Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
18. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
BUCHPREMIERE
Ausverkauft: Christoph Hein »Das Narrenschiff«
Keine Kartenreservierung mehr möglich
© Foto: André Kempner, LVZ
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte [...]
19. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturresidenz
Die armenische Autorin Anush Kocharyan in Lesung und Gespräch
Das Gespräch findet auf Armenisch mit deutscher Übersetzung statt.
© Foto: Goethe Institut
Anush Kocharyan ist eine Schriftstellerin, Kulturjournalistin und Kunstmanagerin aus Armenien. Ihr Theaterstück »Faustatopia« wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2022 erschien ihr erster Gedichtband »Wild Grass«, derzeit arbeitet sie an einem Roman. Vom 3. bis 31. März ist sie Literaturresidentin im Eisler Haus e.V. Leipzig, in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Jerewan, [...]
20. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In einem Land nach unserer Zeit«
Lesung mit Anette Schaumlöffel
© Foto:
Fünfhundert Jahre nach dem endgültigen Klimakollaps durch eine fehlgeschlagene Geo-Engineering-Maßnahme erwacht Regina in einer Kälteschlafkapsel. Sie ist allein und erinnert sich weder an ihr Leben noch an ihre Aufgabe. Die kleine Katze, die sie geweckt hat, zeugt davon, dass die Natur wieder freundlich zu ihren Geschöpfen ist. Doch gilt das auch für Menschen? Anette [...]
24. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ECHO Tschechien
Magdaléna Platzová »Leben nach Kafka«
Moderation: Tino Dallmann. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
© Foto: Jan Křikava
Im Mittelpunkt des neuesten Romans von Magdaléna Platzová steht das Schicksal von Felice Marasse, geb. Bauer, nach dem Ende ihrer Beziehung mit Franz Kafka. Vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie mit ihrer Familie in die USA, die Briefe von Kafka nahm sie mit. Die Autorin verfolgt zugleich die Spuren ihrer Freundin Grete Bloch, ebenfalls einer Adressatin von Kafkas Briefen, [...]
25. März 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Maja Haderlap, Ana Marwan & Tamara Štajner
Drei slowenisch-sprachige Preisträgerinnen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
© Foto: Carmen Laux / Carmen Laux / Andrej Grilc
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, der heute »Tage der deutschsprachigen Literatur« heißt, ist einer der wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Wer einen der Preise oder gar den Hauptpreis dort gewinnt, steht meist am Beginn einer großen schriftstellerischen Karriere. In den letzten Jahren haben einige Autorinnen und Autoren diesen Preis gewonnen, deren Muttersprache nicht [...]
Literatur auf Arte
26. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
AUSVERKAUFT! Keine Ticketreservierung mehr möglich!
Norwegische Literatur-Gala. Mit Matias Faldbakken, Tomas Espedal, Trude Teige, Erik Fosnes Hansen, Kjersti Anfinnsen und Vigdis Hjorth
Moderation: Thomas Böhm & Katharina Teutsch. Lesung der deutschen Texte: Joachim Król & Steffi Böttger. DJ: Saunasatan
© Foto:
Am Eröffnungsabend der Leipziger Buchmesse wollen wir mit einem langen Abend der norwegischen Literatur den Gastlandauftritt Norwegens einläuten. Mit dabei: Trude Teige, die in ihrem Bestseller »Und Großvater atmete mit den Wellen« über die Erinnerungen des Großvaters an seine lebensprägenden Erlebnisse 1943 im Indischen Ozean erzählt (dt. von Günther Frauenlob, S. Fischer), [...]
27. März 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Nature & Politics
Lesung mit Svetlana Lavochkina, Kateryna Michalizyna & Jan Škrob. Konzert des Leipziger Ensembles für Alte Musik La Forlana. Moderation: Claudia Dathe
© Foto:
Was uns umgibt auf Pflaster, auf Stein, auf Erde, ist ein seit Jahrhunderten von Menschen Geschaffenes, Verborgenes, Überformtes. In der Veranstaltung »Nature & Politics« führen Autor*innen die Zuhörer*innen nach Böhmen, Polessien und ins ukrainische Steppenland und machen das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Persönlichen und Gesellschaftlichen im 20. und 21. Jahrhundert [...]
Newsletter
27. März 25 / 20 Uhr / Saal
Leipzig liest
Katharina Hagena »Flusslinien«
© Foto: Heike Steinweg
Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen - und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. »Flusslinien« ist ein so bewegender wie vielschichtiger Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die uns zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen. Margrit [...]
