Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
23. April 21 / 19.30 Uhr / Garten
Zum Welttag des Buches
Verlegt auf 7. Juni: Leipzig als UNESCO-Welthauptstadt des Buches?
Soll sich die Stadt Leipzig um den Titel »UNESCO-Welthauptstadt des Buches 2024« bewerben? - Diese Frage wird auf Antrag der Grünen Stadtratsfraktion derzeit im Stadtrat diskutiert. Denn Leipzig war und ist nicht nur Musik- sondern vor allem Buchstadt: »Kleinere und größere und auch viele berühmte Verlage waren und sind hier beheimatet; die Stadt ist reich an Büchereien, [...]
28. April 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Finissage der Ausstellung »Liebe Leser«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben. Die Laufzeit der Ausstellung selbst wurde bis 29.6. verlängert (nur nach Anmeldung)
Nachdem die Jahressausstellung des Leipziger Bibliophilen-Abends 2020 leider der Pandemie zum Opfer fiel, wird sie nun vom 17. März bis 29. April zu sehen sein - und wenn schon nicht mit einer offiziellen Eröffnung, so wenigstens mit einer Finissage gefeiert! Zu sehen sind zahlreiche Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«. Denn das Lesen [...]
29. April 21 / 19.30 Uhr / Findet online statt. Link folgt in Kürze.
Leipziger Debatte über Literatur | Welttag des Buches
»Hineingeboren – herausgeschrieben«
Literatur in und nach der DDR
30 Jahre nach dem Mauerfall stellt sich zunehmend die Frage, was von der Literatur bleibt, die in der DDR geschrieben wurde, von Autorinnen und Autoren, die dort gelebt haben, und welche Bedeutung der Mauerfall für die deutsche Literaturgeschichte eigentlich hat: Bildet er eine Zäsur, markiert er gar eine Zeitenwende, oder ist er eher als ein Zwischenstopp zu begreifen? [...]
4. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Stephan Matthias »Stefan Zweigs Bibliotheken«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, historische Essays, Biographien und zahlreiche Novellen. Doch welche Bücher in seinen eigenen Regalen standen, welche Werke ihn inspirierten und welche Quellen er für seine literarische Arbeit nutzte, [...]
5. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN
Anne Weber »Annette, ein Heldinnenepos«
Der neue Termin wird zeitnah bekanntgegeben.
© Foto: Thorsten Greve
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt [...]
Literatur auf Arte
6. Mai 21 / 20 Uhr / Live-Stream
Kazuo Ishiguro »Klara und die Sonne«
Der Literaturnobelpreisträger in Lesung und Gespräch mit Julika Griem. Deutsche Lesung: Valery Tscheplanowa
© Foto: K. Ishiguro: Jeff Cottenden; J. Griem: Alexander Muchnik / eventfotograf.in; V. Tscheplanowa: privat
»Gute Nacht, Klara. Sei morgen wieder so wunderbar, wie du heute warst.« Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit »Was vom Tage übrigblieb«, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt mit Anthony Hopkins und Emma Thompson, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein [...]
10. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nico Bleutge »Drei Fliegen. Über Gedichte«
© Foto: Ekko von Schwichow
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
Newsletter
12. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé /Garten
Alexander Osang liest aus »Fast hell«
© Foto: Felix Rettberg
»Ich sehe aus dem Fenster und bilde mir ein, dass das Licht dort draußen fast genau dieselbe Farbe hat wie das Licht damals im Herbst. So unentschieden.« Als Alexander Osang einen Text über die rätselhaften Ostdeutschen schreiben soll, fällt ihm Uwe ein. Sie treffen sich auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten [...]
18. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
Shida Bazyar »Drei Kameradinnen«
© Foto: Gaby Waldek
»Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können.« In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
20. Mai 21 / 18 Uhr / Literaturcafé / Garten
Fünf Edelfedern
Lesung der Preisträger/innen des Poesiealbum neu-Preises 2017–2021
© Foto: v. l.n.r., v.o.n.u.: Peter Frömmig (©privat), Dora Hauch (©Gustav Franz), Gisela Hemau (©privat), Saskia Klapper (©privat), Erica Natale (©privat), Andreas Reimann (©Dieter Ramke)
Mit der Vergabe der 5. Edelfeder an die Bonner Lyrikerin Gisela Hemau wird die Lesung der bisherigen PreisträgerInnen eröffnet. Seit 2017 zeichnet die Lyrikgesellschaft jeweils die Autorin oder den Autor des besten Gedichts des vorherigen Jahrgangs aus, das eine Jury aus allen bis dahin unveröffentlichten Beiträgen aus den jeweiligen Themenheften auswählt. Der Preis ist [...]
25. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
Leipzig liest extra
Echo Tschechien 2021: Iva Procházková liest aus »Die Residentur«
Moderation: Tino Dallmann, MDR Kultur
© Foto: David Konecny
Der Tod eines unbequemen Journalisten unmittelbar vor der Europawahl steht am Beginn einer dramatischen Geschichte, die sich im Verlauf einer Woche abspielt: Štěpán Chytil, ein Ministerialbeamter mit großen Ambitionen, verbirgt hinter der Fassade von geradezu langweiliger Anständigkeit das Geheimnis seines Lebens. Dank der Unterstützung einflussreicher Akteure ist [...]
26. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021!
Judith Hermann »Daheim«
Moderation: Gregor Sander
© Foto: Gaby Waldek
Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, [...]
28. Mai 21 / 18 Uhr / Literaturcafé/Garten
Unerwartete Begegnungen
Ein literarischer Portugal-Abend
© Foto:
Portugal nimmt seit 2016 an der Leipziger Buchmesse teil und sollte Gastland des diesjährigen Jahrgangs vom 27. bis 30. Mai 2021 sein. Auch ohne Buchmesse möchten wir den portugiesischen AutorInnen eine Bühne bieten, sofern es die Einreisebestimmungen und die Pandemiesituation zulassen. Ob und mit welchen Gästen die Veranstaltung stattfindet, wird zeitnah auf www.literaturhaus-leipzig.de [...]
Besuchen Sie uns auf Twitter!
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
© Foto: Ronald Hansch, Maya Claussen
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
Engagierte Literatur aus Leipzig
Kaśka Bryla, Olivia Golde, Deniz Ohde und Ronya Othmann im Gespräch
© Foto: Christiane Gundlach
https://youtu.be/NtO0LOkOyyY Moderation: Linn Penelope Micklitz Einige der interessantesten literarischen Debüts kommen in diesem Jahr aus Leipzig: Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen, kam hierher, um am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zu studieren, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das AutorInnennetzwerk PS-Politisch Schreiben [...]
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube
VIDEO
Ulrich Peltzer »Das bist du«
Direkt-Link: https://youtu.be/_sAuCbSVDoE
© Foto:
Moderation: Helmut Böttiger Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch neben der Bar, und du hast keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. Was fing damals an, im verschneiten West-Berlin der frühen achtziger Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht leergeträumt [...]
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé / Garten
Nora Gomringer & Philipp Scholz »Peng Peng Peng«
© Foto: Judith Kinitz
Philipp Scholz lauscht. Nora Gomringer atmet ein, Scholz holt aus, Gomringer setzt an, Scholz trommelt, Gomringer spricht und ... PENG PENG PENG! Es entsteht alte Magie in neuem Gewand: Jazz & Rezitation. Die Mixtur: das Wort und der Takt, gleichermaßen Humor und Tiefsinn, ein Mikrofon, ein Schlagzeug und zwei begnadete Künstler: Nora Gomringer rezitiert eigene Texte sowie [...]
15. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA
Federico Fellini »Das Buch der Träume«
Lesung mit Nele Heyse und Matthias Brenner
© Foto: chyx
Einführung und Moderation: Uta Felten und Maria Giuliana Die Welt, die der große italienische Regisseur Federico Fellini in seinem ›Traum-Kino‹ entstehen ließ, steht seinen schillernden Filmen in nichts nach. In seinem »Buch der Träume« notierte er zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren Visionen, Träume und Albträume und illustrierte sie mit unzähligen Zeichnungen [...]
Ausstellung
17. März bis 29. April 21 / Foyer
Verlängert bis 29. Juni 2021: »Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
© Foto:
Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die Welt der Lesenden gibt. Vorleser in großer und kleiner Runde, erotische Literatur Genießende, Briefe Lesende, kritische Zeitungsleser; melancholisch, aufgeregt, kontemplativ und sensationslüstern wirkende Rezipienten [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2021 / Impressum