Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Januar ’21
> Februar
> März
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Schreibwerkstatt
19. Oktober 20 / 10 Uhr / Raum 014
Mit Constanze John
Leipziger Ferien-Schreibwerkstatt
Thema »Zwölf und Dreizehn. Merkwürdige Zahlen?«
10-15 Uhr im Haus des Buches In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind Schreibzeug, Freude am Schreiben, gute Laune, Fantasie, gern auch Witz und Humor. Teilnehmerbeitrag: 6,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Constanze.John@web.de oder 0151 [...]
19. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Herbst-Echo Tschechien 2020
Residenzautorin Markéta Pilátová in Lesung und Gespräch
Moderation: Mirko Kraetsch. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Im Oktober 2020 ist die tschechische Autorin Markéta Pilátová im Rahmen des Autor*innen-Residenzprogramms der Partnerstädte Leipzig und Brünn für vier Wochen in Leipzig zuhause. Das Programm wurde 2018/2019 in den Partnerstädten Leipzig und Brünn aus Anlass des tschechischen Gastlandauftritts zur Leipziger Buchmesse erstmals durchgeführt: Je fünf tschechische und deutsche [...]
20. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2020
AUSVERKAUFT: Hilbig übersetzen. Werkstattgespräch
Mit Isabel Fargo Cole und Roberta Gado. Moderation: Clemens Meyer
Allein die Poesie könne Weltsprache sein, weil nur sie das ›Unsagbare‹ weiterzugeben vermag. Dieses Postulat Wolfgang Hilbigs von 1988 löst seine Schreibweise, auch in Erzähltexten musikalisch und dicht, ein - und stellt die Übersetzerinnen und Übersetzer seiner in nahezu zwanzig Sprachen übertragenen Werke vor zahlreiche Herausforderungen. Die jüngsten Übersetzungen legten [...]
22. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literarischer Herbst 2020
Land der Unruhe
Ein literarischer Portugal-Abend mit Afonso Reis Cabral, Dulce Maria Cardoso, Afonso Cruz und José Luís Peixoto
Portugal nimmt seit 2016 an der Leipziger Buchmesse teil und wird Gastland des kommenden Jahrgangs vom 27. bis 30. Mai 2021 sein. Fernando Pessoas spät entdecktes Meisterwerk »Buch der Unruhe«, 1985 zuerst auf Deutsch erschienen, gehört längst zur Weltliteratur und ist in aller Munde - ebenso wie José Saramago, der 1998 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. [...]
27. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Großer Saal
AUSVERKAUFT: Lisa Eckhart liest aus »Omama«
Bitte beachten: Nicht bestätigte Reservierungen auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail sind ungültig. Keine Restkarten an der Abendkasse.
Moderation: Verena Noll »Helga, schnell, die Russen kommen!« 1945 ist Oma Helga in der Pubertät und kämpft mit ihrer schönen Schwester Inge um die Gunst der Besatzer. 1955 schickt man Helga dann aufs Land. Den Dorfwirt soll sie heiraten. Sowohl Helga als auch die Wirtin haben damit wenig Freude. 1989 organisiert die geschäftstüchtige Oma Busreisen nach Ungarn, um Tonnen [...]
28. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
FINDET STATT
AUSVERKAUFT: Julia Deck »Privateigentum«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Seit dreißig Jahren sind Charles und Eva Caradec verheiratet. Nun sind die Urbanistin und ihr depressiver Gatte endlich in ein hochmodernes Eigenheim in der Vorstadt gezogen, um etwas Platz zu haben und im Grünen zu leben. Das Heizsystem wird aus erneuerbarer Energie gespeist, das Abwasser ebenso wie der Kompost recycelt. Und hinter den frisch verputzten Fassaden belauern [...]
29. Oktober 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Marie Graßhoff über die »Neon Birds«-Trilogie
Die Veranstaltung wird 2021 nachgeholt.
Moderation: Manfred Orlowski Es ist das Jahr 2101. Ein außer Kontrolle geratener technischer Virus verwandelt Menschen in hyperfunktionale Cyborgs, die dem Willen der künstlichen Intelligenz KAMI gehorchen. In Sperrzonen eingepfercht, werden sie von Supersoldaten bekämpft, die man weltweit als Stars feiert. Sekten beten KAMI als Maschinengott an. Und während der Kampf [...]
2. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Ersatzveranstaltung für Elke Erb
Aufgrund des erneuten Corona-Lockdowns dürfen ab 2.11. keine Veranstaltungen mehr stattfinden.
Die für den 2. November im Festsaal des Alten Rathauses geplante Lesung mit Elke Erb, der am 30. Oktober der Georg-Büchner-Preis überreicht wird, muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen. Stattdessen wird im Literaturhaus Leipzig ein Abend für Elke Erb stattfinden. Es wird ein Film mit und über Elke Erb gezeigt, auch ihre Dankesrede für den Büchner-Preis wird zu hören [...]
5. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen...
ABGESAGT: Wolfgang Hegewald und Dieter Kalka
Gespräch und Lesung. Moderation: Peter Geist
In ihrer Poetik wurden Wolfgang Hilbig und Wolfgang Hegewald durch ihren Mentor Franz Fühmann bestärkt, in ihrer schriftstellerischen Laufbahn durch den Lektor Thomas Beckermann. Dieter Kalkas literarischer Mentor hingegen war Wolfgang Hilbig selbst. Jedoch: Während Hilbig »fiebrige Wurzeln« in die Meuselwitzer Erde schlug, verließ Kalka die gemeinsame Heimat und machte [...]
10. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Katja Oskamp »Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin«
Moderation: Bettina Baltschev
Die Schriftstellerin Katja Oskamp hat die mittleren Jahre erreicht. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann krank, die »Schreiberei« mehr als fragwürdig. »Ich erzählte zuerst niemandem von meiner Umschulungsaktion. Als ich es dann doch tat und lachend mit dem Zertifikat wedelte, schlugen mir Ekel, Unverständnis und schwer zu ertragendes Mitleid entgegen. Von der Schriftstellerin [...]
»Pallaksch Pallaksch«
16. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Paul Celan »etwas ganz und gar Persönliches«.
Über einen Ersatztermin und/oder ein digitales Ersatzangebot informieren wir Sie zeitnah an dieser Stelle.
Barbara Wiedemann (Hrsg.) und Thomas Stölzel im Gespräch über Celans Briefe 1934-1970 Paul Celan ist gewiss der meistgedeutete deutschsprachige Dichter nach 1945. Seine »Todesfuge« zählt zu den Gedichten, die in keiner Anthologie deutschsprachiger Lyrik fehlen dürfen. In diesem Jahr würde er seinen 100. Geburtstag feiern, und zum 50. Mal jährt sich sein Todestag. Ihm [...]
19. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Katharina Maier »Prinzessinnen im Weltall und andere moderne Helden«
Ein Nachholtermin wird ggf. bekanntgegeben.
Im Frühjahr 2019 geisterte die Nachricht durch das Internet, die NASA würde Weltraumspaziergänge für Astronautinnen einstellen, weil es zu wenige Anzüge in den passenden Größen gäbe. Nach Zukunftsmusik klang das nicht. Da war Lieutenant Uhura auf der Brücke des Raumschiffs Enterprise schon wesentlich weiter. Sie gehört zu den »Modernen Helden«, die Schriftstellerin Katharina [...]
Schreibwerkstatt
20. November 20 / 17 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Jahresabschlusslesung der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder
Ein Nachholtermin wird ggf. bekanntgegeben.
Zum Bundesweiten Vorlesetag 2020 lädt die Schreibwerkstatt für Kinder im Haus des Buches herzlich zu ihrer jährlichen Abschlusslesung ein. Thema: »Glückszahlen. Oder: Was zählt«. Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten [...]
20. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: François Lelord »Es war einmal ein blauer Planet«
Ein digitales Ersatzangebot ist leider nicht möglich.
Der junge Robin ist überwältigt, als er aus seiner Raumkapsel steigt. Der warme Sand unter seinen Füßen, der sanfte Wind und das Farbenspiel des Meeres sind so viel besser als jede noch so perfekte virtuelle Realität. Er ist auf der Erde, diesem fernen blauen Planeten, den er bislang nur aus Filmen und Erzählungen kannte. Doch seine Mission ist keine leichte: Können die [...]
23. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Online-Veranstaltung
YouTube-Premiere: Kateřina Tučková und Slobodan Šnajder über das gemeinsame Erbe als Sujet der osteuropäischen Gegenwartsliteratur
https://www.youtube.com/watch?v=jZYOnl-OOyA
Moderation: Hans-Christian Trepte Dolmetschen: Mirko Kraetsch Für Kateřina Tučková war es ein »Schock«, von der gemeinsamen deutsch-tschechischen Vergangenheit ihrer Geburtsstadt Brünn/Brno zu erfahren, die der »Brünner Todesmarsch« jäh beendete: In der Besatzungszeit durch Nazideutschland gedemütigt, unterdrückt, tyrannisiert, versuchten die Tschechen, sich [...]
24. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Die schönsten deutschen Bücher 2020
Auch 2020 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentiert Katharina Hesse, seit 2013 Geschäftsführerin der Stiftung, den Jahrgang 2020 der »schönsten deutschen [...]
25. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
ABGESAGT: Jörg Jacob »Auf San Borondón«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Schauplatz einer neuen Erzählung des Leipziger Autors Jörg Jacob ist die mythische Insel San Borondón. Auf der mysteriösen achten Insel der Kanarengruppe sollen - dem britischen Naturforscher Edward Harvey zufolge - die erstaunlichsten Tiere leben; genannt seien der eidechsenähnliche »Draco Telli« und der Flugsaurier »Regina Raptoris«. Hier treffen in Jacobs Erzählung [...]
26. November 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Anna Seghers »Geschichten über Frauen«
Laut Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 30.10. sind Veranstaltungen bis 30.11.2020 untersagt.
Marie geht in die Versammlung - sie könnte auch heimgehen, ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung… - Marie, Agathe Schweigert, Katharina, Marta Emrich, Luisa aus Haiti sind mutige Frauen, Frauen, [...]
1. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ein Ersatztermin 2021 wird vom Leipziger Bibliophilen-Abend ggf. bekanntgegeben.
ABGESAGT: »Schlichthorst, Ubbelohde und Ringklip. Verbrechen und Bibliophilie«
Bernd Rauschenbach (Arno-Schmidt-Stiftung) liest aus Arno Schmidts Roman »Das steinerne Herz«
Bereits mit dem Titel zitiert Arno Schmidt (1914-1979 ) den verehrten Großmeister E. T. A. Hoffmann und nimmt Bezug auf Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz«, welches sich in der Figur seines Ich-Erzählers verkörpert, der mit kriminalistischem Geschick und krimineller Energie auf der Suche nach von ihm begehrten Büchern ist. Schmidt, der schon als junger Mann selbst eine beträchtliche [...]
3. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: »Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Wir folgen einem Finger - einem kleinen, langen, krummen, gichtigen, eleganten oder schönen Finger, der zwischen den Seiten eines Buches steckt. Wir sehen dabei eine Person, die liest. Ihr Blick zeigt tiefe innere Bewegung an. Diese intime Verbindung zwischen Buch und Lesergestalt ist in der Kunst selten, doch die Künstlerinnen und Künstler sind durchaus prominent: Tizian, [...]
7. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Ein Abend für Thomas Kling
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Thomas Kling, der 2005 mit 47 Jahren verstorbene große deutsche Dichter, war schon zu Lebzeiten eine Legende; wie vielleicht kein anderer hat er die nächste Generation von Lyrikern geprägt. Soeben ist im Suhrkamp Verlag eine vierbändige Ausgabe seiner Werke (insgesamt 2000 Seiten) erschienen, herausgegeben von Marcel Beyer unter Mitarbeit von Gabriele Wix, Peer Trilcke, [...]
10. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: »Beethoven und das Glück«
Friedrich Dieckmann in Lesung und Gespräch
Am 17. Dezember 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erkundet Friedrich Dieckmann in seinem neuen Buch die gelebten Hinter- und Abgründe, aus denen Beethovens Musik erwuchs. Ein von Taubheit geschlagener Komponist, der in der Unglückszeit der Napoleonischen Kriege sein Glück in noch nie gehörten Klängen findet. Mit Feingefühl und Präzision [...]
»Pallaksch Pallaksch«
14. Dezember 20 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT: Literatur und Film: »Hälfte des Lebens«
Ein Ersatztermin 2021 wird ggf. bekanntgegeben.