27. März 25 / 20 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a, 04109 Leipzig
Leipziger Kinopremiere und Filmgespräch mit Lukas Rietzschel & Constanze Klaue
»Mit der Faust in die Welt schlagen«
Aufgepasst: Wir verlosen demnächst 5 x 2 Freikarten unter: www.instagram.com/literaturhaus.leipzig
© Foto:
Das Gespräch mit Regisseurin Constanze Klaue und Lukas Rietzschel, dem Autor der Romanvorlage, moderiert Rebecca Salentin. ZUM FILM Philipp und Tobi wachsen in der ostdeutschen Provinz auf. Ihre Kindheit ist geprägt vom Zerfall der eigenen Familie und von der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim im Ort entstehen soll, eskaliert [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
28. März 25 / 17 Uhr / Saal oder Café
Leipzig liest
»Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825–2025«
Ein Gespräch mit den Herausgeberinnen Christine Haug und Stephanie Jacobs, dem ehem. Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Michael Knoche und dem Verleger Thedel von Wallmoden
© Foto:
Die lebhafte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen für ein breites Publikum aufzuschließen ist das Ziel der »etwas anderen Festschrift« des Börsenvereins: Knapp 70 Autor:innen widmen sich in über 200 kurzen Essays dabei so unterschiedlichen Themen wie Zensur und Lektürekonjunkturen, Erholungsheimen für Buchhändler, Razzien der Gestapo, Abrechnungsfinessen und pompöse [...]
28. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Neue Literatur aus den Niederlanden
Mit Sacha Bronwasser, Tom Hofland & Pieter Waterdrinker.
© Foto: Bert Wisse, Martijn de Vos, Julia Lisjak
Moderation: Christoph Buchwald. Lesung der deutschen Texte: Beatrix Hermens Mit ihrem zweiten Roman »Was du nie sehen wirst« (dt. von Lisa Mensing, Arche Verlag 2025) hat Sacha Bronwasser in den Niederlanden einen sensationellen Erfolg gefeiert. Erzählt wird eine ungemein fesselnde Geschichte in Paris von Mitte der 1980er bis ins Jahr 2015. In Tom Hoflands Satire »Nimms [...]
29. März 25 / 11 Uhr / Lesung im Saal, Workshop im Café
»Fuchs & Ferkel: Tücken mit Mücken«
Lesung und Bastel-Workshop mit Bjørn F. Rørvik
© Foto:
»Wusstest du, dass es Tiere gibt, die nicht gestochen werden?«, fragte der Fuchs. »Welche denn?«, fragte das Ferkel. »Elefanten«, sagte der Fuchs. »Wegen der Pupse. Ein Elefantenpups stinkt so sehr, dass die Mücken davon ohnmächtig werden.« Fuchs & Ferkel mixen sich ihr eigenes Mücken-Abwehr-Stinkespray. Aber wird ihre Kreation auch die gewünschte Wirkung haben? [...]
29. März 25 / 13 Uhr / Saal oder Ausstellungsfoyer
»Oma, wann stirbst Du?«
Lesung für Kinder ab 4 Jahren mit Nina Mav Hrovat
© Foto: Jernej Čampelj
Am liebsten verbringt der kleine Enkel seine Ferientage bei Oma. Sie kochen zusammen, wischen den Boden, lesen Bilderbücher, fahren Fahrrad. Doch eine Frage lässt das Kind nicht zur Ruhe kommen ... »Oma, wann stirbst du?« stellt einfühlsam und zugleich humorvoll die Frage nach der Vergänglichkeit und erzählt von berührenden Herzmomenten zwischen zwei Generationen. Oma [...]
Besuchen Sie uns auf Instagram!
29. März 25 / 14 Uhr / Saal oder Ausstellungsfoyer
»Mit Bilderbüchern wachsen«
Deutsch-türkische Bilderbuchlesung & Workshop für Kinder mit Fulya Gezer Bachmann sowie informative Austauschrunde für Erwachsene
© Foto: Eichhörnchen Verlag
Mit dieser Veranstaltung laden wir euch und eure Kinder zu einer spielerischen, kreativen Entdeckungsreise mit kunstvollen Bilderbüchern ein. Die Bilderbuchautorin Fulya Gezer Bachmann liest aus ihren Bilderbüchern auf Türkisch und Deutsch. Anschließend können die Kinder selbst kreativ werden und mit unterschiedlichen bildnerischen Techniken und Materialien kreativ experimentieren. Ergänzend [...]
