiumsrunde mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke und Mitgliedern des Kulturausschusses im Stadtrat
© Foto:
3. Juni 25 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Uwe Johnson: Der 5. Kanal«
Lesung und Gespräch mit Holger Helbig
© Foto: Universität Rostock
Uwe Johnson, der erst in Rostock, dann in Leipzig Germanistik studiert hat, ging 1959 nach Westberlin. Schnell handelte er sich 1962 das Etikett »Dichter beider Deutschland« ein. Dieses Markenzeichen nutzte der West-Berliner Tagesspiegel 1964, um Johnson einzuladen, täglich das Programm des DDR-Fernsehens zu rezensieren. Das wurde zu dieser Zeit in westdeutschen Zeitungen [...]
Besuchen Sie uns auf Instagram!
5. Juni 25 / 19.30 Uhr / Saal
Florentine Anders »Die Allee«
© Foto: Patricia Haas
Der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, der Leipziger Uniturm sind mit seinem Namen untrennbar verbunden: Hermann Henselmann, ein charismatischer, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungener Idealist, der nach dem Krieg schnell zum wichtigsten Architekten der DDR wird. Schon Brigitte Reimann hatte ihn zum Helden ihres Romans »Franziska Linkerhand« [...]
6. Juni 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Zum Wave Gotik Treffen 2025
»Vom Valknut zum Vegvisir«
Vortrag von Andreas Mang über authentische und vermeintliche Wikinger-Symbole
© Foto: Tjängvide Stein aus Gotland, ca. 700-900 n.Chr.
In neuheidnischen und Reenactment-Kreisen ist die Wikinger-Symbolik sehr verbreitet, u.a. aufgrund des Einflusses von beliebten Filmen und Serien wie z.B. »Vikings«: Runen, Thorshammer, Valknut, Vegvisir ... Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was stammt tatsächlich aus der Wikinger-Zeit und was ist eher modernen Datums? Der Vortrag taucht ein die historische, [...]
11. Juni 25 / 19 Uhr / Saal
Leipziger Debatte über Literatur
Ost ist Ost und West ist West? Nach 1989. Fragen und Perspektiven
Mit Tatjana Baskakova, Andrii Baumeister, Marica Bodrožić, Tadeusz Dąbrowski, Tatjana Hofmann, Margherita Carbonaro und Olga Martynova
© Foto:
Die fünfte Leipziger Debatte über Literatur sucht die offene Diskussion: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, des Ostblocks und dem Sieg der westlichen Demokratien im Kalten Krieg schien es einen neuen Anfang zu geben. Aber die schöne Aufbruchstimmung dauerte nicht lange: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nimmt der Lauf der Geschichte immer unvorhersehbarere [...]
12. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Zehnter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Rüdiger Dittmar ǀ Moderation: Ralf Pannowitsch
© Foto: Ralf Pannowitsch
Violette Zierlauchbälle, nostalgische Akeleien, aromatisch duftende Zistrosen mit Blüten wie zerknittertes Seidenpapier - im Juni zeigen sich die Gärten in schönster Fülle. Der Gartensalon präsentiert beliebte Arten und einige Raritäten, die es noch zu entdecken gilt. Entdeckungen winken auch auf literarischem Gebiet: Wir stellen je ein Buch aus dem 18., 19., 20. und [...]
14. Juni 25 / 14 Uhr / Von 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Christoph Hein, Omri Boehm, Denis Scheck und Michael Maul
© Foto: André Kempner, Hans Scherhaufer, Gaby Waldek, Annalena McAfee, Heike Steinweg, Ursula Duesner
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Zum Start sprechen Bachfest-Intendant Michael Maul und Denis Scheck über den großen Meister. Christoph Hein hat gerade sechs Bachnovellen fertig geschrieben, [...]
15. Juni 25 / 14 Uhr / 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Ian McEwan, Angela Steidele, Robert Schneider & Denis Scheck
© Foto:
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Der Brite Ian McEwan ist ein Bachfan und -kenner seit vielen Jahren. Ebenso der Träger des Preises für Europäische Verständigung, der Philosoph Omri Boehm, [...]
16. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Elsa Asenijeff – Feminismus im Aufbruch
Einblicke in das Leben einer Pionierin der Jahrhundertwende ǀ Mit Margret Greiner
© Foto: Thomas Dashuber
Als eine der ersten Frauen in Leipzig beginnt Elsa Asenijeff (1867-1941) ein Studium der Philosophie und Psychologie. Daneben veröffentlicht sie Gedichte, Essays und Erzählungen. 1897 lernt sie den Künstler Max Klinger kennen, der Beginn einer leidenschaftlichen Beziehung. Asenijeff feiert literarische Erfolge mit ihren Gedichten und Erzählungen um das Thema der weiblichen [...]
17. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garden / Literaturcafé
Talk with the Artist: Freedom, Ancestry & Care - Picador Guestprofessorship
Current PicadorProf, US-author Phillip B. Williams & Senthuran Varatharajah discuss our connection to past lives & our freedom within.
© Foto: Nicholas Nichols / Tigran Hovhannisyan
Join us for an intimate "Talk with the Artist" featuring our current Picador Guest Professor, the acclaimed U.S. author Phillip B. Williams. This exclusive conversation provides a unique opportunity to delve into the mind of Williams as he shares the inspirations and insights that influence his powerful writing. Hosted by Senthuran Varatharajah, this event promises a deep [...]
22. Juni 25 / 17.30 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a
LITERATUR TRIFFT FILM
Zum 10jährigen Filmjubiläum »Als wir träumten«
(Andreas Dresen, 2015). Nach Clemens Meyer
© Foto:
Als wir träumten, wussten wir gar nicht, dass wir eines Tages erwachen. Und dass sich die Bilder und Stimmungen von damals und heute erschreckend gleichen würden. Bilder wie die aus Leipzig im Jahre 2015. Menschen auf den Straßen mit Wut und Angst im Gepäck. Und dann natürlich die Erinnerungen an Leipzig 1989. Wieder diese Massen. Auch da die Wut und eine stille Angst, [...]
24. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Manfred Koch »Rilke. Dichter der Angst – eine Biographie«
© Foto:
Rainer Maria Rilke, einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nehmenden Biographie Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. So entsteht die mitreißende Erzählung eines radikalen [...]
25. Juni 25 / 17.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
© Foto:
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
26. Juni 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das intergalaktische Bestiarium«
Mit Thomas Hofmann & Petra Hartmann
© Foto:
Thomas Hofmann (geboren 1964 in Berlin) und Petra Hartmann (geboren 1970 in Hildesheim) haben eine weite Reise in phantastische Galaxien unternommen und ihre Eindrücke in Bild und Text festgehalten. Das Ergebnis erschien 2025 in der Edition DUNKELGESTRIN von Eric Hantsch. Wir begleiten eine Art kosmischen Professor Grzimek, der über seine Abenteuer mit Tieren, Pflanzen [...]
1. Juli 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen unterwegs im Literaturhaus Leipzig
Lesung und Gespräch mit den Dichtern Wolfgang Haak & Jürgen K. Hultenreich.
Moderation: Thorsten Ahrend & Jens Kirsten (Thüringer Literaturrat)
© Foto: Constantin Bayer / Rudolf H. Boettcher
Wolfgang Haak, 1954 in Genthin geboren und seit gut 50 Jahren in Weimar zuhause, stellt seinen neuen Gedichtband »Wortlandschaften 2« vor (Axel Dielmann Verlag) und liest Gedichte aus »Verhaltene Botschaft« (Mitteldeutscher Verlag 2024). Der Dichter, dem die poetische Prosa in Kurzform liegt, bewegt sich in seinen neuen Texten auf der Grenze zwischen Gedicht und Kurzprosa, [...]
4. Juli 25 / 15 Uhr / Garten
Sommerfest im Literaturhaus Leipzig
Mit Kinderprogramm, Robert Stadlober und »Zuckerklub«
© Foto: R. Stadlober: (c) Rosa Noventa / kaninchenkatze: (c) Carmen Laux
In diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt: Ab 15 Uhr können die Jüngeren das Stück »Des Kaisers neue Kleider« in der Aufführung des Ensembles »kaninchenkatze - Die eheähnliche Theatergemeinschaft« anschauen oder sich Tier- und Phantasiegesichter schminken lassen. Der Schauspieler Robert Stadlober liest und vertont Gedichte [...]
30. Juli 25 / 10 Uhr / Raum 016
Ferienschreibwerkstatt für Kinder
Mit Constanze John
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
30. Juli 25 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Sommerferien-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Im Kino
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
Ausstellung
1. April bis 30. Juni 25 / Foyer 1. Etage
Internationale Lyrik aus dem Elif Verlag und dem Leipziger Literaturverlag
© Foto:
Ausstellung
3. April bis 3. Juli 25 / Foyer 1. Etage
Christiane Otto zu Jutta Hipp, COOL JAZZ
en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
© Foto:
Jutta Hipp (1925-2003), geboren in Leipzig, war Pianistin, Künstlerin und Mitbegründerin des Cool Jazz. Zum 100. Geburtstag gewährt die Ausstellung Einblick in ihren Lebensweg und ihr künstlerisches Werk, das 2003 in New York City seine Vollendung fand. Die Ausstellung wurde ermöglicht aufgrund der Literatur & Bildmaterial von Ilona Haberkamp, die zwei Bücher zu Jutta Hipp veröffentlicht hat. Mehr unter https://ilonahaberkamp.de/ Midissage am 5. Juni um 16 Uhr. Mit [...]
Ausstellung
14. Mai bis 27. Juni 25 / Foyer
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke Otto, geboren 1961 in Nordhausen, studierte Anfang der achtziger Jahre Malerei an der Kunsthochschule [...]
Ausstellung
3. Juli bis 7. Oktober 25 / Foyer 1. Etage
Liliana Osorio de Rosen »Charlotte Moscheles und ich«
en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
© Foto:
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2025 / Impressum