Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Januar ’21
> Februar
> März
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
19. Januar 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Lutz Seiler liest aus »Stern 111«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlassen Inge und Walter Bischoff ihr altes Leben - die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit und das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünfzigjährigen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangs¬wohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem »Lebensgeheimnis«, von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den [...]
20. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
Paolo Di Paolo »Fast nur eine Liebesgeschichte«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
»Auch am Telefon, im Büro, im Schlafzimmer wird Theater gespielt, in der Regel auf eine höchst abgegriffene Weise (…). Es ist genauso wie im anderen Theater, im richtigen, nichts wiederholt sich genau gleich: ähnlich, das schon, aber niemals identisch, nichts wiederholt sich, und nichts hinterlässt Spuren. « Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen [...]
21. Januar 21 / 18 Uhr / Youtube
FINDET DIGITAL STATT - Details zeitnah an dieser Stelle
»Das Leben zwischen den Zeiten und den Orten«
Präsentation des Anna Seghers Handbuches
Anlässlich des 120.Geburtstages von Anna Seghers ist im Metzler Verlag das Handbuch erschienen, das einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten bis zum Spätwerk gibt. Im Zentrum stehen neben der Betrachtung ihres Lebens die Erschließung ihrer poetologischen und essayistischen Schriften vom Früh- über das Exil- und Nachkriegswerk bis [...]
25. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ENTFÄLLT
»Imaginäre Welten – Reisen ins ›Andere‹, Reisen ins Ich«
Podiumsdiskussion des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie zur Einführung seines Jahresthemas
Imaginäre Welten oder virtuelle Räume sind keine Erfindung der Gegenwart und doch verbindet sich in ihnen Gegenwärtiges mit Vergangenem, Fantastisches mit Bekannten, Poesie mit Traum. Anlässlich des Dante-Jahres 2021 begibt sich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie auf eine mythische, kulturelle und literarische Reise in Jenseits- und Anderswelten und stellt Auszüge [...]
26. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
»Ernest Hemingway – ein Mann von gestern«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Nein, das Berlin der 1920er Jahre war nicht nach dem Geschmack des jungen Hemingway. Den Reporter, Lebenskünstler und Frauenhelden zog es in den Nachkriegsjahren vor allem nach Paris, Italien und Spanien. Dort konnte er seinen Lebenshunger bei Trinkgelagen im Freundeskreis, bei Sportveranstaltungen und beim Stierkampf stillen. Dennoch führten ihn auch mehrere Reisen nach [...]
28. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN
Alexander Osang liest aus »Fast hell«
Ersatztermin: 15. April 2021
»Ich sehe aus dem Fenster und bilde mir ein, dass das Licht dort draußen fast genau dieselbe Farbe hat wie das Licht damals im Herbst. So unentschieden.« Als Alexander Osang einen Text über die rätselhaften Ostdeutschen schreiben soll, fällt ihm Uwe ein. Sie treffen sich auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten [...]
31. Januar 21 / 18.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
Engagierte Literatur aus Leipzig
Kaśka Bryla, Olivia Golde, Deniz Ohde und Ronya Othmann im Gespräch
https://youtu.be/NtO0LOkOyyY Moderation: Linn Penelope Micklitz Einige der interessantesten literarischen Debüts kommen in diesem Jahr aus Leipzig: Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen, kam hierher, um am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zu studieren, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das AutorInnennetzwerk PS-Politisch Schreiben [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
»A propos Übersetzen«
Vera Bischitzky spricht über Iwan Gontscharow, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=KZ-pGY5IlGA
Ein kleiner Ersatz für die Veranstaltung mit der Übersetzerin Vera Bischitzky, die leider nicht wie geplant stattfinden kann. Hier spricht sie über den russischen Schriftsteller Iwan Gontscharow, insbesondere über die Aktualität seines Romans »Oblomow«, den »ersten großen Corona-Roman«, anschließend liest sie aus Gontscharows Feuilleton-Text »Der Weihnachtsbaum« (1875): https://www.youtube.com/watch?v=KZ-pGY5IlGA Iwan [...]
Einmischen!