29. März 25 / 15 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Der Briefwechsel Arno Schmidts mit Max Bense
Mit Michaela Nowotnick (Hg.) & Jan Philipp Reemtsma
© Foto: Thorsten Klapsch / Daniel Reinhardt
Als Arno Schmidt 1952 den Philosophen und Schriftsteller Max Bense kennenlernt, ist Schmidt auf der Suche: Das Wohnumfeld in Süddeutschland ist einengend und die Beziehung zum Rowohlt Verlag zerrüttet. Max Bense, Professor an der Universität Stuttgart, sieht in Schmidts Texten seine Theorien einer neuen deutschen Literatur bestätigt. Gemeinsam mit Elisabeth Walther gründet [...]
29. März 25 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Lothar Müller »Die Feuerschrift«
Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa
© Foto: Rolf Walter
Lothar Müller zeichnet in seinem brillanten Buch ein völlig anderes Bild Casanovas. Er zeigt einen hochvernetzten Zeitgenossen, der alle Umbrüche in Europa verfolgt und kommentiert, von der russischen Annexion der Krim bis zur endgültigen Aufteilung Polens, vom Sturm auf die Bastille bis zum Untergang der Republik Venedig. Casanova als aufmerksamer Beobachter der neuen [...]
29. März 25 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig liest
Christoph Kramer »Das Leben fing im Sommer an«
© Foto: Markus Tedeskino
Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. [...]
1. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Arbeiten von Jonathan Steffens
© Foto:
Jonathan Steffens ist Künstler, Grafikdesigner und Musiker. Ein Themenfeld, das ihn seit vielen Jahren begleitet, ist das Phänomen der Interferenzen. Seine Faszination für dieses Thema hat er in verschiedenen künstlerischen Arbeiten und Medien verarbeitet. Aktuell tritt er mit dem Musiker Reto Weiche zusammen als Perfomance-Duo »10-01« auf, in welchem die beiden mit vier [...]
2. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steffen Kopetzky »Atom«
Der Autor in Lesung und Gespräch
© Foto: Jana Mai
London zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Eigentlich wollte Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Batley stößt auf die [...]
4. April 25 / 20 Uhr / Stadtbibliothek, W.-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
Bernd-Lutz Lange und Peter Ufer im Sächsischen Sängerwettstreit
© Foto: Gaby Waldek
Zur langen Nacht der Bibliotheken sind zwei Schwergewichte der sächsischen Kabarettszene zu Gast in der Stadtbibliothek Leipzig, die beide auch eine Menge außerordentlich erfolgreiche Bücher geschrieben haben: Bernd-Lutz Lange und Peter Ufer. An diesem Abend stimmen sie einen freundschaftlichen Wechselgesang an über die Städte, in denen sie seit vielen Jahren leben, [...]
8. April 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Mehr Meer
© Foto: Constanze John
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
9. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Wittstock »Karl Marx in Algier«
Leben und letzte Reise eines Revolutionärs
© Foto: Carmen Laux
Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock [...]
10. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Der Freundeskreis Science Fiction lädt ein
Stefan Oberrieder »Finish Line«
Moderation: Carolin Gmyrek
© Foto:
Stefan Oberrieder, geboren 1989 in der Nähe von Freiburg und heute in Freiburg wohnhaft, entdeckte bereits in der Schulzeit seine Leidenschaft fürs Schreiben. Während eines Schulausflugs begann er, Kurzkrimis zu verfassen, die schnell Anklang fanden. Sein erstes Buch »Das Pastalore Erbe« schrieb er 2008 während seiner Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, [...]
17. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
André Schinkel »Mondlabyrinth«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke
© Foto: Norbert Kaltwaßer
Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft stellt jedes Jahr Neuerscheinungen ihrer Mitglieder vor: Auf Wilhelm Bartsch, Helmut Böttiger und Ingo Schulze folgt 2025 André Schinkel. Sein »Mondlabyrinth« sammelt Gedichte, die nicht weniger als die Geheimschrift des Alls ausbuchstabieren: »die kupfernen Herzen Mansfelds«, »in der bleichen Uhr dieses Mondes ... über den Ebenen, Plateaus, [...]
22. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schönheit ist Oberfläche, die Tiefe offenbart«
Ute Cohen & Justus Geilhufe in Lesung und Gespräch
© Foto: Reimar von Wienskowski / privat
Oberfläche ist unmittelbare Erfahrung, das Wesen der Dinge aber liegt darunter und wird erst durch Reflexion oder Reduktion sichtbar. Ute Cohen und Justus Geilhufe befassen sich in ihren neuen Werken mit der Schönheit als Oberfläche, die Tiefe offenbart. In »Glamour: Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren« (zu Klampen 2025) ergründet Ute Cohen das glamouröse [...]