Der Defa-Film »Hälfte des Lebens«, benannt nach einem der schönsten Gedichte Friedrich Hölderlins: 1796 tritt Hölderlin (Ulrich Mühe) als Hauslehrer in den Dienst der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard, um deren vier Kinder zu unterrichten. Hier begegnet er Susette Gontard, der Frau des Hauses, seiner großen Liebe - gespielt von Mühes späterer Ehefrau Jenny Gröllmann. [...]
12. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
Anne Weber »Annette, ein Heldinnenepos«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt [...]
14. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
75 Jahre EC-Comics
Vortrag von Stefan Pannor über die Geburt des modernen Comics aus dem Geist des Plagiats
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte der Kleinverlag EC (Entertaining Comics) die amerikanische Comicbranche zu revolutionieren - und wurde hart dafür abgestraft. Von den Lesern geliebt, sahen sich die Hefte einer bis dahin nie erlebten Welle an Anfeindungen durch Presse und Politik ausgesetzt. Eine Zensurbehörde für Comic-Hefte wurde installiert, der Verlag [...]
15. Januar 21 / 18 Uhr / Literaturhaus Leipzig
Veranstaltungsprogramm bis auf weiteres ausgesetzt
Keine Veranstaltungen bis zunächst 7. Februar 2021; danach unter Vorbehalt
Laut neuer Sächsischer Corona-Schutzverordnung vom 8. Januar 2021 wird der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie bis 7. Februar 2021 verlängert. Bis dahin müssen deshalb leider alle unsere geplanten Veranstaltungen ausfallen. Ob und welche Veranstaltungen danach (oder in digitaler Form währenddessen) angeboten werden können, geben wir an dieser Stelle bekannt. Mit der [...]
19. Januar 21 / 19.30 Uhr / Großer Saal
ABGESAGT
Lutz Seiler liest aus »Stern 111«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlassen Inge und Walter Bischoff ihr altes Leben - die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit und das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünfzigjährigen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangs¬wohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem »Lebensgeheimnis«, von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den [...]
20. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
Paolo Di Paolo »Fast nur eine Liebesgeschichte«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
»Auch am Telefon, im Büro, im Schlafzimmer wird Theater gespielt, in der Regel auf eine höchst abgegriffene Weise (…). Es ist genauso wie im anderen Theater, im richtigen, nichts wiederholt sich genau gleich: ähnlich, das schon, aber niemals identisch, nichts wiederholt sich, und nichts hinterlässt Spuren. « Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen [...]
21. Januar 21 / 18 Uhr / Youtube
FINDET DIGITAL STATT - Details zeitnah an dieser Stelle
»Das Leben zwischen den Zeiten und den Orten«
Präsentation des Anna Seghers Handbuches
Anlässlich des 120.Geburtstages von Anna Seghers ist im Metzler Verlag das Handbuch erschienen, das einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten bis zum Spätwerk gibt. Im Zentrum stehen neben der Betrachtung ihres Lebens die Erschließung ihrer poetologischen und essayistischen Schriften vom Früh- über das Exil- und Nachkriegswerk bis [...]
25. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ENTFÄLLT
»Imaginäre Welten – Reisen ins ›Andere‹, Reisen ins Ich«
Podiumsdiskussion des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie zur Einführung seines Jahresthemas
Imaginäre Welten oder virtuelle Räume sind keine Erfindung der Gegenwart und doch verbindet sich in ihnen Gegenwärtiges mit Vergangenem, Fantastisches mit Bekannten, Poesie mit Traum. Anlässlich des Dante-Jahres 2021 begibt sich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie auf eine mythische, kulturelle und literarische Reise in Jenseits- und Anderswelten und stellt Auszüge [...]
26. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
WIRD VERSCHOBEN
»Ernest Hemingway – ein Mann von gestern«
Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Nein, das Berlin der 1920er Jahre war nicht nach dem Geschmack des jungen Hemingway. Den Reporter, Lebenskünstler und Frauenhelden zog es in den Nachkriegsjahren vor allem nach Paris, Italien und Spanien. Dort konnte er seinen Lebenshunger bei Trinkgelagen im Freundeskreis, bei Sportveranstaltungen und beim Stierkampf stillen. Dennoch führten ihn auch mehrere Reisen nach [...]
