Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
27. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythos und Zeit«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty, Constance Timm & Sebastian Helm
© Foto: www.pixabay.de
»Mors certa hora incerta« (der Tod ist gewiss, nur die Stunde nicht). Vielen Leipzigern werden diese Worte bekannt vorkommen, denn sie prangen auf der blauen Uhr des Neuen Rathauses und erinnern damit an die Zeit und ihre Bedeutung für den Menschen. Seit vielen Jahrtausenden spiegeln religiöse und mythologische Schöpfungsgeschichten auch verschiedene Konzeptionen von Zeit [...]
30. Januar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Katja Oskamp »Die vorletzte Frau«
© Foto: Mathias Bothor
Sie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt und Mutter einer kleinen Tochter ist. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute, und beide schwören, sich einander zuzumuten »mit allen Meisen und Absonderlichkeiten«. Eine Beziehung voller Lust und Hingabe und [...]
4. Februar 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Herz der Erde
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
4. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Jonas Lüscher »Verzauberte Vorbestimmung«
© Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen [...]
11. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bettina Wilpert »Die bärtige Frau«
Moderation: Linn Penelope Rieger
© Foto: Nane Diehl
Alex reist übers Wochenende ins bayerische Heimatdorf, um ihrer Mutter zu helfen, die sich das Bein gebrochen hat. Es ist das erste Mal seit der Geburt, dass Alex von ihrem einjährigen Kind getrennt ist. Sie vermisst ihre Tochter und merkt, wie sehr der kleine Körper ihres Kindes ihrem eigenen eingeschrieben ist. »Die bärtige Frau« ist ein Roman über den weiblichen Körper, [...]
Literatur auf Arte
13. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Revier des Wolfgang Hilbig«
Uwe Kolbe im Gespräch mit Clemens Meyer
© Foto: gezett
Dieser Abend führt mitten hinein in die verlassenen Reviere der Industriestadt »M.« - wie der neue Band der Reihe »wegmarken« (Edition A. B. Fischer) mit atmosphärischen Fotografien von Angelika Fischer und Uwe Kolbes schnörkellos einfühlsamem Text. Die Gesprächspartner begeben sich an die Lebensorte Wolfgang Hilbigs, die ihm zum poetischen Raum werden: Erfahrungsraum [...]
18. Februar 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Jens Bisky »Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934«
Moderation: Pia Heine
© Foto: Bernhardt Link / Farbtonwerk
Als im Oktober 1929 der erfolgreiche Außenminister Gustav Stresemann starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergehen könne. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer [...]
Newsletter
19. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Blitz aus heiterm Himmel«
Gespräch mit Bettina Baltschev & Carsten Gansel
© Foto: Marc Driessen / Frank Wilhelm
Als diese Anthologie 1975 nach fünfjährigem zähem Ringen endlich im Rostocker Hinstorff Verlag herauskam, war sie eine Sensation. Die bekanntesten und kritischsten Autorinnen und Autoren der DDR hatten sich beteiligt: Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn, Rolf Schneider, Karl-Heinz Jakobs u.a. waren der Einladung von Edith Anderson, einer in der DDR lebenden Amerikanerin, [...]
20. Februar 25 / 15.30 Uhr / en passant Galerie, 1. Etage
»Verschmelzung«
Künstlerinnengespräch mit Christiana Heidemann
© Foto: Christiane Heidemann, Die Hüterin oder in Erwartung
Besuchen Sie uns auf Facebook!
20. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Erik Simon »Zeitgestrüpp. Oder: Die Räder von Himmel und Erde«
© Foto:
Der Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon stellt die Anthologie »Zeitgestrüpp« vor, in der alternativhistorische Erzählungen und andere geschichtsaffine Science-Fiction von Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern enthalten sind. Erik Simon (Jg. 1950) ist Diplomphysiker und war Science Fiction-Lektor im Verlag Das Neue Berlin, wo er sich aktiv für die Verbreitung [...]
24. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto: Max Klinger (1857–1920), Büste Elsa Asenijeff, um 1900, Pinakothek München
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
25. Februar 25 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Ferienschreibwerkstatt für Kinder
Thema: Berge und Täler. Höhen und Tiefen
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
25. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto:
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
Besuchen Sie uns auf Instagram!
26. Februar 25 / 13 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto:
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 9 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
© Foto: Max Klinger (1857–1920), Büste Elsa Asenijeff, um 1900, Pinakothek München
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 19.30 Uhr / Saal
Steffen Mau »Ungleich vereint«
© Foto: Benjamin Zibner
2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bei drei Landtagswahlen erlangte die AfD große Erfolge. In dieser Lage meldete sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so [...]
5. März 25 / 19 Uhr / Stadtbibliothek Leipzig, W.-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
»Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig«. Literatur und ihre Orte
Podiumsdiskussion mit Skadi Jennicke, Carsten Brosda, Bettina Baltschev, Linn Penelope Rieger, Florian Höllerer, Stephanie Jacobs und Thorsten Ahrend
© Foto: Gaby Waldek
Das Literaturhaus Leipzig und die Stadtbibliothek Leipzig wollen im Themenjahr 2025 in mehreren gemeinsamen Veranstaltungen der Frage nachgehen, ob Literatur Orte braucht bzw. welche Rolle solche Orte für Literatur und für ihre Vermittlung spielen. Die Auftaktveranstaltung wird eine Podiumsdiskussion sein, bei der die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke die [...]
6. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Und ich will selber mein Schicksal sein!« (Elsa Asenijeff)
Leipziger Dichterinnen in Geschichte und Gegenwart
Mit Anja Kampmann, Angela Krauß & Lara Rüter
© Foto: Dirk Skiba / privat / Franz Grünewald
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2025 stellen wir Lyrikerinnen vor, die in Vergangenheit und Gegenwart in Leipzig wirkten und wirken. Dichterinnen geraten in der Geschichte viel häufiger in Vergessenheit als ihre männlichen Kollegen - sehr zu Unrecht. An drei von ihnen wollen wir an diesem Abend erinnern: Die Kulturwissenschaftlerin Gerlinde Kämmerer stellt die [...]
11. März 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Im Wald
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
11. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Mahmoud Dabdoub »Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
© Foto: Mahmoud Dabdoub
Seit fast 45 Jahren lebt der 1958 im libanesischen Baalbek geborene Mahmoud Dabdoub in Leipzig. 1981 kam er ans Herder-Institut, um hier Deutsch zu lernen, und ein Jahr später begann er das Studium der Fotografie an der HGB bei Prof. Helfried Strauß, das er 1987 abschloss. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze in dieser Stadt, die seine neue [...]
11. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Takis Würger »Für Polina«
© Foto: Philipp Keel
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Wesen und Wünschen umfasst. Kurz danach stirbt Hannes Mutter bei einem Unfall, mit ihr stirbt seine Musik, und Polina verschwindet aus seinem Leben. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, [...]
13. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ines Geipel »Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück«
Moderation: Julia Catharina Eydt
© Foto: Gaby Gerster
Der Mauerfall am 9. November 1989 ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel, vorher Leistungssportlerin und anschließend Germanistikstudentin in Jena, ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin der Philosophie und Soziologie in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie [...]
18. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
Christoph Hein »Das Narrenschiff«
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: André Kempner, LVZ
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte [...]
24. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ECHO Tschechien
Magdaléna Platzová »Leben nach Kafka«
Moderation: Tino Dallmann. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
© Foto: Jan Křikava
Im Mittelpunkt des neuesten Romans von Magdaléna Platzová steht das Schicksal von Felice Marasse, geb. Bauer, nach dem Ende ihrer Beziehung mit Franz Kafka. Vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie mit ihrer Familie in die USA, die Briefe von Kafka nahm sie mit. Die Autorin verfolgt zugleich die Spuren ihrer Freundin Grete Bloch, ebenfalls einer Adressatin von Kafkas Briefen, [...]