23. April 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Welttag des Buches
Jovana Reisinger »Pleasure«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Sophie Wanninger
»›Was macht eigentlich das Unterschichtskind auf dem Roten Teppich?‹, fragt eine Besucherin auf dem Münchner Filmfest in meine Richtung. Ja, was macht sie da?« - Sie ist auf einer Mission. Die Tussi suggeriert durch ihre Erscheinung ein grenzüberschreitendes Begehren. Es geht um Kitsch, Glamour, Trash, es geht um Camp. Es geht um Körper, Identitäten. Es geht um Strass, [...]
29. April 25 / 19.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmvorführung
»Heinrich Böll: Katharina Blum lebt!«
Dokumentation von Cordula Echterhoff (ARTE/ZDF 2025, 52 Min.)
© Foto:
Vor 50 Jahren schrieb Heinrich Böll »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«. Es ist die Geschichte einer Frau, die ins Kreuzfeuer der ZEITUNG gerät, von der Öffentlichkeit sexuell diffamiert wird und am Ende den federführenden Journalisten erschießt. Die Erzählung landete sofort auf Platz 1 der Bestsellerliste - wurde 2,7 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übersetzt. [...]
30. April 25 / 18 Uhr / Deutsche Nationalbibliothek
»Brief in der Nacht«
Ein Abend mit Chaja Polak & Iris Berben
© Foto: Catherina Hess
Moderation: Jan Konst (Freie Universität Berlin) Verständigung und Frieden in Gaza - Utopie oder realistische Perspektive? Chaja Polak, eine der herausragenden Stimmen der niederländischen Literatur, blickt mit tiefem Verständnis für die Opfer auf den Nahostkonflikt, auf seine Geschichte und Verästelungen. Die 1941 geborene Holocaust-Überlebende erzählt von den Schicksalen [...]
6. Mai 25 / 18 Uhr / Stadtbibliothek, W.-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
Diktatur und Utopie – Wie erzählen wir die DDR?
Mit Charlotte Gneuss & Ilko-Sascha Kowalczuk
© Foto: Alena Schmick / Ekko von Schwichow
Auch 35 Jahre nach dem Fall der Mauer spielt die Frage nach kultureller Einheit und Zugehörigkeit eine zentrale Rolle. Was bleibt von der DDR - über drei Jahrzehnte nach ihrem Ende? Wie konstituiert und entwickelt sich ihr kultureller Gedächtnisraum? Welche Perspektiven gibt es, welche sind noch unerzählt, wer hat die Macht über die Erzählungen und wer darf eigentlich [...]
8. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Uwe Timm – Am Beispiel meines Übersetzers
Der Autor im Gespräch mit Margherita Carbonaro & Jörn Lindskog. Moderation: Anja Kapunkt
© Foto: Umberto Agnello / Anja Kapunkt / Thomas Müller
Manchmal ist es das erste Buch eines Autors, einer Autorin, das einem in die Hände fällt und für eine lebenslange Verbindung zwischen Lesendem und Schreibendem sorgt. Bei Uwe Timm könnte dies einer der folgenden Titel sein: »Am Beispiel meines Bruders«, späte Nachforschungen zu dem sehr viel älteren Bruder, der im Zweiten Weltkrieg im Gebiet der heutigen Ukraine ums Leben [...]
13. Mai 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
Einführung: Viola Hildebrand-Schat
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke [...]
13. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Nr. 3
Mit Eberhard Patzig
© Foto: Honoré Daumier, Der Auktionator
Schon zum dritten Mal veranstaltet der LBA eine kleine Buch- und Grafik-Auktion, die sich wieder vor allem aus Spenden von Mitgliedern und Freunden des Vereins speist. Neben etlichen Drucken des »alten« LBA stehen auch schöne Editionen des heutigen Vereins zur Verfügung. Dazwischen ein durchaus buntes Sammelsurium älterer und jüngerer bibliophiler Drucke, illustrierter [...]
15. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Bracht »Das Lieben danach«
Moderation: Nicolas van Veen
© Foto: Paula Winkler
»Die Geschichte erschien mir viele Jahre lang gänzlich unerheblich.« Es ist dieser Satz, von dem aus die heute siebzigjährige Helene Bracht von einer über Jahrzehnte verschütteten Erfahrung erzählt, die sie mit sehr vielen Frauen und vielen Männern teilt: der, dass es auf dem Lebensweg mit der Liebe und der Sexualität nicht nur gut und einvernehmlich zuging. Wie liebt [...]
