Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im November ’25
> Dezember
> Januar
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
17. November 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rieke Havertz »Goodbye, Amerika? Die USA und wir – eine Neuvermessung«
Moderation: Eric Fraunholz
Ein zweites Mal Trump, Tech-Milliardäre im amerikanischen und im deutschen Wahlkampf, das transatlantische Bündnis in der Krise: Der Blick auf die USA macht zunehmend ratlos, die Berichterstattung hierzulande ist geprägt von Antiamerikanismus, Sensationalismus und dem Mantra vom gespaltenen Land. Es geht auch anders, vor allem produktiver. Denn die USA sind nach wie vor [...]
Leipzig denkt
20. November 25 / 9 Uhr / Saal 3
Leipzig denkt
Chrome und Krise. Zur künstlerischen Wiederaneignung der Straßen
Interaktive Vorlesung für Schulklassen von Klasse 9 bis 12, Lehrpersonen und alle Interessierten
Interaktive Vorlesung für Schulklassen von Klasse 9 bis 12, Lehrpersonen und alle Interessierten Mit Prof. Dr. Andreas Gelhard, Dr. Svantje Guinebert und Studierenden der Philosophie der Universität Leipzig Graffiti ist wahrscheinlich die Kunstform, die uns auf den Straßen Leipzigs am häufigsten begegnet - und dennoch am wenigsten Beachtung im ernsthaften Gespräch findet. [...]
25. November 25 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2025
Vorgestellt von Birte Kreft & Nils Kahlefendt
Auch 2025 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
27. November 25 / 19 Uhr / Stadtbibliothek
Buchstadt Leipzig 2025
Lesung im Dialog mit Verena Keßler und Michèle Yves Pauty
Moderation: Carmen Laux
Wie kaum eine andere Stadt ist Leipzig ein Buch-, Verlags-, Lese- und Diskussionsort, an dem das freie Wort Wirkung entfaltet - und wo man das literarische Schreiben lernen kann. Vergangenen Juli feierte das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) sein 25-jähriges Bestehen - an diesem Abend sind zwei seiner Absolventinnen mit ihren neuen Büchern zu erleben: Verena [...]
27. November 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lisanne Surborg »Nachtlügen«
Moderation: Constantin Dupien
Tagsüber kellnert Isra im Varieté und ist den Launen ihrer Gäste ausgesetzt. Doch des Nachts ist Isra mächtig. Dann schleicht sie sich in fremde Schlafzimmer, um Träume zu stehlen und diese in schaurige Albträume zu verwandeln. Lisanne Surborg hat ein phantastisches Drama um eine Heldin geschaffen, die alles daransetzen muss, nicht in der dunkelsten Seite der Nacht verloren [...]
2. Dezember 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»die unzufriedenheit einer fischin« / »In uns brennt die elektrische Lust«
Nonkonforme Lyrik aus Bulgarien
Dieser Abend führt eine Übersetzerin, Henrike Schmidt, und einen Übersetzer, Andreas Tretner, zusammen im Reden über zwei sehr »ausgefallene« Bücher, die sie in diesem Jahr aus dem Bulgarischen ins Deutsche gebracht haben - zweier poetischer Geister, deren Lebenskerze von beiden Seiten brannte und deren literarisches Schaffen etwas exzessiv Vulkanisches hat: Aleksandăr [...]
4. Dezember 25 / 16.30 Uhr / Literaturcafé
Junges Forum Literaturwissenschaft
Adventsausgabe
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
4. Dezember 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Büchergilde zu Gast
Christa Wolfs »Kassandra«
Illustratorin Nadine Prange im Gespräch mit Corinna Huffman & Lea-Marie Rabe
Als einzige literarische Buchgemeinschaft Deutschlands präsentiert die Büchergilde Gutenberg ihren Mitgliedern viermal im Jahr ein kuratiertes Programm: unterhaltsame und anspruchsvolle Literatur, exklusive Illustrationen und einzigartige Gestaltung. Im Dezember ist die Büchergilde mit Programmleiterin Corinna Huffman, Lea-Marie Rabe aus dem Lektorats-Team und Illustratorin [...]