25. März 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Maja Haderlap, Ana Marwan & Tamara Štajner
Drei slowenisch-sprachige Preisträgerinnen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
© Foto: Carmen Laux / Carmen Laux / Andrej Grilc
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, der heute »Tage der deutschsprachigen Literatur« heißt, ist einer der wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Wer einen der Preise oder gar den Hauptpreis dort gewinnt, steht meist am Beginn einer großen schriftstellerischen Karriere. In den letzten Jahren haben einige Autorinnen und Autoren diesen Preis gewonnen, deren Muttersprache nicht [...]
26. März 25 / 19.30 Uhr / Saal
Leipzig Liest
Literatur aus dem Buchmesse-Gastland Norwegen. Mit Trude Teige, Vigdis Hjorth, Tomas Espedal, Erik Fosnes Hansen & Matias Faldbakken
Moderation: Thomas Böhm. Lesung der deutschen Texte: Joachim Król
© Foto: Emanuela Danielewicz
Am Eröffnungsabend der Leipziger Buchmesse wollen wir mit einem langen Abend der norwegischen Literatur den Gastlandauftritt Norwegens einläuten. Mit dabei: Trude Teige, die in ihrem Bestseller »Und Großvater atmete mit den Wellen« über die Erinnerungen des Großvaters an seine lebensprägenden Erlebnisse 1943 im Indischen Ozean erzählt (dt. von Günther Frauenlob, S. Fischer), [...]
27. März 25 / 17 Uhr / Saal
Leipzig liest
Nature & Politics
Lesung mit Svetlana Lavochkina, Kateryna Michalizyna & Jan Škrob. Konzert des Leipziger Ensembles für Alte Musik La Forlana. Moderation: Claudia Dathe
© Foto:
Was uns umgibt auf Pflaster, auf Stein, auf Erde, ist ein seit Jahrhunderten von Menschen Geschaffenes, Verborgenes, Überformtes. In der Veranstaltung "Nature & Politics" führen Autor*innen die Zuhörer*innen nach Böhmen, Polessien und ins ukrainische Steppenland und machen das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Persönlichen und Gesellschaftlichen im 20. und 21. Jahrhundert [...]
27. März 25 / 20 Uhr / Saal
Leipzig liest
Katharina Hagena »Flusslinien«
© Foto: Heike Steinweg
Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen - und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. »Flusslinien« ist ein so bewegender wie vielschichtiger Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die uns zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen. Margrit [...]
28. März 25 / 17 Uhr / Saal
Leipzig liest
»Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825–2025«
Ein Gespräch mit den Herausgeberinnen Christine Haug und Stephanie Jacobs, dem ehem. Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Michael Knoche und dem Verleger Thedel von Wallmoden
© Foto:
Die lebhafte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen für ein breites Publikum aufzuschließen ist das Ziel der »etwas anderen Festschrift« des Börsenvereins: Knapp 70 Autor:innen widmen sich in über 200 kurzen Essays dabei so unterschiedlichen Themen wie Zensur und Lektürekonjunkturen, Erholungsheimen für Buchhändler, Razzien der Gestapo, Abrechnungsfinessen und pompöse [...]
28. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Neue Literatur aus den Niederlanden
Mit Sacha Bronwasser, Tom Hofland & Pieter Waterdrinker. Moderation: Christoph Buchwald
© Foto: Bert Wisse, Martijn de Vos, Julia Lisjak
Mit ihrem zweiten Roman »Was du nie sehen wirst« (dt. von Lisa Mensing) hat Sacha Bronwasser in den Niederlanden einen sensationellen Erfolg gefeiert. Erzählt wird eine ungemein fesselnde Geschichte in Paris von Mitte der 1980er bis ins Jahr 2015. In Tom Hoflands Satire »Nimms nicht persönlich« (dt. von Christiane Burkhardt) soll der Qualitätsmanager eines großen Pharmakonzerns [...]
