Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im September ’23
> Oktober
> November
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
3. November 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Common Sense« – Künstlerbücher der Edition Augenweide
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der [...]
8. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
HEYM – Vom Aufstoßen der Fenster
Mit Klara Deutschmann, Daniel Moheit & Robert Stadlober
»Ich aber ging über die Grenze,« so schrieb der junge Helmut Flieg im Frühjahr 1933, kurz nachdem er genau das getan hatte, nämlich über die Grenze gegangen war. Geflohen aus Deutschland, vor der sich anbahnenden Barbarei, nach Prag. Kurz bevor er sich den Namen gab, unter dem er weltberühmt werden sollte: Stefan Heym. Über die Grenze gegangen, geflohen, war er wegen eines [...]
9. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Moderation: Viola Heß
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feierte in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
14. November 23 / 16 Uhr / Raum 016 oder Saal 2
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Auf dem Rummel oder anderswo. Wenn es spukt«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 14.11.23, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
14. November 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2023
Vorgestellt von Carolin Blöink & Nils Kahlefendt
Auch 2023 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Carolin Blöink, Interims-Leiterin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
15. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In 80 Büchern um die Welt«
Ehrenveranstaltung für Elmar Schenkel
Was haben der Dämon von Kepler, Tolkiensche Zauberbäume, der Transsilvanien Express, wahre Geschichten über den Philosophen Friedrich Nietzsche, Radfahren, Zeitmaschinen, elektrische Himmelsleitern, Begegnungen zwischen Ost und West und natürlich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie gemeinsam? Den Anglisten, Schriftsteller, Maler, Universalinteressierten und Vereinsvorsitzenden [...]
16. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sylvie Schenk »Maman«
Die Autorin in Lesung und Gespräch. Musikalische Begleitung von Heribert Leuchter
Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin [...]
21. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Abram de Swaan »Gegen die Frauen. Der weltweite Kampf gegen die Emanzipation«
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
23. November 23 / 15 Uhr / Foyer 1. Etage
»More More«. Tierzeichnungen
Künstlerinnengespräch mit Künstlerinnengespräch
23. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Illger »Endzeit im Videospiel«
Daniel Illger, 1977 geboren, studierte Filmwissenschaft und vergleichende Literaturwissenschaft sowie Philosophie, promovierte zum Thema »Die ästhetische Disposition des westeuropäischen Nachkriegskinos am Beispiel von Stadtinszenierungen« und habilitierte sich mit einer Studie zum Fantasy-Modus im Videospiel. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in seine derzeitige Forschung [...]
27. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Künstliche Intelligenz: Totengräberin der Übersetzerzunft?
Mit Ralf Pannowitsch und Benjamin Schilling
Wenn vor einem Jahrzehnt jemand zaghaft anzudeuten wagte, perfektionierte Computerprogramme könnten den Übersetzer aus Fleisch und Blut eines Tages überflüssig machen, winkten die meisten Literaturübersetzer milde lächelnd ab: Ja, damit ließen sich eventuell Gebrauchsanweisungen oder Vertragstexte in eine andere Sprache bringen, aber doch kein Roman oder gar ein Sonett! [...]
28. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Böhm »Die Wunderkammer des Lesens«
Ist Lesen eine Kunst? Eine Leidenschaft? Eine »edle Beschäftigung«? (Thoreau) »Ein großes Wunder«? (Marie von Ebner-Eschenbach) Ein lebenslanges (Selbst)Studium? Ein Gespräch über alle Grenzen von Raum und Zeit hinweg? Ein »Emporwachsen der Seele«? (Voltaire) - Was Lesen alles ist, war, sein kann, zeigt ein Blick in Thomas Böhms Wunderkammer des Lesens: Eine schwelgerische [...]
30. November 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bei uns zu Gast
Die Schriftstellerin Helga Schubert
Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer. Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der Andere die Würde behält. Auf [...]
Ausstellung
2. Oktober bis 4. Januar 24 / Foyer 1. Etage
»More More«
Tierzeichnungen von Angelika Dietzel
Ausstellung
2. Oktober bis 3. Januar 24 / Foyer 1. Etage
Mitglieder der Lyrikgesellschaft zeigen ihre Gedichtbände
Ausstellung
6. November bis 8. Januar 24 / Foyer
»Common Sense«
Künstlerbücher der Edition Augenweide
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der [...]