Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
21. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Krone der Sterne«
Gespräch mit dem Illustrator Jens Maria Weber
© Foto: Titelvignette von J. M. Weber
Moderation: Dirk Berger Der Illustrator der Serie »Die Krone der Sterne« von Kai Meyer spricht über sein Leben und Werk. Jens Maria Weber wurde 1971 in Essen geboren. Die Kindheit verbrachte er noch zu Zeiten der grauen Wäsche, der senffarbenen Opel-Kadetts und der rauchenden Schlote im Ruhrgebiet. Nach Verlassen der Ruhruniversität Bochum als Halbanglist und Viertelgermanist [...]
26. Februar 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Margarete Stokowski »Die letzten Tage des Patriarchats«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Doris Akrap
© Foto: Rosanna Graf
»Sie nervt, aber sie hat recht«. (Thomas Gottschalk) Dürfen Männer nach der feministischen Revolution Frauen noch die Tür aufhalten? Und sind Komplimente erlaubt? Die Gesellschaft scheint verunsichert. Zwar wehren sich überall auf der Welt Menschen gegen Sexismus und Belästigung. Doch Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, dafür putzen und pflegen sie mehr und [...]
28. Februar 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Jaroslav Rudiš »Winterbergs letzte Reise«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Dimo Rieß
© Foto: Gaby Waldek
Jan Kraus arbeitet als Altenpfleger in Berlin. Geboren ist er in Vimperk, dem früheren Winterberg, seit 1986 lebt er in Deutschland. Warum er die Tschechoslowakei verlassen hat, bleibt sein Geheimnis. Kraus begleitet Schwerkranke in den letzten Tagen ihres Lebens. Einer von ihnen ist Wenzel Winterberg, geboren 1918 in Liberec, Reichenberg. Als Sudetendeutscher wurde er [...]
5. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anselm Oelze liest aus »Wallace«
Moderation: Klaus Schöffling
© Foto: Iona Dutz
Frühjahr 1858: Ein Brief verlässt eine kleine Insel in den Molukken. Sein Ziel ist Südengland, sein Inhalt: ein Aufsatz über den Ursprung der Arten. Kaum ein Jahr später sorgt die Schrift für Aufsehen und wird bekannt als Theorie der Evolution. Doch nicht der Verfasser des Briefes, der Artensammler Alfred Russel Wallace, erntet den Ruhm dafür, sondern sein Empfänger, der [...]
7. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Constance Timm, Isabel Bendt und Pia Stöger
»The Politics of Love«
Die Liebe in George R. R. Martins »Game of Thrones«
© Foto: Shotshop
»Wenn man das Spiel um Throne spielt, gewinnt man, oder man stirbt.« Das Spiel um Throne - Intrigen, Morde, Kriege - scheint ein einziger Kampf um die Macht zu sein. Blickt man jedoch hinter die Fassade einiger Charaktere aus George R. R. Martins Fantasy-Epos, so findet sich ein Aspekt, der ebenso schwer wiegt wie Ehrgeiz und Ambitionen: die Liebe, um welche erbittert [...]
Literatur auf Arte
8. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bernd-Lutz Lange liest aus »Sternstunden«
© Foto: Gaby Waldek
Auf seinem neuen Hörbuch (Aufbau 2019) versammelt Bernd-Lutz Lange Geschichten von Begegnungen mit besonderen Menschen, egal, ob sie bekannt oder unbekannt sind. An diesem Abend erzählt er von einigen dieser »Sternstunden«. Zum Beispiel, wie er mit fünf Leipzigern den legendären Aufruf am 9. Oktober 1989 verfasste. Oder von seinem zufälligen Zusammentreffen mit Gert Fröbe [...]
12. März 19 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Schwarz und Weiß«
© Foto: Gaby Waldek
Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben und sich literarisch [...]
Newsletter
13. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die Zukunft ist Geschichte
György Dragomán liest aus »Löwenchor«
Moderation: Katharina Raabe
© Foto: Suhrkamp Verlag / Gaby Waldek
Aus der deutschen Übersetzung liest Anastasia- Lara Heller. Nach der Beerdigung seiner Mutter kehrt Ferenczi nicht in die leere Wohnung zurück, sondern fliegt nach Madrid. Auf dem Hotelbalkon an der Puerta del Sol, während von unten Musik heraufdringt, geht ihm durch den Kopf, wie anders das Leben verlaufen wäre, hätten die kommunistischen Behörden seinen Eltern nicht [...]
18. März 19 / 19.30 Uhr / Saal 3
Mit Volker Weidermann, Tobias Rapp u.a.
SPIEGEL Bestseller
Reden über Bücher
© Foto:
Am 21. März 2019 ist es wieder so weit: Leipzig öffnet seine Messe-Tore für die Akteure der literarischen Szene und die Präsentation der Neuerscheinungen des Bücher-Frühlings. Wie aber das richtige Buch finden, angesichts der Überfülle an dargebotenem Lesestoff? Spiegel-Autoren stellen kurz vorm Start der Buchmesse die interessantesten Bücher der aktuellen Spiegel- Bestsellerliste [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
19. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Pavel Kohout – Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel«
Pavel Kohout und Tereza Boučková in Lesung und Gespräch mit Marko Martin
© Foto: Gaby Waldek
Anhand von Zeitzeugnissen wie Briefen, Fotografien, Zeitungen, Originalbüchern und anderen Dokumenten erzählt die Ausstellung, wie die Politik das persönliche Schicksal des tschechisch-österreichischen Schriftstellers Pavel Kohoutbestimmte: Seine Wandlung vom überzeugten Kommunisten zum freiheitsliebenden Demokraten - das Schicksal Tausender in Osteuropa. Als einer der [...]
21. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Preis der Literaturhäuser 2019
Antje Rávik Strubel in Lesung und Gespräch
Laudatio: Denis Scheck
© Foto: Zaia Alexander
Moderation: Anja Johannsen Zum nunmehr 18. Mal wird der Preis der Literaturhäuser an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen, die sich »für neuartige Konzepte der Vermittlung von Literatur« stark machen. Ulrike Draesner war 2002 die erste Preisträgerin; ihr folgten namhafte Autoren wie Ilija Trojanow, Sibylle Lewitscharoff, Ulf Stolterfoht, Terézia Mora und [...]
22. März 19 / 11 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest American Literature
Rebecca Rukeyser liest aus »Homestead«
Lesung in englischer und deutscher Sprache
© Foto:
Moderator und deutsche Stimme: Frank Sievers, Berlin From 1862 to 1986, the Homestead Act allotted 160 acres of land free of charge to any American man who could work the land for five years. The last decades of this Act populated Alaska, a state that still bears the nickname »The Last Frontier«. Set in the early years of the 21st century, "The Homestead" looks into [...]
22. März 19 / 20 Uhr / Großer Saal
Neue Literatur aus den Niederlanden
Marente de Moor und Otto de Kat in Lesung und Gespräch
Moderation: Shelly Kupferberg
© Foto: Tessa Posthuma de Boer / Eddo Hartmann
In ihrem neuen Roman »Aus dem Licht« begibt sich Marente de Moor an eine Epochenwende, ins Jahr 1890: Als Valéry Barre in Frankreich den Zug besteigt, will er seine neueste Erfindung zum Patent anmelden; er hat den ersten Film der Welt gedreht. Auf einmal ist Barre spurlos verschwunden. Während sein Sohn dem Vater nachspürt, lässt sich Thomas Edison die Erfindung des Films [...]
Besuchen Sie uns auf Twitter!
23. März 19 / 17.30 Uhr / Literaturcafé
Wagenbach-Debüt
Katharina Mevissen »Ich kann dich hören«
Moderation: Annette Wassermann
© Foto: Denise Sterr
Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und die er auf dem Fußballfeld besser niederrennen kann. In seiner Welt ersetzt Musik schon lange die Worte. Er kann selbst nicht gut zuhören, nicht richtig zupacken, ohne Kontaktlinsen auch schlecht sehen. Als er [...]
23. März 19 / 19.30 Uhr / Großer Saal
»Der Traum in uns«
Ein norwegischer Abend mit Anne B. Ragde, Geir Gulliksen, Johan Harstad, Lars Mytting und Mona Høvring
Deutsche Lesung: Joachim Król und Alina Heipe
© Foto: Emanuela Danielewicz
Moderation und Dolmetschen: Thomas Böhm und Karoline Hippe Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 ist Norwegen - ein Land großer Literatur von Klassikern wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun bis zu aktuellen Bestsellerautoren wie Karl Ove Knausgård und Jo Nesbø. Die Norweger lesen mehr als die meisten anderen Nationen und haben drei Literaturnobelpreisträger hervorgebracht. [...]
26. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zum Brexit am 29. März
Kate Connolly »Exit Brexit«
Wie ich Deutsche wurde
© Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Moderation: Dietmar Böhnke Neuer Pass, neue Identität, neue Heimat? Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des Guardian, hat es gewagt - als Reaktion auf den Brexit, der am 29.3. 2019 vollzogen werden soll. Seit Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Potsdam. Aber Deutsche werden? Kaffee statt Tee, preußische Tugenden statt britischer Höflichkeit? Connolly lässt uns [...]
28. März 19 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Science Fiction in Filmen der französischen Nouvelle Vague
Vortrag von Werner Stein
© Foto: privat
Nouvelle Vague ist ein unscharfer Begriff, mit dem die hohe Anzahl von Autorenfilmern erfasst werden sollte, die in den Jahren 1958-60 in Frankreich ihre ersten Spielfilme drehten und zuvor Filmkritiker waren. Es handelte sich um keine kohärente ästhetische Bewegung. - Ihre einzige Gemeinsamkeit blieb der persönliche, nicht auf Perfektion ausgelegte Stil, für den der Einsatz [...]
Ausstellung
1. Januar bis 29. März 19 / Foyer 1. Etage
»Worthaft«
Bücher und CDs politischer Gefangener (Teil 2)
© Foto:
Ausstellung
14. Januar bis 28. Februar 19 / Foyer
»mal anders!«
24. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
© Foto:
Mal hier, mal da, mal so, mal anders. Mal mit Stift, mal mit Pinsel, mal überhaupt nicht. Mal anders: eine Plastik, eine Collage, ein Film, eine Performance oder mal was GANZ anderes! Mal eine Tango tanzende Blume, mal einen Schlittschuh laufenden Dinosaurier oder mal was Abstraktes. Mal was von innen, mal was von außen, mal auf dem Kopf stehend, mal mit geschlossenen Augen. Sei du selbst mal anders. Trau dich, die Welt mal anders zu sehen. Mal dir was aus… MAL [...]
Ausstellung
1. Februar bis 30. April 19 / Foyer 1. Etage
»Sichtbar«
Zum 80. Geburtstag der Stifterin Isolde Hamm
© Foto:
Ausstellung
20. März bis 24. April 19 / Foyer
»Pavel Kohout«
Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel
© Foto: David Konecny
Anhand von Zeitzeugnissen wie Briefen, Fotografien, Zeitungen, Originalbüchern und anderen Dokumenten erzählt die Ausstellung, wie die Politik das persönliche Schicksal des tschechisch-österreichischen Schriftstellers Pavel Kohout bestimmte: Seine Wandlung vom überzeugten Kommunisten zum freiheitsliebenden Demokraten - das Schicksal Tausender in Osteuropa. Als einer der Hauptunterzeichner der Charta 77 wurde der Prager Frühling für Kohout zum Wendepunkt. - Vorher meistgespielter [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2019 / Impressum