31. Januar 21 / 19 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
»Autofiktion«
31. Januar 21 / 19 Uhr / literaturhaus.net
Alle Streams jetzt online verfügbar
»Vom Unbehagen in der Fiktion«
Eine Übersicht der digitalen Ersatzveranstaltungen in dieser Reihe gibt es unter: https://www.literaturhaus.net/projekte/vom-unbehagen-in-der-fiktion
Was hat Didier Eribon mit Margarete Stokowski zu tun? Annie Ernaux mit Saša Stanišić? Oder Maggie Nelson mit Karl Ove Knausgård? Bei allen Unterschieden haben ihre Bücher eines gemeinsam: Sie entziehen sich den gängigen Schablonen wie Roman, Erzählung, Biografie, Dokumentation, Enthüllung oder Historie. Sie sind weder nur Fiction noch klassische Non-Fiction. Und klar [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / Online
PODCAST
»Sie sind unfassbar artig bei so Lesungen«
Lisa Eckhart spricht im Podcast über ihren ersten Roman, über Lesungen und Zukunftspläne
(Nicht nur) für alle, die unsere Lesung mit Lisa Eckhart am 27. Oktober wegen der sehr begrenzten Platzzahl nicht miterleben konnten: In diesem wirklich hörenswerten Podcast unterhält sich Lisa Eckhart mit Friederike Köpf, die bei der Hörbuchaufnahme von »Omama« die Regie geführt hat, über ihren ersten Roman, die Virtuosität der Sprache und Autobiographisches - und [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / https://picadorprof.de/
VIDEO
»Diaspora in Character: How Literary Activism Shapes Cultural Identity«
Oksana Marafioti im Gespräch mit Daniel Peña (in englischer Sprache)
Die US-amerikanische Schriftstellerin Oksana Marafioti hat in diesem Wintersemester die Picador Guest Professorship for Literature an der Universität Leipzig inne und wird bei diesem Online-Event (in englischer Sprache) aus ihrem Buch »American Gypsy: A Memoir« sowie aus ihrem Essay »On Making Wishes« (The Rumpus) vorlesen. In ihrem Buch beschreibt die Autorin armenischer [...]
»Autofiktion«
2. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Olivia Wenzel liest aus »1000 Serpentinen Angst«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Eine junge Frau besucht ein Theaterstück über die Wende und ist die einzige schwarze Zuschauerin im Publikum. Mit ihrem Freund sitzt sie an einem Badesee in Brandenburg und sieht vier Neonazis kommen. In New York erlebt sie den Wahlsieg Trumps in einem fremden Hotelzimmer. Wütend und leidenschaftlich schaut Olivia Wenzel auf unsere sich rasant verändernde Zeit. Sie erzählt [...]
9. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Drei Fliegen. Über Gedichte«
Nico Bleutge in Lesung und Gespräch
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
Soundcheck Philosophie
10. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé oder als Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Last Exit Coaching – Das gute Leben in der Selbstoptimierungsfalle?«
Impuls, Intervention, Debatte mit Jirko Krauß, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Thomas Bünten (alle Transformatorenwerk Leipzig). Moderation: Katrin Felgenhauer
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
11. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Hausdurchsuchung«
Zukünftige Literatur aus Leipzig
Der derzeitige Abschlussjahrgang des Deutschen Literaturinstituts liest aus fortgeschrittenen Projekten: Was schreiben die jungen LiteratInnen aktuell am Literaturinstitut in Leipzig und was beschäftigt sie nach eineinhalb Jahren intensiver Arbeit am Text? Inhaltlich gibt es wenig Überschneidungspunkte, gemeinsam ist ihnen bloß das Wagnis des großen Themas: Flucht aus/von [...]
16. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung«
Daniela Dahn in Lesung und Gespräch
30 Jahre Wiedervereinigung - ein Grund zum Feiern? Offensichtlich nicht für alle. 1990 gilt als das wichtigste Jahr der Nachkriegsgeschichte. Alles scheint gesagt. Die Tabus überdauern. Die renommierte Essayistin und Mitbegründerin des »Demokratischen Aufbruchs« in der DDR Daniela Dahn und der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld nehmen diese Tabus ins Visier, mit einem [...]
23. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Horst Nalewski (1931–2020) zu Ehren
Mitwirkende: Friedrich Dieckmann, Peter Gosse, Adel Karasholi und Klaus Pezold
Kollegen und Freunde erinnern aus Anlass seines 90. Geburtstages an den im Januar 2020 verstorbenen Leipziger Literaturwissenschaftler und lesen aus seinen Texten. Der in Ostpreußen geborene Horst Nalewski studierte in Leipzig Germanistik und Musikwissenschaft. Er promovierte 1963 mit einer Studie zu Friedrich Hölderlin bei Professor Hans Mayer und habilitierte sich 1977 [...]
2. März 21 / 18 Uhr / Literaturcafé
Nachholtermin
Ausstellungseröffnung: »Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die Welt der Lesenden gibt. Vorleser in großer und kleiner Runde, erotische Literatur Genießende, Briefe Lesende, [...]
Soundcheck Philosophie
3. März 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé oder als Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Der Sinn des Lebens«
Impulsperformance, Reality-Check, Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
Ausstellung
11. Januar bis 24. Februar 21 / Foyer
»Folge Deinem Gefühl«
26. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreativer Wettbewerb, der jedes Jahr stattfindet. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Aus allen eingereichten Arbeiten hat eine Jury ausgewählt, welche Arbeiten am 9. Januar 2021 um 11 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig vorgestellt werden sollten. Anschließend sollten die ausgewählten [...]
Ausstellung
3. März bis 29. April 21 / Foyer
»Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die Welt der Lesenden gibt. Vorleser in großer und kleiner Runde, erotische Literatur Genießende, Briefe Lesende, [...]