Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im März ’21
> April
> Mai
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Soundcheck Philosophie
3. März 21 / 19.30 Uhr / Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Der Sinn des Lebens«
Impulsperformance, Reality-Check, Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
5. März 21 / 19 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Veranstaltungsprogramm bis auf weiteres ausgesetzt
Keine Veranstaltungen vor Publikum bis zunächst 7. März 2021; danach unter Vorbehalt
Durch Beschluss von Bund und Ländern wird der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie bis 7. März 2021 verlängert. Bis dahin müssen deshalb leider alle unsere geplanten Veranstaltungen vor Publikum ausfallen. Ob und welche Veranstaltungen danach (oder in digitaler Form währenddessen) angeboten werden können, geben wir an dieser Stelle bekannt. Mit der Bitte um Ihr Verständnis Ihr [...]
15. März 21 / 19 Uhr / Livestream über das Literaturhaus Wien
Preis der Literaturhäuser 2020
Marlene Streeruwitz in Lesung und Gespräch
Link zum Stream: https://www.literaturhaus.at/index.php?id=12927
Begrüßung Robert Huez (Literaturhaus Wien) Laudatio: Daniela Strigl Moderation: Stefan Gmünder Die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wurde im vergangenen Jahr nicht nur für ihr gewichtiges, vielfältiges Werk mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet, sondern vor allem für ihre immer anregenden, pointierten und fundierten Auftritte auf den Literaturhaus-Bühnen: [...]
23. März 21 / 19.30 Uhr / Via Youtube und Zoom
Klub der Populisten
Klubtreff 4: »Solidarität«
Alle reden immer nur abwertend vom Populismus. Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, allseits bekannt, beliebt und volksnah zu sein? Nichts, finden Jane Champagne, Hoffmann, Kurt Mondaugen und Linn Penelope Micklitz vom Klub der Populisten (KDP). Genau deshalb will der KDP bei seinem 5. Klubtreff einem Phänomen wieder zu allgemeiner Beliebtheit verhelfen, das seit [...]
30. März 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Unter Vorbehalt
Dmitrij Kapitelman liest aus »Eine Formalie in Kiew«
Moderation: Andreas Platthaus
»Migration hört eigentlich nie auf, auch fünfundzwanzig Jahre später wandere ich noch immer nach Deutschland ein.« Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt [...]
31. März 21 / 18 Uhr / https://www.youtube.com/watch?v=yGgeOm_T3dU
VIDEO
»Das Leben zwischen den Zeiten und den Orten«
Präsentation des Anna Seghers Handbuches
Anlässlich des 120.Geburtstages von Anna Seghers ist im Metzler Verlag das Handbuch erschienen, das einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten bis zum Spätwerk gibt. Im Zentrum stehen neben der Betrachtung ihres Lebens die Erschließung ihrer poetologischen und essayistischen Schriften vom Früh- über das Exil- und Nachkriegswerk bis [...]
Einmischen!
31. März 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
31. März 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
Engagierte Literatur aus Leipzig
Kaśka Bryla, Olivia Golde, Deniz Ohde und Ronya Othmann im Gespräch
https://youtu.be/NtO0LOkOyyY Moderation: Linn Penelope Micklitz Einige der interessantesten literarischen Debüts kommen in diesem Jahr aus Leipzig: Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen, kam hierher, um am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zu studieren, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das AutorInnennetzwerk PS-Politisch Schreiben [...]
Soundcheck Philosophie
31. März 21 / 19.30 Uhr / https://www.youtube.com/watch?v=4-0ZAtF73WQ
VIDEO: Soundcheck-Philosophie-Salon vom 10. Februar
»Last Exit Coaching – Das gute Leben in der Selbstoptimierungsfalle?«
Impuls, Intervention, Debatte mit Jirko Krauß, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Thomas Bünten (alle Transformatorenwerk Leipzig). Moderation: Katrin Felgenhauer
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
»Autofiktion«
20. April 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Zsuzsa Bánk liest aus »Sterben im Sommer«
Anmeldung ab 30. März
Seinen letzten Sommer verbringt der Vater am Balaton, in Ungarn, der alten Heimat. Noch einmal sitzt er in seinem Paradiesgarten unter der Akazie, noch einmal steigt er zum Schwimmen in den See. Aber die Rückreise erfolgt im Rettungshubschrauber und Krankenwagen, das Ziel eine Klinik in Frankfurt am Main, wo nichts mehr gegen den Krebs unternommen werden kann. Es sind [...]
6. Mai 21 / 20 Uhr / Live-Stream
Kazuo Ishiguro »Klara und die Sonne«
Der Literaturnobelpreisträger in Lesung und Gespräch mit Julika Griem. Deutsche Lesung: Valery Tscheplanowa
»Gute Nacht, Klara. Sei morgen wieder so wunderbar, wie du heute warst.« Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit »Was vom Tage übrigblieb«, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt mit Anthony Hopkins und Emma Thompson, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein [...]