Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im August ’22
> September
> Oktober
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Schreibwerkstatt
17. Mai 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Konferenzraum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Mai: »Wenn ich einmal groß bin: Meine Familie«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 17. Mai, 16-18 Uhr, Haus des Buches, Teilnehmerbeitrag 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
17. Mai 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Jakob Augstein liest aus »Strömung«
Moderation: Thorsten Ahrend
Dass alte Gewissheiten schwinden, dass die Welt sich schneller ändert, als er es für möglich gehalten hätte, wird Misslinger ausgerechnet in den USA klar, dem Ort, der für ihn immer noch für Freiheit und eine bessere Zukunft steht. Hier verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, und Misslinger realisiert, dass ihm sein Leben längst entglitten ist. - In seinem [...]
19. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Soziologische Aspekte der Gesellschaft der Zukunft
Vortrag von Willi Hetze über die gesellschaftlichen Potenziale und die Verantwortung des Genres Science Fiction
Die Zukunft ist ein offener Gestaltungsraum. Neben Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verwaltung hat auch Kunst - und insbesondere Film und Literatur - einen Anspruch darauf, an den Entwürfen der Gesellschaft von morgen mitzuwirken. Die Rolle, die Science Fiction dabei spielen kann, wird unterschätzt, obwohl Science Fiction uns im Alltag nie so nah war wie heute. [...]
Schreibwerkstatt
21. Mai 22 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Mai: »Wenn ich einmal groß bin: Meine Familie«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Samstag, 21. Mai, 10-12 Uhr, Über Zoom, Teilnehmerbeitrag 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder [...]
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Mit Marianne Nagel und Christina Röckl
Vom Buch ausgehend, um das Buch herum suchend und wieder hinein - Marianne Nagel bewegt sich in ihrer künstlerischen Arbeit am Übergang zwischen gesprochenem Wort und verstandener Information. Dazwischen liegt der menschliche Körper, der auch mitredet. Abseits von Mystifikation und reiner Innerlichkeit ist sie auf der Suche nach den Spuren, die Worte in und auf uns hinterlassen. [...]
24. Mai 22 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2022
»Im Menschen muss alles herrlich sein«
Sasha Marianna Salzmann in Lesung und Gespräch
»Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer [...]
Gespräche über den Osten Europas
31. Mai 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Was ist heute los in … der Slowakei?
Gespräche über den Osten Europas
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Was wissen wir konkret über einzelne Länder? Welche Entwicklungen sind im Gange? Was bestimmt [...]
1. Juni 22 / 19 Uhr / Garten
Bitte denken Sie an warme Kleidung und Schuhe!
Ein Fest der Poesie zur Einweihung von drei Poesieautomaten in Leipzig
Grußworte: Franc But, Botschafter der Republik Slowenien und Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Zum meteorologischen Sommerbeginn werden (bei gutem Wetter im Garten des Literaturhauses) drei Poesieautomaten mit Gedichten von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und Leipzig eingeweiht. Sie werden für etwa ein Jahr in der Stadtbibliothek, in der Schaubühne Lindenfels und im [...]
2. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Adolf Muschg liest aus »AberLeben«
»Adolf Muschg hat mit seinem Roman eine komplexe Reflexion auf das Sterben, die Sehnsucht nach dem ewigen Leben und die Unausweichlichkeit von (fast) allem geschrieben« (NZZ, Roman Bucheli). Um in Berlin ein neues Buch zu schreiben, verlässt der Schriftsteller A. die Schweiz - und seine Ehe. Er setzt seine Krebsbehandlung ab, beschließt dafür aber, einer Figur, die er [...]
3. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Wave Gotik Treffen 2022
»Der Zauber steckt im Detail«
Von der Magie der Zauberbücher
Was sind die gefährlichsten Bücher der Welt? Wahrscheinlich Bücher, die den Menschen und seine Sicht auf die Welt verändern. Es gibt wohl keine andere Art von Büchern, die seit jeher so sehr gefürchtet und gleichzeitig so begehrt gewesen ist, wie Zauberbücher, auch bekannt als Grimoires. Auch wenn magische Schriften seit der Antike überliefert sind, erlebten Zauberbücher [...]
7. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Petrowskaja »Das Foto schaute mich an«
Moderation: Katharina Raabe
Katja Petrowskaja zählt zu den in Deutschland lebenden ukrainischen Autor:innen, die seit dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 immer wieder in Rundfunkbeiträgen, in Zeitungen oder Fernsehrunden (u.a. bei Anne Will) ihre Stimme erheben - leidenschaftlich und vor allem aus intimer Kenntnis der Verhältnisse und ihrer Geschichte. Schon [...]