29. März 25 / 11 Uhr / Saal oder Ausstellungsfoyer
»Fuchs & Ferkel: Tücken mit Mücken«
Lesung und Bastel-Workshop mit Bjørn F. Rørvik
© Foto:
»Wusstest du, dass es Tiere gibt, die nicht gestochen werden?«, fragte der Fuchs. »Welche denn?«, fragte das Ferkel. »Elefanten«, sagte der Fuchs. »Wegen der Pupse. Ein Elefantenpups stinkt so sehr, dass die Mücken davon ohnmächtig werden.« Fuchs & Ferkel mixen sich ihr eigenes Mücken-Abwehr-Stinkespray. Aber wird ihre Kreation auch die gewünschte Wirkung haben? [...]
29. März 25 / 13 Uhr / Saal oder Ausstellungsfoyer
»Oma, wann stirbst Du?«
Lesung für Kinder ab 4 Jahren mit Nina Mav Hrovat
© Foto:
Am liebsten verbringt der kleine Enkel seine Ferientage bei Oma. Sie kochen zusammen, wischen den Boden, lesen Bilderbücher, fahren Fahrrad. Doch eine Frage lässt das Kind nicht zur Ruhe kommen ... »Oma, wann stirbst du?« stellt einfühlsam und zugleich humorvoll die Frage nach der Vergänglichkeit und erzählt von berührenden Herzmomenten zwischen zwei Generationen. Oma [...]
29. März 25 / 14 Uhr / Saal oder Ausstellungsfoyer
»Mit Bilderbüchern wachsen«
Deutsch-türkische Bilderbuchlesung & Workshop für Kinder mit Fulya Gezer Bachmann sowie informative Austauschrunde für Erwachsene
© Foto: Eichhörnchen Verlag
Mit dieser Veranstaltung laden wir euch und eure Kinder zu einer spielerischen, kreativen Entdeckungsreise mit kunstvollen Bilderbüchern ein. Die Bilderbuchautorin Fulya Gezer Bachmann liest aus ihren Bilderbüchern auf Türkisch und Deutsch. Anschließend können die Kinder selbst kreativ werden und mit unterschiedlichen bildnerischen Techniken und Materialien kreativ experimentieren. Ergänzend [...]
29. März 25 / 15 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Der Briefwechsel Arno Schmidts mit Max Bense
Mit Michaela Nowotnick (Hg.) & Jan Philipp Reemtsma
© Foto: Thorsten Klapsch / Daniel Reinhardt
Als Arno Schmidt 1952 den Philosophen und Schriftsteller Max Bense kennenlernt, ist Schmidt auf der Suche: Das Wohnumfeld in Süddeutschland ist einengend und die Beziehung zum Rowohlt Verlag zerrüttet. Max Bense, Professor an der Universität Stuttgart, sieht in Schmidts Texten seine Theorien einer neuen deutschen Literatur bestätigt. Gemeinsam mit Elisabeth Walther gründet [...]
29. März 25 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig liest
Lothar Müller »Die Feuerschrift«
Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa
© Foto:
Lothar Müller zeichnet in seinem brillanten Buch ein völlig anderes Bild Casanovas. Er zeigt einen hochvernetzten Zeitgenossen, der alle Umbrüche in Europa verfolgt und kommentiert, von der russischen Annexion der Krim bis zur endgültigen Aufteilung Polens, vom Sturm auf die Bastille bis zum Untergang der Republik Venedig. Casanova als aufmerksamer Beobachter der neuen [...]
29. März 25 / 19.30 Uhr / Saal 3
Leipzig liest
Christoph Kramer »Das Leben fing im Sommer an«
© Foto: Markus Tedeskino
Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. [...]
Ausstellung
6. Januar bis 31. März 25 / Foyer 1. Etage
Neuerscheinungen des Verlagshauses Berlin
© Foto:
Ausstellung
7. Januar bis 3. April 25 / Foyer 1. Etage
»Verschmelzung«
Ölgemälde, Grafiken, Skulpturen von Christiana Heidemann
© Foto: Christiana Heidemann: Die Hüterin oder in Erwartung
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2025 / Impressum