Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im Juni ’25
> Juli
> August
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
LITERATUR TRIFFT FILM
22. Juni 25 / 17.30 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a
LITERATUR TRIFFT FILM
Zum 10jährigen Filmjubiläum »Als wir träumten«
(Andreas Dresen, 2015). Nach Clemens Meyer
Als wir träumten, wussten wir gar nicht, dass wir eines Tages erwachen. Und dass sich die Bilder und Stimmungen von damals und heute erschreckend gleichen würden. Bilder wie die aus Leipzig im Jahre 2015. Menschen auf den Straßen mit Wut und Angst im Gepäck. Und dann natürlich die Erinnerungen an Leipzig 1989. Wieder diese Massen. Auch da die Wut und eine stille Angst, [...]
24. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Manfred Koch »Rilke. Dichter der Angst – eine Biographie«
Rainer Maria Rilke, einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nehmenden Biographie Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. So entsteht die mitreißende Erzählung eines radikalen [...]
Junges Forum Literaturwissenschaft
25. Juni 25 / 17.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
26. Juni 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das intergalaktische Bestiarium«
Mit Thomas Hofmann & Petra Hartmann
Thomas Hofmann (geboren 1964 in Berlin) und Petra Hartmann (geboren 1970 in Hildesheim) haben eine weite Reise in phantastische Galaxien unternommen und ihre Eindrücke in Bild und Text festgehalten. Das Ergebnis erschien 2025 in der Edition DUNKELGESTRIN von Eric Hantsch. Wir begleiten eine Art kosmischen Professor Grzimek, der über seine Abenteuer mit Tieren, Pflanzen [...]
1. Juli 25 / 18 Uhr / Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig (Markt 1, 04109 Leipzig)
WELTAUFRUF: FREIHEIT FÜR BOUALEM SANSAL
»Solidaritätsabend für Boualem Sansal: Der Voltaire der Gegenwart«
Der Solidaritätsabend, an dem wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Diplomatie, Kultur und Wissenschaft mitwirken werden, findet statt im Rahmen der Aktivitäten der von Thorsten Ahrend (Leiter des Literaturhauses Leipzig) und Alfonso de Toro (Universität Leipzig) ins Leben gerufenen »Leipziger Initiative« sowie mit der engagierten Unterstützung des Oberbürgermeisters [...]
2. Juli 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen unterwegs im Literaturhaus Leipzig
Achtung, neuer Termin: Lesung und Gespräch mit den Dichtern Wolfgang Haak & Jürgen K. Hultenreich
Moderation: Thorsten Ahrend & Jens Kirsten (Thüringer Literaturrat)
Wolfgang Haak, 1954 in Genthin geboren und seit gut 50 Jahren in Weimar zuhause, stellt seinen neuen Gedichtband »Wortlandschaften 2« vor (Axel Dielmann Verlag) und liest Gedichte aus »Verhaltene Botschaft« (Mitteldeutscher Verlag 2024). Der Dichter, dem die poetische Prosa in Kurzform liegt, bewegt sich in seinen neuen Texten auf der Grenze zwischen Gedicht und Kurzprosa, [...]
3. Juli 25 / 19.30 Uhr / Foyer
Ausstellungseröffnung
»A RT – drenalin – SCHUB«
Jahresausstellung der GEDOK Mitteldeutschland
Es ist ein wichtiges Anliegen der Jahresausstellung, die Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. in ihrem vielfältigen Schaffen - literarisch, bildhaft, musikalisch, plastisch, inspirativ und interaktiv zu repräsentieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Würde der Frauen in ihrer Zeitgeschichte sind ein wichtiges Thema dieser schöpferischen Auseinandersetzung. [...]
4. Juli 25 / 15 Uhr / Garten
Das Literaturhaus Leipzig und die Kurt Wolff Stiftung feiern Sommerfest!
Kinderprogramm am Nachmittag. Abends Lesungen von Michaela Dudley, Felix Erdmann, Jasmin Ramadan & Béla Rothenbühler sowie Robert Stadlober mit Tucholsky- und Heym-Vertonungen. Musik: »Zuckerklub«
In diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt - diesmal gemeinsam mit der ebenfalls im Haus des Buches ansässigen Kurt Wolff Stiftung, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert: Am Nachmittag spielt das Ensemble »kaninchenkatze« das Theaterstück »Des Kaisers neue Kleider«, danach liest und singt Robert Stadlober Gedichte [...]
9. Juli 25 / 19 Uhr / Literaturcafé / Garten
Auftritt DLL: Gastdozierende lesen
Mit Daniela Dröscher, Lea Schneider, Penelope Rieger, Mathias Traxler & Norbert Hummelt. Moderation: Ulrike Draesner
Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig feiert im Sommer 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. An diesem Abend stehen fünf Lehrende im Zentrum, die aktuell gastweise am Literaturinstitut Seminare leiten. Sie geben Einblick in ihre literarische Arbeit und werden dabei moderiert von der Autorin und Institutsprofessorin Ulrike Draesner. --------------- Daniela [...]
Schreibwerkstatt
30. Juli 25 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Sommerferien-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Im Kino
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]