13. Juni 22 / 19.30 Uhr / Garten
Die Veranstaltung findet draußen statt - bitte denken Sie an warme Kleidung!
Daniel Kehlmann »Vier Stücke«
Moderation: Thorsten Ahrend
Seit »Die Vermessung der Welt« kennt jeder Leser in Deutschland den Namen Daniel Kehlmann, aber dieser Roman war nicht sein Debüt, wie viele denken, sondern schon sein fünftes Buch. Und nach »Vermessung…« hat Kehlmann nicht nur Romane geschrieben, sondern Erzählungen, Aufsätze, Betrachtungen - und eben auch Theaterstücke und Filmdrehbücher. Jetzt sind im Rowohlt Verlag [...]
Gespräche über den Osten Europas
15. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Bulgarien?
Mit Henrike Schmidt, Andreas Tretner und Violeta Vicheva
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Die Veranstaltungsreihe möchte die Aufmerksamkeit auf Länder lenken, über die wir gemeinhin [...]
Schreibwerkstatt
16. Juni 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zehn Jahre Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder
Kleines Festprogramm und große Buchpremiere
Die Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder wurde 2012 gegründet, maßgeblich durch Birgit Peter (Literaturhaus Leipzig), Regine Lemke (Geschäftsführerin des Börsenvereins sowie Vorsitzende des Friedrich-Bödecker-Kreises Sachsen e.V.) sowie Constanze John (Autorin). Dieses Miteinander im Sinne der ästhetischen Bildung wie auch kreativen Ausbildung der Kinder setzt sich [...]
20. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Föllmer und Ali Pirabi
Geschichten und Weisheiten aus dem Land der Rosen und Nachtigallen
Eine Reise durch die klassische persische Dichtung und Musik
Persische Dichtung ist weltweit bekannt und zählt zur Weltliteratur. Bereits Goethe, Friedrich Rückert und die Nachfolgegenerationen von Schriftstellern waren von ihr fasziniert und haben sich von ihr inspirieren lassen. Auch für die Persisch sprechende Bevölkerung Irans und angrenzender Länder ist sie bis heute von großer Bedeutung und Bestandteil ihres sprachlichen, [...]
22. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Über Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
23. Juni 22 / 19.30 Uhr / IM GARTEN
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Jakob Hein
Moderation: Bettina Baltschev
Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal, irgendwann in den Jahren der DDR. Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Doch eines Tages zieht Micha, ein junger Mann, in das Haus seiner Großeltern. Er bringt Künstler, Studenten und junge Frauen mit und plötzlich erzeugen schillerndste Gerüchte Unruhe in [...]
Schreibwerkstatt
25. Juni 22 / 10 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Juni: »Müller, Meier, Schulze. Familiennamen«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. [...]
28. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Zug des Lebens – die jiddische Literatur in der Sowjetunion«
Jiddisch-deutsche Lesung
Am 12. August 1952 wurden in der sogenannten »Nacht der ermordeten Dichter« fünf der bedeutendsten sowjetisch-jiddischen Autoren hingerichtet: Dovid Bergelson, Dovid Hofstein, Perets Markish, Lejb Kvitko und Itsik Fefer. Sie alle trugen zur Blüte der jiddischen Kultur im östlichen Europa bei, die als »jüdische Kulturrenaissance« in die Geschichte einging. Ihre Wirkung [...]
29. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Doron Rabinovici »Die Einstellung«
Doron Rabinovici, geboren 1961 in Tel Aviv und aufgewachsen in Wien, veröffentlicht seit 1994 im Suhrkamp Verlag Romane, Essaybände, Erzählungen sowie historische und politische Sachbücher. In seinem neuesten Roman stellt er uns August Becker vor, einen Pressefotografen, der vor allem wegen seiner Porträts Starstatus hat. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält [...]
30. Juni 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Käther »Der viktorianische Schrecken«
Horrorliteratur aus England 1860–1914, heute neu entdeckt
Wer kennt nicht den »Krieg der Welten«? Doch die meisten denken an die Hörspielfassung von 1938, nicht an den sensationellen Roman von H.G. Wells aus dem Jahr 1897. Bei Dickens fällt vermutlich vielen das Weihnachtsmärchen mit dem geizigen Scrooge ein - doch wenige wissen, dass Dickens auch Herausgeber der ersten erfolgreichen Horror-Anthologien der Literaturgeschichte [...]