28. Januar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
VERSCHOBEN
Alexander Osang liest aus »Fast hell«
Ersatztermin: 15. April 2021
»Ich sehe aus dem Fenster und bilde mir ein, dass das Licht dort draußen fast genau dieselbe Farbe hat wie das Licht damals im Herbst. So unentschieden.« Als Alexander Osang einen Text über die rätselhaften Ostdeutschen schreiben soll, fällt ihm Uwe ein. Sie treffen sich auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten [...]
31. Januar 21 / 18.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
Engagierte Literatur aus Leipzig
Kaśka Bryla, Olivia Golde, Deniz Ohde und Ronya Othmann im Gespräch
https://youtu.be/NtO0LOkOyyY Moderation: Linn Penelope Micklitz Einige der interessantesten literarischen Debüts kommen in diesem Jahr aus Leipzig: Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen, kam hierher, um am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zu studieren, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das AutorInnennetzwerk PS-Politisch Schreiben [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
»A propos Übersetzen«
Vera Bischitzky spricht über Iwan Gontscharow, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=KZ-pGY5IlGA
Ein kleiner Ersatz für die Veranstaltung mit der Übersetzerin Vera Bischitzky, die leider nicht wie geplant stattfinden kann. Hier spricht sie über den russischen Schriftsteller Iwan Gontscharow, insbesondere über die Aktualität seines Romans »Oblomow«, den »ersten großen Corona-Roman«, anschließend liest sie aus Gontscharows Feuilleton-Text »Der Weihnachtsbaum« (1875): https://www.youtube.com/watch?v=KZ-pGY5IlGA Iwan [...]
Einmischen!
31. Januar 21 / 19 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
»Autofiktion«
31. Januar 21 / 19 Uhr / literaturhaus.net
Alle Streams jetzt online verfügbar
»Vom Unbehagen in der Fiktion«
Eine Übersicht der digitalen Ersatzveranstaltungen in dieser Reihe gibt es unter: https://www.literaturhaus.net/projekte/vom-unbehagen-in-der-fiktion
Was hat Didier Eribon mit Margarete Stokowski zu tun? Annie Ernaux mit Saša Stanišić? Oder Maggie Nelson mit Karl Ove Knausgård? Bei allen Unterschieden haben ihre Bücher eines gemeinsam: Sie entziehen sich den gängigen Schablonen wie Roman, Erzählung, Biografie, Dokumentation, Enthüllung oder Historie. Sie sind weder nur Fiction noch klassische Non-Fiction. Und klar [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / Online
PODCAST
»Sie sind unfassbar artig bei so Lesungen«
Lisa Eckhart spricht im Podcast über ihren ersten Roman, über Lesungen und Zukunftspläne
(Nicht nur) für alle, die unsere Lesung mit Lisa Eckhart am 27. Oktober wegen der sehr begrenzten Platzzahl nicht miterleben konnten: In diesem wirklich hörenswerten Podcast unterhält sich Lisa Eckhart mit Friederike Köpf, die bei der Hörbuchaufnahme von »Omama« die Regie geführt hat, über ihren ersten Roman, die Virtuosität der Sprache und Autobiographisches - und [...]
31. Januar 21 / 19 Uhr / https://picadorprof.de/
VIDEO
»Diaspora in Character: How Literary Activism Shapes Cultural Identity«
Oksana Marafioti im Gespräch mit Daniel Peña (in englischer Sprache)
Die US-amerikanische Schriftstellerin Oksana Marafioti hat in diesem Wintersemester die Picador Guest Professorship for Literature an der Universität Leipzig inne und wird bei diesem Online-Event (in englischer Sprache) aus ihrem Buch »American Gypsy: A Memoir« sowie aus ihrem Essay »On Making Wishes« (The Rumpus) vorlesen. In ihrem Buch beschreibt die Autorin armenischer [...]
»Autofiktion«
2. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
Olivia Wenzel liest aus »1000 Serpentinen Angst«
Ein Ersatztermin wird ggf. bekanntgegeben.