8. Dezember 25 / 18 Uhr / Saal 3
ARTE-Filmvorführung
»Hannah Arendt – Eine Jüdin im Pariser Exil«
Dokumentation von Christian Bettges, ARTE/ZDF 2025, 52 Min
Einführung: Stefan Hofmann Am 4. Dezember jährt sich zum 50. Mal der Todestag Hannah Arendts. Die 30er Jahre verbrachte sie auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im Pariser Exil. Dort engagierte sie sich für zionistische Jugendhilfe, verhalf jüdischen Kindern zur Flucht und entwickelte ihre Haltung zur Gründung Israels. Die zum Bestseller gewordene Arendt-Biografie [...]
8. Dezember 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Unsere seltsame Form der Existenz«
Fado mit dem Triofadano
Fado ist laut. Eine weibliche Stimme, die im Winter aus einer dunklen Kneipe in einer der steilen Gassen des Bairro Alto hervorkommt, spät am Abend. Jemand steht an der Tür: »Drinnen singen sie Fado!« Man winkt dich heran, du hörst die Gitarren, die Stimme der Frau. Du verstehst »Liebe«, »Eifersucht«, »Schmerz und Sünde«… Es ist dir zu laut… Aber es geht dir nicht aus [...]
Schreibwerkstatt
11. Dezember 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Ganz schön still
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
11. Dezember 25 / 17 Uhr / Saal 3
Künstlerspur Leipzig: Ein Abend für Max Schwimmer
Ausstellungseröffnung: 17 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 18 Uhr
Im Dezember 2025 wäre der in Leipzig geborene große Maler, Grafiker und Illustrator Max Schwimmer 130 Jahre alt geworden. Die »Künstlerspur Leipzig« widmet ihm diesen Abend mit einer Ausstellung, mit Reden und musikalischen Beiträgen. Schwimmer, der an der Universität Leipzig ab 1919 Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat, unterrichtete später an der Leipziger Kunstgewerbeschule [...]
Schreibwerkstatt
6. Januar 26 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Wunderland
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
6. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Saisoneröffnung
Annett Gröschner »Schwebende Lasten«
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, [...]
7. Januar 26 / 19.30 Uhr / Saal
Bach-Bekloppt!
Maul & Schrammek produzieren ihren 300. Bach-Podcast live
Vor fünf Jahren starteten Bachfest-Intendant Michael Maul und der Musik-Journalist Bernhard Schrammek beim MDR die Podcast-Reihe »Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek«. Durch die 200 geistlichen Kantaten ihres Helden haben sich die beiden längst durchgeschwärmt. Inzwischen finden sie im »Bach-Kanal« weiterhin Woche für Woche gute Gründe, vor der Kunst ihres Helden verbal [...]
8. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Victor Schefé »Zwei, drei blaue Augen«
Ein Mensch, vielleicht am falschen Ort geboren, macht sich auf, frei und unabhängig zu sein: Tassilo, jung und verliebt in Musik und Männer, will raus aus der Rostocker Platte und rein in die Freiheit West-Berlins. Schwankend zwischen Verzweiflung und Euphorie plant er seinen Ausbruch. Denn auch zuhause scheint er nicht mehr sicher zu sein: »Mutter sagt, sie wird alles [...]
13. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leon Engler »Botanik des Wahnsinns«
Als bei der Zwangsräumung der Wohnung seiner Mutter durch eine Verwechslung alles von Wert in die Müllverbrennungsanlage wandert, bleibt dem Erzähler wortwörtlich nur der Abfall der eigenen Familiengeschichte. Wie hat es so weit kommen können? Der Erzähler blickt auf die Biografie seiner Familie: ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Großmutter bipolar, zwölf Suizidversuche, [...]
15. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jehona Kicaj »ë«
Der ungewöhnliche Titel »ë« steht für einen Buchstaben, der in der albanischen Sprache eine wichtige Funktion hat, obwohl er meist gar nicht ausgesprochen wird. Als Kind von Geflüchteten aus dem Kosovo ist die Erzählerin auf der Suche nach Sprache und Stimme. Sie wächst in Deutschland auf, geht in den Kindergarten, zur Schule und auf die Universität, sucht nach Verständnis, [...]
20. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nava Ebrahimi »Und Federn überall«
Nebel liegt über den Feldern und dem Kanal. Es ist, als ob der Winter nicht zu Ende gehen will in der kleinen Stadt Lasseren im Emsland. Hier auf dem platten Land ist jahrein, jahraus nicht viel los. Wer Arbeit sucht, kommt an Möllring nicht vorbei, dem riesigen Geflügelschlachthof am Stadtrand. Für eine Handvoll Menschen beginnt dieser Montagmorgen mit großen Erwartungen. [...]
22. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Andymonaden«
Buchvorstellung mit Michael Wehren (Hrsg.) und Patricia Eckermann
Die Sammlung »Andymonaden« präsentiert eine neue Generation deutschsprachiger Autor:innen, die mit Kurzgeschichten auf den beliebtesten Science-Fiction-Roman der DDR antworten: Erschienen 1982, ist Angela und Karlheinz Steinmüllers »Andymon« eine positive Utopie aus einer anderen Moderne. Social Fiction, ebenso weit entfernt von der Helden- und Technikverehrung klassischer [...]
26. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Kaleb Erdmann »Die Ausweichschule«
Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben [...]
27. Januar 26 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wir sind dann mal weg – Reisen zu heiligen und (un)heiligen Orten«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty, Tanja Müller-Jonak & Constance Timm. Moderation: Elmar Schenkel
Wohin reisen wir? Nach Berlin oder New York vielleicht? Zum Nordpol oder zu den Quellen des Nils? In die Einöde der Wüste Gobi oder nach Feuerland? Vielleicht reisen wir auch »nur« durch das eigene Leben und träumen währenddessen davon, wie es wäre, durch die Zeit vor unserer Geburt und nach unserem Tod zu wandern, Welten zu entdecken, die wir nur aus Geschichtsbüchern [...]
Ausstellung
1. Oktober bis 4. Januar 26 / Foyer 1. Etage
Lyrikschaufenster
Ausstellung
10. Oktober bis 9. Januar 26 / Foyer 1. Etage
BASCHKA »Verbindungen«
Skulpturen und Textilbilder
Baschka erlebt ihre Kunst als Spiel mit Gedanken und Materialien, bei dem sie menschliche Verhaltensweisen und universelle Zusammenhänge reflektiert und hinterfragt.In der Bildhauerei kombiniert sie weißen Marmor mit rostigem Metall - ein ästhetischer Kontrast, der die Dichotomie von Vergänglichkeit und Beständigkeit zeigt.Oft bilden Fundstücke den Ausgangspunkt für ein [...]
Ausstellung
10. November bis 9. Januar 26 / Foyer
»Bücherlust«
Die Drucke des Leipziger Bibliophilen-Abends 1904–2025
Die wechselvolle Geschichte des Leipziger Bibliophilen-Abends lässt sich am besten mit den Dingen präsentieren, die das Wesen eines bibliophilen Vereins ausmachen - mit seinen Drucken. Ganz gleich, ob es sich dabei um Ausgaben des von 1904 bis 1933 existierenden »alten« LBA oder des 1991 wiedergegründeten »neuen« LBA handelt, die Qualität von Text, Gestaltung und Druck [...]
Ausstellung
10. Januar bis 9. April 26 / Foyer 1. Etage
100 Jahre GEDOK
– Eine kleine Historische Exkursion –
Ausstellung
19. Januar bis 27. Februar 26 / Foyer
»Die gerade Kurve – Einzigartig ist besser als perfekt«
30. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung