Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Mai ’23
> Juni
> Juli
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
1. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Weichelt im Gespräch über »Sinn und Form« & seine Felix-Hartlaub-Biografie
Moderation: Anja Kampmann
Seit mehr als 10 Jahren ist Matthias Weichelt Chefredakteur der Zeitschrift »Sinn und Form«, die 1949 von Johannes R. Becher begründet wurde und durch Peter Huchel legendären Status in der DDR gewann. Früh wurde die Zeitschrift von kulturpolitischen Hardlinern in der DDR angefeindet, aber dennoch gelang es unter dem Schutz der Akademie der Künste, sie zu einem Medium der [...]
6. Juni 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Teil II
Zur Versteigerung kommen wieder Ausgaben des alten und neuen LBA sowie weitere bibliophile Kostbarkeiten zum kleinen Preis
Nach der sehr erfolgreichen Auktion antiquarischer Bücher im letzten Jahr hat sich der Leipziger Bibliophilen-Abend entschlossen, den zahlreichen Bitten nach einer Neuauflage zu folgen. Auch in diesem Jahr speist sich das Angebot aus gestifteten Beständen von Mitgliedern sowie Leipziger Buchkünstlern und -künstlerinnen. Im Angebot stehen auch wieder Editionen des alten [...]
7. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helmut Krausser »Wann das mit Jeanne begann«
Moderation: Dieter Burdorf
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins französische Clisson, wo das eigenartige Paar von Geschichten eingeholt wird, die lange vor ihnen die Menschen bewegt haben. Starke Frauen spielen darin mit, etwa Jehanne dArc und Jeanne de Belleville, [...]
13. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben auf den 9.11.: Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Aus gesundheitlichen Gründen muss die Veranstaltung verschoben werden. Der neue Termin ist der 9. November 2023.
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feiert in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
14. Juni 23 / 17 Uhr / Literaturcafé/Garten
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
Mit Vorträgen von Johanna Daßler, Susanna Frank, Falco Hufkens und Sascha Pütz
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
15. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Rätsel der Schamanin – Eine archäologische Zeitreise zu unseren Anfängen«
Vortrag und Buchvorstellung mit Harald Meller. Moderation: Elmar Schenkel
Ein 9000 Jahre altes Grab: eine Frau, ein Kind, die Todesumstände unbekannt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank es in Vergessenheit. Ein Jahrhundert später macht sich ein Forscherteam daran, einen einzigartigen archäologischen Cold Case neu aufzurollen: den Fall der Schamanin von Bad Dürrenberg. Geleitet werden die Ermittlungen von einem der [...]
20. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte
Mit den Herausgeberinnen Anne Friebel & Josephine Ulbricht sowie den Autoren Martin Winter & Milan Spindler. Moderation: Nora Pester
Der Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG), der größte Rüstungsproduzent in Mitteldeutschland, war einer der größten Profiteure von NS-Zwangsarbeit überhaupt im Zweiten Weltkrieg. Unter den mehr als 16.000 Beschäftigten im Leipziger Stammwerk befanden sich bei Kriegsende über 10.000 zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. [...]
Schreibwerkstatt
24. Juni 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Spieglein, Spiegel«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
26. Juni 23 / 19.30 Uhr / Saal 3/Garten
Arno Geiger »Das glückliche Geheimnis«
Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, [...]
27. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Jüdische Woche Leipzig
Alles außer Anne Frank
Lesung und Gespräch mit Yaël van der Wouden und Maurits de Bruijn. Moderation: Shelly Kupferberg
»Alles außer flach« lautet das Motto des gemeinsamen Gastlandauftritts der Niederlande und Flandern zur Leipziger Buchmesse 2024. Angelehnt daran geht es an diesem Abend unter dem Titel »Alles außer Anne Frank« um jüdisches Leben in den Niederlanden - denn da ist mehr als die Erinnerung an Anne Frank, viel mehr! Davon zeugen die Texte junger engagierter Autor:innen, die [...]
29. Juni 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Finissage zur Ausstellung
»Mythos Tier«
Lesung mit Petra Herrmann und Katharina Zönnchen
In der Ausstellung »Mythos Tier« der GEDOK Mitteldeutschland e.V. sind von 4.4. bis 29.6. Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell) zu sehen. Zur Finissage lesen beide Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier«. Zur Ausstellung: Sinnlich- [...]
29. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zukunftsvisionen mit Patina
Lesung und Gespräch mit Matthias Senkel. Moderation: Thomas Hofmann (Halle)
Matthias Senkels Veröffentlichungen sind vor allem im Dunstkreis früher Luft- und Raumfahrt, sowjetischer Computerentwicklung und linguistischer Feldforschung angesiedelt. An diesem Abend wird er aus seinen Büchern »Dunkle Zahlen« und »Winkel der Welt« lesen, in denen Computerpioniere und Nachwuchsprogrammierer des Ostblocks an die Grenzen des Systems vorstoßen und Forscher [...]
30. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten
Sommerfest
Die Welt ein Garten / De wereld een tuin
Lesungen und Gespräche mit Gerbrand Bakker, Lies van Gasse & Lola Randl
»Wenn du einen Garten hast und eine Bibliothek, wird es dir an nichts fehlen.« Dieser Satz, den Cicero einst an seinen Freund Varro schrieb, war zu ihren Lebzeiten genauso richtig wie heute. Und weil das Sommerfest des Leipziger Literaturhauses traditionell im Garten stattfindet, wird er in diesem Jahr auch als literarischer Ort erobert. Mit Gästen aus den Niederlanden [...]
3. Juli 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ich bedenke die Welt« - Zum 100. Geburtstag der polnischen Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska
Mit Thomas Stölzel & Nadja Schulz-Berlinghoff
Als große Dame der polnischen Poesie galt sie bereits, bevor Wisława Szymborska 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In ihren Gedichten untersucht sie auf höchst anschauliche und eindrückliche Weise menschliche Erfahrungen bis hin zu (sprach-)philosophischen Fragen. Ihr Übersetzer Karl Dedecius, der den allergrößten Teil ihres Werks kongenial ins Deutsche brachte, [...]
5. Juli 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Les Nouvelles«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V.
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]
Ausstellung
4. April bis 29. Juni 23 / Foyer 1. Etage
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Vernissage am 4. April um 16.30 Uhr Lesung der Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier« am 29. Juni um 16.30 Uhr Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource [...]
Ausstellung
3. Mai bis 30. Juli 23 / Foyer 1. Etage
Zeitgenössische Gedichtbände und lyrische Debüts
Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, Deiningen, Anton G.Leitner Verlag, Buchreihe Poesie 21
Ausstellung
10. Mai bis 30. Juni 23 / Foyer
»Aus dem Zusammenhang gerissen«
Arbeiten von Samira Kentrić
Die ausgestellten Bilder sind als visuelle Begleiter zu literarischen, humanistischen und journalistischen Texten über die Ereignisse entstanden, die die letzten 17 Jahre geprägt haben. Sie sollen den Blick des Betrachters fesseln, seine Neugier wecken und ihn auf seiner Lesereise begleiten. Aber auch die Bilder selbst wollen zu Geschichten werden, losgelöst von den Zwängen [...]
Ausstellung
1. Juli bis 30. September 23 / Foyer 1. Etage
»Leidenschaft – Farben«
Malerei von Jena Werner
Ausstellung
6. Juli bis 31. August 23 / Foyer
»Les Nouvelles«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]