20. Mai 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Thomas Mann zum 150. Geburtstag
Tilmann Lahme »Thomas Mann. Ein Leben«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Asja Caspari
Thomas Mann ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur - und was für ein leidvolles Leben! Seit seinem frühen Welterfolg mit den »Buddenbrooks« [...]
20. Mai 25 / 20.30 Uhr / Saal
ARTE-Filmvorführung
»Der Zauberberg«
Regie: André Schäfer und Tabea Sperl (ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min.)
© Foto: Florianfilm / Filmgerberei
ARTE-Themenschwerpunkt zum 150. Geburtstag Thomas Manns: D»Der Zauberberg«, Thomas Manns großer Roman, wurde gerade 100 Jahre alt. Am 6. Juni 2025 wäre sein Autor 150 Jahre alt geworden. Im Jahr 1924 veröffentlichte Thomas Mann diesen monumentale Werk, und es war eine schwere Geburt: zehn Jahre lang beschäftigte es ihn. Im Lauf dieser Zeit verändert sich die Welt - ebenso [...]
21. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michi Strausfeld »Die Kaiserin von Galapagos«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Hartwig Klappert
Wenn man sie rein ließ, selten genug, durften auch Teutonen - Landsknechte, Abenteurer, Jesuiten - früh jenes geheimnisvolle Reich in Übersee betreten, das seit 1492 den Spaniern »gehörte«. Erst nachdem die Staaten des Kontinents unabhängig geworden waren, kamen auch richtig viele Deutsche. Michi Strausfeld, die Lateinamerikas Kultur wie kaum eine andere in Deutschland [...]
27. Mai 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Julia Schoch »Wild nach einem wilden Traum«
Moderation: Jan Röhnert
© Foto: Jürgen Bauer
Nach dem großen Erfolg von Julia Schochs Bestsellerroman »Das Liebespaar des Jahrhunderts« nun der Abschluss ihrer Trilogie: Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken - nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, [...]
28. Mai 25 / 19.30 Uhr / Saal
Bernhard Heisig zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Johannes Heisig, Neo Rauch, Hans Aichinger & Thomas Loest
© Foto: Elisabeth Heinemann
Bernhard Heisig würde am 31. März diesen Jahres seinen 100. Geburtstag begehen - aus diesem Anlass widmet ihm das Museum der Bildenden Künste Leipzig eine Ausstellung (20.3.- 8.6.2025). Wir wollen an den bedeutenden Leipziger Künstler und langjährigen Direktor der hiesigen Hochschule für Graphik und Buchkunst mit einer Diskussionsveranstaltung erinnern. Zu Beginn wird [...]
Ausstellung
6. Januar bis 31. März 25 / Foyer 1. Etage
Neuerscheinungen des Verlagshauses Berlin
© Foto:
Ausstellung
7. Januar bis 3. April 25 / Foyer 1. Etage
»Verschmelzung«
Ölgemälde, Grafiken, Skulpturen von Christiana Heidemann
© Foto: Christiana Heidemann: Die Hüterin oder in Erwartung
Ausstellung
11. März bis 30. April 25 / Foyer
»Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
Fotografien von Mahmoud Dabdoub
© Foto: Mahmoud Dabdoub
Seit fast 45 Jahren lebt der 1958 im libanesischen Baalbek geborene Mahmoud Dabdoub in Leipzig. 1981 kam er ans Herder-Institut, um hier Deutsch zu lernen, und ein Jahr später begann er das Studium der Fotografie an der HGB bei Prof. Helfried Strauß, das er 1987 abschloss. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze in dieser Stadt, die seine neue Heimat geworden ist, aber auch im Libanon oder auf Reisen. Wennin Leipzig über viele Jahre immer [...]
Ausstellung
14. Mai bis 27. Juni 25 / Foyer
Frauke Otto – Künstlerbücher und Papierarbeiten
© Foto: Matthias Ritzmann
»Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt,« heißt es in einem Aufsatz von Viola Hildebrand-Schat (Goethe Universität Frankfurt/Main) über das Schaffen der Künstlerin (»Marginalien« Nr. 1 / 2024). Frauke Otto, geboren 1961 in Nordhausen, studierte Anfang der achtziger Jahre Malerei an der Kunsthochschule [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2025 / Impressum