Eine junge Frau besucht ein Theaterstück über die Wende und ist die einzige schwarze Zuschauerin im Publikum. Mit ihrem Freund sitzt sie an einem Badesee in Brandenburg und sieht vier Neonazis kommen. In New York erlebt sie den Wahlsieg Trumps in einem fremden Hotelzimmer. Wütend und leidenschaftlich schaut Olivia Wenzel auf unsere sich rasant verändernde Zeit. Sie erzählt [...]
9. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Drei Fliegen. Über Gedichte«
Nico Bleutge in Lesung und Gespräch
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
Soundcheck Philosophie
10. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé oder als Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Last Exit Coaching – Das gute Leben in der Selbstoptimierungsfalle?«
Impuls, Intervention, Debatte mit Jirko Krauß, Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Thomas Bünten (alle Transformatorenwerk Leipzig). Moderation: Katrin Felgenhauer
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
11. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Hausdurchsuchung«
Zukünftige Literatur aus Leipzig
Der derzeitige Abschlussjahrgang des Deutschen Literaturinstituts liest aus fortgeschrittenen Projekten: Was schreiben die jungen LiteratInnen aktuell am Literaturinstitut in Leipzig und was beschäftigt sie nach eineinhalb Jahren intensiver Arbeit am Text? Inhaltlich gibt es wenig Überschneidungspunkte, gemeinsam ist ihnen bloß das Wagnis des großen Themas: Flucht aus/von [...]
16. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung«
Daniela Dahn in Lesung und Gespräch
30 Jahre Wiedervereinigung - ein Grund zum Feiern? Offensichtlich nicht für alle. 1990 gilt als das wichtigste Jahr der Nachkriegsgeschichte. Alles scheint gesagt. Die Tabus überdauern. Die renommierte Essayistin und Mitbegründerin des »Demokratischen Aufbruchs« in der DDR Daniela Dahn und der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld nehmen diese Tabus ins Visier, mit einem [...]
23. Februar 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Horst Nalewski (1931–2020) zu Ehren
Mitwirkende: Friedrich Dieckmann, Peter Gosse, Adel Karasholi und Klaus Pezold
Kollegen und Freunde erinnern aus Anlass seines 90. Geburtstages an den im Januar 2020 verstorbenen Leipziger Literaturwissenschaftler und lesen aus seinen Texten. Der in Ostpreußen geborene Horst Nalewski studierte in Leipzig Germanistik und Musikwissenschaft. Er promovierte 1963 mit einer Studie zu Friedrich Hölderlin bei Professor Hans Mayer und habilitierte sich 1977 [...]
2. März 21 / 18 Uhr / Literaturcafé
Nachholtermin
Ausstellungseröffnung: »Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die Welt der Lesenden gibt. Vorleser in großer und kleiner Runde, erotische Literatur Genießende, Briefe Lesende, [...]
Soundcheck Philosophie
3. März 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé oder als Online-Salon
Soundcheck-Philosophie-Salon
»Der Sinn des Lebens«
Impulsperformance, Reality-Check, Debatte mit Rainer Totzke/Kurt Mondaugen und Dirk Hessel
Der Soundcheck-Philosophie-Salon ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Künsten (Theater, Performance, Literatur, Musik, Bildende Kunst) und der Philosophie. Die mehrmals im Jahr stattfindenden Salonabende widmen wir immer einem konkreten gesellschaftlich relevanten Thema - mit philosophischen und künstlerischen Mitteln. Dabei [...]
Ausstellung
11. Januar bis 24. Februar 21 / Foyer
»Folge Deinem Gefühl«
26. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreativer Wettbewerb, der jedes Jahr stattfindet. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Aus allen eingereichten Arbeiten hat eine Jury ausgewählt, welche Arbeiten am 9. Januar 2021 um 11 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig vorgestellt werden sollten. Anschließend sollten die ausgewählten [...]
Ausstellung
3. März bis 29. April 21 / Foyer
»Liebe Leser«
Bücher, Grafiken, Plastiken und angewandte Kunst zum Thema »Lesende«
Das Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen hat schon immer eine große Faszination auf Künstler ausgeübt. Die bildliche Darstellung lesender Personen stellt verschiedenste Situationen dar, die dem Betrachter immer einen intimen Einblick in die Welt der Lesenden gibt. Vorleser in großer und kleiner Runde, erotische Literatur Genießende, Briefe Lesende, [...]