1. Juli 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
30 Jahre und immer noch Wasser unterm Kiel
»Die Fähre« feiert Geburtstag
Vor dreißig Jahren hockte eine Gruppe verlassener Literaturübersetzer am unsicheren Ufer der verbleichenden DDR und schaute in die wabernde Zukunft, die noch kein anderes Ufer erahnen ließ. Aber es gab dieses Ufer. Man musste Mut und Organisationstalent aufbringen, dann konnte man vielleicht erfolgreich hinübergelangen. Also schufen wir eine FÄHRE, einen Verein zur Förderung [...]
4. Juli 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Was ist heute los in … Ungarn?
Gespräche über den Osten Europas
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Die Veranstaltungsreihe möchte die Aufmerksamkeit auf Länder lenken, über die wir gemeinhin [...]
Schreibwerkstatt
5. Juli 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Konferenzraum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im Juli: »Zusammen und allein«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder 0151-40402141 Anmerkung: Bei Kindern im [...]
6. Juli 22 / 19.30 Uhr / Foyer
Martina Hefter, Patrice Lipeb, Timm Völker
»Linn Meier«
PREMIERE
Linn Meier geht es gut. Sie ist satt und hat Lust auf eine Show. Sie hat ihre Band mitgebracht. Es wird eine gute Show, aber auch eine mit ein paar ungemütlichen Wahrheiten. »Linn Meier (+2019)« ist ein Text der Leipziger Autorin und Performerin Martina Hefter. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer magersüchtigen Jugendlichen, er verhandelt auch Fragen der globalen [...]
7. Juli 22 / 19.29 Uhr / ACHTUNG
Am 6. und 7. Juli keine Ausstellungsbesichtigung möglich!
7. Juli 22 / 19.30 Uhr / Foyer
Martina Hefter, Patrice Lipeb, Timm Völker
»Linn Meier«
Linn Meier geht es gut. Sie ist satt und hat Lust auf eine Show. Sie hat ihre Band mitgebracht. Es wird eine gute Show, aber auch eine mit ein paar ungemütlichen Wahrheiten. »Linn Meier (+2019)« ist ein Text der Leipziger Autorin und Performerin Martina Hefter. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer magersüchtigen Jugendlichen, er verhandelt auch Fragen der globalen [...]
12. Juli 22 / 19.30 Uhr / Grassimuseum
»Das Poesiealbum von Eva Goldberg«
Lauren Leiderman in Lesung und Gespräch (dt./engl.)
»Das Poesiealbum von Eva Goldberg« erzählt die Geschichte und Flucht der jüdischen Familie Goldberg. Eva Goldberg wurde in Görlitz geboren und wuchs dort auf. Ihr Vater Max Goldberg schenkte ihr ein Poesiealbum, in dem sich ihre Schulkamerad:innen, Freund:innen oder Familienmitglieder verewigten. Die Goldbergs waren gezwungen, vor Beginn des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat [...]
13. Juli 22 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
»Junges Forum Literaturwissenschaft«
Mit Vorträgen von Maxim Braun, Sebastian Franke und Jonas Pütz
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
14. Juli 22 / 18 Uhr / Garten
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«
Lesung mit Sibylla Vričić Hausmann, Özlem Özgül Dündar, Jonë Zhitia und Ruth-Maria Thomas. Moderation: Giorgio Ferretti
Mit der im März erschienenen »Tippgemeinschaft 2022« feiert die Jahresanthologie des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (DLL) ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um gemeinsam über den Rand des Instituts hinauszublicken. Mit der Veranstaltungsreihe »In die Zukunft schauen heißt zurückschauen - Beiträge zu einem utopischen Literaturbetrieb« werden die wirtschaftlichen [...]
15. Juli 22 / 15 Uhr / Garten
Abendprogramm ausverkauft
Sommerfest im Literaturhaus Leipzig
Für das Abendprogramm ist keine Ticketreservierung mehr möglich.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr möchten wir Sie auch 2022 wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt: Ab 15 Uhr präsentieren sich Leipziger Kinderbuchverlage, es gibt eine Lesung der Leipziger Illustratorin und Kinderbuchautorin Miriam Zedelius und das Ensemble »kaninchenkatze - eheähnliche Theatergemeinschaft« spielt »König Drosselbart«. Außerdem [...]
9. August 22 / 19 Uhr / GRASSIMUSEUM
Bei gutem Wetter im Grassi-Innenhof!
»I Love Women in Art«
Janine Mackenroth und Bianca Kennedy in Lesung und Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch
Der Entschluss zu dem Buchprojekt der beiden deutschen Künstlerinnen Janine Mackenroth und Bianca Kennedy entstand nach über zwei Jahren Recherchearbeit zum Ausstellungsbetrieb in Deutschland, in dem ein deutliches Defizit der Sichtbarkeit weiblicher Positionen zu verzeichnen war. Im Jahr 2020 jährte sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen [...]
25. August 22 / 19 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Sommerpause im Literaturhaus
Saisoneröffnung am 2. September!
25. August 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Vier von vielen«. GEDOK Künstlerinnen im Portrait
Finissage und Verleihung des 15. Isolde-Hamm-Preises
Die Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GEDOK in Leipzig widmet sich dem Lebenswerk von vier verstorbenen Frauen, die einmal Mitglied in der GEDOK waren. Die Lebensläufe dieser zeitgenössischen Künstlerinnen könnten unterschiedlicher kaum sein: Das Leben der Ältesten, der Malerin Edith Müller-Schkeuditz (1921-2006) war geprägt von Widersprüchen, die [...]
Gespräche über den Osten Europas
30. August 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Polen?
Mit den Übersetzerinnen Elżbieta Kalinowska und Lisa Palmes
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Katholisch und konservativ. Verfechter eines für europäische Verhältnisse restriktiven [...]
2. September 22 / 16 Uhr / Garten
MEAOISWIAMIA
Österreichischer Literaturwirbel
Mit Sabine Gruber, Barbi Marković, Robert Menasse, Sarah Michaela Orlovský, Michael Stavarič und Musik von »Attwenger«
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 - daher feiern wir unseren Saisonauftakt ganz im Zeichen der österreichischen Literatur, und bei hoffentlich schönem Wetter im Garten: Am Nachmittag gibt es ein Kinderprogramm mit Michael Stavarič und Sarah Michaela Orlovský; ab 19.30 Uhr lesen Robert Menasse, Barbi Marković und Sabine Gruber aus ihren aktuellen [...]
5. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marica Bodrožić »Die Arbeit der Vögel«
In ihrem neuesten Buch (erschienen bei Luchterhand) führt uns die 1973 in Dalmatien geborene, seit 1983 in Deutschland lebende und vielfach preisgekrönte Autorin zurück ins Jahr 1940: Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf setzt er seinem Leben [...]
6. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion des LBA – spannende Angebote!
Die Auktion des Leipziger Bibliophilen-Abends speist sich aus gestifteten Beständen von Mitgliedern des Vereins, ergänzt durch Einreichungen von Leipziger Buchkünstler:innen. Bibliophile und künstlerische Editionen kommen zu generell niedrigen Ansetzungen zur Versteigerung. Im Vordergrund stehen dabei Editionen des bzw. für den LBA von 1905 bis 2015, aber auch Ausgaben [...]
8. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rainer René Mueller »Gesammelte Gedichte«
Der Autor in Lesung und Gespräch
Rainer René Mueller ist eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, gleichwohl gilt der 1949 geborene Dichter jüdischer Herkunft noch immer eher als Geheimtipp. Sein Werk verbindet das Erbe von z.B. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, [...]
13. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«
Lesung mit Alumnae und Studierenden des DLL
»ein Gedicht schaut sich um«, heißt es im Beitrag von Ulrike Feibig zu einem utopischen Literaturbetrieb. Mit der im März erschienenen Ausgabe feiert die Tippgemeinschaft, Jahresanthologie des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um gemeinsam über den Rand des Instituts hinauszuschauen. Mit der Veranstaltungsreihe »In [...]
14. September 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Wolfgang Hilbigs
»Salix. Landschaften bei Wolfgang Hilbig
Ausstellungseröffnung mit Katja Enders Plate
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September [...]
14. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Wolfgang Hilbigs
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Judith Hermann und Marit Heuß
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September [...]
15. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Eine europäische Frau«
Gunilla Palmstierna-Weiss im Gespräch
Gunilla Palmstierna-Weiss nimmt uns in ihrer am 14. September 2022 im Verbrecher Verlag erscheinenden Biografie mit auf eine Reise durch ein bewegtes Leben, ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden. 1928 geboren, wächst sie in düsteren Zeiten auf - der Familie gelingt es nur knapp, mit dem letzten Zug aus Nazideutschland in die Niederlande zu fliehen. [...]
16. September 22 / 15 Uhr / Säle/Literaturcafé
16. Elstercon
(N)irgendwo. (N)irgendwann
Utopie und Humor in der Science Fiction
Der diesjährige Elstercon vom 16. bis 18. September soll den Horizont weiten für den Schnittpunkt von Realität und Fantasie, den utopische Literatur stets bildet. Die Veranstaltungen werden vielfältige Themenbereiche umfassen, vom Schlaraffenland bis zum »Idealstaat«, von Geo-Engineering und Energie-Überfluss über den »Sonnenstaat« bis zu Träumen eines »Elysiums« für alle [...]
20. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Durs Grünbein »Äquidistanz. Gedichte«
Moderation: Thorsten Ahrend
Durch Geschichte und Gegenwart verfolgt Durs Grünbein seinen Kurs des poetisch-historischen Gedichts. Als Spurensicherung, Ortsbestimmung versteht der Dichter seine Streifzüge durch Zeiten und Räume, in denen er nicht nur Deutschland, sondern auch dem Gegenpol vieler Deutscher, Italien, und in beiden Ländern sich selbst begegnet. Immer, hier wie dort, kreuzt Vergangenheit [...]
21. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Rumänien?
Mit Corina Bernic-Heiberger und Eva Ruth Wemme. Moderation: Jan Schönherr
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Rumänien liegt in der Übergangszone zwischen Mittel-, Süd- und Osteuropa. Die Landessprache [...]
Junge Leser
22. September 22 / 10 Uhr / Saal 3
Preis der Jungen Literaturhäuser
»Herr Fuchs mag Bücher«
Lesung für Schulklassen mit Franziska Biermann
Herr Fuchs mag Bücher - und zwar so gerne, dass er, immer wenn er eines zu Ende gelesen hat, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeist. Franziska Biermann liest ihre Geschichte von Herrn Fuchs vor, erzählt dabei, wie überhaupt ein Buch entsteht, und zeigt in einem RuckZuckZeichenkurs, wie man einen »Herrn Fuchs« zeichnen kann. Für ihre erzählerische Energie [...]
22. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
30 Jahre – 30 Liebesgedichte
Lesung mit Musik
Zum 30jährigen Jubiläum der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. lesen Ingo Cesaro, Sonja Crone, Marianne Beese, Franziska Beyer-Lallauret, Eckhard Erxleben, Peter Gosse, Adel Karasholi, Manfred Klenk, Andreas Köllner, Guido Luft, Erich Pfefferlen, Renate Maria Riehemann, Barbara Schaffeld, Leander Sukov und Carmen Winter. Musik: Jörg Schneider, Gitarrist. Moderation: [...]
26. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Paul Celan. Erinnerungen und Briefe«
Klaus Reichert im Gespräch
Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2002 bis 2011, war der Lektor Paul Celans nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag und mehr noch: gemeinsam mit Siegfried Unseld verantwortlich dafür, dass sich der Dichter Ende 1966 für Suhrkamp als seinen künftigen Verlag entschied. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert viel weiter [...]
27. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Einem Stern folgen, nur dieses…«
Egon Ammann und sein Verlag
Der Verleger Egon Ammann (1941-2017) ist eine Legende. Nach einigen Jahren als Lektor im Suhrkamp Verlag gründete er im Jahr 1981 zusammen mit seiner Frau Marie-Luise Flammersfeld seinen eigenen Verlag und startete mit Büchern von Thomas Hürlimann über alle Maßen erfolgreich. Die Pessoa-Ausgabe, die Mandelstam-Ausgabe, die Neuübersetzungen Dostojewskis durch Swetlana Geier [...]
BEI UNS ZU GAST
28. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Landolf Scherzer
Moderation: Bettina Baltschev
Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als Landolf Scherzer, der »Spezialist für Recherchen vor Ort«, 2019 auf die Krim fuhr, konnte er jedoch nicht ahnen, dass es der Vorabend eines Krieges würde. Trotzdem wird aus seinen Beobachtungen und Begegnungen die historische Dimension des Konflikts [...]
29. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Unter Büchern
»Diese ganzen belanglosen Wunder«
Leona Stahlmann in Lesung und Gespräch mit Katrin Schumacher
Auf einer stillgelegten alten Saline lebt Zeno mit seiner Mutter Leda. Hier in den Salzmarschen gelten eigene Gesetze, ab und an steigt der Fluss ins Haus, die Vögel werden immer weniger. Als Leda dem Jungen nicht länger beim Verlieren seiner Welt zusehen kann, verschwindet sie. Doch Zeno hält sich noch an die kleinsten Wunder. Über die verschlungenen Wege einer App lernt [...]
Ausstellung
6. Juli bis 25. August 22 / Foyer
»Vier von vielen«
GEDOK Künstlerinnen im Portrait
Die Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GEDOK in Leipzig widmet sich dem Lebenswerk von vier verstorbenen Frauen, die einmal Mitglied in der GEDOK waren. Die Lebensläufe dieser zeitgenössischen Künstlerinnen könnten unterschiedlicher kaum sein: Das Leben der Ältesten, der Malerin Edith Müller-Schkeuditz (1921-2006) war geprägt von Widersprüchen, die [...]